Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Der Stork der Substantive vorgenommen:

Einige schwache Formen gestorken

           
                                                                                                                                                                                             


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 11:51 Uhr
Zeile 662:Zeile 662:
 
| →
 
| →
 
| der Schäu
 
| der Schäu
| Der Schäu im Unterholz verlor seine Scheu und wug sich näher an die sich unbeobachtet Wähnenden.
+
| Der Schäu im Unterholz verlor seine Scheu und wug sich näher an die sich unobbeachten Wähnenden.
 
|}
 
|}
   
Zeile 692:Zeile 692:
 
| →
 
| →
 
| der Mämber, die Mambe
 
| der Mämber, die Mambe
| ''Die Mambe griff sich den Rasenmämber und erfüllte beider Bestimmung.''
+
| ''Die Mambe griff sich den Rasenmämber und erfiall beider Bestimmung.''
 
|-
 
|-
 
| spähen
 
| spähen
Zeile 768:Zeile 768:
 
| →
 
| →
 
| das Krügel
 
| das Krügel
| der Gegenstand, Kniff o.Ä., mit dem man letztendlich an etwas oder jemanden herankommt<br /> Dieb: Die Bekanntschaft mit dem Museumswärter war mein Krügel für den Diamanten. Der wiederum war mein Krügel für meine angebetete Betty.<br /> Ermittlerin: Die rote Feder, die Sie dummerweise hinterlassen haben, war mein Krügel für Sie. <cite>KE</cite>
+
| der Gegenstand, Kniff o.Ä., mit dem man letztendlich an etwas oder jemanden herankommt<br /> Dieb: Die Bekanntschaft mit dem Museumswärter war mein Krügel für den Diamanten. Der wiederum war mein Krügel für meine angebutene Betty.<br /> Ermittlerin: Die rote Feder, die Sie dummerweise hinterlassen haben, war mein Krügel für Sie. <cite>KE</cite>
 
|-
 
|-
 
| lecken
 
| lecken
Zeile 894:Zeile 894:
 
| →
 
| →
 
| kitzen
 
| kitzen
| Ich wollte schon immer mal wissen, wo die kleinen Rehe herkommen <cite>VO</cite>
+
| Ich wewoll schon immer mal wissen, wo die kleinen Rehe herkommen <cite>VO</cite>
 
|}
 
|}
   
 
=== Die Handlung (oder das Resultat...) ===
 
=== Die Handlung (oder das Resultat...) ===
   
Hierzu eine kurze Erläuterung: Ein Substantiv wie ''Publikation'' kann sowohl den Akt, zu publizieren, als auch das Ergebnis dieser Handlung, also z.B. einen gedruckten Artikel, meinen. Auch bei deutschstämmigen Wörtern wie ''Zubereitung'' verschwimmen die Grenzen. Man kann hier noch so sehr auf der Handlung beharren, Lebensmittelhersteller drucken trotzdem ''Frischkäsezubereitung'' als Inhaltsangabe auf Plastiktöpfchen. Weiter unten erproben wir eindeutigere Methoden des Resultatskennzinches, aber einstweilen muss man Resultate auch hier vermuten.
+
Hierzu eine kurze Erläuterung: Ein Substantiv wie ''Publikation'' kann sowohl den Akt, zu publizieren, als auch das Ergebnis dieser Handlung, also z.B. einen gedrockenen Artikel, meinen. Auch bei deutschstämmigen Wörtern wie ''Zubereitung'' verschwimmen die Grenzen. Man kann hier noch so sehr auf der Handlung beharren, Lebensmittelhersteller drucken trotzdem ''Frischkäsezubereitung'' als Inhaltsangabe auf Plastiktöpfchen. Weiter unten erproben wir eindeutigere Methoden des Resultatskennzinches, aber einstweilen muss man Resultate auch hier vermuten.
   
 
==== Verben auf ''-ulieren'' ====
 
==== Verben auf ''-ulieren'' ====
Zeile 974:Zeile 974:
 
===== ''-ur''-Endung =====
 
===== ''-ur''-Endung =====
   
Eine andere schöne Möglichkeit, die bei einzelnen Ableitungen wie ''gravieren → Gravur'' schon vorkommt und ausgedehnt gehört, ist die Substantivendung ''-ur''. Davor kann in Einzelfällen abgelautet werden.
+
Eine andere schöne Möglichkeit, die bei einzelnen Ableitungen wie ''gravieren → Gravur'' schon vorkommt und ausgedehnt gehört, ist die Substantivendung ''-ur''. Davor kann in Einzelfällen abgelauten werden.
   
 
{| cellpadding="10"
 
{| cellpadding="10"
Zeile 1.022:Zeile 1.022:
 
===== Ablaut, Lautverschiebung und Recessus narrativus =====
 
===== Ablaut, Lautverschiebung und Recessus narrativus =====
   
Vor der ''-ieren''-Endung wird ab- und aufgelautet, tüchtig und mit Bedacht, schon mit Blick auf das Endergebnis. Im zweiten Schritt holt das gestutzte Fremdwort nämlich die Althochdeutsche Lautverschiebung nach, so weit es den Konsonantismus betrifft. Das entstehende Wort soll möglichst, wie ein chinesischer Charakter und natürlich viele deutsche Wörter, auf eine kleine Geschichte weisen, die mit der Wortbedeutung zu tun hat, der Anklang eines Sinnes, sozusagen. So schrieb Berthold Janecek.
+
Vor der ''-ieren''-Endung wird ab- und aufgelautet, tüchtig und mit Bedacht, schon mit Blick auf das Endergebnis. Im zweiten Schritt holt das gestutzene Fremdwort nämlich die Althochdeutsche Lautverschiebung nach, so weit es den Konsonantismus betrifft. Das entstehende Wort soll möglichst, wie ein chinesischer Charakter und natürlich viele deutsche Wörter, auf eine kleine Geschichte weisen, die mit der Wortbedeutung zu tun hat, der Anklang eines Sinnes, sozusagen. So schrieb Berthold Janecek.
   
 
Diese Regel greift hauptsächlich, aber nicht ausschließlich bei Verben auf ''-izieren''. Hier ist im ersten Schritt die lateinische Stammmodifikation zu beachten, das ''z'' verwandelt sich zum ''k'' zurück.
 
Diese Regel greift hauptsächlich, aber nicht ausschließlich bei Verben auf ''-izieren''. Hier ist im ersten Schritt die lateinische Stammmodifikation zu beachten, das ''z'' verwandelt sich zum ''k'' zurück.
Zeile 1.036:Zeile 1.036:
 
gratifizieren → Gretaufeik → Krätzaufeich <strike>Gratifikation<br /></strike>Die Neider: Diese Krätze strotzt vor Sonderzuwendungen. Er/Sie demonstriert seinen/ihren Luxus, Schmuck, teure Kleider, ist quasi, wie ein heiliger Baum der Heiden, über und über von Opfergaben behangen.
 
gratifizieren → Gretaufeik → Krätzaufeich <strike>Gratifikation<br /></strike>Die Neider: Diese Krätze strotzt vor Sonderzuwendungen. Er/Sie demonstriert seinen/ihren Luxus, Schmuck, teure Kleider, ist quasi, wie ein heiliger Baum der Heiden, über und über von Opfergaben behangen.
   
honorifizieren → Honieraufeik → Honieraufeich <strike>Hönieraufeiche<br /></strike>Von Seiten der Neider: Er/sie wird mit Ehren geradezu bestrichen - mußte drum nie raufen. Honig wird auf ihn/sie geschmorben. Arrogant steht er/sie da, zwischen uns armen Sträuchern und Bäumchen, wie eine hohe Eiche. Doch der Blitz soll ihn/sie treffen! - Im Plural ist das, in der Regel zwecklose, Höhnen zu vernehmen.
+
honorifizieren → Honieraufeik → Honieraufeich <strike>Hönieraufeiche<br /></strike>Von Seiten der Neider: Er/sie wird mit Ehren geradezu bestrichen - memuss drum nie raufen. Honig wird auf ihn/sie geschmorben. Arrogant steht er/sie da, zwischen uns armen Sträuchern und Bäumchen, wie eine hohe Eiche. Doch der Blitz soll ihn/sie treffen! - Im Plural ist das, in der Regel zwecklose, Höhnen zu vernehmen.
   
 
identifizieren → Utantaufeik → Utansaufeich <strike>Identifikation<br /></strike>Eine Zoologin, zu denken ist etwa an Biruté Galdikas, die bedeutendste Orangutologin der Welt, durchforscht Borneo. Sie sieht Tiere auf einem Baum. N.B.: Die Gattung Quercus gibt es auf Borneo tatsächlich.<br /> Zoologin: Ich sehe Orang-Utans auf Eiche!
 
identifizieren → Utantaufeik → Utansaufeich <strike>Identifikation<br /></strike>Eine Zoologin, zu denken ist etwa an Biruté Galdikas, die bedeutendste Orangutologin der Welt, durchforscht Borneo. Sie sieht Tiere auf einem Baum. N.B.: Die Gattung Quercus gibt es auf Borneo tatsächlich.<br /> Zoologin: Ich sehe Orang-Utans auf Eiche!
Zeile 1.106:Zeile 1.106:
 
===== ''-nft''-Endung =====
 
===== ''-nft''-Endung =====
   
Das muss man an dieser Stelle einfach mal festhalten: Unsere Ahnen hatten wirklich gute Ideen für die Ablitte von Substantiven aus Verben. Endete der Stamm auf ''-m-'', lösten sie diesen bilabialen Nasallaut in seine Merkmale auf. Das abgesenkte Gaumensegel übernahm ein ''-n-'', die Lippenartikulation ein ''-f-''. Um das Konsonantencluster nicht unnötig kurz zu machen, schloss man sodann das frisch geschaffene Substantiv mit einem stabilen ''-t'' ab. Davor wurde meist zu ''-u-'' ,,brachialabgelauten". So entstand aus ''ankommen'' ''Ankunft'', aus ''vernehmen'' ''Vernunft'' und aus ''ziemen'' ''Zunft''. Warum dieses Muster außer Gebrauch geriet? Tja, hm. Auf jeden Fall gehört es wiederbelebt:
+
Das muss man an dieser Stelle einfach mal festhalten: Unsere Ahnen hatten wirklich gute Ideen für die Ablitte von Substantiven aus Verben. Andte der Stamm auf ''-m-'', lœsen sie diesen bilabialen Nasallaut in seine Merkmale auf. Das abgesachte Gaumensegel übernahm ein ''-n-'', die Lippenartikulation ein ''-f-''. Um das Konsonantencluster nicht unnötig kurz zu machen, schloss man sodann das frisch geschaffene Substantiv mit einem stabilen ''-t'' ab. Davor wurde meist zu ''-u-'' ,,brachialabgelauten". So entstand aus ''ankommen'' ''Ankunft'', aus ''vernehmen'' ''Vernunft'' und aus ''ziemen'' ''Zunft''. Warum dieses Muster außer Gebrauch geriet? Tja, hm. Auf jeden Fall gehört es wiederbelebt:
   
 
{| cellpadding="10"
 
{| cellpadding="10"
Zeile 1.469:Zeile 1.469:
 
===== ''-icht''-Endung =====
 
===== ''-icht''-Endung =====
   
Den kaudalen Konsonanten zufolge müsste man aus ''sehen'' den ''Sand'' gewinnen, was man nicht will, da der einem bereits im Schuh rieselt und &ndash; wichtiger! &ndash; es bereits die schön stark substantivorene ''Sicht'' gibt. Die kann man sogar zum Vorbild für einen alternativen Storkmolg machen, gerne als '''Intensivum''' zu deuten. Dann bezinche man besonders eindringliche Beämbe, Drände, Grenge, Nände und Spämbe mit nachfolgend hergelittenen Wörtern:
+
Den kaudalen Konsonanten zufolge memüsse man aus ''sehen'' den ''Sand'' gewinnen, was man nicht will, da der einem bereits im Schuh rieselt und &ndash; wichtiger! &ndash; es bereits die schön stark substantivorene ''Sicht'' gibt. Die kann man sogar zum Vorbild für einen alternativen Storkmolg machen, gerne als '''Intensivum''' zu deuten. Dann bezinche man besonders eindringliche Beämbe, Drände, Grenge, Nände und Spämbe mit nachfolgend hergelittenen Wörtern:
   
 
{| cellpadding="10"
 
{| cellpadding="10"
Zeile 1.482:Zeile 1.482:
 
| die Dricht
 
| die Dricht
 
| valign="top" |
 
| valign="top" |
| ''Mein ruhiger Drand verwandelte sich in eine fanatische Dricht, doch es gelang mir nicht, die Schraube zu lösen.''
+
| ''Mein ruhiger Drand verwolnd sich in eine fanatische Dricht, doch es gelang mir nicht, die Schraube zu lösen.''
 
|-
 
|-
 
| krähen
 
| krähen
Zeile 1.494:Zeile 1.494:
 
| die Nicht
 
| die Nicht
 
| valign="top" |
 
| valign="top" |
| ''Um die Kostüme fertigzustellen, stürzte Lore sich in eine nächtliche Nicht.''
+
| ''Um die Kostüme fertigzustellen, starz Lore sich in eine nächtliche Nicht.''
 
|-
 
|-
 
| spähen
 
| spähen
Zeile 1.621:Zeile 1.621:
 
| →
 
| →
 
| der Aufbaum
 
| der Aufbaum
| Die hohe Armut führte in Frankreich zum Aufbaum der Massen.
+
| Die hohe Armut fohr in Frankreich zum Aufbaum der Massen.
 
| valign="top" |
 
| valign="top" |
 
|-
 
|-
Zeile 1.702:Zeile 1.702:
 
| →
 
| →
 
| der Gliech
 
| der Gliech
| Ergebnis eines Vergleichs. Von Juristen wird etwa die Menge der Vereinbarungen nach einem erzielten Vergleich, von Java-Programmierern der numerische Rückgabewert der <code>compareTo</code>-Methode Gliech genannt.
+
| Ergebnis eines Vergleichs. Von Juristen wird etwa die Menge der Vereinbarungen nach einem erzolenen Vergleich, von Java-Programmierern der numerische Rückgabewert der <code>compareTo</code>-Methode Gliech genannt.
 
| valign="top" |
 
| valign="top" |
 
|-
 
|-


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

akzeptieren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 13:01 Uhr
Zeile 45:Zeile 45:
 
ähneln,, oln, ölne,, geolnen, K
 
ähneln,, oln, ölne,, geolnen, K
 
ahnen,, uhn, ühne,, geuhnen
 
ahnen,, uhn, ühne,, geuhnen
  +
akzeptieren,, akzeptor, akzeptöre,, akzeptoren, I
 
albern, irlbt, urlb, ürlbe, irlb, geurlben
 
albern, irlbt, urlb, ürlbe, irlb, geurlben
 
alkoholisieren,, allyhoasor, allyhöasöre,, allyhösaloren, V
 
alkoholisieren,, allyhoasor, allyhöasöre,, allyhösaloren, V


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Animalpoesie vorgenommen:

Krabbe Kastilius

           
                                                       


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 13:36 Uhr
Zeile 4.265:Zeile 4.265:
 
was man im Leben schätzen kann.
 
was man im Leben schätzen kann.
 
</poem>
 
</poem>
  +
  +
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]
  +
  +
== Krabbe Kastilius ==
  +
  +
<poem>
  +
Kastilius war ein Krabbenstenz
  +
von märchenhafter Opulenz.
  +
Trug Nelken stets in Knopfes Löchern,
  +
beschmuck sich ringens noch und nöchern,
  +
daß er die Damen brautbekränz'.
  +
  +
Und Kavalier war er zugleichen,
  +
Beholnd jedwede in den Teichen
  +
Mit vollgekomm'nem Raffinat.
  +
Manch' Muhme miech baß baff die Tat,
  +
Dies durft' ihm sehr zur Ehr' gereichen.
  +
  +
Zum Schluß erwohl Kastilius sich
  +
die Kriemhild, die man nichts verglich,
  +
die ihrerseits ihn hold erhor,
  +
zum Tanz den blonden Beau erkor.
  +
Und dann? Darüber schweige ich.</poem>
   
 
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]
 
[[Benutzer:Teigbursche|Teigbursche]]


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/D vorgenommen:

diskutieren

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 15:33 Uhr
Zeile 35:Zeile 35:
 
dippen,, dieb, diebe,, gedieben, O2
 
dippen,, dieb, diebe,, gedieben, O2
 
dirigieren,, direktor, direktöre,, direktoren, I
 
dirigieren,, direktor, direktöre,, direktoren, I
  +
diskutieren,, diskutant<br />diskutor, diskutänte<br />diskutöre,, diskutanten<br />diskutoren, I
  +
  Conjugationes duplices, da letzere bereits in Gebrauch.
 
dislozieren,, dislozur, dislozüre,, dislokaten, I
 
dislozieren,, dislozur, dislozüre,, dislokaten, I
 
dissen,, duss, düsse,, gedussen
 
dissen,, duss, düsse,, gedussen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

entschuldigen

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 15:39 Uhr
Zeile 76:Zeile 76:
 
entrümpeln, entrumpelt, entrialmp, entriälmpe, entrumple, entrialmpen, D1K
 
entrümpeln, entrumpelt, entrialmp, entriälmpe, entrumple, entrialmpen, D1K
 
entschädigen,, entschadog, entschädöge,, entschodagen, Z
 
entschädigen,, entschadog, entschädöge,, entschodagen, Z
  +
entschuldigen, entigt schuld, entag schuld, entäge schuld, entige schuld!, schuldentigen, P3
 
entziffern, entzirfft, entzarff, entzürffe, entzirff, entzorffen, K
 
entziffern, entzirfft, entzarff, entzürffe, entzirff, entzorffen, K
 
entzweien,, entzwie, entzwië,, entzwiën
 
entzweien,, entzwie, entzwië,, entzwiën


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

spannen

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 15:46 Uhr
Zeile 277:Zeile 277:
 
   analog ''halten''
 
   analog ''halten''
 
spammen, spimmt, spomm, spömme, spimm, gespommen
 
spammen, spimmt, spomm, spömme, spimm, gespommen
  +
spannen, spinnt, sponn, spönne, spinn, gesponnen
  +
  Hier handelt es sich um die konfundierende Konjugation, vulgo conjugatio confundens.
 
sparen, spärt, spur, spüre,, gesparen
 
sparen, spärt, spur, spüre,, gesparen
 
spaßen,, spieß, spieße,, gespaßen
 
spaßen,, spieß, spieße,, gespaßen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/I vorgenommen:

interessieren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 15:57 Uhr
Zeile 10:Zeile 10:
 
inspizieren,, inspektor, inspektöre,, inspektoren, I
 
inspizieren,, inspektor, inspektöre,, inspektoren, I
 
integrieren,, integral, integräle,, integrollen
 
integrieren,, integral, integräle,, integrollen
  +
interessieren,, interessant, interessänte,, interossen, I
 
interviewen,, intervioh, interviöhe,, interviohen
 
interviewen,, intervioh, interviöhe,, interviohen
 
inventieren,, inventur, inventöre,, inventuren, I
 
inventieren,, inventur, inventöre,, inventuren, I


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/J vorgenommen:

juxen

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:04 Uhr
Zeile 19:Zeile 19:
 
jucken,, jack, jäcke,, gejacken
 
jucken,, jack, jäcke,, gejacken
 
jumpen, jimpt, jamp, jämpe, jimp, gejompen
 
jumpen, jimpt, jamp, jämpe, jimp, gejompen
  +
juxen, jixt, jaxx, jäxxe, jix, gejoxxen
  +
  Conjugatio duplexx
 
</verbs>
 
</verbs>
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/Z vorgenommen:

zentrieren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:06 Uhr
Zeile 25:Zeile 25:
 
   analog ''gelten''
 
   analog ''gelten''
 
zensieren,, zensur, zensöre,, zensuren, I
 
zensieren,, zensur, zensöre,, zensuren, I
  +
zentrieren,, zentral, zenträle,, zentroren, I
 
zerdeppern, zerdirppt, zerdorpp, zerdörppe, zerdirpp, zerdorppen, K
 
zerdeppern, zerdirppt, zerdorpp, zerdörppe, zerdirpp, zerdorppen, K
 
zerfetzen,, zerfotz, zerfötze,, zerfotzen
 
zerfetzen,, zerfotz, zerfötze,, zerfotzen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

probieren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:11 Uhr
Zeile 128:Zeile 128:
 
pritscheln,, prieldsch, prieldsche,, geprieldschen, O1K
 
pritscheln,, prieldsch, prieldsche,, geprieldschen, O1K
 
proben,, prab, präbe,, gepraben
 
proben,, prab, präbe,, gepraben
  +
probieren,, probor, proböre,, proboren
 
profilen, filt pro, feel pro, feele pro, file pro, progefeelen, P
 
profilen, filt pro, feel pro, feele pro, file pro, progefeelen, P
 
profitieren,, professur, professöre,, professuren, I
 
profitieren,, professur, professöre,, professuren, I


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

barbieren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:12 Uhr
Zeile 19:Zeile 19:
 
bangen,, bing, binge,, gebangen
 
bangen,, bing, binge,, gebangen
 
bannen,, bonn, bönne,, gebonnen
 
bannen,, bonn, bönne,, gebonnen
  +
barbieren,, barbar, barböre,, barbaren, I
 
basteln,, bolst, bölste, bilst, gebolsten, K
 
basteln,, bolst, bölste, bilst, gebolsten, K
 
bauen,, bieb, biebe,, gebauen
 
bauen,, bieb, biebe,, gebauen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

reservieren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:14 Uhr
Zeile 64:Zeile 64:
 
rendern, rirndt, rarnd, rärnde, rirnd, gerornden, K
 
rendern, rirndt, rarnd, rärnde, rirnd, gerornden, K
 
reparieren,, reparatur, reparatöre,, reparaturen, I
 
reparieren,, reparatur, reparatöre,, reparaturen, I
  +
reservieren,, reservat, reserväte,, reservatoren, I
 
retten, 2. rittst<br/>3. ritt, ratt, rötte, ritt, geratten
 
retten, 2. rittst<br/>3. ritt, ratt, rötte, ritt, geratten
 
reuen,, roh, röhe,, gerohen
 
reuen,, roh, röhe,, gerohen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

studieren

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:18 Uhr
Zeile 399:Zeile 399:
 
strotzen,, stratz, strätze,, gestratzen
 
strotzen,, stratz, strätze,, gestratzen
 
strukturieren,, struktur, struktöre,, strukturen, I
 
strukturieren,, struktur, struktöre,, strukturen, I
  +
studieren,, student, studänte,, studanden, I
 
stufen,, stief, stiefe,, gestufen
 
stufen,, stief, stiefe,, gestufen
 
stülpen,, stolp, stölpe,, gestulpen
 
stülpen,, stolp, stölpe,, gestulpen


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

boßeln (wer dessen unkundig ist, dem sei gesagt, daß es sich um einen Sport handelt)

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:27 Uhr
Zeile 220:Zeile 220:
 
bolzen, 2./3. bilzt, bulz, bülze, bilz, gebolzen
 
bolzen, 2./3. bilzt, bulz, bülze, bilz, gebolzen
 
borgen,, burg, börge,, geburgen
 
borgen,, burg, börge,, geburgen
  +
boßeln [oː], bilßt [iː], bulß [uː], bülße [ˈyː], bilß [iː], gebolßen [oː], K
 
botoxen, toxt beau(x)<br/>toxt belle(s), tax beau(x)<br/>tax belle(s), täxe beau(x)<br/>täxe belle(s), tix beau(x)<br/>tix belle(s), beau(x)getuxen<br/>belle(s)getuxen, VP
 
botoxen, toxt beau(x)<br/>toxt belle(s), tax beau(x)<br/>tax belle(s), täxe beau(x)<br/>täxe belle(s), tix beau(x)<br/>tix belle(s), beau(x)getuxen<br/>belle(s)getuxen, VP
 
   Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden.
 
   Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden.


VerBot

Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/G vorgenommen:

grabbeln

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Februar 2016, 16:49 Uhr
Zeile 67:Zeile 67:
 
   sprich: gugeln, gu-olg, gu-ölge, gu-olgen
 
   sprich: gugeln, gu-olg, gu-ölge, gu-olgen
 
grämen,, griam, griöme,, gegriamen, D3
 
grämen,, griam, griöme,, gegriamen, D3
  +
grabbeln,, grabalb, grabälbe,, grabalben, K6
 
granteln,, grolnt, grölnte,, gegrolnten, K
 
granteln,, grolnt, grölnte,, gegrolnten, K
 
grapschen,, gropsch, gröpsche,, gegropschen
 
grapschen,, gropsch, gröpsche,, gegropschen