Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven

           
                         


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:31 Uhr
Zeile 416:Zeile 416:
 
|erinnerlich||
 
|erinnerlich||
 
|-
 
|-
|greulich||
+
|abscheulich||
 
|-
 
|-
 
|gräulich||
 
|gräulich||
Zeile 431:Zeile 431:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
erinnerl, greul, graul, jahrl, XXX, gebuhrl
+
erinnerl, abscheul, graul, jahrl, XXX, gebuhrl
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven: wer jetzt ein drittes adjektiv auf -ö(h)rlich fände, wäre mein held! ;)

           
                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:36 Uhr
Zeile 418:Zeile 418:
 
|abscheulich||
 
|abscheulich||
 
|-
 
|-
|gräulich||
+
|jungfräulich||
 
|-
 
|-
|jährlich||
+
|gefährlich||
 
|-
 
|-
|XXXörlich||
+
|unzerstörlich||
 
|-
 
|-
 
||gebührlich||
 
||gebührlich||
Zeile 431:Zeile 431:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
erinnerl, abscheul, graul, jahrl, XXX, gebuhrl
+
erinnerl, abscheul, jungfraul, gefahrl, unzerstorl, gebuhrl
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

Stärkung von Adjektiven: und noch ne ausnahme gefunden! *stöhn*

           
                                                         


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:39 Uhr
Zeile 385:Zeile 385:
   
   
Eine Ausnahme bilden die (wenigen) Adjektive, die auf ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-äulich'' / ''-ä(h)rlich'' / ''-örlich'' / ''-ü(h)rlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des komplett nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
+
Eine Ausnahme bilden die Adjektive, die auf ''-ierlich'' / ''-erlich'' / ''-eulich'' / ''-äulich'' / ''-ä(h)rlich'' / ''-örlich'' / ''-ü(h)rlich'' enden. Bei diesen würde die Aussprache des komplett nach der o.g. Regel ,,gestärkten" Adjektivs zu schwierig, weshalb die Verschiebung des ''-l'' entfällt.
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 391:Zeile 391:
 
! width="50%' |Grundform
 
! width="50%' |Grundform
 
! width="50%" |Starkform
 
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|manierlich||manierl
 
|-
 
|-
 
|widerlich||widerl
 
|widerlich||widerl
Zeile 413:Zeile 415:
 
! width="50%' |Grundform
 
! width="50%' |Grundform
 
! width="50%" |Starkform
 
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|possierlich||
 
|-
 
|-
 
|erinnerlich||
 
|erinnerlich||
Zeile 431:Zeile 435:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
erinnerl, abscheul, jungfraul, gefahrl, unzerstorl, gebuhrl
+
possierl, erinnerl, abscheul, jungfraul, gefahrl, unzerstorl, gebuhrl
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Adjektive auf -lich

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 12:41 Uhr
Zeile 324:Zeile 324:
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
   
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem ersten erreichbaren Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
+
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

1. Verben auf -ieren: nicht notbeagene spalten entfornen

           
                                                                     


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 13:45 Uhr
Zeile 9:Zeile 9:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="15%' |Infinitiv
+
! width="25%' |Infinitiv
! width="15%" |Indikativ Präsens
+
! width="25%" |Indikativ Präteritum
! width="15%" |Indikativ Präteritum
+
! width="25%" |Konjunktiv II
! width="15%" |Konjunktiv II
+
! width="25%" |Partizip II
! width="15%" |Imperativ
 
! width="15%" |Partizip II
 
 
|-
 
|-
|halbieren|| ||halbor||halböre|| ||halboren
+
|halbieren||halbor||halböre||halboren
 
|-
 
|-
|konjugieren|| ||konjugor||konjugöre|| ||konjugoren
+
|konjugieren||konjugor||konjugöre||konjugoren
 
|-
 
|-
|buchstabieren|| ||buchstabor||buchstaböre|| ||buchstaboren
+
|buchstabieren||buchstabor||buchstaböre||buchstaboren
 
|}
 
|}
   
Zeile 27:Zeile 25:
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
   
! width="15%' |Infinitiv
+
! width="25%' |Infinitiv
! width="15%" |Indikativ Präsens
+
! width="25%" |Indikativ Präteritum
! width="15%" |Indikativ Präteritum
+
! width="25%" |Konjunktiv II
! width="15%" |Konjunktiv II
+
! width="25%" |Partizip II
! width="15%" |Imperativ
 
! width="15%" |Partizip II
 
 
|-
 
|-
|kollabieren|| || || || ||  
+
|kollabieren|| || ||
 
|-
 
|-
|reservieren|| || || || ||  
+
|reservieren|| || ||
 
|-
 
|-
|polieren|| || || || ||  
+
|polieren|| || ||
 
|}
 
|}
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

           
                       


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 18:27 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in wenigen leichtfasslichen Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertraut machen. Schwerpunkt ist natürlich die Stärkung schwacher Verben, aber auch die ,,Stärkung" von Adjektiven und Substantiven wird vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, eigenständig Nittelhochmeutsch zu sprechen und zu schreiben. Viel Spaß!
+
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in wenigen leichtfasslichen Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertraut machen. Schwerpunkt ist natürlich die Stärkung schwacher Verben, aber auch die ,,Stärkung" von Adjektiven und Substantiven wird vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, e
  +
Nittelhochmeutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Viel Spaß!
   
 
== Stärkung von Verben ==
 
== Stärkung von Verben ==
Zeile 320:Zeile 321:
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
 
==== 2. Adjektive auf -lich ====
   
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
+
Bei Adjektiven mit der Endung ''-lich'' entfällt ''-ich'' ersatzlos und das nun am Ende des Rest-Adjektivs stehende ''-l'' rückt um der besseren Aussprache willen soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Adjektiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Über uns vorgenommen:

Maskottchen

           
                     


← Nächstältere VersionVersion vom 26. Oktober 2017, 22:27 Uhr
Zeile 42:Zeile 42:
   
 
Das '''Deustchen''', orthografisch von unserem einstigen Spanien-Korrespondenten ''gehabt gehabt'' und zeichnerisch vom ''Versucher'' umgesotzen, ziert unsere [[Startseite]]. Es iert behend mit allen Vokalen des Deutschen jongl, die sich zu immer neuen Ablautreihen fügen und Verben starke Formen bescheren.
 
Das '''Deustchen''', orthografisch von unserem einstigen Spanien-Korrespondenten ''gehabt gehabt'' und zeichnerisch vom ''Versucher'' umgesotzen, ziert unsere [[Startseite]]. Es iert behend mit allen Vokalen des Deutschen jongl, die sich zu immer neuen Ablautreihen fügen und Verben starke Formen bescheren.
  +
  +
== Wahlsprüche ==
  +
  +
* Was nicht produktiv ist, wird produktiv gemacht! ([https://twitter.com/ojahnn/status/751372475414487040 Erseht! auf Twitter])
  +
* Es gibt große Pläne, aber keinen konkreten Handlungsbedarf.
  +
* ...
   
 
[[Kategorie:Willkommen]]
 
[[Kategorie:Willkommen]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Über uns vorgenommen:

Wahlsprüche

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 06:27 Uhr
Zeile 47:Zeile 47:
 
* Was nicht produktiv ist, wird produktiv gemacht! ([https://twitter.com/ojahnn/status/751372475414487040 Erseht! auf Twitter])
 
* Was nicht produktiv ist, wird produktiv gemacht! ([https://twitter.com/ojahnn/status/751372475414487040 Erseht! auf Twitter])
 
* Es gibt große Pläne, aber keinen konkreten Handlungsbedarf.
 
* Es gibt große Pläne, aber keinen konkreten Handlungsbedarf.
* ...
+
* Man muss überhaupt nie irgendetwas abschließend klären. (Homer (?) auf der PerVers XXI)
  +
* ...
   
 
[[Kategorie:Willkommen]]
 
[[Kategorie:Willkommen]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Über uns vorgenommen:

Wahlsprüche

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 06:35 Uhr
Zeile 48:Zeile 48:
 
* Es gibt große Pläne, aber keinen konkreten Handlungsbedarf.
 
* Es gibt große Pläne, aber keinen konkreten Handlungsbedarf.
 
* Man muss überhaupt nie irgendetwas abschließend klären. (Homer (?) auf der PerVers XXI)
 
* Man muss überhaupt nie irgendetwas abschließend klären. (Homer (?) auf der PerVers XXI)
  +
* Wenn wir eine Konstante haben, dann ist das die Variabilität. (Karsten auf der PerVers XX)
 
* ...
 
* ...
   
 
[[Kategorie:Willkommen]]
 
[[Kategorie:Willkommen]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Über uns vorgenommen:

Wahlsprüche

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 11:13 Uhr
Zeile 49:Zeile 49:
 
* Man muss überhaupt nie irgendetwas abschließend klären. (Homer (?) auf der PerVers XXI)
 
* Man muss überhaupt nie irgendetwas abschließend klären. (Homer (?) auf der PerVers XXI)
 
* Wenn wir eine Konstante haben, dann ist das die Variabilität. (Karsten auf der PerVers XX)  
 
* Wenn wir eine Konstante haben, dann ist das die Variabilität. (Karsten auf der PerVers XX)  
* ...
+
* Wir sind nicht an Quantität interessiert, sondern an Qualität. (Kilian)
   
 
[[Kategorie:Willkommen]]
 
[[Kategorie:Willkommen]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Bibliodrom vorgenommen:

ergonz und interne verlunk

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 11:20 Uhr
Zeile 3:Zeile 3:
 
Fest steht, dass das von [[Benutzer:amarillo|amarillo]] bereits in einem [[Der_Traum_vom_Bibliodrom|Gedicht]] verewogene Bibliodrom das weltgrößte Bibliotheksgebäude werden wird. Geplunen ist ein Bau auf rundem Grundriss mit einem Durchmesser von 365,25 Metern und sieben Stockwerken, von denen das unterste im Keller liegt. Jedes Stockwerk wiederum hat den Grundriss eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Labyrinth_von_Chartres Labyrinthes vom Chartres-Typ] mit sieben Umgängen, die jeweils einen zentralen Lesesaal umgeben. An den Wänden der Umgänge finden sich die Regale be, deren Bestände mittels fahrbarer Leitern erschlossen werden können. Durch die Mitte der mit Ausleihtheke, Lesepulten, Fauteuils, Bars etc. ausgestattenen Lesesäle läuft ein Paternoster, der ebenso wie die ihn umgebende Wendeltreppe vom untersten in den obersten Lesesaal führt und ausschlielß für [[PerVers|PerVerse]] nutzbar ist. Alle Nicht-Initiorenen müssen hingegen durch die sieben Labyrinthe wandeln, um in den obersten Lesesaal zu gelangen, der von einer gläsernen Kuppel überwolben und durch eine monumentale Goldstatue des geliebten Sprachführers gezoren wird, in deren Sockel die Namen der GSV-[[Ehrenmitglieder]] eingravoren sind. Die Wände dieses auch [[Halle des Ruhmes]] genannenen Kuppelsaals sind von den Namen derer bedocken, die ihren Beitrag zum Werden und Erstarken der GSV geliesten haben.
 
Fest steht, dass das von [[Benutzer:amarillo|amarillo]] bereits in einem [[Der_Traum_vom_Bibliodrom|Gedicht]] verewogene Bibliodrom das weltgrößte Bibliotheksgebäude werden wird. Geplunen ist ein Bau auf rundem Grundriss mit einem Durchmesser von 365,25 Metern und sieben Stockwerken, von denen das unterste im Keller liegt. Jedes Stockwerk wiederum hat den Grundriss eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Labyrinth_von_Chartres Labyrinthes vom Chartres-Typ] mit sieben Umgängen, die jeweils einen zentralen Lesesaal umgeben. An den Wänden der Umgänge finden sich die Regale be, deren Bestände mittels fahrbarer Leitern erschlossen werden können. Durch die Mitte der mit Ausleihtheke, Lesepulten, Fauteuils, Bars etc. ausgestattenen Lesesäle läuft ein Paternoster, der ebenso wie die ihn umgebende Wendeltreppe vom untersten in den obersten Lesesaal führt und ausschlielß für [[PerVers|PerVerse]] nutzbar ist. Alle Nicht-Initiorenen müssen hingegen durch die sieben Labyrinthe wandeln, um in den obersten Lesesaal zu gelangen, der von einer gläsernen Kuppel überwolben und durch eine monumentale Goldstatue des geliebten Sprachführers gezoren wird, in deren Sockel die Namen der GSV-[[Ehrenmitglieder]] eingravoren sind. Die Wände dieses auch [[Halle des Ruhmes]] genannenen Kuppelsaals sind von den Namen derer bedocken, die ihren Beitrag zum Werden und Erstarken der GSV geliesten haben.
   
Jedes Stockwerk des von den sogenannenen Bibliodromedaren betrundenen Gebäudes beïrgt eine von sieben thematisch ausgerochtenen Abteilungen herb. Die unteren sechs Stockwerke sind in den Grundfarben der goetheschen Farbenlehre (Rot, Grün, Blau, Gelbrot, Purpur und Blaurot) gehalten, das oberste Stockwerk ist reinweiß. Noch unter dem Untergeschoss befindet sich das [[Magazin der menschlichen Sprache]].
+
Jedes Stockwerk des von den sogenannenen Bibliodromedaren betrundenen Gebäudes beïrgt eine von sieben thematisch ausgerochtenen Abteilungen herb. Die unteren sechs Stockwerke sind in den Grundfarben der goetheschen Farbenlehre (Rot, Grün, Blau, Gelbrot, Purpur und Blaurot) gehalten. Das oberste Stockwerk ist reinweiß und beherbergt als Kernstück des Bibliodroms die [[Neutsche Nationalbibliothek]]. Noch unter dem Untergeschoss befindet sich das [[Magazin der menschlichen Sprache]].
   
 
Ebenfalls unter dem Bibliodrom liegen die ausgedehnenen Forschungsanlagen der [[Quanten-Linguistik]]er der GSV. Bereits in Betrieb sind ein [[Zeichenbeschleuniger]] (mithilfe dessen die Existenz des 2012 postul georenen [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] experimentell nachgewiesen werden soll) und ein [[Konfusionsreaktor]]. Im Bau befindet sich derzeit noch das angeglurdene [[Quantenlinguistische Zwischenlager]].
 
Ebenfalls unter dem Bibliodrom liegen die ausgedehnenen Forschungsanlagen der [[Quanten-Linguistik]]er der GSV. Bereits in Betrieb sind ein [[Zeichenbeschleuniger]] (mithilfe dessen die Existenz des 2012 postul georenen [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] experimentell nachgewiesen werden soll) und ein [[Konfusionsreaktor]]. Im Bau befindet sich derzeit noch das angeglurdene [[Quantenlinguistische Zwischenlager]].


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

Dopplung entfornen

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 12:06 Uhr
Zeile 51:Zeile 51:
 
feudeln, fiuldt, fauld, fäulde, fiuld, gefaulden, AV
 
feudeln, fiuldt, fauld, fäulde, fiuld, gefaulden, AV
 
feuern, frout, fruia, früiä, frou, gefruion, TK
 
feuern, frout, fruia, früiä, frou, gefruion, TK
ficken, fockt<br>fakt, fock<br>fak, föcke<br>fäke, -<br>fäck, gefocken
+
ficken,, fock, föcke,, gefocken
 
fiebern, fierbt, farb, färbe,, gefarben, K
 
fiebern, fierbt, farb, färbe,, gefarben, K
 
fiedeln,, fold, fülde, fild, gefolden, K
 
fiedeln,, fold, fülde, fild, gefolden, K


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

           
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 13:11 Uhr
Zeile 438:Zeile 438:
 
== Stärkung von Substantiven ==
 
== Stärkung von Substantiven ==
   
==== Substantive auf -(ier)ung ====
+
Auch Substantive werden im Nittelhochmeutschen nicht im eigentlichen Sinne gestärkt, sondern - wie die Adjektive - einer Verneutschung unterzogen. Erreicht wird dies vor allem durch Entfernen häufig verwendeter und als langweilig empfunder Endungen sowie ggf. das Umstellen einzelner Buchstaben.
   
Blindtext
+
==== 1. Substantive auf -ierung ====
   
==== Substantive auf -ierung ====
+
Bei Substantiven, die auf ''-ierung'' enden, wird zunächst dieser Teil des Wortes abgetrennt. Lediglich das mittlere Drittel (''-ru-'') wird noch gebraucht, wobei jedoch beide Buchstaben ihren Platz tauschen und als ''-ur'' an das verbliebene Substantiv angehängt werden. Oder ganz kurz: ''-ierung'' wird einfach durch ''-ur'' ersetzt.
   
Aktivierung → Aktivur
+
{|{{prettytable}}
   
Halbierung Halbur
+
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|die Formulierung||die Formulur
  +
|-
  +
|die Dosierung||die Dosur
  +
|-
  +
|die Halbierung||die Halbur
  +
|}
   
Gentrifizierung → Gentrifizur
+
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
   
==== Substantive auf -(ig/ich)keit ====
+
{|{{prettytable}}
   
Bei Substantiven, die auf -(ig/ich)keit enden, hat man im Nitttelhochmeutschen zwei Molge des Storks:
+
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|Armierung||
  +
|-
  +
|Klassifizierung||
  +
|-
  +
|Entmythisierung||
  +
|}
   
a)
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Wendigkeit → Wendik
+
'''Lösung'''
   
Findigkeit → Findik
+
<div class="mw-collapsible-content">
  +
Armur, Klassifizur, Entmythisur
  +
</div>
  +
</div>
   
b)
+
==== 2. Substantive auf -lichkeit ====
Fähigkeit → Fah
 
   
Müdigkeit → Mud
+
Bei Substantiven, die auf ''-lichkeit'' enden, entfällt dieser Wortteil bis auf das ''-l''. Dieses rückt um der besseren Aussprache willen soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Substantiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
   
Möglichkeit → Molg
+
{|{{prettytable}}
   
==== Substantive auf -heit ====
+
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|die Verbindlichkeit||die Verbilnd
  +
|-
  +
|die Gastlichkeit||die Galst
  +
|-
  +
|die Sachlichkeit||die Salch
  +
|-
  +
|die Häßlichkeit|| die Halß
  +
|-
  +
|die Öffentlichkeit||die Offelnt
  +
|-
  +
|die Dümmlichkeit||die Dulmm
  +
|}
   
Blindtext
+
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
   
==== Substantive auf -tion ====
+
{|{{prettytable}}
   
Blindtext
+
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|XXXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|die Kläglichkeit||
  +
|-
  +
|die Zögerlichkeit||
  +
|-
  +
|die Gemütlichkeit||
  +
|}
  +
 
  +
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
  +
 
  +
<div class="mw-collapsible-content">
  +
XXXX, XXXX, XXXX, die Klalg, die Zorlg, die Gemult
  +
</div>
  +
</div>
  +
 
  +
==== 3. Substantive auf -igkeit ====
  +
 
  +
Bei Substantiven mit der Endung ''-igkeit'' ... Blindtext
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|XXXXXX||XXXXX
  +
|-
  +
|XXXXXX||XXXXX
  +
|-
  +
|XXXXXX||XXXXX
  +
|}
  +
 
  +
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|XXXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|}
  +
 
  +
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
  +
 
  +
<div class="mw-collapsible-content">
  +
XXXXX, XXXX, XXXX
  +
</div>
  +
</div>
  +
 
  +
==== 4. Substantive auf -ehlung ====
  +
 
  +
Bei Substantiven, die auf ''-ehlung'' enden, XXXXXXX
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|XXXXXX||XXXXX
  +
|-
  +
|XXXXXX||XXXXX
  +
|-
  +
|XXXXXX||XXXXX
  +
|}
  +
 
  +
,,Stärken" Sie nach dem obigen Muster die folgenden Substantive:
  +
 
  +
{|{{prettytable}}
  +
 
  +
! width="50%' |Grundform
  +
! width="50%" |Starkform
  +
|-
  +
|XXXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|-
  +
|XXXX||
  +
|}
  +
 
  +
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
  +
'''Lösung'''
  +
 
  +
<div class="mw-collapsible-content">
  +
XXXXX, XXXX, XXXX
  +
</div>
  +
</div>
   
 
== Abschlussübung ==
 
== Abschlussübung ==


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

           
                                                           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 13:51 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in wenigen leichtfasslichen Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertraut machen. Schwerpunkt ist natürlich die Stärkung schwacher Verben, aber auch die ,,Stärkung" von Adjektiven und Substantiven wird vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, e
+
Willkommen zum Grundkurs ,,Neutsch für Anfänger"! Dieser wird Sie in drei Lektionen mit den Grundzügen des Nittelhochmeutschen, der Verkehrssprache der GSV, vertraut machen. Schwerpunkt ist natürlich die Stärkung schwacher Verben, aber auch die ,,Stärkung" von Adjektiven und Substantiven wird vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses sind Sie in der Lage, Nittelhochmeutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Viel Spaß!
Nittelhochmeutsch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Viel Spaß!
 
   
 
== Stärkung von Verben ==
 
== Stärkung von Verben ==
Zeile 480:Zeile 479:
 
==== 2. Substantive auf -lichkeit ====
 
==== 2. Substantive auf -lichkeit ====
   
Bei Substantiven, die auf ''-lichkeit'' enden, entfällt dieser Wortteil bis auf das ''-l''. Dieses rückt um der besseren Aussprache willen soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Substantiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
+
Bei Substantiven, die auf ''-lichkeit'' enden, entfällt dieser Wortteil bis auf das ''-l''. Dieses rückt, sofern notwendig, um der besseren Aussprache willen soweit im Wort nach vorn, bis es direkt nach dem nächstliegenden Vokal steht. Enthält das Substantiv einen Umlaut, geht dieser seiner zwei Pünktchen verlustig und wird zum entsprechenden Vokal (d.h. ''ä'' zu ''a'', ''ö'' zu ''o'', ''ü'' zu ''u'')
   
 
{|{{prettytable}}
 
{|{{prettytable}}
Zeile 507:Zeile 506:
 
! width="50%" |Starkform
 
! width="50%" |Starkform
 
|-
 
|-
|XXXXX||  
+
|die Betulichkeit||  
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|die Unwirtlichkeit||
 
|-
 
|-
|XXXX||
+
|die Schicklichkeit||
 
|-
 
|-
 
|die Kläglichkeit||  
 
|die Kläglichkeit||  
Zeile 524:Zeile 523:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
XXXX, XXXX, XXXX, die Klalg, die Zorlg, die Gemult
+
die Betul, die Unwirlt, die Schilck, die Klalg, die Zorlg, die Gemult
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Grundkurs Neutsch für Anfänger vorgenommen:

2. Substantive auf -lichkeit

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 27. Oktober 2017, 13:52 Uhr
Zeile 514:Zeile 514:
 
|die Kläglichkeit||  
 
|die Kläglichkeit||  
 
|-
 
|-
|die Zögerlichkeit||
+
|die Möglichkeit||
 
|-
 
|-
 
|die Gemütlichkeit||
 
|die Gemütlichkeit||
Zeile 523:Zeile 523:
   
 
<div class="mw-collapsible-content">
 
<div class="mw-collapsible-content">
die Betul, die Unwirlt, die Schilck, die Klalg, die Zorlg, die Gemult
+
die Betul, die Unwirlt, die Schilck, die Klalg, die Molg, die Gemult
 
</div>
 
</div>
 
</div>
 
</div>