"ieren"

Begonnen von caru, 2005-07-13, 20:53:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ku

Ich ier jetzt auch schm ab in die Poofe.

amarillo

#16
Es ieren f das Reep Matrosen,
dagegen parl charmant Franzosen.

Darf bei Aufzählungen ein ieren auch für weitere Handlungen stehen?


Edith: Er or invest, spekul und verl.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Ku

Natürlich darf -ieren zu mehreren Präverben stehen. Je verwulckener desto besser.

Noch was zur Sauce
Ein Filet ohne Sauce ist je wohl asaucial?

VerbOrg

Als der Arzt dem Patienten ankondag: "Ich iere das jetzt gleich intraven", oder der Patient lauthals interven.

caru

Zitat von: amarillo in 2005-07-13, 23:01:42
Es ieren f das Reep Matrosen,
dagegen parl charmant Franzosen.

Darf bei Aufzählungen ein ieren auch für weitere Handlungen stehen?


Edith: Er or invest, spekul und verl.

guck mal in mein tmetisches sonett zum frühlingsanbruch, da waren ein paar derartige reihen drin.

"... in park und auen
ieren wir heute spaz, promen und flan - "


und so weiter.
(\___/)
(>´x´<)
('.')__('.')

Nijntje - de echte nederlandse konijn

Ku

Zu -ieren hab ich was gefunden, schon bekannt?

http://www.volvofan.at/ieren/ieren_view.asp

Ku

und im Forum Neue Ideen / Verbalsubstantive .....
haben unsere Mitstärker schon eine ausgiebige Vorarbeit geleistet.

caru

ogott, die fans schwedischer autos ieren ja ganz schön wild in der gegend rum  :D
(\___/)
(>´x´<)
('.')__('.')

Nijntje - de echte nederlandse konijn

Ku

Kann Caru sich schon die Listenarbeit sparen.

Kilian

Ich dachte jetzt erst, Heurigen wäre ein schwedisches Wort und bedüte, in GSV-Jargon übersetzt, PerVers, aber scheint ja wohl was spezifisch Österreichisches zu sein... vielleicht sollten wir diese Volvofans auch mal zu uns einladen. ;D

gehabt gehabt

Das Wort heuer ist nicht jedem Deutschen geheuer, besonders wenn er aus Norddeustchland kommt. In Oeserreuch scheint das ein ganz verbreieter Ausdruck zu sein, so wie heute. Gibts auch ein Wort fuer "diesen Monat", "die Woche" oder "diese Nacht" oder dieses Jahrhundert?

Kilian

Heume, heuche, heune, heurion? :)

amarillo

#27
Zitat von: gehabt gehabt in 2005-07-15, 10:58:01
Das Wort heuer ist nicht jedem Deutschen geheuer, besonders wenn er aus Norddeustchland kommt. In Oeserreuch scheint das ein ganz verbreieter Ausdruck zu sein, so wie heute. Gibts auch ein Wort fuer "diesen Monat", "die Woche" oder "diese Nacht" oder dieses Jahrhundert?

Ich weiß es nicht, da sollten wir caru fragen.

Schöne finde ich allerdings, daß das Deustchen jetzt im "Oeserreucher" einen netten Nachbarn gefunden hat. Außerdem wissen wir nun, daß es landsmannschaftliche Prägungen des Deustchens gibt, wie eben das Norddeustchen.

Weiter so, gehabt gehabt, still uns doch endlich die gesamte Population vor. :D

Was bedeutet "verbreien" und wie wird es gestorken?
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

Verbreien bedeutet wahrscheinlich, dass sich etwas wie (Baby-)Brei überall verteilt. Der wird doch immer so schön breitgeschmoren.

verbreien - verbrie - verbriee - verbrieen

Günter Gans

Ich böte drei Definorversuche:

a) Es hilnt sich um den Versuch, "verbreiten" zu schreiben, doch der Schreibende vertapp sich und vergaß das t.
b) "Otto Schily verbrie heute über fünf Stunden lang im Visa-Untersuchungssausschuss seine Argumente, zum Gestöhn der Opposition."
c) Die Nahrung, die du aufnimmst, wird in deinen gastroenterischen Intestinen verbrien.

VerbOrgs Storken ist nichts hinzuzufügen.