Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

rummeln

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 1. März 2016, 22:34 Uhr
Zeile 102:Zeile 102:
 
rülpsen,, roolps, röölpse,, gerolpsen
 
rülpsen,, roolps, röölpse,, gerolpsen
 
   lautmalerisch gestorken
 
   lautmalerisch gestorken
  +
rummeln, rlümümt, rlomom, rlömöme, rlümüm, rlomomen, AK2Z2
  +
  Hier wird das beinahe unerträgliche Geräusch des Rummelpotts eingefangen.
 
rumoren,&nbsp;<br>röhrt um, romur<br>ruhr um, römüre<br>rühre um, &nbsp;<br>röhre um, romuren<br>umgerohren, Z
 
rumoren,&nbsp;<br>röhrt um, romur<br>ruhr um, römüre<br>rühre um, &nbsp;<br>röhre um, romuren<br>umgerohren, Z
 
   Die alternativen Formen spiegeln das Rumoren im Gedärm plastisch wider.
 
   Die alternativen Formen spiegeln das Rumoren im Gedärm plastisch wider.


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

sekundieren (coniugatio duelli)

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 1. März 2016, 22:40 Uhr
Zeile 242:Zeile 242:
 
seihen,, sieh, siehe,, gesiehen
 
seihen,, sieh, siehe,, gesiehen
 
seilen,, siel, siele,, gesielen
 
seilen,, siel, siele,, gesielen
  +
sekundieren,, sekundant, sekundänte,, sekundanten, I
  +
  coniugatio duelli
 
semmeln,, sulmm, sülmme,, gesulmmen, K
 
semmeln,, sulmm, sülmme,, gesulmmen, K
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

kammerln (coniugatio austriaca)

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 1. März 2016, 22:55 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
kalfatern, fatert kal, furt kal, färte kal, firt kal, kalgeforten, PK
 
kalfatern, fatert kal, furt kal, färte kal, firt kal, kalgeforten, PK
 
kämmen,, kamm, kömme,, gekummen
 
kämmen,, kamm, kömme,, gekummen
  +
kammerln, klärmmt, klurmm, klürmme, klirmm, glekarmmen, K3
 
kämpfen,, kompf, kömpfe,, gekompfen
 
kämpfen,, kompf, kömpfe,, gekompfen
 
kandidieren,, kandidatur, kandidatöre,, kandidaturen, I
 
kandidieren,, kandidatur, kandidatöre,, kandidaturen, I


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

wiescherln (coniugatio austriaca)

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 1. März 2016, 23:00 Uhr
Zeile 59:Zeile 59:
 
wiehern,, wirrch, wirrche,, gewirrchen, O2
 
wiehern,, wirrch, wirrche,, gewirrchen, O2
 
wienern,, wuhrn, wührne,, gewuhnren, K
 
wienern,, wuhrn, wührne,, gewuhnren, K
  +
wiescherln, wlierscht, wlaarsch, wläärsche, wliersch, glewuurschen, K3
 
wieseln,, wals, wölse,, gewulsen, K
 
wieseln,, wals, wölse,, gewulsen, K
 
wikipedeln, pildt wiki, pold wiki, pölde wiki, pild wiki, wikipolden, K
 
wikipedeln, pildt wiki, pold wiki, pölde wiki, pild wiki, wikipolden, K


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

schmankerln (coniugatio austriaca)

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 1. März 2016, 23:06 Uhr
Zeile 108:Zeile 108:
 
schmälern,, schmarl, schmärle,, geschmorlen, K
 
schmälern,, schmarl, schmärle,, geschmorlen, K
 
schmalzen,, schmielz, schmielze,, geschmalzen
 
schmalzen,, schmielz, schmielze,, geschmalzen
  +
schmankerln, schmlärnkt, schmlurnk, schmlürnke, schmlirnk, gleschmarnken, K3
 
schmarotzen, 2./3. schmarötzt, schmiratz, schmirätze, schmarötz, schmarotzen, Z
 
schmarotzen, 2./3. schmarötzt, schmiratz, schmirätze, schmarötz, schmarotzen, Z
 
schmatzen, schmätzt, schmiez, schmieze, schmätz, geschmatzen
 
schmatzen, schmätzt, schmiez, schmieze, schmätz, geschmatzen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/U vorgenommen:

umfloren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 1. März 2016, 23:17 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
überwintern, wirnt über, warant aber, wäränt äber, wirn über, aberwaranten, AK2Z3P
 
überwintern, wirnt über, warant aber, wäränt äber, wirn über, aberwaranten, AK2Z3P
 
umarmen, umärmt, amurm, ämürme,, omormen
 
umarmen, umärmt, amurm, ämürme,, omormen
  +
umfloren, umfleurt<br />umflört, umflur, umflüre, umfleur<br />umflör, umfloren
 
umgarnen,, umgorn, umgörne,, umgornen
 
umgarnen,, umgorn, umgörne,, umgornen
 
umverteilen, teilt umver, tiel umver, tiele umver, teile umver, umvertielen, P2
 
umverteilen, teilt umver, tiel umver, tiele umver, teile umver, umvertielen, P2


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 2. März 2016, 01:17 Uhr
Zeile 164:Zeile 164:
 
schnüren,, schnor, schnöre,, geschnoren
 
schnüren,, schnor, schnöre,, geschnoren
 
schnurren,, schnarr, schnärre,, geschnarren
 
schnurren,, schnarr, schnärre,, geschnarren
  +
schocken, schöckt, schick, schicke,, geschocken
 
schönen,, schån, sch&oelig;ne,, geschonen
 
schönen,, schån, sch&oelig;ne,, geschonen
 
schonen,, schun, schüne,, geschonen
 
schonen,, schun, schüne,, geschonen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Animalpoesie vorgenommen:

Kröte Schwanenhild

           
                                                 


← Nächstältere VersionVersion vom 2. März 2016, 10:54 Uhr
Zeile 4.412:Zeile 4.412:
 
Nervenkoller — imminent —
 
Nervenkoller — imminent —
 
Brauche Urlaub — bitte drum —
 
Brauche Urlaub — bitte drum —
</poem>
 
   
 
Der Postdirektor liest's und nickt nur stumm.
 
Der Postdirektor liest's und nickt nur stumm.
  +
</poem>
  +
  +
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]
  +
  +
== Kröte Schwanenhild ==
  +
  +
<poem>
  +
Es bolst sich mal eine Kröte aus Schildpattschmuck einen Schild,
  +
was weltweit bei allen Kröten als wenig salonfähig gilt.
  +
Doch sprach die verschmitzte Bufo (sie nannte sich Schwanenhild),
  +
"Ich trag' nun mal gern einen Panzer, auch wenn man mich dessen schilt."
  +
  +
Kaum zieg sie sich derart beklitten, wurd' jedermann fuchsteufelswild.
  +
"QUALHAFTE MEUCHELMODE!!!", so schlugziel die Kröten-"Bild".
  +
Dergestalt kam's der Beschold'nen von allseits entgegengeschrillt,
  +
und sie ståhn, "''so'' viel Haß zu ertragen, ''das'' bin ich dann doch nicht gewillt!"
  +
</poem>
   
 
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]
 
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

schneeberln ("leicht schneien")

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 2. März 2016, 12:36 Uhr
Zeile 143:Zeile 143:
 
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen
 
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen
 
schnauzen,, schnoz, schnöze,, geschnozen
 
schnauzen,, schnoz, schnöze,, geschnozen
  +
schneeberln, schnleerbt, schnlurmbb, schnlürmbbe, schnlirb, gleschnarmbben, CK3
 
schneien,, schnie, schnië,, geschniën
 
schneien,, schnie, schnië,, geschniën
 
schnellen,, schnoll, schnölle,, geschnollen
 
schnellen,, schnoll, schnölle,, geschnollen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

aufheierln

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 2. März 2016, 12:44 Uhr
Zeile 104:Zeile 104:
 
aufbauschen, bischt auf, busch auf, büsche auf, bisch auf, aufgebuschen
 
aufbauschen, bischt auf, busch auf, büsche auf, bisch auf, aufgebuschen
 
aufbürden, bürdet auf, bard auf, bärde auf, bürde auf, aufgeborden
 
aufbürden, bürdet auf, bard auf, bärde auf, bürde auf, aufgeborden
  +
aufheierln, hliert auf, hlur auf, hlüre auf, hlier auf, aufgleheiren, K3
 
aufmandeln, milnt auf, molnd auf, mölnde auf, milnd auf, aufgemolnden, K
 
aufmandeln, milnt auf, molnd auf, mölnde auf, milnd auf, aufgemolnden, K
 
aufmascherln, mlärscht auf, mlursch auf, mlürsche auf, mlersch auf, aulfgemarschen, K3
 
aufmascherln, mlärscht auf, mlursch auf, mlürsche auf, mlersch auf, aulfgemarschen, K3


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Animalpoesie vorgenommen:

Elephant N.N.

           
                                         


← Nächstältere VersionVersion vom 3. März 2016, 12:16 Uhr
Zeile 4.430:Zeile 4.430:
 
Dergestalt kam's der Beschold'nen von allseits entgegengeschrillt,
 
Dergestalt kam's der Beschold'nen von allseits entgegengeschrillt,
 
und sie ståhn, "''so'' viel Haß zu ertragen, ''das'' bin ich dann doch nicht gewillt!"
 
und sie ståhn, "''so'' viel Haß zu ertragen, ''das'' bin ich dann doch nicht gewillt!"
  +
</poem>
  +
  +
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]
  +
  +
== Elephant N.N. ==
  +
  +
<poem>
  +
Es gibt ja manchmal Strophen in Gedichten,
  +
sprach mal ein Elephant,
  +
da möcht' ein anderer von berichten,
  +
denn ich bin zu genant.
  +
  +
Gesteh', mein Freund, daß ich es mir erlaube,
  +
ich hab' so ein Gefühl —
  +
da ist doch was im Busch — ich glaube —
  +
das ist Kalkül!
 
</poem>
 
</poem>
   


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Animalpoesie vorgenommen:

Kater Karlo

           
                                         


← Nächstältere VersionVersion vom 4. März 2016, 10:41 Uhr
Zeile 4.446:Zeile 4.446:
 
da ist doch was im Busch — ich glaube —
 
da ist doch was im Busch — ich glaube —
 
das ist Kalkül!  
 
das ist Kalkül!  
  +
</poem>
  +
  +
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]
  +
  +
== Kater Karlo ==
  +
  +
<poem>
  +
Kater Karlo ist verdrossen.
  +
Bös' bescholt ihn Walters Geist!
  +
Und darum hat er beschlossen,
  +
daß er fortan anders heißt.
  +
  +
Friedhelm, diesen Namen wählt er,
  +
doch er hat sich nicht befrieh'n.
  +
Selbst als Trudi sich vermählt er
  +
wird er weiter maledieh'n.
 
</poem>
 
</poem>
   


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite PerVers vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 4. März 2016, 11:42 Uhr
Zeile 20:Zeile 20:
 
* PerVers XIII (Würzburg, Oktober 2011)
 
* PerVers XIII (Würzburg, Oktober 2011)
 
* PerVers XIV (Wien, April 2012)
 
* PerVers XIV (Wien, April 2012)
* PerVers XV (Marburg, Oktober 2012)
+
* [http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3216.msg52436.html#msg52436 PerVers XV (Marburg, Oktober 2012)]
 
* [http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3523.msg54157.html#msg54157, PerVers XVI] (Neutsch, April 2013)
 
* [http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3523.msg54157.html#msg54157, PerVers XVI] (Neutsch, April 2013)
 
* [http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3595.msg55520.html#msg55520 PerVers XVII] (Speyer, Oktober 2013)
 
* [http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3595.msg55520.html#msg55520 PerVers XVII] (Speyer, Oktober 2013)


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Sprufki vorgenommen:

           
       


← Nächstältere VersionVersion vom 5. März 2016, 11:22 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
'''Şprufki''' ist die Kurzform für Şprufki Bumkrak, eine Sammelbezinch für wasserklare bis goldfarbene hochprozentige Flussiken, die bißweilen ins Grünliche tend zu ieren pflegen. Şprufki wird bereits seit Jahrhunderten ausschlielß in der Gegend um die Stadt Bumkrak in der nordöstlichen Steppe Molwanîens in obskuren Privatbrennereien hergestollen. Es gibt indes kein einheiltes Şprufki-Rezept, weshalb sich beinahe jede bekannene Abfull geschmalck mehr oder weniger stark voneinander unterscheidet (abhängig u.a. vom Dieselanteil).
+
'''Şprufki''' ist die Kurzform für Şprufki Bumkrak, eine Sammelbezinch für wasserklare bis goldfarbene hochprozentige Flussiken, die bißweilen ins Grünliche tend zu ieren pflegen. Şprufki wird bereits seit Jahrhunderten ausschlielß in der Gegend um die Stadt Bumkrak in der nordöstlichen Steppe Molwanîens in obskuren Privatbrennereien hergestollen. Es gibt indes kein einheiltes Şprufki-Rezept, weshalb sich beinahe jede bekannene Abfull geschmalck mehr oder weniger stark voneinander unterscheidet (abhängig u.a. von den verwondenen Quantitäten an Diesel, Methylalkohol und Schmierseife).
   
 
Da Şprufkis in außerordelntem Maße die mülnde [[mmU]] befördern und den Gedankenflug steigern, wurden sie im Jahre 2007 zum offiziösen Getränk der [[PerVers]]en erkoren. Vom molwanîschen Honorakonsul in Deutschland [[Benutzer:Günter Gans|Günter Gans]] erstmals zur PerVers VI mitgebracht, wurden Şprufkis bis zur PerVers XIX ausgeschonken (ulberweise in in 2-cl-Stamperln).  
 
Da Şprufkis in außerordelntem Maße die mülnde [[mmU]] befördern und den Gedankenflug steigern, wurden sie im Jahre 2007 zum offiziösen Getränk der [[PerVers]]en erkoren. Vom molwanîschen Honorakonsul in Deutschland [[Benutzer:Günter Gans|Günter Gans]] erstmals zur PerVers VI mitgebracht, wurden Şprufkis bis zur PerVers XIX ausgeschonken (ulberweise in in 2-cl-Stamperln).  


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

toben

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 5. März 2016, 11:29 Uhr
Zeile 55:Zeile 55:
 
tischlern, trilscht, torlsch, törlsche, trilsch, getorlschen, KV
 
tischlern, trilscht, torlsch, törlsche, trilsch, getorlschen, KV
 
titeln,, tolt, tölte,, getolten, K
 
titeln,, tolt, tölte,, getolten, K
  +
toben,, tåb, tœbe,, getoben
 
tollen,, tull, tülle,, getullen
 
tollen,, tull, tülle,, getullen
 
tönen,, tån, tœne,, getånen
 
tönen,, tån, tœne,, getånen