Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21. November 2016, 04:21 Uhr
Zeile 70: Zeile 70:
 
;aufgeschmackt
 
;aufgeschmackt
 
:stilvoll
 
:stilvoll
 +
;aufkanzeln
 +
:jemandem unverblümt ein schroffes Lob erteilen: "Widerwillig nahm der Lehrer zur Kenntnis, dass der Klassenprimus ihn wieder mit seinem Faktenwissen erschlagen hatte, und kanzelte ihn daraufhin kalt auf. Ein guter Lehrer hat unabhängig von seiner emotionalen Verfassung ein Repertoire von Lobeshymnen auf die Schüler parat."
 
;auflabern
 
;auflabern
 
:„Vom Biologieunterricht schworr mir der Schädel, doch meine beste Freundin laberte mich wieder auf.“
 
:„Vom Biologieunterricht schworr mir der Schädel, doch meine beste Freundin laberte mich wieder auf.“

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 28. November 2016, 07:09 Uhr
Zeile 11: Zeile 11:
 
;Abenthalt
 
;Abenthalt
 
:die Zeit der Entfernung von einem Ort („Entfugten ist der Abenthalt auf dem Gelände geboten.“)
 
:die Zeit der Entfernung von einem Ort („Entfugten ist der Abenthalt auf dem Gelände geboten.“)
 +
;abgesehen
 +
:von niedrigem Ansehen: Ulla Schmidt war in ihrem Dorf eine abgesehene Person, abgesehen von ihrem Aussehen, das gerne angesehen wurde.
 
;abhören
 
;abhören
 
:(mit dem Ende) anfangen, siehe → ''ausfangen''
 
:(mit dem Ende) anfangen, siehe → ''ausfangen''

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 5. Dezember 2016, 03:55 Uhr
Zeile 554: Zeile 554:
 
;tiefnäsig
 
;tiefnäsig
 
:mitfühlend und intelligent, deshalb andere wertschätzend und freundlich behandelnd
 
:mitfühlend und intelligent, deshalb andere wertschätzend und freundlich behandelnd
 +
;Tiefrechnung
 +
:eine aufgrund falscher Voraussetzungen und fehlerhafter Algorithmen aus ersten Wahlergebnissen erstellte Prognose für das Endergebnis
 
;Tiefzeit
 
;Tiefzeit
 
:Scheidung
 
:Scheidung

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 5. Dezember 2016, 04:08 Uhr
Zeile 491: Zeile 491:
 
;replenieren
 
;replenieren
 
:einem Ort nach der Evakuation seine Bevölkerung wieder zuführen
 
:einem Ort nach der Evakuation seine Bevölkerung wieder zuführen
 +
;Retrognose
 +
:die Ableitung von Meinungstendenzen in der Bevölkerung aus den Ergebnissen einer allgemeinen Wahl
 
;Rie
 
;Rie
 
:Rocky Mountains (die Postrie ist dann die Pazifikküste)
 
:Rocky Mountains (die Postrie ist dann die Pazifikküste)

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 9. Dezember 2016, 06:34 Uhr
Zeile 119: Zeile 119:
 
   analog ''sitzen''
 
   analog ''sitzen''
 
erhöhen,, erhåh, erhœhe,, erhohen
 
erhöhen,, erhåh, erhœhe,, erhohen
 +
erigieren,, errag, erräge,, erregen
 
erinnern,, erornn, erörnne,, erornnen, K
 
erinnern,, erornn, erörnne,, erornnen, K
 
erkälten (sich),, 1. rkltmch<br/>2. rklstch<br/>3. rklts’ch<br/>1. Pl.: rkltn’ns<br/>2. Pl.: rklt’tch<br/>3. Pl.: rktlns’ch, 1. rkljtmch<br/>2. rkljstch<br/>3. rkljts’ch<br/>1. Pl.: rkljtn’ns<br/>2. Pl.: rkljt’tch<br/>3. Pl.: rktjlns’ch, rklt’tch, rkltn, V
 
erkälten (sich),, 1. rkltmch<br/>2. rklstch<br/>3. rklts’ch<br/>1. Pl.: rkltn’ns<br/>2. Pl.: rklt’tch<br/>3. Pl.: rktlns’ch, 1. rkljtmch<br/>2. rkljstch<br/>3. rkljts’ch<br/>1. Pl.: rkljtn’ns<br/>2. Pl.: rkljt’tch<br/>3. Pl.: rktjlns’ch, rklt’tch, rkltn, V
Zeile 156: Zeile 157:
 
   Eine Doppel-r-Bildung wäre zwar hinnehmbar, aber es ist lustiger, das r an den Anfang zu verschieben.
 
   Eine Doppel-r-Bildung wäre zwar hinnehmbar, aber es ist lustiger, das r an den Anfang zu verschieben.
 
erquicken,, erquak, erquäke,, erquucken
 
erquicken,, erquak, erquäke,, erquucken
 +
erregen, 1. ererge<br/>2.erirgst<br/>3. erirgt, erogar, erogäre, erirg, eriguren
 
erren (statt ''irren''), 2. irrst<br/>3. irrt, errar, errare, irr, gegerren, V
 
erren (statt ''irren''), 2. irrst<br/>3. irrt, errar, errare, irr, gegerren, V
 
   In diesem experimentellen Stork analog ''essen'' wurde ein ''e/i''-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.
 
   In diesem experimentellen Stork analog ''essen'' wurde ein ''e/i''-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 9. Dezember 2016, 06:36 Uhr
Zeile 157: Zeile 157:
 
   Eine Doppel-r-Bildung wäre zwar hinnehmbar, aber es ist lustiger, das r an den Anfang zu verschieben.
 
   Eine Doppel-r-Bildung wäre zwar hinnehmbar, aber es ist lustiger, das r an den Anfang zu verschieben.
 
erquicken,, erquak, erquäke,, erquucken
 
erquicken,, erquak, erquäke,, erquucken
erregen, 1. ererge<br/>2.erirgst<br/>3. erirgt, erogar, erogäre, erirg, eriguren
+
erregen, 1. ererge<br/>2. erirgst<br/>3. erirgt, erogar, erogäre, erirg, eriguren
 
erren (statt ''irren''), 2. irrst<br/>3. irrt, errar, errare, irr, gegerren, V
 
erren (statt ''irren''), 2. irrst<br/>3. irrt, errar, errare, irr, gegerren, V
 
   In diesem experimentellen Stork analog ''essen'' wurde ein ''e/i''-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.
 
   In diesem experimentellen Stork analog ''essen'' wurde ein ''e/i''-Wechsel in den Präsensstamm eingefohren, wodurch sich u.a. der Infinitiv verändert.

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Singulare vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 11. Dezember 2016, 04:32 Uhr
Zeile 249: Zeile 249:
 
|die Unbilde|| die Unbilden||Unter all den Unbilden des Wetters war dieser Regenschauer nur eine.
 
|die Unbilde|| die Unbilden||Unter all den Unbilden des Wetters war dieser Regenschauer nur eine.
 
|-
 
|-
|der SA|| die USA||Minnesota ist ein SA (State of America).
+
|der SA oder das USUM|| die USA||Minnesota ist ein SA (State of America) bzw. ein USUM.
 
|-
 
|-
 
|das Viktual|| die Viktualien||einzelnes Lebensmittel, z.B. Reiskorn, Bohne, Salatblatt, Haselnuss…
 
|das Viktual|| die Viktualien||einzelnes Lebensmittel, z.B. Reiskorn, Bohne, Salatblatt, Haselnuss…

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 13. Dezember 2016, 05:52 Uhr
Zeile 78: Zeile 78:
 
;aufparken
 
;aufparken
 
:„Wir müssen losfahren, würden Sie uns bitte aufparken?“
 
:„Wir müssen losfahren, würden Sie uns bitte aufparken?“
 +
;Aufschreckungspolitik
 +
:eine politische Strategie, die darauf hinzielt, durch die Drohung mit Horrorszenarien den Gegner von der Untätigkeit abzuhalten.
 
;Auftei
 
;Auftei
 
:abgeschlossene Bruderschaft zur Anbetung des Teufels unter Führung eines Vorstehers (Aufts). Bis heute im Sprichwortschatz präsent ist die im 13. Jahrhundert bekannteste Auftei „Felkommraus“.
 
:abgeschlossene Bruderschaft zur Anbetung des Teufels unter Führung eines Vorstehers (Aufts). Bis heute im Sprichwortschatz präsent ist die im 13. Jahrhundert bekannteste Auftei „Felkommraus“.

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 13. Dezember 2016, 10:40 Uhr
Zeile 129: Zeile 129:
 
'''ein Duff &ndash; die Düffe'''<br/>
 
'''ein Duff &ndash; die Düffe'''<br/>
 
Umgangssprachlich wird eine maschinell erzeugte Zusammenfassung der Unterschiede zweier Textdateien nach dem bekanntesten Programm dafür als ''Diff'' bezinchen. Ein einzelner Unterschied aus einem Diff heiße Duff.
 
Umgangssprachlich wird eine maschinell erzeugte Zusammenfassung der Unterschiede zweier Textdateien nach dem bekanntesten Programm dafür als ''Diff'' bezinchen. Ein einzelner Unterschied aus einem Diff heiße Duff.
 +
 +
das Dilemma &ndash; die Dilemmata<br/>
 +
'''ein Daslamm &ndash; Dielämmer'''<br/>
 +
Eines der beiden Lemmata, die zu einem Dilemma führen. <cite>KF</cite>
  
 
das Dilepton &ndash; die Dileptonen<br/>
 
das Dilepton &ndash; die Dileptonen<br/>

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 13. Dezember 2016, 10:41 Uhr
Zeile 132: Zeile 132:
 
das Dilemma &ndash; die Dilemmata<br/>
 
das Dilemma &ndash; die Dilemmata<br/>
 
'''ein Daslamm &ndash; Dielämmer'''<br/>
 
'''ein Daslamm &ndash; Dielämmer'''<br/>
Eines der beiden Lemmata, die zu einem Dilemma führen. <cite>KF</cite>
+
Eines der beiden Lemmata, die zu einem Dilemma führen.
  
 
das Dilepton &ndash; die Dileptonen<br/>
 
das Dilepton &ndash; die Dileptonen<br/>

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Diminutiver Singular vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 13. Dezember 2016, 10:48 Uhr
Zeile 125: Zeile 125:
 
&middot; (Festplatte) ein Block einer logischen Zusammenfassung von Blöcken auf einem Datenträger  
 
&middot; (Festplatte) ein Block einer logischen Zusammenfassung von Blöcken auf einem Datenträger  
 
<cite>KF</cite>
 
<cite>KF</cite>
 +
 +
der Diamant &ndash; die Diamanten<br/>
 +
'''ein Monoamas &ndash; die Monoamanten'''<br/>
 +
Ein einzelnes Kohlenstoffatom, das aufgrund seine Einzelnheit keine Entscheidung darüber gestattet, ob es geordnet oder ungeordnet, also die kleinste Form eines Diamanten oder nur ein Bruchstück eines Steinkohlebriketts ist
  
 
der Diff &ndash; die Diffs<br/>
 
der Diff &ndash; die Diffs<br/>

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 14. Dezember 2016, 04:49 Uhr
Zeile 71: Zeile 71:
 
rezipieren,, rezeptur, rezeptöre,, rezepturen, I
 
rezipieren,, rezeptur, rezeptöre,, rezepturen, I
 
richten,, rocht, röchte,, gerochten
 
richten,, rocht, röchte,, gerochten
 +
riegeln, 1. riegele<br/>2. rilchst<br/>3. riilcht<br/>1. riegeln<br/>2.rilcht<br/>3.riegeln, rolch, rölche, rilch, gerolchen
 
rieseln, rilst, rals, rälse, rils, gerilsen, K
 
rieseln, rilst, rals, rälse, rils, gerilsen, K
 
ringeln, rlingst, rlang, rlänge, rling, gerlingen, K4
 
ringeln, rlingst, rlang, rlänge, rling, gerlingen, K4

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 15. Dezember 2016, 02:31 Uhr
Zeile 566: Zeile 566:
 
;trübkommen
 
;trübkommen
 
:mit etwas ~: mit etwas nicht fertigwerden
 
:mit etwas ~: mit etwas nicht fertigwerden
 +
;übelhabend
 +
:beschlechtert, Unvermögen besitzend
 
;überhaltsam
 
;überhaltsam
 
:langweilig
 
:langweilig

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

Im Deutschen

← Nächstältere Version Version vom 15. Dezember 2016, 02:38 Uhr
Zeile 33: Zeile 33:
 
:in großer Zahl vorhanden sein, sich in großen Mengen sammeln
 
:in großer Zahl vorhanden sein, sich in großen Mengen sammeln
 
:&bdquo;Die Menschen tausen auf dem Volksfest.&ldquo;
 
:&bdquo;Die Menschen tausen auf dem Volksfest.&ldquo;
 +
;wohlhaben
 +
:Vermögen besitzen
 +
:&bdquo;Diejenigen Bürger, die wohlhatten, lebten meistens in den Villenvierteln in Grunewald oder Zehlendorf. Meine Großeltern aber hatten übel und wohnten in einer dunklen Hinterhofwohnung in Kreuzberg.&ldquo;
  
 
=== Von Partizipien I auf ''-ant'' und ''-ent'' ===
 
=== Von Partizipien I auf ''-ant'' und ''-ent'' ===

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

„Verbaljurie“ gehört in die Entneinungen

← Nächstältere Version Version vom 28. Dezember 2016, 01:04 Uhr
Zeile 520: Zeile 520:
 
;Segent, die
 
;Segent, die
 
:absichtlicher Verbleib in einer Gefahrenzone
 
:absichtlicher Verbleib in einer Gefahrenzone
;Sept
+
;selbstvoll
 +
:„Trumps selbstvoller Einsatz für die amerikanische Nation wird einst in den Geschichtsbüchern stehen.“
 +
;Sep
 
:äußerst zufriedenstellender Sex
 
:äußerst zufriedenstellender Sex
 
:„Nachdem sie sich so lange nicht getroffen hatten, gaben sie sich völlig einander hin und hieben miteinander Sept, der beide glücklich much.“
 
:„Nachdem sie sich so lange nicht getroffen hatten, gaben sie sich völlig einander hin und hieben miteinander Sept, der beide glücklich much.“
Zeile 607: Zeile 609:
 
;verausgaben (jemanden)
 
;verausgaben (jemanden)
 
:jemanden überhaupt nicht beanspruchen
 
:jemanden überhaupt nicht beanspruchen
;Verbaljurie
 
:Lob für jemanden, nicht justiziabel
 
 
;vereinnahmen (sich)
 
;vereinnahmen (sich)
 
:auf jede Kraftanstrengung verzichten
 
:auf jede Kraftanstrengung verzichten