Numeri

Begonnen von Kilian, 2007-12-21, 18:30:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amarillo

Flänknis = das gesolmmene Herumgeflanke während einer Meisterschaftssaison im Damen- oder Herrenfußball.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Fleischers Karsten

Oder auch: Flächtnis.
Karsten

amarillo

Kennst Du ein Verb zu 'Spelunke'? Zu 'Spelünknis' würde mir schon eine Defintion einfallen. ;D
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Fleischers Karsten

#18
spelunken - lunkt spe - lank spe - länke spe - spegelunken?

Hups, wie macht man das denn mit tmetischen Verben? Länkspenis?
Karsten

amarillo

nur so eine Variante zu spelunken:
unkt spel - onk spel - önke spel - spelgeonken

aber gegen 'Länkspenis' ist das alles Quark! Großartig :D
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Kilian

Wie geil! :D

Agricola

Dem Länkspenis habe ich auch keinen Zentimeter hinzuzufügen.

flunkern:
Geflornke - Geflornken - Geflörchtnis

zwinkern:
Gezwornke - Gezwonken - Gezwörchtnis

pinkeln:
Geplanke - Geplanken - Geplächtnis

schunkeln:
Geschlonke - Geschlonken - Geschlöchtnis
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Agricola

Ich schwunk gerade, ob ich es in "foll daneben" oder in "externe Erfolge" schreiben sesülle, aber es passt zu gut zum Länkspenis, als dass es in diesem Faden entbehrlich wäre:

MIAL: Alle zehn Sekunden wird irgendwo in den wohlhabenden Weltgegenden einem Bürger ein Gliedmaß wegen Diabetes amputiert.
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Berthold

#23
Lieber Karsten!

Ich hab mich noch nicht viel damit baschaftong, glaube aber
a) Dir in diesem Fall nur zum Teil, weil
b) -nis nur in seltenen Fällen etwas mit einem 'aggregativen Plural' zu tun haben kekünne. Und solche Rara sollen ein Paradigma begründen, mechanisch auf eine Unzahl von Verben übertragbar sein, so daß der Beispiele noch und noch herunterrasseln?

Häufiger haben doch andere Formen -nis: Die Betrübnis (wie das folgende Wort ein Beispiel aus der DUDEN-Grammatik) ist kein Aggregat aus betrüblichen Eindrücken, die Bedrängnis kein Aggregat von etwas, das uns bedrängt. Das gilt auch für Vorkommnis (einen Vorfall), Gleichnis, Empfängnis, Kümmernis, Versäumnis ...

Um indes analoge Formen zu 'Ge-dächt-nis' (Bälde zum Part. II - bei dem Beispiel scheinst Du ja irgendwie recht zu haben) besser beurteilen zu können, hülfe wohl nicht einmal ein Rückläufiges Wörterbuch. Viele Wörter sind das sicher nicht. Genau genommen haben die Umlaute solcher Formen nix mit Konjunktiv-II-Umlauten zu tun, sondern ich meine, daß das i von -nis den Umlaut ins Partizip II zwingt/zwang (Alliteration).

Ich mach's mir sehr leicht und schreib wieder einmal ein bisserl was aus dem 'Pfeifer' ab (z.T. ohne diakritische Zeichen):
Ahd. githehtnissi  'Andacht' (9. Jh.), mhd. gedæhtnisse, urspr. 'das Denken an etwas', dann 'das Denken an früher Geschehenes und Erfahrenes, Erinnerung', ist eine Bildung zum Part. Prät. ahd. githâht, mhd. gedâht. ... Daneben (zum Präsensstamm gebildet) gleichbed. mhd. gedenknisse.

Ob aber ein 'Vermächtnis' ein Aggregat von Sachen wäre, die man jemandem vermacht? Na ja, kekünne doch sein ... Wie aber ist's mit 'Behältnis' (ist wohl kein Analogon), 'Bündnis' (wohl auch keines), 'Gefängnis' oder 'Zerwürfnis'?


       

amarillo

Und somit starb wieder einmal ein vielversprechender, unschuldiger Spaß auf dem Scheiterhaufen der linguistischen Inquisition. :'(
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Berthold

#25
Zitat von: amarillo in 2008-01-02, 18:08:03
Und somit starb wieder einmal ein vielversprechender, unschuldiger Spaß auf dem Scheiterhaufen der linguistischen Inquisition. :'(

Mag sein, hier in meinem Baumhaus; aber die para-, 'pata-, plagio- oder traralinguistische Anquassatz kekünne Euch auch so was von wurscht sein.
Zumal's doch sicher schockweis' Späße gibt, die noch ünschüldiger sind, noch mehr versprechen - und noch wägner halten.
Domini- oder gar Linguicaner gibt's in dieser 'cellula scrutorum sapientiae' keinen.

-

Ui Jegerl! Jetzt merk ich erst: Nix Plagio-, das war diesmal Ortho- ... 

amarillo

Zitat von: Berthold in 2008-01-02, 19:08:55
Zumal's doch sicher schockweis' Späße gibt, die noch ünschüldiger sind, noch mehr versprechen - und noch wägner halten.

Ja Himmel nochmal, wir können hier doch nicht alle unter den gleichen seelischen Mißbildungen leiden, die uns heißen, vor jedem Lachen erst den Qualitätsfilter konsult zu ieren und dann doch die Kellergewölbe aufzusuchen.
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

Berthold

Zitat von: amarillo in 2008-01-02, 20:14:13
Ja Himmel nochmal, wir können hier doch nicht alle unter den gleichen seelischen Mißbildungen leiden, die uns heißen, vor jedem Lachen erst den Qualitätsfilter konsult zu ieren und dann doch die Kellergewölbe aufzusuchen.

a) Ganz so nach diesem befreienden, glucksenden Lachen liest sich das aber nicht.
b) ... das Dachkammerl ...
c) Die seelischen Mißbildungen, von denen es, striche ich sie nun groß hervor, gleich hieße, "Hawich doch uns alle eingeschlossen, nicht Dich persönlich gemeint" (klar!), vergeß ich besser wieder.
d) Sich, bei allem Lachen, Wörter wie 'Vermächtnis', 'Behältnis', 'Bündnis', 'Gefängnis' oder 'Zerwürfnis' ein bisserl zu überlegen, das muß bei einer Gesellschaft, die den 'Duben' schreiben will, einfach drin sein. Oder etwa nicht?
e) Jetzt werd ich mich wieder zu den Zuckmücken Brandenburgs setzen.

P.S.: f) Bei wem von uns beiden im Alltag ein Risometer stärker ausschlüge, also das kekünne ich warchlk nicht sagen.
   

Agricola

Zitat von: Berthold in 2008-01-02, 21:03:34
... befreienden, glucksenden Lachen ...
...
Die seelischen ...
Oh du fröhliche, oh du seelische knabenbringende Weihnachtszeit!
The future lies in front of me,
but "lies" is all that I can see.

Fleischers Karsten

#29
Lieber Bertl!

Habe ich jemals behupten, dass alle -nisse Aggregate sein memüssen? Mitnichten. Aber die And -nis scheint mir eine vielversprechende für den aggregativen Plural (den es ja neu einzuführen gilt) zu sein. Vielleicht gips ja noch andere, passendere. Über die Idee vom aggr. Pl. und enum. Pl. gregrubjall ich nun schon einige Monate (die Kölner PerVersen werden sich vielleicht noch erinnern, dass wir darüber diskutoren), bis mir letztens bei einem Spaziergang in Opladen (auf der Kölner Straße, jawohl!) das Wortpaar Gedanke - Gedächtnis in den Sinn kam. Die Herlitt mit dem Konjunktiv II ist naturl vollkommen willkurl, aber passend auf dieses Wortpaar zugeschnitten und führt ja zu lustigen Ergebnissen (auch ein Aggregat, übrigens).

Das Bündnis kann man wohl auch als Aggregat auffassen. Wir müssen halt nur einen klaren Unterschied zwischen Bund und Bündnis definieren.
Karsten