Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2011-10-18, 01:39:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/Duplex vorgenommen:

+ Hinweis auf semitische Wurzelflexion (Amy)

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Mai 2012, 14:01 Uhr
Zeile 6:Zeile 6:
 
,,schreiben". -->
 
,,schreiben". -->
   
Verben der Conjugatio duplex, triplex und quadruplex. Diese Konjugationen ermöglichen besonders langen Verben wie z.B. ''verhohnepipeln'' auf ganzer Länge stattlich stark klingende Formen, indem sie die Konjugierzange gleich doppelt ansetzen. Einige Verben auf ''-ieren'' nutzen diese Möglichkeit, um sich jenseits ihrer Standardstärkung auf ''-or/-ar, -äre/-öre, -oren'' noch individueller zu profilieren. Hauptklientel sind aber die Verben auf ''-igen''. Bei denen ist besonders genial, dass man zusätzlich zur Stärkung ''-igen, -ag/-og, -äge/-öge, -egen/-ogen'' Analogiestärkungen vornehmen kann, etwa ''beleidigen, belittag, belittäge, belittegen'' zu ''leiden, litt, litte, gelitten''. Die Conjugatio duplex ermöglicht auch, Komposita aus zwei Verben wie ''sitzenbleiben'', die dafür ja alle Voraussetzungen mitbringen, in beiden Bestandteilen zu stärken: ''blieb saß'', ''bliebe säß'', ''sessengeblieben''.
+
Verben der Conjugatio duplex, triplex und quadruplex. Diese Konjugationen ermöglichen besonders langen Verben wie z.B. ''verhohnepipeln'' auf ganzer Länge stattlich stark klingende Formen, indem sie die Konjugierzange gleich doppelt ansetzen und so den indogermanischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Ablaut Ablaut] ein Stück weiter der semitischen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Semitische_Sprachen&oldid=102342755 Wurzelflexion] annähern. Einige Verben auf ''-ieren'' nutzen diese Möglichkeit, um sich jenseits ihrer Standardstärkung auf ''-or/-ar, -äre/-öre, -oren'' noch individueller zu profilieren. Hauptklientel sind aber die Verben auf ''-igen''. Bei denen ist besonders genial, dass man zusätzlich zur Stärkung ''-igen, -ag/-og, -äge/-öge, -egen/-ogen'' Analogiestärkungen vornehmen kann, etwa ''beleidigen, belittag, belittäge, belittegen'' zu ''leiden, litt, litte, gelitten''. Die Conjugatio duplex ermöglicht auch, Komposita aus zwei Verben wie ''sitzenbleiben'', die dafür ja alle Voraussetzungen mitbringen, in beiden Bestandteilen zu stärken: ''blieb saß'', ''bliebe säß'', ''sessengeblieben''.
   
 
{{Verbenliste|typefilter=Z}}
 
{{Verbenliste|typefilter=Z}}
 
{{Vorlage:Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Vorlage:Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

           
                                     
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Mai 2012, 17:03 Uhr
Zeile 221:Zeile 221:
 
'''ein Gescharr &ndash; Geschärre'''<br/>
 
'''ein Gescharr &ndash; Geschärre'''<br/>
 
Mir ist beim Spülen ein Gescharr zu Bruch gegangen. <cite>St</cite>
 
Mir ist beim Spülen ein Gescharr zu Bruch gegangen. <cite>St</cite>
  +
  +
das Geschmeiß &ndash; die Geschmeiße<br/>
  +
'''ein Geschmiss &ndash; Geschmisse'''<br/>
  +
Siehe <i>Ungeziefer.</i> <cite>AZ</cite>
   
 
das Gespräch &ndash; die Gespräche<br/>
 
das Gespräch &ndash; die Gespräche<br/>
Zeile 703:Zeile 707:
 
'''ein Tropp &ndash; Troppe'''<br/>
 
'''ein Tropp &ndash; Troppe'''<br/>
 
General Custer verlor in der Schlacht Tropp um Tropp. <cite>St</cite>
 
General Custer verlor in der Schlacht Tropp um Tropp. <cite>St</cite>
  +
  +
das Ungeziefer &ndash; die Ungeziefer<br/>
  +
'''ein Ungezief &ndash; Ungeziefe'''<br/>
  +
Siehe <i>Geschmeiß.</i> <cite>AZ</cite>
   
 
die Unterwäsche &ndash; die Unterwäschen<br/>
 
die Unterwäsche &ndash; die Unterwäschen<br/>


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Mai 2012, 17:06 Uhr
Zeile 319:Zeile 319:
 
das Gepäck &ndash; '''die Gepäcker'''<br/>
 
das Gepäck &ndash; '''die Gepäcker'''<br/>
 
Die Familienmitglieder luden ihre Gepäcker ins Auto. Vaters Gepuck lond wie immer zuunterst. <cite>St</cite>
 
Die Familienmitglieder luden ihre Gepäcker ins Auto. Vaters Gepuck lond wie immer zuunterst. <cite>St</cite>
  +
  +
das Geschmeiß &ndash; '''die Geschmeiße'''<br/>
  +
Von den Zehn Plagen Ägyptens bestanden vier aus Geschmeißen &ndash; jedesmal ein anderes. <cite>AZ</cite>
   
 
das Gesinde &ndash; '''die Gesinde'''<br/>
 
das Gesinde &ndash; '''die Gesinde'''<br/>


VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Englisch vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Mai 2012, 17:12 Uhr
Zeile 339:Zeile 339:
 
| defent
 
| defent
 
| defent
 
| defent
  +
|-
  +
| define
  +
| defone
  +
| defone
 
|-
 
|-
 
| defy
 
| defy


VerBot

Durlachion hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

Imker entneint

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 5. Mai 2012, 13:40 Uhr
Zeile 117:Zeile 117:
 
;Ke
 
;Ke
 
:Neuzeit
 
:Neuzeit
  +
;Ker
  +
:vertreibt Honigbienen, vernichtet Honig
 
;Kette
 
;Kette
 
:großer, dicker Datenspeicher
 
:großer, dicker Datenspeicher


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

+ Alttrum (Grammatikus)

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 7. Mai 2012, 15:59 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
 
;anonnieren
 
;anonnieren
 
:abbestellen
 
:abbestellen
  +
;Alttrum
  +
;[https://de.wikipedia.org/wiki/Utrum Utrum]
 
;anschüssig
 
;anschüssig
 
:(1) gut erreichbar, zentral gelegen
 
:(1) gut erreichbar, zentral gelegen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 7. Mai 2012, 16:00 Uhr
Zeile 10:Zeile 10:
 
:abbestellen
 
:abbestellen
 
;Alttrum
 
;Alttrum
;[https://de.wikipedia.org/wiki/Utrum Utrum]
+
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Utrum Utrum]
 
;anschüssig
 
;anschüssig
 
:(1) gut erreichbar, zentral gelegen
 
:(1) gut erreichbar, zentral gelegen


VerBot

Wortklauber hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

Zwar existiert für das Wort "schrecken" eine starke Form, aber diese kann nur bei intransitivem Gebrauch verwendet werden. Das transitive Verb ist daher noch nicht gestorken. Die neuen Formen sind auch für "jmd. erschrecken" verwendbar.

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Mai 2012, 09:36 Uhr
Zeile 169:Zeile 169:
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
  +
schrecken,, schrackte, schräckte,, geschrackt
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Mai 2012, 10:17 Uhr
Zeile 169:Zeile 169:
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
schrecken,, schrackte, schräckte,, geschrackt
+
schrecken,, schrackte, schräckte,, geschrackt, U
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK


VerBot

Starbonn hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

Eintrag Mädchen / Mad

           
                 

← Nächstältere VersionVersion vom 10. Mai 2012, 14:05 Uhr
Zeile 37:Zeile 37:
 
! der Kitt
 
! der Kitt
 
| Gefängnis mit verschärften Haftbedingungen. <br> ,,Im Kitt halten die Insassen besonders zusammen."
 
| Gefängnis mit verschärften Haftbedingungen. <br> ,,Im Kitt halten die Insassen besonders zusammen."
  +
|-
  +
| das Mädchen
  +
! die Mad
  +
| Weibliches Wesen zwischen Mädchen und Frau. <br> ,,Herr Meier hat vier Kinder: Zwei Jungen, ein Mädchen und eine Mad."
 
|-
 
|-
 
| das Nickerchen
 
| das Nickerchen


VerBot

Starbonn hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

Eintrag Plätzchen / Platz

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 10. Mai 2012, 19:40 Uhr
Zeile 45:Zeile 45:
 
! der Nicker
 
! der Nicker
 
| Ausgedehnter Zwischenschlaf. <br> ,,Als ich um 19 Uhr meinen Kopf von der Schreibtischplatte hob, stellte ich fest, daß ich durch den Nicker mein Mittagstief überwunden hatte."
 
| Ausgedehnter Zwischenschlaf. <br> ,,Als ich um 19 Uhr meinen Kopf von der Schreibtischplatte hob, stellte ich fest, daß ich durch den Nicker mein Mittagstief überwunden hatte."
  +
|-
  +
| das Plätzchen
  +
! das Platz
  +
| Ordentlich dimensioniertes süßes Backwerk. <br> ,,Ich hoffe, ihr habt Hunger! Ich habe superleckere Platzen gebacken."
 
|-
 
|-
 
| das Radieschen
 
| das Radieschen


VerBot

Witzman hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 11. Mai 2012, 05:51 Uhr
Zeile 12:Zeile 12:
 
|das Avemaria||die Avetemariae||
 
|das Avemaria||die Avetemariae||
 
|-
 
|-
|der Bambus||die Bambi<br>die Bamben<br>die Bämben<br />die Bambeen||<br /><br /><br />hier ist es wirklich angebracht
+
|der Bambus||die Bambi<br>die Bamben<br>die Bambunten<br> die Bämben<br />die Bambeen||<br /><br /><br />hier ist es wirklich angebracht
 
|-
 
|-
 
|der Banause||die Banäuse||
 
|der Banause||die Banäuse||


VerBot

Witzman hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 11. Mai 2012, 05:54 Uhr
Zeile 86:Zeile 86:
 
|der Morgen||die Morgenden<br />die Mörgen||
 
|der Morgen||die Morgenden<br />die Mörgen||
 
|-
 
|-
|das Motto||die Motti<br />die Motten<br />die Mottetten||
+
|das Motto||die Motti<br />die Motten<br />die Mottetten<br /> die Mottanten||
 
|-
 
|-
 
|die Oma||die Omen<br>die Ömen||
 
|die Oma||die Omen<br>die Ömen||


VerBot

Heinz hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 13. Mai 2012, 06:07 Uhr
Zeile 163:Zeile 163:
 
;müsant
 
;müsant
 
:witzlos, langweilig
 
:witzlos, langweilig
  +
;Na
  +
:Stadt nicht in NRW
 
;nahbar
 
;nahbar
 
:zugänglich,jovial
 
:zugänglich,jovial


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             

← Nächstältere VersionVersion vom 15. Mai 2012, 12:22 Uhr
Zeile 81:Zeile 81:
 
;extus
 
;extus
 
:&bdquo;Er hatte schon zehn Bier und fünf Kurze intus &ndash; jetzt hat er sie extus.&ldquo;
 
:&bdquo;Er hatte schon zehn Bier und fünf Kurze intus &ndash; jetzt hat er sie extus.&ldquo;
  +
;fotolytisch
  +
:nicht fotogen, durch das eigene Aussehen Fotos ruinierend
 
;Fürling
 
;Fürling
 
:angenehmer Mensch
 
:angenehmer Mensch