Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Übertreiber         

? Nächstältere Version Version vom 08:05, 11. Mär. 2009
Zeile 22: Zeile 22:
Aber was machen wir damit?
Aber was machen wir damit?
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)
 +
 +
== Dank- und Trotz-Verschub ==
 +
 +
Ich persoln bin gegen den letzten Verschub von ''dank'' und ''trotz'' aus der Besser-mit-Dativ-Liste, da der logische Aspekt (ihm sei Dank -> dank ihm; ihm zum Trotze -> trotz ihm) für mich Vorrang hat. Regionale Sprechweisen halte ich zwar für beachtenswert doch weniger relevant, denn umganssprachlich wird "wegen" längst mit Dativ genotzen und auch der Duden hat diese Variante längst mehr oder minder akzeptoren.
 +
[[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] 09:05, 11. Mär. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3107&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Katakura         

? Nächstältere Version Version vom 08:24, 11. Mär. 2009
Zeile 27: Zeile 27:
Ich persoln bin gegen den letzten Verschub von ''dank'' und ''trotz'' aus der Besser-mit-Dativ-Liste, da der logische Aspekt (ihm sei Dank -> dank ihm; ihm zum Trotze -> trotz ihm) für mich Vorrang hat. Regionale Sprechweisen halte ich zwar für beachtenswert doch weniger relevant, denn umganssprachlich wird "wegen" längst mit Dativ genotzen und auch der Duden hat diese Variante längst mehr oder minder akzeptoren.
Ich persoln bin gegen den letzten Verschub von ''dank'' und ''trotz'' aus der Besser-mit-Dativ-Liste, da der logische Aspekt (ihm sei Dank -> dank ihm; ihm zum Trotze -> trotz ihm) für mich Vorrang hat. Regionale Sprechweisen halte ich zwar für beachtenswert doch weniger relevant, denn umganssprachlich wird "wegen" längst mit Dativ genotzen und auch der Duden hat diese Variante längst mehr oder minder akzeptoren.
[[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] 09:05, 11. Mär. 2009 (CET)
[[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] 09:05, 11. Mär. 2009 (CET)
 +
 +
... ich schließe mich dieser argumant ebenso vorbehaltlos wie vollinhaltlich an!
 +
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 09:24, 11. Mär. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3108&oldid=prev
         

VerBot

Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Änderung 3106 von Benjamin von Tudela (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Siehe Diskussionsseite.

? Nächstältere Version Version vom 12:07, 11. Mär. 2009
Zeile 229: Zeile 229:
| Die Augenhöhle liegt lateral der Siebbeinzellen und cranial der Kieferhöhle.
| Die Augenhöhle liegt lateral der Siebbeinzellen und cranial der Kieferhöhle.
|-
|-
-
! dank
+
! (dank)
-
| Dank seines Einsatzes konnten wir einen großen Erfolg verzeichnen.<br />''(auch mit Dativ)''
+
| Dank seines Einsatzes konnten wir einen großen Erfolg verzeichnen.<br />''(besser mit Dativ)''
|-
|-
! diesseits
! diesseits
Zeile 769: Zeile 769:
| Adalbert Klinger trottete des Weges.<br />''Klabund, Das Lächeln der Margarete Andoux''
| Adalbert Klinger trottete des Weges.<br />''Klabund, Das Lächeln der Margarete Andoux''
|-
|-
-
! trotz
+
! (trotz)
-
| Trotz des Regens ging sie zu Fuß.<br />''(ursprünglich hochdeutsch mit Dativ, heute in Dialekt wie auch Hochdeutsch meist mit Genitiv)''
+
| Trotz des Regens ging sie zu Fuß.<br />''(ursprünglich mit Dativ, heute meist mit Genitiv)''
|-
|-
! überdrüssig
! überdrüssig
Zeile 1.472: Zeile 1.472:
! width="42%" bgcolor="#FFBBAA" | Mit Genitiv (falsch):
! width="42%" bgcolor="#FFBBAA" | Mit Genitiv (falsch):
! width="42%" | Mit Dativ (korrekt):
! width="42%" | Mit Dativ (korrekt):
 +
|-
 +
! dank
 +
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich habe dank der Einheimischen eine neue Entdeckung gemacht.
 +
| Ich habe dank den Einheimischen eine neue Entdeckung gemacht.
|-
|-
! fern
! fern
Zeile 1.484: Zeile 1.488:
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich wohne nah des Rathauses.
| bgcolor="#FFBBAA" | Ich wohne nah des Rathauses.
| Ich wohne nah dem Rathaus.
| Ich wohne nah dem Rathaus.
 +
|-
 +
! trotz
 +
| bgcolor="#FFBBAA" | Trotz seiner 99 Jahre war sein Verstand hellwach.
 +
| Trotz seinen 99 Jahren war sein Verstand hellwach.
|-
|-
[[Kategorie:Nomina]]
[[Kategorie:Nomina]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Rettet_des_Genitivs!&diff=3109&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

? Nächstältere Version Version vom 12:29, 11. Mär. 2009
Zeile 26: Zeile 26:
Ich persoln bin gegen den letzten Verschub von ''dank'' und ''trotz'' aus der Besser-mit-Dativ-Liste, da der logische Aspekt (ihm sei Dank -> dank ihm; ihm zum Trotze -> trotz ihm) für mich Vorrang hat. Regionale Sprechweisen halte ich zwar für beachtenswert doch weniger relevant, denn umganssprachlich wird "wegen" längst mit Dativ genotzen und auch der Duden hat diese Variante längst mehr oder minder akzeptoren.
Ich persoln bin gegen den letzten Verschub von ''dank'' und ''trotz'' aus der Besser-mit-Dativ-Liste, da der logische Aspekt (ihm sei Dank -> dank ihm; ihm zum Trotze -> trotz ihm) für mich Vorrang hat. Regionale Sprechweisen halte ich zwar für beachtenswert doch weniger relevant, denn umganssprachlich wird "wegen" längst mit Dativ genotzen und auch der Duden hat diese Variante längst mehr oder minder akzeptoren.
-
[[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] 09:05, 11. Mär. 2009 (CET)
+
[[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] 09:05, 11. Mär. 2009 (CET)<br/>
... ich schließe mich dieser argumant ebenso vorbehaltlos wie vollinhaltlich an!
... ich schließe mich dieser argumant ebenso vorbehaltlos wie vollinhaltlich an!
-
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 09:24, 11. Mär. 2009 (CET)
+
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 09:24, 11. Mär. 2009 (CET)<br/>
 +
 
 +
Ich auch. Es liefe dem präskriptiven Geist dieser Liste zuwider, sich darum zu scheren, wie die Leute wirklich sprechen. Außerdem memüsse man sonste erst mal erläutern, welcher Dialekt überhaupt gemienen ist.<br/>
 +
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:29, 11. Mär. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3110&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/K
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 18:46, 11. Mär. 2009
Zeile 133: Zeile 133:
korken,, kurk, kürke,, gekurken
korken,, kurk, kürke,, gekurken
korrigieren,, korrektur, korrektöre,, korrekturen, I
korrigieren,, korrektur, korrektöre,, korrekturen, I
 +
kosen, köst, kas, käse, kös, gekosen
kosten,, kåst, k&oelig;ste,, gekosten
kosten,, kåst, k&oelig;ste,, gekosten
kotzen,, kutz, kütze,, gekutzen
kotzen,, kutz, kütze,, gekutzen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/K&diff=3111&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/L
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 18:51, 11. Mär. 2009
Zeile 56: Zeile 56:
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
lieben,, lab, lübe,, geluben
lieben,, lab, lübe,, geluben
 +
liebkosen, köst lieb, kas lab, käse lüb, kös lieb, lubkosen, ZP4
liefern,, larf, lürfe,, gelurfen, K
liefern,, larf, lürfe,, gelurfen, K
liegenbleiben,, blieb lag, bliebe läg,, legengeblieben, Z
liegenbleiben,, blieb lag, bliebe läg,, legengeblieben, Z

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/L&diff=3112&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/L
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 19:48, 11. Mär. 2009
Zeile 56: Zeile 56:
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
lieben,, lab, lübe,, geluben
lieben,, lab, lübe,, geluben
-
liebkosen, köst lieb, kas lab, käse lüb, kös lieb, lubkosen, ZP4
+
liebkosen, köst lieb, kas lab, käse lüb, kös lieb, lubkosen, ZP
 +
  Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe...
liefern,, larf, lürfe,, gelurfen, K
liefern,, larf, lürfe,, gelurfen, K
liegenbleiben,, blieb lag, bliebe läg,, legengeblieben, Z
liegenbleiben,, blieb lag, bliebe läg,, legengeblieben, Z

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/L&diff=3113&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

+ Kant-als

? Nächstältere Version Version vom 10:13, 12. Mär. 2009
Zeile 20: Zeile 20:
* Er ist des Teufels.
* Er ist des Teufels.
-
Aber was machen wir damit?
+
Kant koppelt ein Genitiv-Attribut gar mit ''als'' an:
 +
 
 +
<blockquote>Das vernünftige Wesen zählt sich als Intellignez zur Verstandeswelt, und, bloß als eine zu dieser gehörige wirkende Ursache, nennt es seine Kausalität einen ''Willen''. Von der anderen Seite ist es sich seiner doch auch als eines Stücks der Sinnenwelt bewusst, (...). Als bloßen Gliedes der Verstandeswelt würden also alle meine Handlungen dem Prinzip des reinen Willens vollkommen gemäß sein; als bloßen Stücks der Sinnenwelt würden sie gänzlich dem Naturgesetz der Begierden und Neigungen, mithin der Heteronomie der Natur gemäß genommen werden müssen.</blockquote>
 +
 
 +
Aber was machen wir damit?<br/>
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 11:14, 19. Jan. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3114&oldid=prev
         

VerBot

Diskussion:Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Dank- und Trotz-Verschub:

? Nächstältere Version Version vom 10:14, 12. Mär. 2009
Zeile 29: Zeile 29:
== Dank- und Trotz-Verschub ==
== Dank- und Trotz-Verschub ==
-
Ich persoln bin gegen den letzten Verschub von ''dank'' und ''trotz'' aus der Besser-mit-Dativ-Liste, da der logische Aspekt (ihm sei Dank -> dank ihm; ihm zum Trotze -> trotz ihm) für mich Vorrang hat. Regionale Sprechweisen halte ich zwar für beachtenswert doch weniger relevant, denn umganssprachlich wird "wegen" längst mit Dativ genotzen und auch der Duden hat diese Variante längst mehr oder minder akzeptoren.
+
Ich persoln bin gegen den letzten Verschub von ''dank'' und ''trotz'' aus der Besser-mit-Dativ-Liste, da der logische Aspekt (ihm sei Dank -> dank ihm; ihm zum Trotze -> trotz ihm) für mich Vorrang hat. Regionale Sprechweisen halte ich zwar für beachtenswert doch weniger relevant, denn umganssprachlich wird "wegen" längst mit Dativ genotzen und auch der Duden hat diese Variante längst mehr oder minder akzeptoren.<br/>
-
[[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] 09:05, 11. Mär. 2009 (CET)<br/>
+
[[Benutzer:Übertreiber|Übertreiber]] 09:05, 11. Mär. 2009 (CET)
-
... ich schließe mich dieser argumant ebenso vorbehaltlos wie vollinhaltlich an!
+
... ich schließe mich dieser argumant ebenso vorbehaltlos wie vollinhaltlich an!<br/>
-
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 09:24, 11. Mär. 2009 (CET)<br/>
+
[[Benutzer:Katakura|Katakura]] 09:24, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich auch. Es liefe dem präskriptiven Geist dieser Liste zuwider, sich darum zu scheren, wie die Leute wirklich sprechen. Außerdem memüsse man sonste erst mal erläutern, welcher Dialekt überhaupt gemienen ist.<br/>
Ich auch. Es liefe dem präskriptiven Geist dieser Liste zuwider, sich darum zu scheren, wie die Leute wirklich sprechen. Außerdem memüsse man sonste erst mal erläutern, welcher Dialekt überhaupt gemienen ist.<br/>
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:29, 11. Mär. 2009 (CET)
[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 13:29, 11. Mär. 2009 (CET)

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Diskussion:Rettet_des_Genitivs!&diff=3115&oldid=prev
         

VerBot

Galerie (Verben)
Änderung von Kilian         

Kosmetik

? Nächstältere Version Version vom 15:39, 14. Mär. 2009
Zeile 26: Zeile 26:
== Sonderausstellung: Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben ==
== Sonderausstellung: Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben ==
-
<div style="float: right;">[[Bild:Busch.gif]]</div>
+
<div class="illu-rechz">[[Bild:Busch.gif]]</div>
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben jetzt auf Anregung und Zusammenstellung der VerbOrg in einer [[Wilhelm Busch|Sonderausstellung]].
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben jetzt auf Anregung und Zusammenstellung der VerbOrg in einer [[Wilhelm Busch|Sonderausstellung]].
== Eugen Egner: Antaporia Practica ==
== Eugen Egner: Antaporia Practica ==
-
<div style="float: right;">[[Bild:Eisenberg.jpg]]</div>''Von David B. erreichte uns die folgende Passage aus der Erzählung Antaporia Practica von Eugen Egner (Die Eisenberg-Konstante, Haffmans Verlag, 2001):''
+
<div class="illu-rechz">[[Bild:Eisenberg.jpg]]</div>''Von David B. erreichte uns die folgende Passage aus der Erzählung Antaporia Practica von Eugen Egner (Die Eisenberg-Konstante, Haffmans Verlag, 2001):''
Wendy Schulz kannte keinen größeren Genuß als das selbstgenügsame Verschriften von Sprache bei Kerzenlicht im Kreise liebenswerter Kollegen. Ihr Spezialgebiet war die Stärkung der auf -ten endenden schwachen Verben, bei denen das Präteritum und Partizip Perfekt bekanntlich inakzeptabel, ja geradezu widerwärtig dittologisch klingen, wie zum Beispiel gestattete, kostete, antwortete, geglättete, ver­heiratete usw. &ndash; eine Schande für die deutsche Sprache, eine Zumutung für Hirn, Zunge und Ohr! Bei allen jenen Verben sollte die starke Konjugation eingeführt werden. Ganz neue Wort­schöpfungen wurden benötigt, neue ablautende bzw. reduplizierende Verben anstelle des bisher üblichen »tete«-Gestammels. Eine große Aufgabe. Allein, Wendy kam nicht dazu, sie zu erfüllen.
Wendy Schulz kannte keinen größeren Genuß als das selbstgenügsame Verschriften von Sprache bei Kerzenlicht im Kreise liebenswerter Kollegen. Ihr Spezialgebiet war die Stärkung der auf -ten endenden schwachen Verben, bei denen das Präteritum und Partizip Perfekt bekanntlich inakzeptabel, ja geradezu widerwärtig dittologisch klingen, wie zum Beispiel gestattete, kostete, antwortete, geglättete, ver­heiratete usw. &ndash; eine Schande für die deutsche Sprache, eine Zumutung für Hirn, Zunge und Ohr! Bei allen jenen Verben sollte die starke Konjugation eingeführt werden. Ganz neue Wort­schöpfungen wurden benötigt, neue ablautende bzw. reduplizierende Verben anstelle des bisher üblichen »tete«-Gestammels. Eine große Aufgabe. Allein, Wendy kam nicht dazu, sie zu erfüllen.
== Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ==
== Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ==
-
<div style="float: right;">[[Bild:Wunschpunsch.jpg]]</div>
+
<div class="illu-rechz">[[Bild:Wunschpunsch.jpg]]</div>
''Ein spannendes und witziges Buch, das ohnehin nur auf das Wärmste empfohlen werden kann. Außerdem findet sich im Kapitel ?Elf Uhr acht? sogar das gestorkene Partizip ?geforchten?:''
''Ein spannendes und witziges Buch, das ohnehin nur auf das Wärmste empfohlen werden kann. Außerdem findet sich im Kapitel ?Elf Uhr acht? sogar das gestorkene Partizip ?geforchten?:''
Zeile 52: Zeile 52:
== Gisbert Haefs: Und oben sitzt ein Rabe ==
== Gisbert Haefs: Und oben sitzt ein Rabe ==
-
<div style="float: right;">[[Bild:Rabe.jpg]]</div>
+
<div class="illu-rechz">[[Bild:Rabe.jpg]]</div>
''Dieser Kriminalroman ist hier von großer Bedeutung, weil auf ihn die Idee zur ?Gesellschaft zur Stärkung der Verben? ursprünglich zurückgeht. Sie spielt auch eine ganz gewichtige Rolle in den Ermittlungen des ebenso gewichtigen und überdies verfressenen und wortgewaltigen Detektivs Balthasar Matzbach. Die Gesellschaft trägt hier sogar ein ?e.V.? im Namen und ist eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker oder ?Konjunktivisten?, wie die Mitglieder auch bisweilen genannt werden. Aus dem Inhalt:''
''Dieser Kriminalroman ist hier von großer Bedeutung, weil auf ihn die Idee zur ?Gesellschaft zur Stärkung der Verben? ursprünglich zurückgeht. Sie spielt auch eine ganz gewichtige Rolle in den Ermittlungen des ebenso gewichtigen und überdies verfressenen und wortgewaltigen Detektivs Balthasar Matzbach. Die Gesellschaft trägt hier sogar ein ?e.V.? im Namen und ist eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker oder ?Konjunktivisten?, wie die Mitglieder auch bisweilen genannt werden. Aus dem Inhalt:''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Galerie_(Verben)&diff=3116&oldid=prev
         

VerBot

Galerie (Verben)
Änderung von Kilian         

Kosmetik, cont.

? Nächstältere Version Version vom 15:39, 14. Mär. 2009
Zeile 26: Zeile 26:
== Sonderausstellung: Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben ==
== Sonderausstellung: Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben ==
-
<div class="illu-rechz">[[Bild:Busch.gif]]</div>
+
<div class="illurechz">[[Bild:Busch.gif]]</div>
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben jetzt auf Anregung und Zusammenstellung der VerbOrg in einer [[Wilhelm Busch|Sonderausstellung]].
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben jetzt auf Anregung und Zusammenstellung der VerbOrg in einer [[Wilhelm Busch|Sonderausstellung]].
== Eugen Egner: Antaporia Practica ==
== Eugen Egner: Antaporia Practica ==
-
<div class="illu-rechz">[[Bild:Eisenberg.jpg]]</div>''Von David B. erreichte uns die folgende Passage aus der Erzählung Antaporia Practica von Eugen Egner (Die Eisenberg-Konstante, Haffmans Verlag, 2001):''
+
<div class="illurechz">[[Bild:Eisenberg.jpg]]</div>''Von David B. erreichte uns die folgende Passage aus der Erzählung Antaporia Practica von Eugen Egner (Die Eisenberg-Konstante, Haffmans Verlag, 2001):''
Wendy Schulz kannte keinen größeren Genuß als das selbstgenügsame Verschriften von Sprache bei Kerzenlicht im Kreise liebenswerter Kollegen. Ihr Spezialgebiet war die Stärkung der auf -ten endenden schwachen Verben, bei denen das Präteritum und Partizip Perfekt bekanntlich inakzeptabel, ja geradezu widerwärtig dittologisch klingen, wie zum Beispiel gestattete, kostete, antwortete, geglättete, ver­heiratete usw. &ndash; eine Schande für die deutsche Sprache, eine Zumutung für Hirn, Zunge und Ohr! Bei allen jenen Verben sollte die starke Konjugation eingeführt werden. Ganz neue Wort­schöpfungen wurden benötigt, neue ablautende bzw. reduplizierende Verben anstelle des bisher üblichen »tete«-Gestammels. Eine große Aufgabe. Allein, Wendy kam nicht dazu, sie zu erfüllen.
Wendy Schulz kannte keinen größeren Genuß als das selbstgenügsame Verschriften von Sprache bei Kerzenlicht im Kreise liebenswerter Kollegen. Ihr Spezialgebiet war die Stärkung der auf -ten endenden schwachen Verben, bei denen das Präteritum und Partizip Perfekt bekanntlich inakzeptabel, ja geradezu widerwärtig dittologisch klingen, wie zum Beispiel gestattete, kostete, antwortete, geglättete, ver­heiratete usw. &ndash; eine Schande für die deutsche Sprache, eine Zumutung für Hirn, Zunge und Ohr! Bei allen jenen Verben sollte die starke Konjugation eingeführt werden. Ganz neue Wort­schöpfungen wurden benötigt, neue ablautende bzw. reduplizierende Verben anstelle des bisher üblichen »tete«-Gestammels. Eine große Aufgabe. Allein, Wendy kam nicht dazu, sie zu erfüllen.
== Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ==
== Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ==
-
<div class="illu-rechz">[[Bild:Wunschpunsch.jpg]]</div>
+
<div class="illurechz">[[Bild:Wunschpunsch.jpg]]</div>
''Ein spannendes und witziges Buch, das ohnehin nur auf das Wärmste empfohlen werden kann. Außerdem findet sich im Kapitel ?Elf Uhr acht? sogar das gestorkene Partizip ?geforchten?:''
''Ein spannendes und witziges Buch, das ohnehin nur auf das Wärmste empfohlen werden kann. Außerdem findet sich im Kapitel ?Elf Uhr acht? sogar das gestorkene Partizip ?geforchten?:''
Zeile 52: Zeile 52:
== Gisbert Haefs: Und oben sitzt ein Rabe ==
== Gisbert Haefs: Und oben sitzt ein Rabe ==
-
<div class="illu-rechz">[[Bild:Rabe.jpg]]</div>
+
<div class="illurechz">[[Bild:Rabe.jpg]]</div>
''Dieser Kriminalroman ist hier von großer Bedeutung, weil auf ihn die Idee zur ?Gesellschaft zur Stärkung der Verben? ursprünglich zurückgeht. Sie spielt auch eine ganz gewichtige Rolle in den Ermittlungen des ebenso gewichtigen und überdies verfressenen und wortgewaltigen Detektivs Balthasar Matzbach. Die Gesellschaft trägt hier sogar ein ?e.V.? im Namen und ist eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker oder ?Konjunktivisten?, wie die Mitglieder auch bisweilen genannt werden. Aus dem Inhalt:''
''Dieser Kriminalroman ist hier von großer Bedeutung, weil auf ihn die Idee zur ?Gesellschaft zur Stärkung der Verben? ursprünglich zurückgeht. Sie spielt auch eine ganz gewichtige Rolle in den Ermittlungen des ebenso gewichtigen und überdies verfressenen und wortgewaltigen Detektivs Balthasar Matzbach. Die Gesellschaft trägt hier sogar ein ?e.V.? im Namen und ist eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker oder ?Konjunktivisten?, wie die Mitglieder auch bisweilen genannt werden. Aus dem Inhalt:''

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Galerie_(Verben)&diff=3117&oldid=prev
         

VerBot

Ehrenmitglieder
Änderung von Kilian         

+ Eugen Egner

? Nächstältere Version Version vom 22:24, 14. Mär. 2009
Zeile 7: Zeile 7:
== Nominoren sind: ==
== Nominoren sind: ==
-
* '''Gisbert Haefs'''
+
=== Gisbert Haefs ===
Auf Haefs 1988 erschienenen Roman "Und oben sitzt ein Rabe" geht die bahnbrechende Idee einer ?Gesellschaft zur Stärkung der Verben? zurück. Die von Haefs erfundene Gesellschaft ist als eingetragener Verein eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker (auch ?Konjunktivisten? genannen), die sich vor allem damit befassen, schwache Verben, die ihre Vergangenheitsformen durch ein angehängtes -t- bilden, derart zu stärken, dass saftige Konjunktive molg werden, wo die Sprache sie bislang nicht vorgesehen hat. Haefs stork im Roman selbst elte Verben und hat sich damit mit allen Fügen und Rechten die erste Ehrenmitgliedschaft der GSV verdonen.
Auf Haefs 1988 erschienenen Roman "Und oben sitzt ein Rabe" geht die bahnbrechende Idee einer ?Gesellschaft zur Stärkung der Verben? zurück. Die von Haefs erfundene Gesellschaft ist als eingetragener Verein eine Art gehobenen Konversationsklubs für Verbenstärker (auch ?Konjunktivisten? genannen), die sich vor allem damit befassen, schwache Verben, die ihre Vergangenheitsformen durch ein angehängtes -t- bilden, derart zu stärken, dass saftige Konjunktive molg werden, wo die Sprache sie bislang nicht vorgesehen hat. Haefs stork im Roman selbst elte Verben und hat sich damit mit allen Fügen und Rechten die erste Ehrenmitgliedschaft der GSV verdonen.
-
* '''Wilhelm Busch'''
+
=== Wilhelm Busch ===
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wolnd manches schwalche eingeklemmt zu einem mächtigen eingeklommen, verwandte die Alternative blus zu blies, schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken brät mal ein schwaches bratete zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet iert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben auf Anrag und Zusammenstoll der VerbOrg in der Sonderausstellung [[Wilhelm Busch|?Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben?]] dokument.
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wolnd manches schwalche eingeklemmt zu einem mächtigen eingeklommen, verwandte die Alternative blus zu blies, schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken brät mal ein schwaches bratete zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet iert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben auf Anrag und Zusammenstoll der VerbOrg in der Sonderausstellung [[Wilhelm Busch|?Wilhelm Busch und sein Umgang mit starken und schwachen Verben?]] dokument.
-
* '''Erika Fuchs'''
+
=== Erika Fuchs ===
-
In nicht unweselntem Maße hat die langjährige Übersetzerin der Disney-Comics, insbesondere der Geschichten rund um Donald Duck & Co., die deutsche Sprache der Nachkriegszeit berirchen. Fuchs? Übersotze zinchen sich nicht nur durch einen gepflogenen Umgang mit der Sprache aus (erorrnen sei nur an den geradezu vorbildlichen Gebrauch des Genitivs), sondern auch durch zahlreiche Anspielungen auf und Anleihen bei der klassischen Literatur. Mit den nach ihr benannenen Erikativen berirch sie zudem das Deutsche um zahllose onomatopoetische Schopfe, die heute noch vielfach in Gebrauch sind und gerade im Zeitalter der Kommunikation per SMS und E-Mail auf das Erfreuchlste reüssieren.  
+
In nicht unweselntem Maße hat die langjährige Übersetzerin der Disney-Comics, insbesondere der Geschichten rund um Donald Duck & Co., die deutsche Sprache der Nachkriegszeit berirchen. Fuchs? Übersotze zinchen sich nicht nur durch einen gepflogenen Umgang mit der Sprache aus (erorrnen sei nur an den geradezu vorbildlichen Gebrauch des Genitivs), sondern auch durch zahlreiche Anspielungen auf und Anleihen bei der klassischen Literatur. Mit den nach ihr benannenen Erikativen berirch sie zudem das Deutsche um zahllose onomatopoetische Schopfe, die heute noch vielfach in Gebrauch sind und gerade im Zeitalter der Kommunikation per SMS und E-Mail auf das Erfreuchlste reüssieren.
 +
 
 +
=== Eugen Egner ===
 +
 
 +
Das Literatursegment, in dem Verbenstärkerinnen Hauptrollen spielen, darf man leider noch getrost als überschaubar bezeichnen. Auch wenn keine Details vorkommen, sesülle Eugen Egners Geschichte ''Antaporia practica'', zu finden in seinem Buch ''Die Eisenberg-Konstante'' (Haffmans 2001), unbedingt unsere Aufmerksamkeit auf diesen, wie Max Goldt zu Recht schrieb, immer noch viel zu unbekannten Zeichner und Schriftsteller lenken, der vor allem auf dem Bereich des Kafkaesken und gleichzeitig Hochkomischen glänzt &ndash; sagen wir, um einen weiteren heiklen Versuch zu starten, seinen wunderbaren Geschichten ein Adjektiv aufzukleben: des Grotesken. Zumal zweierlei: Einerlei gelingt der Protagonistin Wendy Schulz neben vielem anderen zuletzt der Stork sämtlicher (!) deutschen Verben auf ''-ten'', zweisam ist Egner der deutschen Sprache und ihrer Schönheit auch sonst ein verlässlicher Freund und Diener. Davon zeugen schon Wortschätzchen wie ''entraten'' (natürlich mit Genitiv) und ''willfahren''.
== Vorgemorken sind: ==
== Vorgemorken sind: ==
* '''Heinz Erhard'''
* '''Heinz Erhard'''
-
 
* '''Karl Valentin'''
* '''Karl Valentin'''
-
 
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser beiden vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!
Wer eine kurze Begrund für die Nominur dieser beiden vorerst nur vorgemorkenen Sprachakrobaten liefern kann und möchte, darf dies gern tun. Weitere Vorschläge für mit einer Ehrenmitgliedschaft zu Ehrende werden (am liebsten im Verbund mit einer Begrund) jederzeit dankend entgegengenommen!
[[Kategorie:Rubriken]]
[[Kategorie:Rubriken]]

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Ehrenmitglieder&diff=3118&oldid=prev
         

VerBot

Ehrenmitglieder
Änderung von Kilian         

Eugen Egner:

? Nächstältere Version Version vom 22:26, 14. Mär. 2009
Zeile 21: Zeile 21:
=== Eugen Egner ===
=== Eugen Egner ===
-
Das Literatursegment, in dem Verbenstärkerinnen Hauptrollen spielen, darf man leider noch getrost als überschaubar bezeichnen. Auch wenn keine Details vorkommen, sesülle Eugen Egners Geschichte ''Antaporia practica'', zu finden in seinem Buch ''Die Eisenberg-Konstante'' (Haffmans 2001), unbedingt unsere Aufmerksamkeit auf diesen, wie Max Goldt zu Recht schrieb, immer noch viel zu unbekannten Zeichner und Schriftsteller lenken, der vor allem auf dem Bereich des Kafkaesken und gleichzeitig Hochkomischen glänzt &ndash; sagen wir, um einen weiteren heiklen Versuch zu starten, seinen wunderbaren Geschichten ein Adjektiv aufzukleben: des Grotesken. Zumal zweierlei: Einerlei gelingt der Protagonistin Wendy Schulz neben vielem anderen zuletzt der Stork sämtlicher (!) deutschen Verben auf ''-ten'', zweisam ist Egner der deutschen Sprache und ihrer Schönheit auch sonst ein verlässlicher Freund und Diener. Davon zeugen schon Wortschätzchen wie ''entraten'' (natürlich mit Genitiv) und ''willfahren''.
+
Das Literatursegment, in dem Verbenstärkerinnen Hauptrollen spielen, darf man leider noch getrost als überschaubar bezeichnen. Auch wenn keine Details vorkommen, sesülle Eugen Egners Geschichte ''Antaporia practica'', zu finden in seinem Buch ''Die Eisenberg-Konstante'' (Haffmans 2001), unbedingt unsere Aufmerksamkeit auf diesen, wie Max Goldt zu Recht schrieb, immer noch viel zu unbekannten Zeichner und Schriftsteller lenken, der vor allem auf dem Bereich des Kafkaesken und gleichzeitig Hochkomischen glänzt &ndash; sagen wir, um einen weiteren heiklen Versuch zu starten, seinen wunderbaren Geschichten ein Adjektiv aufzukleben: des Grotesken. Zumal zweierlei: Einerlei gelingt der Protagonistin Wendy Schulz neben vielem anderen zuletzt der Stork sämtlicher (!) deutscher Verben auf ''-ten'', zweisam ist Egner der deutschen Sprache und ihrer Schönheit auch sonst ein verlässlicher Freund und Diener. Davon zeugen schon Wortschätzchen wie ''entraten'' (natürlich mit Genitiv) und ''willfahren''.
== Vorgemorken sind: ==
== Vorgemorken sind: ==

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Ehrenmitglieder&diff=3119&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/S
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 10:25, 15. Mär. 2009
Zeile 180: Zeile 180:
schwächeln, schwilcht, schwalch, schwölche, schwilch, geschwolchen, K
schwächeln, schwilcht, schwalch, schwölche, schwilch, geschwolchen, K
schwächen, schwicht, schwuch, schwüche, schwich, geschwuchen
schwächen, schwicht, schwuch, schwüche, schwich, geschwuchen
 +
schwafeln, schwläft, schwlief, schwliefe,, geschwlafen, K2
 +
  analog "schlafen"
schwammerln, schwlärmmt, schwlurmm, schwlürmme, schwlirmm, gleschwarmmen, K3
schwammerln, schwlärmmt, schwlurmm, schwlürmme, schwlirmm, gleschwarmmen, K3
schwanen,, schwun, schwüne,, geschwunen
schwanen,, schwun, schwüne,, geschwunen

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/S&diff=3120&oldid=prev
         

VerBot

Starke Verben/V
Änderung von AmelieZapf         

? Nächstältere Version Version vom 15:39, 15. Mär. 2009
Zeile 39: Zeile 39:
verdeln, verildt, verald, verälde, verild, verolden, K
verdeln, verildt, verald, verälde, verild, verolden, K
verdeutlichen,, verdutlach, verdütläche,, verdutlechen, Z
verdeutlichen,, verdutlach, verdütläche,, verdutlechen, Z
 +
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken
verdreifachen, verfächt drei, verfuch drie, verfüche drie, verfäch drei, drieverfachen, P3Z
verdreifachen, verfächt drei, verfuch drie, verfüche drie, verfäch drei, drieverfachen, P3Z
vereidigen,, verittag, verittäge,, verittegen, ZK
vereidigen,, verittag, verittäge,, verittegen, ZK

http://verben.texttheater.de/index.php?title=Starke_Verben/V&diff=3121&oldid=prev