Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

3. Freie Stärkung

           
                                                                         
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Oktober 2017, 06:09 Uhr
Zeile 105:Zeile 105:
 
==== 3. Freie Stärkung ====
 
==== 3. Freie Stärkung ====
   
Beim Betrachten bestehender starker Verben fällt Ihnen sicher auf, dass sich die Vokale in den einzelnen Formen ändern: Im Indikativ Präses und im Imperativ oft zu ''e'' und ''i'', im Indikativ Präteritum und im Partizip II oft zu ''a'', ''o'' oder ''u'' und im Konjunktiv II entsprechend zu ''ä'', ''ö'' oder ''ü''. Wenn Sie sich daran orientieren, können Sie auch ohne Analogie ein Verb stärken. Welche Vokale Sie genau verwenden, bleibt Ihnen überlassen – es gibt hier im Neutschen kein Richtig oder Falsch. Zum Beispiel:
+
Beim Betrachten bestehender starker Verben fällt Ihnen sicher auf, dass sich die Vokale in den einzelnen Formen ändern: Im Indikativ Präses und im Imperativ oft zu ''e'', ''i'' oder einem Umlaut, im Indikativ Präteritum und im Partizip II oft zu ''a'', ''o'' oder ''u'' und im Konjunktiv II entsprechend zu ''ä'', ''ö'' oder ''ü''. Wenn Sie sich daran orientieren, können Sie auch ohne Analogie ein Verb stärken. Welche Vokale Sie genau verwenden, bleibt Ihnen überlassen – es gibt hier im Neutschen kein Richtig oder Falsch. Zum Beispiel:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 118:Zeile 118:
 
|bremsen||brimst||broms||brömse||brims||gebromsen
 
|bremsen||brimst||broms||brömse||brims||gebromsen
 
|-
 
|-
|lenken||linkt||lank||lünke||link||gelunken
+
|schlucken||schlückt||schlock||schlöcke||schlück||geschlocken
 
|-
 
|-
 
|stärken||stirkt||stork||störke||stirk||gestorken
 
|stärken||stirkt||stork||störke||stirk||gestorken
Zeile 134:Zeile 134:
 
! width="15%" |Partizip II
 
! width="15%" |Partizip II
 
|-
 
|-
|XXX|| || || || ||  
+
|reden|| || || || ||  
 
|-
 
|-
|XXX|| || || || ||  
+
|spucken|| || || || ||  
 
|-
 
|-
|XXX|| || || || ||  
+
|tanzen|| || || || ||  
 
|}
 
|}
   
Zeile 145:Zeile 145:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
XXXXX
+
Z.B.
  +
 
  +
reden, riedt, rad, räde, ried, gereden
  +
 
  +
spucken, spückt, spock, spöcke, spück, gespocken
  +
 
  +
tanzen, tänzt, tunz, tünze, tänz, getanzen
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

4. Stärkung mit Konsonantenverschiebung

           
                                             


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Oktober 2017, 06:16 Uhr
Zeile 186:Zeile 186:
 
! width="15%" |Partizip II
 
! width="15%" |Partizip II
 
|-
 
|-
|XXX|| || || || ||  
+
|schlottern|| || || || ||  
 
|-
 
|-
|XXX|| || || || ||  
+
|trocknen|| || || || ||  
 
|-
 
|-
|XXX|| || || || ||  
+
|wackeln|| || || || ||  
 
|}
 
|}
   
Zeile 197:Zeile 197:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
XXXXX
+
Z.B.
  +
 
  +
schlottern, schlörtt, schlurtt, schlürtte, schlörtt, geschlortten
  +
 
  +
trocknen, trönckt, trunck, trüncke, trönck, getroncken
  +
 
  +
wackeln, wälckt, wolck, wölcke, wälck, gewolcken
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

4. Stärkung mit Konsonantenverschiebung

           
                                                     


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Oktober 2017, 06:17 Uhr
Zeile 185:Zeile 185:
 
! width="15%" |Imperativ
 
! width="15%" |Imperativ
 
! width="15%" |Partizip II
 
! width="15%" |Partizip II
|-
 
|schlottern|| || || || ||
 
 
|-
 
|-
 
|trocknen|| || || || ||  
 
|trocknen|| || || || ||  
 
|-
 
|-
 
|wackeln|| || || || ||  
 
|wackeln|| || || || ||  
  +
|-
  +
|wetten|| || || || ||
 
|}
 
|}
   
Zeile 198:Zeile 198:
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
Z.B.
 
Z.B.
 
schlottern, schlörtt, schlurtt, schlürtte, schlörtt, geschlortten
 
   
 
trocknen, trönckt, trunck, trüncke, trönck, getroncken
 
trocknen, trönckt, trunck, trüncke, trönck, getroncken
   
 
wackeln, wälckt, wolck, wölcke, wälck, gewolcken
 
wackeln, wälckt, wolck, wölcke, wälck, gewolcken
  +
  +
wettern, wirtt, wartt, württe, wirtt, gewortten
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

4. Stärkung mit Konsonantenverschiebung

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Oktober 2017, 06:24 Uhr
Zeile 190:Zeile 190:
 
|wackeln|| || || || ||  
 
|wackeln|| || || || ||  
 
|-
 
|-
|wetten|| || || || ||  
+
|wettern|| || || || ||  
 
|}
 
|}
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

erstmal zwischenspeichern ;)

           
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 10:59 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in wenigen leichtfasslichen Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertruen machen. Schwerpunkte sind die Stärkung schwacher Verben und die Stärkung von Substantiven. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, eigenständig Nittelhochmeutsch zu sprechen und zu schreiben. Viel Spaß!
+
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in wenigen leichtfasslichen Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertraut machen. Schwerpunkt ist natürlich die Stärkung schwacher Verben, aber auch die ,,Stärkung" von Adjektiven und Substantiven wird vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, eigenständig Nittelhochmeutsch zu sprechen und zu schreiben. Viel Spaß!
   
== Der Stork der Verben ==
+
== Stärkung von Verben ==
   
 
==== 1. Verben auf -ieren ====
 
==== 1. Verben auf -ieren ====
Zeile 308:Zeile 308:
 
</div>
 
</div>
   
== Der Stork der Substantive ==
+
== Stärkung von Adjektiven ==
  +
 
  +
==== 1. Adjektive auf iert ====
  +
 
  +
Streng genommen werden Adjektive im Nittelhochmeutschen nicht gestärkt, sondern eher verneutscht. Am einfachsten zu "stärken" sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
  +
 
  +
kontaminiert - kontaminoren
  +
repliziert - replizoren
  +
verziert - verzoren
  +
 
  +
erigiert - erigoren
  +
suffigiert - suffigoren
  +
XXXXX - XXXX
  +
 
  +
==== 2. Adjektive auf -lich ====
  +
 
  +
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach einem Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|freundlich||freulnd
  +
|-
  +
|deutlich||deult
  +
|-
  +
|wahrscheinlich||wahrscheiln
  +
|-
  +
|offensichtlich||offensilcht
  +
|-
  +
|mündlich||mulnd
  +
|-
  +
|eigentlich||eigelnt
  +
|-
  +
|ähnlich||ahln
  +
|-
  +
|ungewöhnlich||ungewohln
  +
|-
  +
|betrüblich||betrulb
  +
|}
  +
 
  +
"Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|zeitlich||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|glücklich||
  +
|-
  +
|erkenntlich||
  +
|-
  +
|beachtlich||
  +
|-
  +
|unsäglich||
  +
|-
  +
|womöglich||
  +
|-
  +
|untrüglich||
  +
|}
  +
 
  +
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
  +
 
  +
<div class="mw-collapsible-content">
  +
zeilt, XXXX, XXXX, glulck, erkelnnt, bealcht, unsalg, womolg, untrulg
  +
</div>
  +
</div>
  +
 
  +
Eine Ausnahme bilden Adjektive, bei denen Aussprache des "gestärkten" Adjektivs durch die Verschiebung des ''-l'' zu schwierig würde. Hier entfällt sie einfach.
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|natürlich||naturl
  +
|-
  +
|erfreulich||erfreul
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|}
  +
 
  +
"Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|}
  +
 
  +
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
  +
 
  +
<div class="mw-collapsible-content">
  +
XXXX, XXXX, XXXX
  +
</div>
  +
</div>
  +
 
  +
== Stärkung von Substantiven ==
   
 
==== Substantive auf -(ier)ung ====
 
==== Substantive auf -(ier)ung ====
Zeile 346:Zeile 458:
 
Blindtext
 
Blindtext
   
== Verneutschung von Adjektiven ==
+
== Gebrauch des Genitivs ==
   
==== Adjektive auf -lich ====
+
Ein Zeichen für gutes Nittelhochmeutsch ist der starke Gebrauch des Genitivs, insbesondere auch älterer Genitivformen. Zu diesem Behufe hat die GSV die bislang umfangreichste im Netz zu findende Liste von Präpositionen, Adjektiven, Adverbien, Verben und Wendungen [[https://verben.texttheater.net/Rettet_des_Genitivs!]], die mit Genitiv verwendet wurden, werden müssen, sollten oder – namhaften Vorbildern folgend – zumindest dürfen, angelegen.
   
ähnlich → ahln
+
== Abschlussübung ==
   
ungewöhnlich → ungewohln
+
Übersetzen Sie nun den nachfolgenden kurzen Text ins Nittelhochmeutsche, indem Sie nach Möglichkeit alle Verben, Substantive und Adjektive stärken.
   
==== Adjektive auf -iziert ====
+
Blindtext in Hochdeutsch
   
kompliziert → komplizoren
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
   
== Gebrauch des Genitivs ==
+
<div class="mw-collapsible-content">
 
+
Blindtext in Nittelhochmeutsch
Ein Zeichen für gutes Nittelhochmeutsch ist der starke Gebrauch des Genitivs, insbesondere auch älterer Genitivformen. Zu diesem Behufe hat die GSV die bislang umfangreichste im Netz zu findende Liste von Präpositionen, Adjektiven, Adverbien, Verben und Wendungen [[https://verben.texttheater.net/Rettet_des_Genitivs!]], die mit Genitiv verwendet wurden, werden müssen, sollten oder – namhaften Vorbildern folgend – zumindest dürfen, angelegen.
+
</div>
  +
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven

           
                                                                   


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 11:34 Uhr
Zeile 310:Zeile 310:
 
== Stärkung von Adjektiven ==
 
== Stärkung von Adjektiven ==
   
==== 1. Adjektive auf iert ====
+
==== 1. Adjektive auf -iert ====
   
 
Streng genommen werden Adjektive im Nittelhochmeutschen nicht gestärkt, sondern eher verneutscht. Am einfachsten zu "stärken" sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
 
Streng genommen werden Adjektive im Nittelhochmeutschen nicht gestärkt, sondern eher verneutscht. Am einfachsten zu "stärken" sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
Zeile 324:Zeile 324:
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
   
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach einem Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
+
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem ersten erreichbaren Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 395:Zeile 395:
 
|erfreulich||erfreul
 
|erfreulich||erfreul
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|widerlich||widerl
 
|}
 
|}
   
Zeile 405:Zeile 405:
 
! width="50%" |Starkform
 
! width="50%" |Starkform
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|erinnerlich||
 
|-
 
|-
 
|XXXX||
 
|XXXX||
Zeile 416:Zeile 416:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
XXXX, XXXX, XXXX
+
erinnerl, XXXX, XXXX
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
                             


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 11:41 Uhr
Zeile 407:Zeile 407:
 
|erinnerlich||
 
|erinnerlich||
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|weinerlich||
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|ärgerlich||
 
|}
 
|}
   
Zeile 416:Zeile 416:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
erinnerl, XXXX, XXXX
+
erinnerl, weinerl, ärgerl
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 11:52 Uhr
Zeile 384:Zeile 384:
 
</div>
 
</div>
   
Eine Ausnahme bilden Adjektive, bei denen Aussprache des "gestärkten" Adjektivs durch die Verschiebung des ''-l'' zu schwierig würde. Hier entfällt sie einfach.
+
 
  +
Eine Ausnahme bilden Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-ürlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des nach der o.g. Regel "gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven

           
                                       


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 11:55 Uhr
Zeile 312:Zeile 312:
 
==== 1. Adjektive auf -iert ====
 
==== 1. Adjektive auf -iert ====
   
Streng genommen werden Adjektive im Nittelhochmeutschen nicht gestärkt, sondern eher verneutscht. Am einfachsten zu "stärken" sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
+
Streng genommen werden Adjektive im Nittelhochmeutschen nicht gestärkt, sondern eher verneutscht. Am einfachsten zu ,,stärken" sind Adjektive, die auf ''-iert'' enden. Die Endung wird einfach umgewandelt in ''-oren'' und klingt damit wie das Partizip II des entsprechenden Verbs. Z.B. komplizieren - komplizoren / kompliziert - komplizoren.
   
 
kontaminiert - kontaminoren
 
kontaminiert - kontaminoren
Zeile 385:Zeile 385:
   
   
Eine Ausnahme bilden Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-ürlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des nach der o.g. Regel "gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
+
Eine Ausnahme bilden Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-ürlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 399:Zeile 399:
 
|}
 
|}
   
"Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
+
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 11:56 Uhr
Zeile 350:Zeile 350:
 
|}
 
|}
   
"Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
+
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Adjektive:
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
                                                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:01 Uhr
Zeile 385:Zeile 385:
   
   
Eine Ausnahme bilden Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-ürlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
+
Eine Ausnahme bilden Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-ürlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des komplett nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 392:Zeile 392:
 
! width="50%" |Starkform
 
! width="50%" |Starkform
 
|-
 
|-
|natürlich||naturl
+
|widerlich||widerl
 
|-
 
|-
 
|erfreulich||erfreul
 
|erfreulich||erfreul
 
|-
 
|-
|widerlich||widerl
+
||natürlich|naturl
 
|}
 
|}
   
Zeile 408:Zeile 408:
 
|erinnerlich||
 
|erinnerlich||
 
|-
 
|-
|weinerlich||
+
|greulich||
 
|-
 
|-
|ärgerlich||
+
||figürlich|
 
|}
 
|}
   
Zeile 417:Zeile 417:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
erinnerl, weinerl, ärgerl
+
erinnerl, greul, figurl
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:02 Uhr
Zeile 410:Zeile 410:
 
|greulich||
 
|greulich||
 
|-
 
|-
||figürlich|
+
||figürlich||
 
|}
 
|}
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:02 Uhr
Zeile 396:Zeile 396:
 
|erfreulich||erfreul
 
|erfreulich||erfreul
 
|-
 
|-
||natürlich|naturl
+
||natürlich||naturl
 
|}
 
|}
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

genitiv-gebrauch passt nicht so recht in den grundkurs, daher gestrichen ... den abschlusstext sollten wir wohl erst dann schreiben, wenn wir auch den substantiv-stork fertighaben und möglichst viele der worte auch anwenden können

           
                                             


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:11 Uhr
Zeile 458:Zeile 458:
   
 
Blindtext
 
Blindtext
 
== Gebrauch des Genitivs ==
 
 
Ein Zeichen für gutes Nittelhochmeutsch ist der starke Gebrauch des Genitivs, insbesondere auch älterer Genitivformen. Zu diesem Behufe hat die GSV die bislang umfangreichste im Netz zu findende Liste von Präpositionen, Adjektiven, Adverbien, Verben und Wendungen [[https://verben.texttheater.net/Rettet_des_Genitivs!]], die mit Genitiv verwendet wurden, werden müssen, sollten oder – namhaften Vorbildern folgend – zumindest dürfen, angelegen.
 
   
 
== Abschlussübung ==
 
== Abschlussübung ==
Zeile 467:Zeile 463:
 
Übersetzen Sie nun den nachfolgenden kurzen Text ins Nittelhochmeutsche, indem Sie nach Möglichkeit alle Verben, Substantive und Adjektive stärken.
 
Übersetzen Sie nun den nachfolgenden kurzen Text ins Nittelhochmeutsche, indem Sie nach Möglichkeit alle Verben, Substantive und Adjektive stärken.
   
Blindtext in Hochdeutsch
+
''Text in Hochdeutsch''
   
 
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
 
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Zeile 473:Zeile 469:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
Blindtext in Nittelhochmeutsch
+
Text in Nittelhochmeutsch
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven

           
                                                                                   


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:29 Uhr
Zeile 385:Zeile 385:
   
   
Eine Ausnahme bilden Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-ürlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des komplett nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
+
Eine Ausnahme bilden die (wenigen) Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-äulich'' / ''-ä(h)rlich'' / ''-örlich'' / ''-ü(h)rlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des komplett nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 395:Zeile 395:
 
|-
 
|-
 
|erfreulich||erfreul
 
|erfreulich||erfreul
  +
|-
  +
||bläulich|| blaul
  +
|-
  +
||unerklärlich|| unerklarl
  +
|-
  +
||unaufhörlich||unaufhorl
 
|-
 
|-
 
||natürlich||naturl
 
||natürlich||naturl
  +
|-
  +
 
|}
 
|}
   
Zeile 410:Zeile 418:
 
|greulich||
 
|greulich||
 
|-
 
|-
||figürlich||
+
|gräulich||
  +
|-
  +
|jährlich||
  +
|-
  +
|XXXörlich||
  +
|-
  +
||gebührlich||
 
|}
 
|}
   
Zeile 417:Zeile 431:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
erinnerl, greul, figurl
+
erinnerl, greul, graul, jahrl, XXX, gebuhrl
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>