Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Halle des Ruhmes vorgenommen:

+ Volker Gringmuth

           
       

← Nächstältere VersionVersion vom 10. März 2012, 14:09 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Alexander Gahr, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga & Michael Köhler, Obstip von Kolon, Markus Kopschitz, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, Julia Mabrey, mal sehen, Malte, Erik Mälzner, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Boris Paluch, Agnes & Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Michael Reitz, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O’Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [http://uebertreiber.xprofan.com/ dem Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
+
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Alexander Gahr, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, Volker Gringmuth, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga & Michael Köhler, Obstip von Kolon, Markus Kopschitz, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, Julia Mabrey, mal sehen, Malte, Erik Mälzner, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Boris Paluch, Agnes & Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Michael Reitz, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O’Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [http://uebertreiber.xprofan.com/ dem Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
   
 
[[Kategorie:Rubriken]]
 
[[Kategorie:Rubriken]]


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

+ verkasematuckeln (Volker Gringmuth)

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 10. März 2012, 14:13 Uhr
Zeile 97:Zeile 97:
 
verhohnepipeln,, verhuhnepalp, verhühnepälpe,, verhohnepolpen, ZK
 
verhohnepipeln,, verhuhnepalp, verhühnepälpe,, verhohnepolpen, ZK
 
verhüllen,, verholl, verhölle,, verhollen
 
verhüllen,, verholl, verhölle,, verhollen
  +
verkasematuckeln, matuckelt verkase, matolck verkase, mätöckle verkäse, matuckel verkase, kasevermatolcken, ZVKP2
  +
  eigtl. Mischform aus P<sub>2</sub> und P<sub>3</sub>
 
verkleinern,, verklirn, verklirne,, verklirnen, K
 
verkleinern,, verklirn, verklirne,, verklirnen, K
 
verknappen,, verknupp, verknüppe,, verknuppen
 
verknappen,, verknupp, verknüppe,, verknuppen


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite MediaWiki:Sidebar vorgenommen:

rubrik neutsch neu angelegt



VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Neutsch vorgenommen:

texte hinzugefogen, aber noch nicht komplett arbebitten, fertigstoll im laufe des tages

           
                                                                                                                                                                                                     

← Nächstältere VersionVersion vom 26. März 2012, 12:01 Uhr
Zeile 8:Zeile 8:
 
* '''Nittelhochmeutsch:''' Ein Deutschkundigen üblicherweise noch verständliches mildes Neutsch, wie Sie es etwa auf dieser Seite lesen.
 
* '''Nittelhochmeutsch:''' Ein Deutschkundigen üblicherweise noch verständliches mildes Neutsch, wie Sie es etwa auf dieser Seite lesen.
 
* '''Deuhochneutsch:''' Ein Neutsch, das alle Register zieht, alle Möglichkeiten nutzt und gar noch in geschriebener Form Dialekt enthält.
 
* '''Deuhochneutsch:''' Ein Neutsch, das alle Register zieht, alle Möglichkeiten nutzt und gar noch in geschriebener Form Dialekt enthält.
  +
  +
Darüber hinaus ist der zur Gemeinde Modautal gehörende Ort Neutsch der offizielle Wallfahrtsort für die Mitglieder GSV.
  +
  +
  +
'''Begrüßung'''
  +
Seien Sie Dorfes Neutschens begroßen.
  +
  +
Des' Obrigkeit lange schon orf und orf,
  +
wewull'n wir doch ieren uns jetzt qualifiz
  +
als kleines doch feines und bäuerlich's Dorf
  +
mit der größten Zukunft uns'res Gebiets.
  +
Wir uchen es vers, wir ieren es prob,
  +
wir erben uns bew und wir hüffen auf Lob.
  +
  +
(ku)
  +
  +
  +
'''Neutschens Feuerwehr'''
  +
  +
Schon immer storz die Feuerwehr
  +
wenn's bronn aus allen Ecken her,
  +
und losch mit Wassers kühlem Strahl
  +
den Brand in Scheune, Haus und Stall.
  +
  +
So ratt des Feuerwerkers Kunst
  +
manch Seele aus der Flammen Brunst,
  +
hieb axtens Tür und Wände ein,
  +
gölt es, wen irgends zu befrei'n.
  +
  +
Denn jegliche Naturgewalt
  +
läßt Neutschens Feuerwerker kalt,
  +
mit fester Hand und kühlem Mut
  +
kämpft man wo immer Not es tut.
  +
  +
Und nach vollbrachtem Rettungswerk
  +
man sich im Wirtshaus bierens stärk!
  +
Nur so erhält man seine Stützen
  +
fürs Retten, Löschen, Bergen, Schützen!
  +
  +
'''Für Neutsch I'''
  +
  +
Nicht weit der Stadt ein stiller Flecken,
  +
komm hierher, Mensch, und finde Rast,
  +
hier läßt das Herz sich neu entdecken,
  +
das verl Du orst in langer Hast.
  +
  +
'''Für Neutsch II'''
  +
  +
Der Zukunft wird sich frisch gestollen,
  +
auch ruht Geschichte tief im Herz.
  +
Respekt kann doch nur jener zollen,
  +
der Liebe kennt und Glück und Schmerz.
  +
  +
Und so fusst Neutsch auf unsern Ahnen,
  +
wir arben nicht das Dorf allein,
  +
horch, die Geschichte will uns mahnen,
  +
bereit für Künftiges zu sein.
  +
  +
  +
  +
'''Ode an die Gemeinde Neutsch'''
  +
  +
Aprillens des Jahres MMXI
  +
begab es sich, daß wir wornden als Schar,
  +
kein Minütchen zu spät und keines zu früh,
  +
gen Neutsch, was das Ziel uns'res Sehnens doch war.
  +
  +
Im Stork fest verienen, doch heimstättenlos
  +
kaporen wir bald, daß allein dieser Ort
  +
uns rötte, und somit nun wolnd unser Tross
  +
in die Wälder der Oden zu Heim, Hof und Hort.
  +
  +
Das Festkommittee schak die Besten der Besten,
  +
daß ab man uns hœle an Bussens Halt.
  +
Geonffener Arme zieg Neutsch seinen Gästen,
  +
wieviel diesem Orte die Gastfreundschaft galt.
  +
  +
Versolmmen dann unter des Ortsschildes Schrift:
  +
Neutsch traf auf Neutsch, dokument ward's georen.
  +
Eine tiefe Verbund, die ins Herz jeden trifft,
  +
der nicht völlig vertroncken ist zwischen den Ohren.
  +
  +
Uns worm Euer Feuer (und nicht nur die Flammen),
  +
es manden uns kölst Euer Bier, Wurst und Wein;
  +
höchst aber fro uns, die wir sonstwoher stammen,
  +
das Gefühl, ganz willkommen bei Freunden zu sein.
  +
  +
Lebt wohl nun für heut' und bewahrt Euren Flecken
  +
vor Fremdbestumm, Zwietracht, vor Hader und Streit,
  +
und benätögt Ihr Beistand an jedweden Ecken:
  +
Neutscher stünd' Neutschem doch immer zur Seit'!
  +
  +
(amarillo; gedochten anlalß der PerVers XII)
  +
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Neutsch vorgenommen:

Seite weitgehend fertiggestollen

           
                                                                                                                                                                                                                                                                         
← Nächstältere VersionVersion vom 26. März 2012, 15:00 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
  +
== Die Neutsche Sprache ==
  +
 
Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend sind somit das weitestgehend stark flektierende Verbalsystem, Substantivuren mit wenigen Suffixen und vielen Ablauten, ein starker Gebrauch des Genitivs, eine reichhaltige Morphophonologie mit Metathese und [[Tmesis]], synthetische Bildung von Futur, Passiv und Modalitäten sowie vieles mehr.
 
Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend sind somit das weitestgehend stark flektierende Verbalsystem, Substantivuren mit wenigen Suffixen und vielen Ablauten, ein starker Gebrauch des Genitivs, eine reichhaltige Morphophonologie mit Metathese und [[Tmesis]], synthetische Bildung von Futur, Passiv und Modalitäten sowie vieles mehr.
   
 
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwåhnen.
 
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwåhnen.
 
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen zu ähnlich sei. Wir beiten daran ar!
 
   
 
Folgende Sprachstufen lassen sich grob unterscheiden:
 
Folgende Sprachstufen lassen sich grob unterscheiden:
Zeile 9:Zeile 9:
 
* '''Deuhochneutsch:''' Ein Neutsch, das alle Register zieht, alle Möglichkeiten nutzt und gar noch in geschriebener Form Dialekt enthält.
 
* '''Deuhochneutsch:''' Ein Neutsch, das alle Register zieht, alle Möglichkeiten nutzt und gar noch in geschriebener Form Dialekt enthält.
   
Darüber hinaus ist der zur Gemeinde Modautal gehörende Ort Neutsch der offizielle Wallfahrtsort für die Mitglieder GSV.
+
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist neu. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen zu ähnlich sei. Wir beiten daran ar!
   
  +
Einen ersten Erfolg bei ihren Bemohen um die Verbritt der Neutschen Sprache konnte die Gesellschaft zur Stärkung der Verben 2011 verbuchen: Neutsch wird seither an deutschen Schulen unterrichtet! In einem Deutschbuch für die 10. Klassen Niedersachens (''Duo Deutsch B 10'', Oldenbourg) findet sich im Kapitel ''Spiele mit der Sprache'' der Einleitungstext, mit dem sich die GSV auf der [[Startseite]] vorstellt. Besonders gefällig ist der ausgiebige Aufgabenkatalog, der den Schüler/inne/n an die Hand gegeben wird, um diesen ,,polemischen Text" zu analysiseren: ,,Welchen Eindruck macht dieser Text auf euch? Nehmt ihr den Text ernst, oder scheint er satirisch zu sein? Erarbeitet einen 5-Minuten-Vortrag mit verschiedenen Intentionen über die ,,Gesellschaft zur Stärkung der Verben". Euer Vortrag kann sachlich, polemisch oder karikierend sein. a. Euer Vortrag soll neue Mitglieder gewinnen. b. Euer Vortrag will vor einer Mitgliedschaft warnen."
   
'''Begrüßung'''
+
== Der Wallfahrtsort Neutsch ==
Seien Sie Dorfes Neutschens begroßen.
+
 
  +
Aufgrund der Namensgleichheit mit der Sprache ward der im vorderen Odenwald gelegene und zur Großgemeinde Modautal gehörende Ort [http://www.neutsch.de/ Neutsch] von der Gesellschaft zur Stärkung der Verben als offizieller Wallfahrtsort der Gesellschaft auserkoren. Laut ungeschriebener Statuten sesülle es Ziel eines jeden GSV-Mitglieds sein, wenigstens einmal im Leben die Pilgerreise nach Neutsch anzutreten und von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Neutscher_H%C3%B6he Neutscher Höhe] auf das rund 290 Einwohner zählende Dorf herabzublicken. Stilecht geporlgen wird übrigens mit einem Krummstab, dem Attribut des GSV-Schutzheiligen St. Kilian. Nach Absolvur einiger Glaubensprüfungen und wahrem Zeugnis innerer Gefestigtheit wird der sogenannene Gemeine PerVerse (GePv) in die höheren Weihen des Neutschen Wallfahrertums (Neutschismus) eingewiehen und ist fortan rachtbeogen, den Ehrentitel ''Neutschi'' zu führen.
  +
 
  +
== Lyrisches über Neutsch ==
  +
 
  +
Anlalß bislang zweier Wallfahrten nach Neutsch schufen [[Benutzer:Amarillo|amarillo]] und [[Benutzer:Ku|Ku]] unvergalnge Verse, welche sowohl den Ort als auch seine Bewohner preisen.
  +
 
  +
 
  +
<poem>
  +
'''Seien Sie Dorfes Neutschens begroßen'''
   
 
Des' Obrigkeit lange schon orf und orf,
 
Des' Obrigkeit lange schon orf und orf,
Zeile 22:Zeile 32:
 
wir erben uns bew und wir hüffen auf Lob.  
 
wir erben uns bew und wir hüffen auf Lob.  
   
(ku)
+
''([[Benutzer:Ku|Ku]]; gedochten anlalß der II. Neutsch-Wallfahrt 2012)''
  +
 
  +
'''Ode an die Gemeinde Neutsch'''
  +
 
  +
Aprillens des Jahres MMXI
  +
begab es sich, daß wir wornden als Schar,
  +
kein Minütchen zu spät und keines zu früh,
  +
gen Neutsch, was das Ziel uns'res Sehnens doch war.
  +
 
  +
Im Stork fest verienen, doch heimstättenlos
  +
kaporen wir bald, daß allein dieser Ort
  +
uns rötte, und somit nun wolnd unser Tross
  +
in die Wälder der Oden zu Heim, Hof und Hort.
  +
 
  +
Das Festkommittee schak die Besten der Besten,
  +
daß ab man uns hœle an Bussens Halt.
  +
Geonffener Arme zieg Neutsch seinen Gästen,
  +
wieviel diesem Orte die Gastfreundschaft galt.
  +
 
  +
Versolmmen dann unter des Ortsschildes Schrift:
  +
Neutsch traf auf Neutsch, dokument ward's georen.
  +
Eine tiefe Verbund, die ins Herz jeden trifft,
  +
der nicht völlig vertroncken ist zwischen den Ohren.
  +
 
  +
Uns worm Euer Feuer (und nicht nur die Flammen),
  +
es manden uns kölst Euer Bier, Wurst und Wein;
  +
höchst aber fro uns, die wir sonstwoher stammen,
  +
das Gefühl, ganz willkommen bei Freunden zu sein.
  +
 
  +
Lebt wohl nun für heut' und bewahrt Euren Flecken
  +
vor Fremdbestumm, Zwietracht, vor Hader und Streit,
  +
und benätögt Ihr Beistand an jedweden Ecken:
  +
Neutscher stünd' Neutschem doch immer zur Seit'!
   
  +
''([[Benutzer:Amarillo|amarillo]]; gedochten anlalß der PerVers XII, 2011)''
   
 
'''Neutschens Feuerwehr'''
 
'''Neutschens Feuerwehr'''
Zeile 46:Zeile 89:
 
Nur so erhält man seine Stützen
 
Nur so erhält man seine Stützen
 
fürs Retten, Löschen, Bergen, Schützen!
 
fürs Retten, Löschen, Bergen, Schützen!
  +
  +
''([[Benutzer:Amarillo|amarillo]]; gedochten anlalß der II. Neutsch-Wallfahrt 2012)''
   
 
'''Für Neutsch I'''
 
'''Für Neutsch I'''
Zeile 53:Zeile 98:
 
hier läßt das Herz sich neu entdecken,
 
hier läßt das Herz sich neu entdecken,
 
das verl Du orst in langer Hast.
 
das verl Du orst in langer Hast.
  +
  +
''([[Benutzer:Amarillo|amarillo]]; gedochten anlalß der II. Neutsch-Wallfahrt 2012)''
   
 
'''Für Neutsch II'''
 
'''Für Neutsch II'''
Zeile 66:Zeile 113:
 
bereit für Künftiges zu sein.
 
bereit für Künftiges zu sein.
   
  +
''([[Benutzer:Amarillo|amarillo]]; gedochten anlalß der II. Neutsch-Wallfahrt 2012)''
   
  +
</poem>
   
'''Ode an die Gemeinde Neutsch'''
+
== Sonstiges ==
 
+
Aprillens des Jahres MMXI
+
begab es sich, daß wir wornden als Schar,
+
kein Minütchen zu spät und keines zu früh,
+
gen Neutsch, was das Ziel uns'res Sehnens doch war.
+
 
+
Im Stork fest verienen, doch heimstättenlos
+
kaporen wir bald, daß allein dieser Ort
+
uns rötte, und somit nun wolnd unser Tross
+
in die Wälder der Oden zu Heim, Hof und Hort.
+
 
+
Das Festkommittee schak die Besten der Besten,
+
daß ab man uns hœle an Bussens Halt.
+
Geonffener Arme zieg Neutsch seinen Gästen,
+
wieviel diesem Orte die Gastfreundschaft galt.
+
 
+
Versolmmen dann unter des Ortsschildes Schrift:
+
Neutsch traf auf Neutsch, dokument ward's georen.
+
Eine tiefe Verbund, die ins Herz jeden trifft,
+
der nicht völlig vertroncken ist zwischen den Ohren.
+
 
+
Uns worm Euer Feuer (und nicht nur die Flammen),
+
es manden uns kölst Euer Bier, Wurst und Wein;
+
höchst aber fro uns, die wir sonstwoher stammen,
+
das Gefühl, ganz willkommen bei Freunden zu sein.
+
 
+
Lebt wohl nun für heut' und bewahrt Euren Flecken
+
vor Fremdbestumm, Zwietracht, vor Hader und Streit,
+
und benätögt Ihr Beistand an jedweden Ecken:
+
Neutscher stünd' Neutschem doch immer zur Seit'!
+
   
(amarillo; gedochten anlalß der PerVers XII)
+
Auf der II. Neutsch-Wallfahrt 2012 wurde beschlossen, ein europaweites Netz sogenannener ''Kilianswege'' einzurichten, die alle nach Neutsch führen. Sobald diese vom Europarat zu europäischen Kulturrouten erkloren wurden, wird die Gesellschaft zur Stärkung der Verben bei der UNESCO den Antrag auf Weltkulturerbe-Status der ''Kilianswege'' stellen.
   
  +
In Plun sind bereits etliche Buchtitel mit Reflexionen und Erfahrungsberichten von Neutsch-Pilgern, darunter: ''Mein Neutscher Weg'', ''Ich bin dann mal in Neutsch'', ''Sehnsucht nach Neutsch'', ''Neutsch für Pilger'', ''Kilianswege in Deutschland'', ''Kilianswege in Europa'', ''Gebete für den Kiliansweg'', ''Mein langer Weg nach Neutsch'' und ''Neutsch liegt gleich um die Ecke''. Für alle genannenen Titel wurde bereits Titelschutz lt. §§ 5, 15 MarkenG antberagen.
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Über uns vorgenommen:

Neutsch: interne verlinkung ergonzen

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 26. März 2012, 20:59 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
Wir retten des Genitivs, kümmern uns um sich einsam und unvollständig fühlende Singulare und Plurale und machen auch sonst viel Bohei mit Substantiven und Adjektiven in unserem Ressort '''[[Nomina]]'''. Die so berirchene Sprache nutzen wir auch, um ganz erheblich zu dichten, wovon unser Ressort '''[[Literatur]]''' zeugt.
 
Wir retten des Genitivs, kümmern uns um sich einsam und unvollständig fühlende Singulare und Plurale und machen auch sonst viel Bohei mit Substantiven und Adjektiven in unserem Ressort '''[[Nomina]]'''. Die so berirchene Sprache nutzen wir auch, um ganz erheblich zu dichten, wovon unser Ressort '''[[Literatur]]''' zeugt.
   
== Neutsch ==
+
== [[Neutsch]] ==
   
Die unter unserem Einfluss zu neuem Reichtum erblühende Sprache entfernt sich manchmal so weit vom Standarddeutschen, dass sich eine eigene Bezeichnung dafür eingebriurgen hat: '''Neutsch''', was übrigens ein [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch Labenz] ist. [http://www.sil.org/iso639-3/default.asp SIL International], die für die Registrur von Sprachkürzeln zuständige Organisation, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 findet das Neutsche derzeit allerdings noch zu deutsch-ähnlich], um uns das wunderbare Kürzel '''neu''' zuzuteilen. Wir arbeiten daran.
+
Die unter unserem Einfluss zu neuem Reichtum erblühende Sprache entfernt sich manchmal so weit vom Standarddeutschen, dass sich eine eigene Bezeichnung dafür eingebriurgen hat: '''[[Neutsch]]''', was übrigens ein [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch Labenz] ist. [http://www.sil.org/iso639-3/default.asp SIL International], die für die Registrur von Sprachkürzeln zuständige Organisation, [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 findet das Neutsche derzeit allerdings noch zu deutsch-ähnlich], um uns das wunderbare Kürzel '''neu''' zuzuteilen. Wir arbeiten daran.
   
 
== Maskottchen ==
 
== Maskottchen ==


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Neutsch vorgenommen:

           
                                                   

← Nächstältere VersionVersion vom 26. März 2012, 21:12 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
 
Folgende Sprachstufen lassen sich grob unterscheiden:
 
Folgende Sprachstufen lassen sich grob unterscheiden:
 
* '''Nittelhochmeutsch:''' Ein Deutschkundigen üblicherweise noch verständliches mildes Neutsch, wie Sie es etwa auf dieser Seite lesen.
 
* '''Nittelhochmeutsch:''' Ein Deutschkundigen üblicherweise noch verständliches mildes Neutsch, wie Sie es etwa auf dieser Seite lesen.
* '''Deuhochneutsch:''' Ein Neutsch, das alle Register zieht, alle Möglichkeiten nutzt und gar noch in geschriebener Form Dialekt enthält.
+
* '''Deuhochneutsch:''' Ein Neutsch, das alle Register zieht, alle Molge nutzt und gar noch in geschriebener Form Dialekt enthält.
   
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist neu. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen zu ähnlich sei. Wir beiten daran ar!
+
Das antberagene Sprachenkürzel ([http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639 ISO 639]) für Neutsch ist '''neu'''. Unser [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg33875#msg33875 Antrag] vom Dezember 2007 wurde jedoch leider [http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=324.msg35143#msg35143 abgelehnen], da das Neutsche noch zu wenig verbritten und dem Deutschen zu ahln sei. Wir beiten daran ar, dies zu ändern!
   
Einen ersten Erfolg bei ihren Bemohen um die Verbritt der Neutschen Sprache konnte die Gesellschaft zur Stärkung der Verben 2011 verbuchen: Neutsch wird seither an deutschen Schulen unterrichtet! In einem Deutschbuch für die 10. Klassen Niedersachens (''Duo Deutsch B 10'', Oldenbourg) findet sich im Kapitel ''Spiele mit der Sprache'' der Einleitungstext, mit dem sich die GSV auf der [[Startseite]] vorstellt. Besonders gefällig ist der ausgiebige Aufgabenkatalog, der den Schüler/inne/n an die Hand gegeben wird, um diesen ,,polemischen Text" zu analysiseren: ,,Welchen Eindruck macht dieser Text auf euch? Nehmt ihr den Text ernst, oder scheint er satirisch zu sein? Erarbeitet einen 5-Minuten-Vortrag mit verschiedenen Intentionen über die ,,Gesellschaft zur Stärkung der Verben". Euer Vortrag kann sachlich, polemisch oder karikierend sein. a. Euer Vortrag soll neue Mitglieder gewinnen. b. Euer Vortrag will vor einer Mitgliedschaft warnen."
+
Einen ersten Erfolg bei ihren Bemohen um die Verbritt der Neutschen Sprache konnte die Gesellschaft zur Stärkung der Verben 2011 verbuchen: Neutsch wird seither an deutschen Schulen unterrochten! In einem Deutschbuch für die 10. Klassen Niedersachens (''Duo Deutsch B 10'', Oldenbourg) findet sich im Kapitel ''Spiele mit der Sprache'' der Einleitungstext, mit dem sich die GSV auf der [[Startseite]] vorstellt. Besonders gefällig ist der ausgiebige Aufgabenkatalog, der den Schüler/inne/n an die Hand gegeben wird, um diesen ,,polemischen Text" analys zu ieren: ,,Welchen Eindruck macht dieser Text auf euch? Nehmt ihr den Text ernst, oder scheint er satirisch zu sein? Erarbeitet einen 5-Minuten-Vortrag mit verschiedenen Intentionen über die ,,Gesellschaft zur Stärkung der Verben". Euer Vortrag kann sachlich, polemisch oder karikierend sein. a. Euer Vortrag soll neue Mitglieder gewinnen. b. Euer Vortrag will vor einer Mitgliedschaft warnen."
   
 
== Der Wallfahrtsort Neutsch ==
 
== Der Wallfahrtsort Neutsch ==
Zeile 66:Zeile 66:
 
Neutscher stünd' Neutschem doch immer zur Seit'!
 
Neutscher stünd' Neutschem doch immer zur Seit'!
   
''([[Benutzer:Amarillo|amarillo]]; gedochten anlalß der PerVers XII, 2011)''
+
''([[Benutzer:Amarillo|amarillo]]; gedochten anlalß der I. Neutsch-Wallfahrt im Rahmen der PerVers XII, 2011)''
   
 
'''Neutschens Feuerwehr'''
 
'''Neutschens Feuerwehr'''
Zeile 119:Zeile 119:
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
   
Auf der II. Neutsch-Wallfahrt 2012 wurde beschlossen, ein europaweites Netz sogenannener ''Kilianswege'' einzurichten, die alle nach Neutsch führen. Sobald diese vom Europarat zu europäischen Kulturrouten erkloren wurden, wird die Gesellschaft zur Stärkung der Verben bei der UNESCO den Antrag auf Weltkulturerbe-Status der ''Kilianswege'' stellen.
+
Auf der II. Neutsch-Wallfahrt 2012 ward beschlossen, ein europaweites Netz sogenannener ''Kilianswege'' einzurichten, die alle nach Neutsch führen. Sobald diese vom Europarat zu europäischen Kulturrouten erkloren wurden, wird die Gesellschaft zur Stärkung der Verben bei der UNESCO den Antrag auf Weltkulturerbe-Status der ''Kilianswege'' stellen.
   
 
In Plun sind bereits etliche Buchtitel mit Reflexionen und Erfahrungsberichten von Neutsch-Pilgern, darunter: ''Mein Neutscher Weg'', ''Ich bin dann mal in Neutsch'', ''Sehnsucht nach Neutsch'', ''Neutsch für Pilger'', ''Kilianswege in Deutschland'', ''Kilianswege in Europa'', ''Gebete für den Kiliansweg'', ''Mein langer Weg nach Neutsch'' und ''Neutsch liegt gleich um die Ecke''. Für alle genannenen Titel wurde bereits Titelschutz lt. §§ 5, 15 MarkenG antberagen.
 
In Plun sind bereits etliche Buchtitel mit Reflexionen und Erfahrungsberichten von Neutsch-Pilgern, darunter: ''Mein Neutscher Weg'', ''Ich bin dann mal in Neutsch'', ''Sehnsucht nach Neutsch'', ''Neutsch für Pilger'', ''Kilianswege in Deutschland'', ''Kilianswege in Europa'', ''Gebete für den Kiliansweg'', ''Mein langer Weg nach Neutsch'' und ''Neutsch liegt gleich um die Ecke''. Für alle genannenen Titel wurde bereits Titelschutz lt. §§ 5, 15 MarkenG antberagen.
   
 
[[Kategorie:Wortschatz]]
 
[[Kategorie:Wortschatz]]


VerBot

Ortsvorsteherin hat folgende Änderung an der Seite Galerie vorgenommen:

abschalten (freenet):

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 27. März 2012, 07:54 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
   
 
Andrea informar uns, dass die Form ''abgeschalten'' in einigen ostdeutschen Regionen tatsächlich verbreitet ist, aber da Premiere anscheinend bundesweit damit warb, ist es doch galeriewürdig.
 
Andrea informar uns, dass die Form ''abgeschalten'' in einigen ostdeutschen Regionen tatsächlich verbreitet ist, aber da Premiere anscheinend bundesweit damit warb, ist es doch galeriewürdig.
  +
  +
Also, in Hessen habe ich das auch schon gehört und gesehen. Zur Steuerung von Technik in Besprechungsräumen: "Dieses Gerät wird jetzt abgeschalten".
   
 
== ''begehen'' (Reinhold Beckmann) ==
 
== ''begehen'' (Reinhold Beckmann) ==


VerBot

Ortsvorsteherin hat folgende Änderung an der Seite Galerie vorgenommen:

abschalten (freenet):

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 27. März 2012, 07:58 Uhr
Zeile 10:Zeile 10:
 
Andrea informar uns, dass die Form ''abgeschalten'' in einigen ostdeutschen Regionen tatsächlich verbreitet ist, aber da Premiere anscheinend bundesweit damit warb, ist es doch galeriewürdig.
 
Andrea informar uns, dass die Form ''abgeschalten'' in einigen ostdeutschen Regionen tatsächlich verbreitet ist, aber da Premiere anscheinend bundesweit damit warb, ist es doch galeriewürdig.
   
Also, in Hessen habe ich das auch schon gehört und gesehen. Zur Steuerung von Technik in Besprechungsräumen: "Dieses Gerät wird jetzt abgeschalten".
+
In Hessen scheint das auch üblich zu sein. Ein Steuerungsgerät von Technik in Besprechungsräumen, gesehen bei einem namhaften Telekommunikationsunternehmen, meldet beim Ausschalten: "Das System wird jetzt abgeschalten". Ob es auch "eingeschalten" wird?
   
 
== ''begehen'' (Reinhold Beckmann) ==
 
== ''begehen'' (Reinhold Beckmann) ==


VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

sich nicht blöden

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 27. März 2012, 15:04 Uhr
Zeile 21:Zeile 21:
 
;Auftei
 
;Auftei
 
:abgeschlossene Bruderschaft zur Anbetung des Teufels unter Führung eines Vorstehers (Aufts). Bis heute im Sprichwortschatz präsent ist die im 13. Jahrhundert bekannteste Auftei ,,Felkommraus".
 
:abgeschlossene Bruderschaft zur Anbetung des Teufels unter Führung eines Vorstehers (Aufts). Bis heute im Sprichwortschatz präsent ist die im 13. Jahrhundert bekannteste Auftei ,,Felkommraus".
  +
;(sich nicht) blöden
  +
:sich entdreisten
  +
:sich nicht scheuen, etwas Kluges, Feinsinniges zu tun (vgl. [http://www.duden.de/rechtschreibung/entbloeden], [http://www.textlog.de/38774.html])
 
;chaosgemäß
 
;chaosgemäß
 
:nicht ordnungsgemäß
 
:nicht ordnungsgemäß


VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Antonyme vorgenommen:

entmutigen


Neue Seite

== entmutigen ==

Dieses Verb gibt's doch schon, wenn auch m.W. nur reflexiv ("Lass' Dich doch davon nicht entmutigen!"). Streichen? --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:05, 27. Mär. 2012 (CEST)


VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

Eine anschüssige Straße verläuft bergauf

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 27. März 2012, 15:07 Uhr
Zeile 10:Zeile 10:
 
:abbestellen
 
:abbestellen
 
;anschüssig
 
;anschüssig
:gut erreichbar, zentral gelegen
+
:(1) gut erreichbar, zentral gelegen
  +
:(2) bergauf verlaufend, ansteigend
 
;Antilet
 
;Antilet
 
:gesitteter, feingeistiger Mensch
 
:gesitteter, feingeistiger Mensch


VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

Galaxen

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 27. März 2012, 15:46 Uhr
Zeile 268:Zeile 268:
 
das Für und Wider &ndash; '''die Füre und Widre'''<br/>
 
das Für und Wider &ndash; '''die Füre und Widre'''<br/>
 
Er traf seine Entscheidung, nachdem er alle Füre und Widre abgewogen hatte. <cite>St</cite>
 
Er traf seine Entscheidung, nachdem er alle Füre und Widre abgewogen hatte. <cite>St</cite>
  +
  +
die Galaxis – '''die Galaxen'''<br />
  +
Nachdem die Menschheit inzwischen die Magellanschen Wolken und den Sagittarius-Zwerg besiedelt, schicken wir uns nun an, von unseren Heimatgala<u>xen</u> aus auch die restlichen Gala<u>xien</u> der Lokalen Gruppe zu erobern. ''<small>(Zum Unterschied Galaxis – Galaxie vgl. z.&nbsp;B. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galaxie&oldid=100732053 Wikipedia])</small>''
   
 
der GAU &ndash; '''die GÄUe'''<br/>
 
der GAU &ndash; '''die GÄUe'''<br/>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Antonyme vorgenommen:

           
       
← Nächstältere VersionVersion vom 27. März 2012, 21:06 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
== entmutigen ==
 
== entmutigen ==
 
Dieses Verb gibt's doch schon, wenn auch m.W. nur reflexiv ("Lass' Dich doch davon nicht entmutigen!"). Streichen? --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:05, 27. Mär. 2012 (CEST)
 
Dieses Verb gibt's doch schon, wenn auch m.W. nur reflexiv ("Lass' Dich doch davon nicht entmutigen!"). Streichen? --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:05, 27. Mär. 2012 (CEST)
  +
:Warum reflexiv? Da ist nichts reflexiv. Der Unterschied zwischen der etablierten Version von ''entmutigen'' wie in deinem Beispiel und der neuen Version wie im ''Zeit''-Beispiel ist, dass das Akkusativbjekt im letzteren Fall die Handlung sein kann, von der abgeraten wird, im ersteren Fall jedoch die Person sein muss, der von etwas abgeraten wird. Das ist m.E. Unterschied genug, um den Eintrag zu rechtfertigen. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 23:06, 27. Mär. 2012 (CEST)


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Antonyme vorgenommen:

           
       
← Nächstältere VersionVersion vom 27. März 2012, 21:07 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
 
Dieses Verb gibt's doch schon, wenn auch m.W. nur reflexiv ("Lass' Dich doch davon nicht entmutigen!"). Streichen? --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:05, 27. Mär. 2012 (CEST)
 
Dieses Verb gibt's doch schon, wenn auch m.W. nur reflexiv ("Lass' Dich doch davon nicht entmutigen!"). Streichen? --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:05, 27. Mär. 2012 (CEST)
 
:Warum reflexiv? Da ist nichts reflexiv. Der Unterschied zwischen der etablierten Version von ''entmutigen'' wie in deinem Beispiel und der neuen Version wie im ''Zeit''-Beispiel ist, dass das Akkusativbjekt im letzteren Fall die Handlung sein kann, von der abgeraten wird, im ersteren Fall jedoch die Person sein muss, der von etwas abgeraten wird. Das ist m.E. Unterschied genug, um den Eintrag zu rechtfertigen. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 23:06, 27. Mär. 2012 (CEST)
 
:Warum reflexiv? Da ist nichts reflexiv. Der Unterschied zwischen der etablierten Version von ''entmutigen'' wie in deinem Beispiel und der neuen Version wie im ''Zeit''-Beispiel ist, dass das Akkusativbjekt im letzteren Fall die Handlung sein kann, von der abgeraten wird, im ersteren Fall jedoch die Person sein muss, der von etwas abgeraten wird. Das ist m.E. Unterschied genug, um den Eintrag zu rechtfertigen. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 23:06, 27. Mär. 2012 (CEST)
  +
:PS: ''sich nicht blöden'' finde ich großartig, hab's gleich auf Google+ mitgeteilt. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 23:07, 27. Mär. 2012 (CEST)