Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
                                                                                                                                                                                                                             

← Nächstältere VersionVersion vom 3. August 2013, 22:41 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
|die Anane||die Ananas|| die Ananässer<br />die Anananten<br />die Ananen||
 
|die Anane||die Ananas|| die Ananässer<br />die Anananten<br />die Ananen||
 
|-
 
|-
| ||der/die Artikel||die Artiklen||
+
| ||der/die Artikel||die Artiklen<br>die Artikli||<br>russischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||das/die Avemaria||die Avetemariae||
 
| ||das/die Avemaria||die Avetemariae||
Zeile 43:Zeile 43:
 
| ||der Bus||die Ben||analog zu der Globus/die Globen
 
| ||der Bus||die Ben||analog zu der Globus/die Globen
 
|-
 
|-
|das Buschel<br/>das Bulsch<br/>||das/die Büschel|| ||
+
|das Buschel<br/>das Bulsch<br/>||das/die Büschel||die Buschelekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der/die Büttel||die Bultten||
 
| ||der/die Büttel||die Bultten||
Zeile 63:Zeile 63:
 
| ||der/die Dolmetscher||die Dolmetschek||ungarische Pluralbildung
 
| ||der/die Dolmetscher||die Dolmetschek||ungarische Pluralbildung
 
|-
 
|-
|der Dön||der/die Döner|| ||
+
|der Dön||der/die Döner||die Döneler||<br>türkischer Plural
 
|-
 
|-
 
|der Donn||der/die Donner||die Dönner||
 
|der Donn||der/die Donner||die Dönner||
Zeile 91:Zeile 91:
 
|das Fau||das/die Feuer||die Füre||
 
|das Fau||das/die Feuer||die Füre||
 
|-
 
|-
|der Facq||der/die Ficus||die Fiquen||
+
|der Facq||der/die Ficus||die Fiquen<br>die Fiquii||
 
|-
 
|-
|der Fult||der/die Filter||die Filtrok||
+
|der Fult||der/die Filter||die Filtrok||ungarische Pluralbildung
 
|-
 
|-
 
|das Fínal||das/die Finále||die Finalés<br>die Finaléen||Man beachte den Betonungswechsel von der ersten zur letzten Silbe.
 
|das Fínal||das/die Finále||die Finalés<br>die Finaléen||Man beachte den Betonungswechsel von der ersten zur letzten Silbe.
Zeile 127:Zeile 127:
 
|der Gepäcktrag||der/die Gepäckträger||die Gepäcksenträger||
 
|der Gepäcktrag||der/die Gepäckträger||die Gepäcksenträger||
 
|-
 
|-
|das Gewott||das/die Gewitter|| ||
+
|das Gewott||das/die Gewitter||die Gewetter||
 
|-
 
|-
| ||das Ghetto||die Ghettonen||
+
| ||das Ghetto||die Ghettonen<br>die Ghetti||
 
|-
 
|-
|der Gilb||der/die Giebel|| ||
+
|der Gilb||der/die Giebel||die Gieblekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Globus||die Globanten<br>die Glöben||
 
| ||der Globus||die Globanten<br>die Glöben||
Zeile 151:Zeile 151:
 
|der Hhch||der Hauch||die Häuche||
 
|der Hhch||der Hauch||die Häuche||
 
|-
 
|-
| ||der/die Hobel||die Hölbe
+
| ||der/die Hobel||die Hölbe||
 
|-
 
|-
 
|der Hump||der/die Humpen||die Hühümpppen||lallender Plural
 
|der Hump||der/die Humpen||die Hühümpppen||lallender Plural
Zeile 159:Zeile 159:
 
| ||das/der Joghurt||die Jöghürter||Ich muss schon wieder neue Ananas-Rhabarber-Jöghürter kaufen; ich habe eben das/den letzte/n aufgegessen.  
 
| ||das/der Joghurt||die Jöghürter||Ich muss schon wieder neue Ananas-Rhabarber-Jöghürter kaufen; ich habe eben das/den letzte/n aufgegessen.  
 
|-
 
|-
| ||das/die Kabel||die Käbel||
+
| ||das/die Kabel||die Käbel<br>die Kabelekh||<br>jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
|der Kaf||der/die Käfer|| ||
 
|der Kaf||der/die Käfer|| ||
Zeile 190:Zeile 190:
 
|-
 
|-
 
|das Knaul||das/die Knäuel||die Knüle||
 
|das Knaul||das/die Knäuel||die Knüle||
  +
|-
  +
|der Knalb||der/die Knebel||die Kneblonim||hebräischer Plural
 
|-
 
|-
 
|der Knot||der/die Knoten||die Knöte||
 
|der Knot||der/die Knoten||die Knöte||
Zeile 209:Zeile 211:
 
|der Kolmp||der/die Kumpel||die Külmpe||
 
|der Kolmp||der/die Kumpel||die Külmpe||
 
|-
 
|-
|der Kulb||der/die Kübel|| ||
+
|der Kulb||der/die Kübel||die Küblonim||hebräischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Kürbis||die Kürben||
 
| ||der Kürbis||die Kürben||
Zeile 229:Zeile 231:
 
| ||die Mademoiselle||die Mesdemoiselles||
 
| ||die Mademoiselle||die Mesdemoiselles||
 
|-
 
|-
|das Mald||das/die Mädel|| ||
+
|das Mald||das/die Mädel||die Madelekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Marathon||die Maratha||Nach endlosen Ämtermaratha wirkt ein Glas [http://www.sechsaemtertropfen.de Sechsämtertropfen] beruhigend auf das geschundene Gemüt.
 
| ||der Marathon||die Maratha||Nach endlosen Ämtermaratha wirkt ein Glas [http://www.sechsaemtertropfen.de Sechsämtertropfen] beruhigend auf das geschundene Gemüt.
Zeile 247:Zeile 249:
 
|der Melch||der/die Michel|| ||Der deutsche Melch
 
|der Melch||der/die Michel|| ||Der deutsche Melch
 
|-
 
|-
| ||das/die Mittel||die Mitteln||
+
|das Mitt||das/die Mittel||die Mitteln||
 
|-
 
|-
 
|das Mobel <br/>das Mob<br/>||das/die Möbel||  ||analog zu ''Mobiliar'' ist ''Mob'' mit langem ''o'' zu sprechen
 
|das Mobel <br/>das Mob<br/>||das/die Möbel||  ||analog zu ''Mobiliar'' ist ''Mob'' mit langem ''o'' zu sprechen
Zeile 255:Zeile 257:
 
| ||das Motto||die Motti<br/>die Motten<br/>die Mottetten<br/> die Mottanten||
 
| ||das Motto||die Motti<br/>die Motten<br/>die Mottetten<br/> die Mottanten||
 
|-
 
|-
| ||der/die Müller||die Mürlle||
+
|der Murll||der/die Müller||die Mürlle||
 
|-
 
|-
 
| ||der/die Nabel||die Näbel||Ob die Formenvielfalt menschlicher Näbel der Kreativität der Hebammen geschuldet ist, wird von der Forschung noch kontrovers diskutoren.
 
| ||der/die Nabel||die Näbel||Ob die Formenvielfalt menschlicher Näbel der Kreativität der Hebammen geschuldet ist, wird von der Forschung noch kontrovers diskutoren.
Zeile 275:Zeile 277:
 
| ||der Palas||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
 
| ||der Palas||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
 
|-
 
|-
| ||der Paprika||die Papriken||
+
| ||der/die Paprika||die Papriken<br>die Papriki||
 
|-
 
|-
 
| ||der Park||die Pärker||
 
| ||der Park||die Pärker||
Zeile 335:Zeile 337:
 
|die Schwolncht||die Schwuchtel/die Schwuchteln|| ||
 
|die Schwolncht||die Schwuchtel/die Schwuchteln|| ||
 
|-
 
|-
| ||das/die Sechstel||die Silchsten||
+
|das Salchst||das/die Sechstel||die Silchsten||
 
|-
 
|-
 
|das Salg||das/die Segel||die Sälgen||
 
|das Salg||das/die Segel||die Sälgen||
Zeile 437:Zeile 439:
 
| ||der/die Winter||die Wintren||
 
| ||der/die Winter||die Wintren||
 
|-
 
|-
|der Ichbel||der/die Wirbel|| ||
+
|der Ichbel||der/die Wirbel||die Wirbelekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Wodka||die Wodken<br/>die Wodky ''(tschechisch)''||
 
| ||der Wodka||die Wodken<br/>die Wodky ''(tschechisch)''||


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 3. August 2013, 22:43 Uhr
Zeile 63:Zeile 63:
 
| ||der/die Dolmetscher||die Dolmetschek||ungarische Pluralbildung
 
| ||der/die Dolmetscher||die Dolmetschek||ungarische Pluralbildung
 
|-
 
|-
|der Dön||der/die Döner||die Döneler||<br>türkischer Plural
+
|der Dön||der/die Döner||die Döneler||türkischer Plural
 
|-
 
|-
 
|der Donn||der/die Donner||die Dönner||
 
|der Donn||der/die Donner||die Dönner||


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 3. August 2013, 22:46 Uhr
Zeile 449:Zeile 449:
 
|das Zumm||das/die Zimmer|| ||
 
|das Zumm||das/die Zimmer|| ||
 
|-
 
|-
|der Zurk||der Zirkus||die Zirken<br />die Zirki||
+
|der Zurk||der Zirkus||die Zirken<br/>die Zirki||
 
|-
 
|-
 
| ||der Zucker||die Zücker||gemienen sind Zuckersorten
 
| ||der Zucker||die Zücker||gemienen sind Zuckersorten
Zeile 455:Zeile 455:
 
|der Zwilf||der/die Zweifel||die Zwifflen||
 
|der Zwilf||der/die Zweifel||die Zwifflen||
 
|-
 
|-
|der Zwilck||der/die Zwickel||die Zwelcken||
+
|der Zwilck||der/die Zwickel||die Zwelcken<br/>die Zwilki||<br/>russischer Plural
 
|}
 
|}
   
 
[[Kategorie:Nomina]]
 
[[Kategorie:Nomina]]
 
[[Kategorie:Grammatik]]
 
[[Kategorie:Grammatik]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 3. August 2013, 22:48 Uhr
Zeile 441:Zeile 441:
 
|der Ichbel||der/die Wirbel||die Wirbelekh||jiddischer Plural
 
|der Ichbel||der/die Wirbel||die Wirbelekh||jiddischer Plural
 
|-
 
|-
| ||der Wodka||die Wodken<br/>die Wodky ''(tschechisch)''||
+
| ||der Wodka||die Wodken<br/>die Wodky||<br/>tschechischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||das Wrack||die Wräcker||
 
| ||das Wrack||die Wräcker||


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
                                                                                         
← Nächstältere VersionVersion vom 3. August 2013, 23:11 Uhr
Zeile 269:Zeile 269:
 
| ||der/die Onkel||die Önkel||
 
| ||der/die Onkel||die Önkel||
 
|-
 
|-
| ||der Opa||die Opä<br>die Opanten<br>die Opata<br>die Opeen||
+
| ||der Opa||die Opä<br>die Opanten<br>die Opata<br>die Opeen<br>die Opaharu||<br><br><br><br>nepalesischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||das Opossum||die Opoisumus||
 
| ||das Opossum||die Opoisumus||
Zeile 277:Zeile 277:
 
| ||der Palas||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
 
| ||der Palas||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
 
|-
 
|-
| ||der/die Paprika||die Papriken<br>die Papriki||
+
| ||der/die Paprika||die Papriken<br>die Papriki<br>die Paprikaharu||<br> <br>nepalesischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Park||die Pärker||
 
| ||der Park||die Pärker||
Zeile 312:Zeile 312:
 
|-
 
|-
 
| ||das Rhinozeros||die Rhinozerösser||
 
| ||das Rhinozeros||die Rhinozerösser||
  +
|-
  +
| ||der/die Rubel||die Rübel||
 
|-
 
|-
 
|der Rulff||der/die Rüffel||die Rülffe||
 
|der Rulff||der/die Rüffel||die Rülffe||
Zeile 383:Zeile 385:
 
| ||das Tatütata||die Tatütatä||
 
| ||das Tatütata||die Tatütatä||
 
|-
 
|-
|der Taufel||der/die Teufel||die Teulfen<br/>die Tülfe||
+
|der Taufel||der/die Teufel||die Teulfen<br/>die Tülfe<br/>die Teuflonim||<br/> <br/>hebräischer Plural
 
|-
 
|-
 
| ||der Taugenichts||die Taugtnichtse||
 
| ||der Taugenichts||die Taugtnichtse||
Zeile 404:Zeile 406:
 
|-
 
|-
 
|der Trupf||der/die Tropfen|| ||
 
|der Trupf||der/die Tropfen|| ||
  +
|-
  +
| ||der/die Tsunami||die Tsunamen||
 
|-
 
|-
 
| ||der Tunichtgut||die Tutnichtgüter||
 
| ||der Tunichtgut||die Tutnichtgüter||
Zeile 455:Zeile 459:
 
|der Zwilf||der/die Zweifel||die Zwifflen||
 
|der Zwilf||der/die Zweifel||die Zwifflen||
 
|-
 
|-
|der Zwilck||der/die Zwickel||die Zwelcken<br/>die Zwilki||<br/>russischer Plural
+
|der Zwilck||der/die Zwickel||die Zwelcken<br/>die Zwilcki||<br/>russischer Plural
 
|}
 
|}
   
 
[[Kategorie:Nomina]]
 
[[Kategorie:Nomina]]
 
[[Kategorie:Grammatik]]
 
[[Kategorie:Grammatik]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

mir sind zwar die worte, aber keine vergrößerungsformen eingefallen ... herlchzeste einlud zur ergonz, wer eine hat!

           
                                                                       
← Nächstältere VersionVersion vom 4. August 2013, 01:08 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
 
! der Busengraps
 
! der Busengraps
 
| Festes Zupacken und langanhaltendes Festhalten der Brust einer weiblichen Person. <br> ,,Beim Küssen ihrer Warzen fielen mir blaue Flecken auf ihrer Brust auf. Sie behauptete, es seien die Spuren eines mehrere Wochen zurückliegenden Busengrapses ihres Chefs."
 
| Festes Zupacken und langanhaltendes Festhalten der Brust einer weiblichen Person. <br> ,,Beim Küssen ihrer Warzen fielen mir blaue Flecken auf ihrer Brust auf. Sie behauptete, es seien die Spuren eines mehrere Wochen zurückliegenden Busengrapses ihres Chefs."
  +
|-
  +
| der Däumling
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| Donnerlittchen!
 
| Donnerlittchen!
Zeile 137:Zeile 141:
 
! der Scherf
 
! der Scherf
 
| Große Geldspende. <br> ,,Warren Buffett hat mit 37,5 Milliarden Dollar seinen Scherf zur Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung beigetragen."  
 
| Große Geldspende. <br> ,,Warren Buffett hat mit 37,5 Milliarden Dollar seinen Scherf zur Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung beigetragen."  
  +
|-
  +
| der Setzling
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| der Single
 
| der Single
Zeile 157:Zeile 165:
 
! der Zipper
 
! der Zipper
 
| Extrem schwerer Gichtanfall. <br> ,,Ruf den Notarzt, ich bekomme gerade meinen Zipper!"  
 
| Extrem schwerer Gichtanfall. <br> ,,Ruf den Notarzt, ich bekomme gerade meinen Zipper!"  
  +
|-
  +
| der Zögling
  +
!
  +
|
 
|}
 
|}
   
Zeile 164:Zeile 176:
 
'''Verkleinerungsformen'''
 
'''Verkleinerungsformen'''
   
An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie ''-sel / -chen / -lein / -le'' oder ''-tje'' anhängen, um den Diminiutiv auszudrücken.Vielmehr muss die Verkleinerung umstalnd mit dem vorgesotzenen Adjektiv ''kleine/r/s'' gebolden werden. Hier sollen neue prägnante Verkleinerungsformen jener Substantive gesulmmen werden, die bislang eines Diminutivs gebrechen.
+
An etliche hochdeutsche Substantive lässt sich nicht einfach ein Suffix wie ''-sel / -chen / -lein / -le'' oder ''-tje'' anhängen, um den Diminutiv auszudrücken.Vielmehr muss die Verkleinerung umstalnd mit dem vorgesotzenen Adjektiv ''kleine/r/s'' gebolden werden. Hier sollen neue prägnante Verkleinerungsformen jener Substantive gesulmmen werden, die bislang eines Diminutivs gebrechen.
   
 
{| {{prettytable}}
 
{| {{prettytable}}


VerBot

Deigner hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
           

← Nächstältere VersionVersion vom 4. August 2013, 17:28 Uhr
Zeile 407:Zeile 407:
 
|der Trupf||der/die Tropfen|| ||
 
|der Trupf||der/die Tropfen|| ||
 
|-
 
|-
| ||der/die Tsunami||die Tsunamen||
+
|der Tsunamo||der/die Tsunami||die Tsunamen||
 
|-
 
|-
 
| ||der Tunichtgut||die Tutnichtgüter||
 
| ||der Tunichtgut||die Tutnichtgüter||


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                                     

← Nächstältere VersionVersion vom 4. August 2013, 20:31 Uhr
Zeile 69:Zeile 69:
 
! der Kitt
 
! der Kitt
 
| Gefängnis mit verschärften Haftbedingungen. <br> ,,Im Kitt halten die Insassen besonders zusammen."
 
| Gefängnis mit verschärften Haftbedingungen. <br> ,,Im Kitt halten die Insassen besonders zusammen."
  +
|-
  +
| das Krätzchen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| das Lachen
 
| das Lachen
Zeile 129:Zeile 133:
 
! der Schnar
 
! der Schnar
 
| Nächtliche pharyngale Lärmentwicklung jenseits der 100 dBA-Grenze. <br>,,Trotz meiner Ohrstöpsel hielt mich der Schnar aus dem Nebenzimmer bis in die frühen Morgenstunden wach."
 
| Nächtliche pharyngale Lärmentwicklung jenseits der 100 dBA-Grenze. <br>,,Trotz meiner Ohrstöpsel hielt mich der Schnar aus dem Nebenzimmer bis in die frühen Morgenstunden wach."
  +
|-
  +
| das Schnärzchen
  +
! der Schnarz
  +
|
 
|-
 
|-
 
| Schneewittchen
 
| Schneewittchen


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 4. August 2013, 20:34 Uhr
Zeile 5:Zeile 5:
 
! Vergrößerungsform
 
! Vergrößerungsform
 
! Erklärung/Beispiel
 
! Erklärung/Beispiel
  +
|-
  +
| das Beffchen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| das Busengrapschen
 
| das Busengrapschen


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

keine uhn, wie ich gerade jetzt auf die ganzen grimmschen figuren gekommen bin ... eine erurrn an die marburger perVers und den grimm-dich-pfad? ;)

           
                                                                                                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 4. August 2013, 20:52 Uhr
Zeile 21:Zeile 21:
 
! Donnerlitt!
 
! Donnerlitt!
 
| Ausruf größtmöglichen Erstaunens. <br> ,,Donnerlitt! So etwas habe ich ja noch nie gesehen!"
 
| Ausruf größtmöglichen Erstaunens. <br> ,,Donnerlitt! So etwas habe ich ja noch nie gesehen!"
  +
|-
  +
| Dornröschen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| der Drachen
 
| der Drachen
Zeile 33:Zeile 37:
 
! der Einsprang
 
! der Einsprang
 
| Eingeschlossener Klumpen. <br> ,,Einen solch enormen Einsprang von Quarzkristallen habe ich noch nie zuvor gesehen."
 
| Eingeschlossener Klumpen. <br> ,,Einen solch enormen Einsprang von Quarzkristallen habe ich noch nie zuvor gesehen."
  +
|-
  +
| das Erdmännchen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| der Felchen
 
| der Felchen
Zeile 85:Zeile 93:
 
! der Lapislazu
 
! der Lapislazu
 
| Berühmter blauer Berg in der Schweiz
 
| Berühmter blauer Berg in der Schweiz
  +
|-
  +
| das Löweneckerchen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| das Mädchen
 
| das Mädchen
 
! die Mad
 
! die Mad
 
| Weibliches Wesen zwischen Mädchen und Frau. <br> ,,Herr Meier hat vier Kinder: Zwei Jungen, ein Mädchen und eine Mad."
 
| Weibliches Wesen zwischen Mädchen und Frau. <br> ,,Herr Meier hat vier Kinder: Zwei Jungen, ein Mädchen und eine Mad."
  +
|-
  +
| das Märchen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| die Mätzchen
 
| die Mätzchen
Zeile 117:Zeile 133:
 
! der Ro
 
! der Ro
 
| Im Oberjura ausgestorbener Vorfahre aller heutigen Rochenarten. <br> ,,Mit einer Länge von bis zu 30 Metern war ein ausgewachsener Ro gut viermal so lang wie der größte heute lebende Vertreter der Batoidea, der Riesenmanta."
 
| Im Oberjura ausgestorbener Vorfahre aller heutigen Rochenarten. <br> ,,Mit einer Länge von bis zu 30 Metern war ein ausgewachsener Ro gut viermal so lang wie der größte heute lebende Vertreter der Batoidea, der Riesenmanta."
  +
|-
  +
| Rotkäppchen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| Rumpelstilzchen
 
| Rumpelstilzchen
Zeile 141:Zeile 161:
 
! der Schnarz
 
! der Schnarz
 
|  
 
|  
  +
|-
  +
| Schneeweißchen
  +
!
  +
|
 
|-
 
|-
 
| Schneewittchen
 
| Schneewittchen


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 6. August 2013, 19:20 Uhr
Zeile 17:Zeile 17:
 
| ||das/die Avemaria||die Avetemariae||
 
| ||das/die Avemaria||die Avetemariae||
 
|-
 
|-
|der Back <br/>der Buk<br/>||der/die Bäcker|| ||
+
|der Bäck/Beck ''(historisch!)''<br/>der Back <br/>der Buk<br/>||der/die Bäcker|| ||
 
|-
 
|-
 
| ||der/die Bambus||die Bambi<br>die Bamben<br>die Bambunten<br> die Bämben<br />die Bambeen||<br /><br /><br />hier ist es wirklich angebracht
 
| ||der/die Bambus||die Bambi<br>die Bamben<br>die Bambunten<br> die Bämben<br />die Bambeen||<br /><br /><br />hier ist es wirklich angebracht


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 6. August 2013, 19:23 Uhr
Zeile 159:Zeile 159:
 
| ||das/der Joghurt||die Jöghürter||Ich muss schon wieder neue Ananas-Rhabarber-Jöghürter kaufen; ich habe eben das/den letzte/n aufgegessen.  
 
| ||das/der Joghurt||die Jöghürter||Ich muss schon wieder neue Ananas-Rhabarber-Jöghürter kaufen; ich habe eben das/den letzte/n aufgegessen.  
 
|-
 
|-
| ||das/die Kabel||die Käbel<br>die Kabelekh||<br>jiddischer Plural
+
| ||das/die Kabel||die Käbel<br>die Keblekh||<br>jiddischer Plural
 
|-
 
|-
 
|der Kaf||der/die Käfer|| ||
 
|der Kaf||der/die Käfer|| ||


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: ,,Die jiddischen Plüräle auf -lekh sind ja nett, sie sind aber Plural Diminuitiv (der im Jiddischen aber schon fast die Regel ist). Außerdem lautet das Jiddi..."


Neue Seite

Die jiddischen Plüräle auf -lekh sind ja nett, sie sind aber Plural Diminuitiv (der im Jiddischen aber schon fast die Regel ist). Außerdem lautet das Jiddische genauso ab wie das Deutsche, nur dass man im hebräischen Alphabet diese Umlaute halt nicht mit Pünktchen schreiben kann. Sie erscheinen dort als Ayin (e) bei ä/ö oder Yud (i) bei ü. Die YIVO-Umschrift überträgt dies auf die lateinische Schrift.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] ([[Benutzer Diskussion:AmelieZapf|Diskussion]]) 21:28, 6. Aug. 2013 (CEST)


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
                                                                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 6. August 2013, 21:10 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
 
|-
 
|-
 
| das Beffchen
 
| das Beffchen
!  
+
! das Baff
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-
Zeile 39:Zeile 39:
 
|-
 
|-
 
| das Erdmännchen
 
| das Erdmännchen
!
+
! der Erdmann
 
|
 
|
 
|-
 
|-
Zeile 83:Zeile 83:
 
|-
 
|-
 
| das Krätzchen
 
| das Krätzchen
!  
+
! die Kratze
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-
Zeile 95:Zeile 95:
 
|-
 
|-
 
| das Löweneckerchen
 
| das Löweneckerchen
!  
+
! der Löwenecker
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-
Zeile 103:Zeile 103:
 
|-
 
|-
 
| das Märchen
 
| das Märchen
!  
+
! das Mar
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-
Zeile 135:Zeile 135:
 
|-
 
|-
 
| Rotkäppchen
 
| Rotkäppchen
!  
+
! Rotkappe
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

           
               

← Nächstältere VersionVersion vom 7. August 2013, 06:37 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Die jiddischen Plüräle auf -lekh sind ja nett, sie sind aber Plural Diminuitiv (der im Jiddischen aber schon fast die Regel ist). Außerdem lautet das Jiddische genauso ab wie das Deutsche, nur dass man im hebräischen Alphabet diese Umlaute halt nicht mit Pünktchen schreiben kann. Sie erscheinen dort als Ayin (e) bei ä/ö oder Yud (i) bei ü. Die YIVO-Umschrift überträgt dies auf die lateinische Schrift.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] ([[Benutzer Diskussion:AmelieZapf|Diskussion]]) 21:28, 6. Aug. 2013 (CEST)
 
Die jiddischen Plüräle auf -lekh sind ja nett, sie sind aber Plural Diminuitiv (der im Jiddischen aber schon fast die Regel ist). Außerdem lautet das Jiddische genauso ab wie das Deutsche, nur dass man im hebräischen Alphabet diese Umlaute halt nicht mit Pünktchen schreiben kann. Sie erscheinen dort als Ayin (e) bei ä/ö oder Yud (i) bei ü. Die YIVO-Umschrift überträgt dies auf die lateinische Schrift.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] ([[Benutzer Diskussion:AmelieZapf|Diskussion]]) 21:28, 6. Aug. 2013 (CEST)
  +
  +
Erst einmal Korrektur: oben muss es naturl "lautet um" heißen. Kurz zum jiddischen Diminuitiv und seinem Plural: er bildet sich durch Anhängen von -l und Setzen ins Neutrum. Wo immer möglich, tritt Umlaut hinzu: der man -> dos menl, di hant -> dos hentl, dos kind -> dos kindl. Der Plural dieser Diminuitiva ist regelmäßig auf -lech/-lekh (was nur andeutet, dass das Ch stets am hinteren Gaumen gesprochen wird, unabhängig vom vorausgehenden Vokal): menlekh, hentlekh, kindlekh.
  +
  +
Bei Worten wie Mädchen und Brötchen (die in der Grundform schon Diminuitiv sind), ist das dann der reguläre Plural. Sowas gibt's im Mainfränkischen um Würzburg auch: das Mädla -> die Mädlich, das Brötla -> die Brötlich. Hier wird das "ch" aber vorn gesprochen. Die Parallele verwundert nicht, lagen doch die jüdischen Zentren um 1000 n.d.Z. allesamt im Rhein-Main-Gebiet, v.a. Speyer, Worms und Mainz.
  +
  +
Der Witz an Katakuras Überlegung ist, dass er das -el von Wörtern wie Kabel, Büschel, Giebel, Wirbel usw. bereits als jiddischen Diminuitiv auffasst und regelmäßig den Plural bildet.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] ([[Benutzer Diskussion:AmelieZapf|Diskussion]]) 08:37, 7. Aug. 2013 (CEST)