Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/G vorgenommen:

Kennzinch

← Nächstältere Version Version vom 2. Januar 2011, 22:23 Uhr
Zeile 9: Zeile 9:
garnieren,, garnitur, garnitöre,, garnituren, V
garnieren,, garnitur, garnitöre,, garnituren, V
gaukeln,, glok, glöke,, gegloken, K
gaukeln,, glok, glöke,, gegloken, K
-
gaunern,, giern, gierne,, gegaurnen
+
gaunern,, giern, gierne,, gegaurnen, K
gebärden,, gebard, gebürde,, geborden
gebärden,, gebard, gebürde,, geborden
gebühren, gebuhrt, gebiahr, gebiähre, gebuhre, gebiahren, D2
gebühren, gebuhrt, gebiahr, gebiähre, gebuhre, gebiahren, D2

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 2. Januar 2011, 22:23 Uhr
Zeile 15: Zeile 15:
sättigen,, sattog, sättöge,, gesattogen, Z
sättigen,, sattog, sättöge,, gesattogen, Z
sauen,, sieb, siebe,, gesauen
sauen,, sieb, siebe,, gesauen
 +
  analog ''hauen''
säubern,, sorb, sörbe,, gesorben, K
säubern,, sorb, sörbe,, gesorben, K
säuern,, sur, süre,, gesoren
säuern,, sur, süre,, gesoren

Casanova

Zitat von: VerBot in 2011-01-02, 23:10:24
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

<p>- lüstern (hier bitte nur verbrittene Verben des zeitgenössischen Standarddeutschs) </p>
Diese Einschätzung wundert mich doch etwas. Gib mal in google "es lüstert" (in Anführungszeichen) ein. Erstens ist das Wort in mehreren weniger als 200 Jahre alten Wörterbüchern enthalten (z.B. Theodor Heinsius' "Vollständiges Wörterbuch der Deutschen Sprache", Georges' "Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch", Adelung) und kommt auch in guter klassischer deutscher Literatur vor (Stolberg, Körner), ist also "Standarddeutsch", zweitens finden sich auch mehrere Belegstellen von zeitgenössischen Schreibern, es ist also nicht ausgestorben. Dient es der Sache der GSV, die Grenzen des "verbrittenen zeitgenössischen" Sprachgebrauchs so eng zu ziehen?

Blindfisch

Zitat von: VerBot in 2011-01-02, 23:25:22
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

<p>''siechen'' umgestorken (wahn büschen ''suchen''-ähnlich und so is glaubich orinella)</p>

so föllich vrei fon ürgendwelchen Ablautreihen sieht´s viel besser aus, echt gut gestorken

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 3. Januar 2011, 22:52 Uhr
Zeile 87: Zeile 87:
pöbeln,, polb, pölbe,, gepolben, K
pöbeln,, polb, pölbe,, gepolben, K
pochen,, puch, püche,, gepochen
pochen,, puch, püche,, gepochen
 +
podcasten, käst pott, kus pott, küse pott, käse pott, pottgekasten, PV
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polchte, pölchte, pökle, gepolcht, UK
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polchte, pölchte, pökle, gepolcht, UK
   analog ''mögen''
   analog ''mögen''

Kilian

Zitat von: Casanova in 2011-01-03, 00:54:44
Zitat von: VerBot in 2011-01-02, 23:10:24
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

<p>- lüstern (hier bitte nur verbrittene Verben des zeitgenössischen Standarddeutschs) </p>
Diese Einschätzung wundert mich doch etwas. Gib mal in google "es lüstert" (in Anführungszeichen) ein. Erstens ist das Wort in mehreren weniger als 200 Jahre alten Wörterbüchern enthalten (z.B. Theodor Heinsius' "Vollständiges Wörterbuch der Deutschen Sprache", Georges' "Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch", Adelung) und kommt auch in guter klassischer deutscher Literatur vor (Stolberg, Körner), ist also "Standarddeutsch", zweitens finden sich auch mehrere Belegstellen von zeitgenössischen Schreibern, es ist also nicht ausgestorben. Dient es der Sache der GSV, die Grenzen des "verbrittenen zeitgenössischen" Sprachgebrauchs so eng zu ziehen?

Na gut, überziugen.

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

Änderung 4279 von Kilian (Diskussion) rückgängig gemacht; Kennzinch

← Nächstältere Version Version vom 6. Januar 2011, 11:04 Uhr
Zeile 88: Zeile 88:
lupfen,, liaff, liäffe,, liaffen
lupfen,, liaff, liäffe,, liaffen
lüpfen,, lopf, löpfe,, gelopfen
lüpfen,, lopf, löpfe,, gelopfen
 +
lüstern, 2./3. lirst, lilarst, lülärste, lirst, lelorsten, R
lutschen,, lootsch, lütsche, litsch, gelutschen
lutschen,, lootsch, lütsche, litsch, gelutschen
lynchen,, lonch, lönche,, gelonchen
lynchen,, lonch, lönche,, gelonchen
</verbs>
</verbs>
{{Verbenlistenseitenfuß}}
{{Verbenlistenseitenfuß}}

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

+ anbringen

← Nächstältere Version Version vom 7. Januar 2011, 19:30 Uhr
Zeile 226: Zeile 226:
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
! style="background-color: #FFE8E8" | betränken
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
| Claudia, die von sich aus nie Alkohol anrührt, betränkten sie hinterlistig.
 +
|}
 +
 +
Noch mannigfaltiger werden hierbei die Möglichkeiten, dichter zu sprechen, wenn man sich nicht auf morphologisch verwandte Verbpaare beschränkt, sondern alle semantischen Kausativrelationen zulässt, z.B. die zwischen ''kommen'' und ''bringen'':
 +
 +
{| {{prettytable}}
 +
! Verb
 +
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
 +
! Beispielsatz
 +
|-
 +
! ankommen
 +
! style="background-color: #FFE8E8" | anbringen
 +
| Du kannst es ja darauf anbringen. (statt: Du kannst es ja darauf ankommen lassen.)
|}
|}

Wilhelm Furzwängler

Und einen befördern statt einen fahren lassen  ;D

VerBot

Wilhelm Furzwängler hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Wilhelm Furzwängler vorgenommen:

Benutzer wurde neu registriert


VerBot

Wilhelm Furzwängler hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Bin ein wenig unsicher, ob ich an der richtigen Stelle einen befördert habe, da bei dem Ausgangswort die Vorsilbe fehlt.

← Nächstältere Version Version vom 8. Januar 2011, 17:22 Uhr
Zeile 238: Zeile 238:
! style="background-color: #FFE8E8" | anbringen
! style="background-color: #FFE8E8" | anbringen
| Du kannst es ja darauf anbringen. (statt: Du kannst es ja darauf ankommen lassen.)
| Du kannst es ja darauf anbringen. (statt: Du kannst es ja darauf ankommen lassen.)
 +
|-
 +
! fahren
 +
! style="background-color: #FFE8E8" | befördern
 +
| Er beförderte einen. (statt: Er ließ einen fahren.)
|}
|}

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

''es darauf anbringen'' und ''einen befördern'' aus der Präfix- und Partikelrubrik aus- und in eine neu geschaffene Rubrik einsortoren

← Nächstältere Version Version vom 9. Januar 2011, 00:14 Uhr
Zeile 66: Zeile 66:
== Unsere Ziele ==
== Unsere Ziele ==
-
=== Breitere Bedeutungen ===
+
=== Bestehende Kausative stärker nutzen ===
 +
 
 +
==== Breitere Bedeutungen ====
Nicht jedes Fallenmachen ist ein Fällen, nicht jedes Saugenlassen ist ein Säugen. Viele Kausative scheinen ihre Grundverben zu verleugnen und werden nur mehr in sehr speziellen (teilweise auch völlig gewandelten) Bedäuten gebroochen: Man kann eine Tanne fällen, aber keinen gegnerischen Mittelstürmer. Da vertut der gegenwärtige Sprachgebrauch magnifike Möglichkeiten zu kerniger Ausdrucksweise! Das wollen wir ändern.
Nicht jedes Fallenmachen ist ein Fällen, nicht jedes Saugenlassen ist ein Säugen. Viele Kausative scheinen ihre Grundverben zu verleugnen und werden nur mehr in sehr speziellen (teilweise auch völlig gewandelten) Bedäuten gebroochen: Man kann eine Tanne fällen, aber keinen gegnerischen Mittelstürmer. Da vertut der gegenwärtige Sprachgebrauch magnifike Möglichkeiten zu kerniger Ausdrucksweise! Das wollen wir ändern.
Zeile 124: Zeile 126:
<sup>*</sup> Dass ''sengen'' sprachgeschichtlich des Singens Kausativ sei, ist nicht bewiesen, wenn nicht sogar widerlegt. Es ist aber trotzdem eine schöne Vorstellung, dass das Zum-Zischen-Bringen durch Ankokeln eine Form von Zum-Singen-Bringen sei.
<sup>*</sup> Dass ''sengen'' sprachgeschichtlich des Singens Kausativ sei, ist nicht bewiesen, wenn nicht sogar widerlegt. Es ist aber trotzdem eine schöne Vorstellung, dass das Zum-Zischen-Bringen durch Ankokeln eine Form von Zum-Singen-Bringen sei.
-
=== Verband mit Präfixen und Partikeln ===
+
==== Verband mit Präfixen und Partikeln ====
Das Deutsche ist berüchtigt dafür, wie vielfältige Bedeutungen blasse Präfixe wie ''be-'', ''er-'', ''ent-'', ''ver-'' oder ''zer-'' &ndash; und natürlich auch Partikeln wie ''auf-'', ''vor-'', ''unter-'' und viele andere &ndash; aus Verben herauskitzeln können. So ''erhielt'' meine Großmutter neulich, als sie sich in Moskau ''aufhielt'', ein Paket und ''verhielt'' sich so, wie man es gemeinhin tut: Sie öffnete es. Es ''enthielt'' eine Katze. Zwar ''hielt'' meine Großmutter dem Absender die ungefragte Zusendung lebender Fracht ''vor'', ''behielt'' die Katze jedoch und ''unterhält'' sie seither liebevoll.
Das Deutsche ist berüchtigt dafür, wie vielfältige Bedeutungen blasse Präfixe wie ''be-'', ''er-'', ''ent-'', ''ver-'' oder ''zer-'' &ndash; und natürlich auch Partikeln wie ''auf-'', ''vor-'', ''unter-'' und viele andere &ndash; aus Verben herauskitzeln können. So ''erhielt'' meine Großmutter neulich, als sie sich in Moskau ''aufhielt'', ein Paket und ''verhielt'' sich so, wie man es gemeinhin tut: Sie öffnete es. Es ''enthielt'' eine Katze. Zwar ''hielt'' meine Großmutter dem Absender die ungefragte Zusendung lebender Fracht ''vor'', ''behielt'' die Katze jedoch und ''unterhält'' sie seither liebevoll.
Zeile 228: Zeile 230:
|}
|}
-
Noch mannigfaltiger werden hierbei die Möglichkeiten, dichter zu sprechen, wenn man sich nicht auf morphologisch verwandte Verbpaare beschränkt, sondern alle semantischen Kausativrelationen zulässt, z.B. die zwischen ''kommen'' und ''bringen'':
+
==== In Zusammensetzungen ====
 +
 
 +
Auch jenseits der Präfixe und Partikeln treten einige kausativierbare Verben in Zusammensetzungen auf, die jedoch selbst die Möglichkeit des Kausativs bisher nicht nutzen. Wir wollen auch das ändern:
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
Zeile 235: Zeile 239:
! Beispielsatz
! Beispielsatz
|-
|-
-
! ankommen
+
! kennenlernen
-
! style="background-color: #FFE8E8" | anbringen
+
! style="background-color: #FFE8E8" | kennenlehren
-
| Du kannst es ja darauf anbringen. (statt: Du kannst es ja darauf ankommen lassen.)
+
| Sie lehrte mich Margret kennen (= stellte mir Margret vor).
-
|-
+
-
! fahren
+
-
! style="background-color: #FFE8E8" | befördern
+
-
| Er beförderte einen. (statt: Er ließ einen fahren.)
+
|}
|}
-
=== In Zusammensetzungen ===
+
==== Analytische Kausativkonstruktionen durch synthetische Kausative ersetzen ====
-
Auch jenseits der Präfixe und Partikeln treten einige kausativierbare Verben in Zusammensetzungen auf, die jedoch selbst die Möglichkeit des Kausativs bisher nicht nutzen. Wir wollen auch das ändern:
+
Längst nicht alle Verben haben einen Kausativ, daher gibt es die eingangs schon erwähnten Kausativkonstruktionen mit den Verben ''lassen'', ''machen'' oder ''bringen''. Diese sind natürlich analytisch, schwach und langweilig. Den Kausativ stattdessen synthetisch ausdrücken geht besonders dann gut, wenn man sich nicht auf morphologisch verwandte Verbpaare beschränkt, sondern Kausativrelationen zwischen beliebigen Verben nutzt, z.B. die zwischen ''kommen'' und ''bringen'' oder die zwischen ''fahren'' und ''befördern'' (wobei ''fahren'' natürlich außerdem den morphologisch verwandten, aber in der Bedeutung verschobenen Kausativ ''führen'' hat). Wir wollen diese Möglichkeiten zunächst nutzen, um in einigen verbrittenen Redensarten und Wendungen analytische Kausativkonstruktionen durch synthetische zu ersetzen:
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
Zeile 252: Zeile 252:
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
! style="background-color: #FFE8E8" | Kausativ dazu
! Beispielsatz
! Beispielsatz
 +
! statt
|-
|-
-
! kennenlernen
+
! ankommen
-
! style="background-color: #FFE8E8" | kennenlehren
+
! style="background-color: #FFE8E8" | anbringen
-
| Sie lehrte mich Margret kennen (= stellte mir Margret vor).
+
| Du kannst es ja darauf anbringen.
 +
| Du kannst es ja darauf ankommen lassen.
 +
|-
 +
! fahren
 +
! befördern
 +
| Er beförderte einen.
 +
| Er ließ einen fahren.
|}
|}

Beck Messer

Zitat von: Wilhelm Furzwängler in 2011-01-08, 08:54:27
Und einen befördern statt einen fahren lassen  ;D

Einspruch!!! Wenn Du einen fahren lässt, heißt das eben nicht, dass Du ihn beförderst. "Ich lasse Dich fahren" ist doch nicht dasselbe wie "Ich befördere Dich"! Nur um eines so billigen Scherzes wegen muss man keinesfalls die Wahrheit verdrehen! Ich bin emporen! >:(

Mist Gabel

Ob diese Differenzierung im Einklang mit den Beförderungsrichtlinien öffentlicher Verkehrsmittel steht?

Wilhelm Furzwängler

Zitat von: Beck Messer in 2011-01-09, 14:00:27
Zitat von: Wilhelm Furzwängler in 2011-01-08, 08:54:27
Und einen befördern statt einen fahren lassen  ;D

Einspruch!!! Wenn Du einen fahren lässt, heißt das eben nicht, dass Du ihn beförderst. "Ich lasse Dich fahren" ist doch nicht dasselbe wie "Ich befördere Dich"! Nur um eines so billigen Scherzes wegen muss man keinesfalls die Wahrheit verdrehen! Ich bin emporen! >:(

Freilich ist es ein kleiner Unterschied, aber die Grenzlinie lässt sich weder geistig noch körperlich immer leicht ziehen. Denn Manchen hat es schon in unangenehme Lebenslagen gebracht, wenn er nur einen befördern wollte und dann gleich noch etwas fahren ließ, was keineswegs mit befördert werden sollte.

Die feine Differenzierung wäre zudem nicht auf Darmwinde zu beschränken. Aber man kann es darauf anbringen (und wer das partout nicht will, sollte es wenigstens darauf ankommen lassen), den Unterschied in der neutschen Sprachpraxis fruchtbar zu machen.