Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 08:13, 3. Jun. 2010
Zeile 98: Zeile 98:
formen,, farm, färme,, geformen
formen,, farm, färme,, geformen
forschen, firscht, fursch, fürsche, firsch, gefurschen
forschen, firscht, fursch, fürsche, firsch, gefurschen
-
forwarden, 1./2./3. warde for/wirdst for/wirdt for, wurt for, wörde for, wird for, forgewarden, P3
+
forwarden, wirdt for, wurt for, wörde for, wird for, forgewarden, P
fotografieren, grafiert Foto, grapsor Photo, gräpsöre Photo, grafiere Foto, Photo grammoren, VZP
fotografieren, grafiert Foto, grapsor Photo, gräpsöre Photo, grafiere Foto, Photo grammoren, VZP
   Erklärung unter [[Ein voller Sack]].
   Erklärung unter [[Ein voller Sack]].

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

+ Jöghürter (Wutzofant)

← Nächstältere Version Version vom 08:16, 3. Jun. 2010
Zeile 39: Zeile 39:
|-
|-
|der Inbus||die Inbi||
|der Inbus||die Inbi||
 +
|-
 +
|das/der Joghurt||die Jöghürter||Ich muss schon wieder neue Ananas-Rhabarber-Jöghürter kaufen; ich habe eben das/den letzte/n aufgegessen. <cite>Wutzofant</cite>
|-
|-
|das Kasino||die Kasini||
|das Kasino||die Kasini||

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

Änderungen von Wutzofant (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von AmelieZapf wiederhergestellt

← Nächstältere Version Version vom 08:16, 3. Jun. 2010
Zeile 1: Zeile 1:
-
Einem Drang zur Differenzierung nachgebend hat die Amtssprache schon lange damit angefangen, Singularwörtern wie ''Unterricht'' oder ''Bedarf'' auch den Plural zuzugestehen, so ist etwa von ''Unterrichten'' und ''Bedarfen'' die Rede. Oft gibt es viele Wahrheiten und so auch viele Plüräle, für die man Verwendung hätte, nicht aber die Rückendeckung durch Wörterbücher. Hier geben wir, angeregen durch Gerhard Schwenke, Singulariatantum &ndash; so der Fachbegriff für Nur-Singular-Wörter &ndash;, was die hartherzige Grammatik ihnen vorenthalten hat. (Umgekehrt gehen wir bei Pluraliantum auf der Seite [[Singulare]] vor.)
+
Einem Drang zur Differenzierung nachgebend hat die Amtssprache schon lange damit angefangen, Singularwörtern wie ''Unterricht'' oder ''Bedarf'' auch den Plural zuzugestehen, so ist etwa von ''Unterrichten'' und ''Bedarfen'' die Rede. Oft gibt es viele Wahrheiten und so auch viele Plurale, für die man Verwendung hätte, nicht aber die Rückendeckung durch Wörterbücher. Hier geben wir, angeregen durch Gerhard Schwenke, Singulariatantum &ndash; so der Fachbegriff für Nur-Singular-Wörter &ndash;, was die hartherzige Grammatik ihnen vorenthalten hat. (Umgekehrt gehen wir bei Pluraliantum auf der Seite [[Singulare]] vor.)
das Abendrot &ndash; '''die Abendröter'''<br/>
das Abendrot &ndash; '''die Abendröter'''<br/>
Zeile 451: Zeile 451:
der Jemen &ndash; '''die Jämen'''<br/>
der Jemen &ndash; '''die Jämen'''<br/>
Wenn man die innenpolitische Lage des Jemen betrachtet, muß man befürchten, dass es bald wieder zwei oder sogar noch mehr Jämen gibt.
Wenn man die innenpolitische Lage des Jemen betrachtet, muß man befürchten, dass es bald wieder zwei oder sogar noch mehr Jämen gibt.
-
 
-
der Joghurt &ndash; '''die Jöghürter'''<br/>
 
-
Ich muss schon wieder neue Ananas-Rhabarber-Jöghürter kaufen; ich habe eben das/den letzten aufgegessen. <cite>Wutzofant</cite>
 
der Juli &ndash; '''die Julii'''<br/>
der Juli &ndash; '''die Julii'''<br/>
Zeile 706: Zeile 703:
die Physik &ndash; '''die Physiken'''<br/>
die Physik &ndash; '''die Physiken'''<br/>
Ob Atom-, Quanten- oder Metaphysik: Es gab wohl kaum Physiken, mit denen sie sich nicht auskannte.
Ob Atom-, Quanten- oder Metaphysik: Es gab wohl kaum Physiken, mit denen sie sich nicht auskannte.
-
 
-
der Plural &ndash; '''die Plüräle''' (Betonung auf langem ''a'')<br/>
 
-
Auf dieser Seite befinden sich viele lustige Plüräle.
 
die Polizei &ndash; '''die Polizeien'''<br/>
die Polizei &ndash; '''die Polizeien'''<br/>

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

eckige Klammern bedeuten eh Aussprache, einsilbige Wörter brauchen kein Betonungszeichen

← Nächstältere Version Version vom 08:24, 3. Jun. 2010
Zeile 159: Zeile 159:
;posant
;posant
:nicht beeindruckend
:nicht beeindruckend
-
;Pot (Aussprache ['po?])
+
;Pot [po?]
:Eine Stelle, an welcher nichts angesammelt oder angehäuft werden kann
:Eine Stelle, an welcher nichts angesammelt oder angehäuft werden kann
;Potheke
;Potheke
Zeile 199: Zeile 199:
;spiriert sein
;spiriert sein
:keine Ideen haben
:keine Ideen haben
-
;Spot (Aussprache ['spo?t])
+
;Spot [spo?t]
:weiser, gütiger Herrscher
:weiser, gütiger Herrscher
;stinent
;stinent

Kilian

Lieber Wutzofant, vielen Dank für deine Beiträge, davon will man mehr sehen! :) Ich habe mir ein paar bürokratisch-lexikalische Aufräumarbeiten erlioben, s.o.

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

+ altertümeln

← Nächstältere Version Version vom 12:18, 30. Jun. 2010
Zeile 46: Zeile 46:
alligieren,, alligator, alligatöre,, alligatoren, V
alligieren,, alligator, alligatöre,, alligatoren, V
altern, 2. irlst<br/>3. irlt, orlt, örlte, irlt, georlten, K
altern, 2. irlst<br/>3. irlt, orlt, örlte, irlt, georlten, K
 +
altertümeln, tülmt alter, tolm alter, tölme älter, tilm alter, altergetolmen, KP
 +
  doppelter Umlaut im Konjunktiv II
anbandeln, bilnt an, bolnd an, bölnde an, bilnd an, angebolnden, K
anbandeln, bilnt an, bolnd an, bölnde an, bilnd an, angebolnden, K
anberaumen, aumt anber, uum anber, üme anber, aume anber, anbergëumen, P2
anberaumen, aumt anber, uum anber, üme anber, aume anber, anbergëumen, P2

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

+ einchecken

← Nächstältere Version Version vom 15:34, 5. Jul. 2010
Zeile 16: Zeile 16:
einbrocken,, brack ein, bräcke ein,, eingebracken
einbrocken,, brack ein, bräcke ein,, eingebracken
einbürgern, burgert ein, briarg ein, briärge ein, burger ein, eingebriurgen, D1K
einbürgern, burgert ein, briarg ein, briärge ein, burger ein, eingebriurgen, D1K
 +
einchecken,, chuk ein, chüke ein,, eingechocken,
eindosen,, dus ein, düse ein,, eingedusen
eindosen,, dus ein, düse ein,, eingedusen
einen,, ien, iene,, geienen
einen,, ien, iene,, geienen

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Benutzer Diskussion:Kilian vorgenommen:

Neuer Abschnitt - Revert

← Nächstältere Version Version vom 15:40, 5. Jul. 2010
Zeile 11: Zeile 11:
Homer
Homer
:Danke der Korrektur, ich habe nicht weit genug gedacht vor dem Verschub. Das Gros der Zweifelsfälle auf der grünen Liste klassifizöre ich als Determinative, also Ausdrücke mit derselben grammatischen Funktion wie ein Artikel: sie geben u.a. die Definitheit und Menge des rechts daneben stehenden Nomens an. Grammatisch gesprochen modifizieren sie das Nomen, sie regieren es nicht, deswegen haben sie keinen Anspruch auf einen Platz in der großen Liste. Bei ''dreier Klafter dick'' usw. haben wir dagegen den umgekohrenen Fall, dass die ''drei Klafter'' das ''dick'' modifizieren, weil ''dick'' eine (optionale) Argumentstelle für die Dicke näher bestimmende Nominalphrasen hat. Und dass diese Argumentstelle den Genitiv verlangt, scheint plausibel. Entschuldige bitte meinen Schnellschuss und hab Dank für die ausführliche Gegenrede, sie war hoffich hinreichend hirneichend für mich. ;) --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 15:53, 4. Mär. 2010 (CET)
:Danke der Korrektur, ich habe nicht weit genug gedacht vor dem Verschub. Das Gros der Zweifelsfälle auf der grünen Liste klassifizöre ich als Determinative, also Ausdrücke mit derselben grammatischen Funktion wie ein Artikel: sie geben u.a. die Definitheit und Menge des rechts daneben stehenden Nomens an. Grammatisch gesprochen modifizieren sie das Nomen, sie regieren es nicht, deswegen haben sie keinen Anspruch auf einen Platz in der großen Liste. Bei ''dreier Klafter dick'' usw. haben wir dagegen den umgekohrenen Fall, dass die ''drei Klafter'' das ''dick'' modifizieren, weil ''dick'' eine (optionale) Argumentstelle für die Dicke näher bestimmende Nominalphrasen hat. Und dass diese Argumentstelle den Genitiv verlangt, scheint plausibel. Entschuldige bitte meinen Schnellschuss und hab Dank für die ausführliche Gegenrede, sie war hoffich hinreichend hirneichend für mich. ;) --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 15:53, 4. Mär. 2010 (CET)
 +
 +
== Revert ==
 +
 +
Hi, [http://verben.texttheater.de/index.php?title=Plurale&diff=4027&oldid=4019 wes Grundes?]
 +
 +
Mit freundlichem Grunzen, --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:40, 5. Jul. 2010 (CEST)

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Benutzer Diskussion:Kilian vorgenommen:

Revert:

← Nächstältere Version Version vom 15:45, 5. Jul. 2010
Zeile 17: Zeile 17:
Mit freundlichem Grunzen, --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
Mit freundlichem Grunzen, --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:40, 5. Jul. 2010 (CEST)
 +
 +
:''Joghürter'' und ''Pluräle'' gehören unter [[Schönere Pluräle]], wo ich die einen eingetragen und die anderen bereits vorgefunden habe. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:45, 5. Jul. 2010 (CEST)

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Benutzer Diskussion:Kilian vorgenommen:

Revert: thx

← Nächstältere Version Version vom 15:47, 5. Jul. 2010
Zeile 19: Zeile 19:
:''Joghürter'' und ''Pluräle'' gehören unter [[Schönere Pluräle]], wo ich die einen eingetragen und die anderen bereits vorgefunden habe. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:45, 5. Jul. 2010 (CEST)
:''Joghürter'' und ''Pluräle'' gehören unter [[Schönere Pluräle]], wo ich die einen eingetragen und die anderen bereits vorgefunden habe. --[[Benutzer:Kilian|Kilian]] 17:45, 5. Jul. 2010 (CEST)
 +
 +
::Ah, OK, danke. :-) --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 17:47, 5. Jul. 2010 (CEST)

VerBot

Spitzenforscher hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Spitzenforscher vorgenommen:

Benutzer wurde neu registriert

Neue Seite


VerBot

Spitzenforscher hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 16:01, 5. Jul. 2010
Zeile 67: Zeile 67:
anreichern,, rierchch an, rierchche an,, angerierchchen, K
anreichern,, rierchch an, rierchche an,, angerierchchen, K
anschirren,, schorr an, schörre an,, angeschurren
anschirren,, schorr an, schörre an,, angeschurren
 +
ansetzen, satz an, sutz an, sötze an, sätz an, angesuzzen
anspornen, spirnt an, sparn an, spärne an, spirn an, angespornen
anspornen, spirnt an, sparn an, spärne an, spirn an, angespornen
anstacheln, stilcht an, stolch an, stölche an, stilch an, angestolchen
anstacheln, stilcht an, stolch an, stölche an, stilch an, angestolchen

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ gazellen, superversiv, Radehintermwald

← Nächstältere Version Version vom 16:05, 5. Jul. 2010
Zeile 57: Zeile 57:
;Fürling
;Fürling
:angenehmer Mensch
:angenehmer Mensch
 +
;sich gazellen
 +
:Verluste/Nachteile einbringen, sich in keinster Weise rentieren
;Konkussion
;Konkussion
:Gespräch, bei dem sich von vorneherein alle einig sind.
:Gespräch, bei dem sich von vorneherein alle einig sind.
Zeile 62: Zeile 64:
:schlechte Bonität, Kreditunwurdik
:schlechte Bonität, Kreditunwurdik
;Nachalpenland
;Nachalpenland
-
:?
+
:Norditalien
;Nacharlberg
;Nacharlberg
-
:?
+
:Burgenland + Kärnten + Niederösterreich + Oberösterreich + Salzburg + Steiermark + Tirol + Wien
;nachbildlich
;nachbildlich
:nicht nachahmenswert, nicht beispielhaft
:nicht nachahmenswert, nicht beispielhaft
Zeile 93: Zeile 95:
;Prost
;Prost
:Gleichartigkeit
:Gleichartigkeit
 +
;Radehintermwald
 +
:Halver [http://maps.google.de/maps?t=h&q=51.2,7.35&ie=UTF8&ll=51.203227,7.407188&spn=0.1637,0.301781&z=12 vgl. Satellitenbild]
;superskribieren
;superskribieren
:eine Subskription rückgängig machen
:eine Subskription rückgängig machen
;supertil
;supertil
:grob; einfach; stumpfsinnig; offenkundig
:grob; einfach; stumpfsinnig; offenkundig
 +
;superversiv
 +
:die Obrigkeit stützend
;überhaltsam
;überhaltsam
:langweilig
:langweilig

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Diskussion:Starke Verben/A vorgenommen:

Neuer Abschnitt - Konjunktive

← Nächstältere Version Version vom 16:16, 5. Jul. 2010
Zeile 7: Zeile 7:
es muss natürlich "gegerben" heißen.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 11:13, 5. Jan. 2010 (CET)
es muss natürlich "gegerben" heißen.--[[Benutzer:AmelieZapf|AmelieZapf]] 11:13, 5. Jan. 2010 (CET)
 +
 +
== Konjunktive ==
 +
 +
Hi,
 +
 +
warum gibt es eigentlich nur eine Spalte für den Konjunktiv II, aber keine für den Konjunktiv I?
 +
 +
<span style="font-size: 85%;">Hmmm... da fällt mir grade ein...: das Deutsche könnte durchaus auch noch einen Konjunktiv III vertragen, wenn nicht sogar einen Konjunktiv IV.  Wir sollten uns da von den Bulgaren beraten lassen mit ihrer schier unerschöpflichen Vielfalt an Modi (Indikativ, Konditional, Imperativ, Renarrativ, dubitativer Renarrativ, Konklusiv und, ich glaube, noch ein weiterer), Zeitformen (10 Stück) ''plus'' dem für slawische Sprachen typischen Verbalaspekt, welcher Nichtslawischmuttersprachler beim Erlernen einer slawischen Sprache in den Wahnsinn treibt.</span>
 +
 +
Mit freundlichem Grunzen, --[[Benutzer:Wutzofant|Wutzofant]] 18:16, 5. Jul. 2010 (CEST)

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

OK, dann bin ich mal so frei

← Nächstältere Version Version vom 16:18, 5. Jul. 2010
Zeile 67: Zeile 67:
anreichern,, rierchch an, rierchche an,, angerierchchen, K
anreichern,, rierchch an, rierchche an,, angerierchchen, K
anschirren,, schorr an, schörre an,, angeschurren
anschirren,, schorr an, schörre an,, angeschurren
-
ansetzen, satz an, sutz an, sötze an, sätz an, angesuzzen
+
ansetzen, sitzt an, sutz an, sötze an, sitz an!, angesuzzen
anspornen, spirnt an, sparn an, spärne an, spirn an, angespornen
anspornen, spirnt an, sparn an, spärne an, spirn an, angespornen
anstacheln, stilcht an, stolch an, stölche an, stilch an, angestolchen
anstacheln, stilcht an, stolch an, stölche an, stilch an, angestolchen