Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:21 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
  +
  Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden:
  +
  Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
  +
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, V-U
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:23 Uhr
Zeile 38:Zeile 38:
 
   Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden:
 
   Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden:
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, V-U
+
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:25 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
   Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden:
+
   Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden -
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:26 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
   Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden -
+
   ''Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden -''
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:28 Uhr
Zeile 37:Zeile 37:
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
   ''Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden -''
 
   ''Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden -''
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern.
+
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form             von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae")
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:29 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
  ''Hierzu ließe sich auch eine unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae") bilden -''
+
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form             von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae"):
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form             von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae")
+
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:30 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
  +
 
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form             von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae"):
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form             von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae"):
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:31 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
+
 
   Siehe http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form             von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae"):
+
   Siehe auch http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae"):
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 27. Januar 2016, 09:33 Uhr
Zeile 36:Zeile 36:
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, 2./3. verbils, verbols, verbölse, verbilst, verbolsen, K
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
verbaseln, ils verb, ols verb, ölse verb, ilse verb, verbgerolsen, V
 
  Siehe auch http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae"):
 
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
 
verbaseln, älst verb, jül verb, jöle verb, älse verb, verbgeornen, U-V
  +
  Siehe auch http://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3766.15.html; '''Antwort #17'''; bezogen auf Biel und Bern. Unregelmäßige Form von Schweizer Städten ("Oppidorum Helvetiae"):
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbaue, aue verb, ieb verb, iebe verb, au(e) verb, verbverauen, V
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V
 
verbauere, auert verb, ur verb, üre verb, au(e)re verb, verbveruren, V


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

Dav Denken voll man den Verden überlavven, die ham nen gröveren Kovv

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 29. Januar 2016, 08:30 Uhr
Zeile 146:Zeile 146:
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken
 
verdrecken, verdrickt, verdrak, verdräke, verdrick, verdrocken
 
verdreifachen, verfächt drei, verfuch drie, verfüche drie, verfäch drei, drieverfachen, P3Z
 
verdreifachen, verfächt drei, verfuch drie, verfüche drie, verfäch drei, drieverfachen, P3Z
  +
verdummen, ümmt verd, omm verd, ömme verd, ümm verd, verdgeommen
 
veredeln, verildt, verald, verälde, verild, verolden, K
 
veredeln, verildt, verald, verälde, verild, verolden, K
 
vereidigen,, verittag, verittäge,, verittegen, ZK
 
vereidigen,, verittag, verittäge,, verittegen, ZK


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 29. Januar 2016, 09:35 Uhr
Zeile 47:Zeile 47:
 
engen,, ing, inge, ingo, beignet, V
 
engen,, ing, inge, ingo, beignet, V
 
   Aus der Enge werden zwei Eigennamen und ein Gebäck. Sehr schick. <cite>KF</cite>
 
   Aus der Enge werden zwei Eigennamen und ein Gebäck. Sehr schick. <cite>KF</cite>
  +
entarten, tärt en, tort en, törte en,, entorten
 
entbehren,, entbohr, entböhre,, entbohren
 
entbehren,, entbohr, entböhre,, entbohren
 
entblättern,, entnuld, entnülde,, entwolden, VK
 
entblättern,, entnuld, entnülde,, entwolden, VK


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 29. Januar 2016, 09:43 Uhr
Zeile 52:Zeile 52:
 
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''entnadeln'' und ''entwedeln'' – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
 
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''entnadeln'' und ''entwedeln'' – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
 
entblößen,, entbloß, entblüße,, entblußen
 
entblößen,, entbloß, entblüße,, entblußen
  +
enteignen, 1. eing Ente<br/>2. eingst Ente<br/>3. eing Ente<br/>1. ignen Ente<br/>2. ignet Ente<br/>3. ignen Ente, ungte Ente, üngte Ente, igne Ente, entegeungt
  +
  In freier Anlehnung an "wissen".
 
entern, 2. irrntst<br/>3. irrntt, arrnt, ürrnte, irrnt, georrnten, K
 
entern, 2. irrntst<br/>3. irrntt, arrnt, ürrnte, irrnt, georrnten, K
 
   Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -''rr''- disambiguiert zugleich ''entern'' und ''ernten''.
 
   Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -''rr''- disambiguiert zugleich ''entern'' und ''ernten''.


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Februar 2016, 15:57 Uhr
Zeile 113:Zeile 113:
 
erlauben,, erlub, erlübe,, erluben
 
erlauben,, erlub, erlübe,, erluben
 
erläutern,, erliurt, erliürte,, erliurten, KD
 
erläutern,, erliurt, erliürte,, erliurten, KD
  +
erleben, bet erle, bat erle, bäte erle, be erle, erlegebeten, A
  +
  Siehe die Variante zum folgenden Verb
 
erledigen,, erladog, erlädöge,, erladogen, Z
 
erledigen,, erladog, erlädöge,, erladogen, Z
  +
erledigen, digt erle, dog erle, döge erle, digg erle, erlegedogen, A
  +
   Die Variante gehört, Goethes "Erlkönig" gewomden - obwohl's nicht ganz stimmt -, zur Baumgruppe "Erle"
  +
erlegen, get erle, gink erle, günke erle, ge erle, erlegeganken, A
  +
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
  +
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A
  +
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.
  +
  Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen.
  +
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A
  +
erleuchten, uchtet erle,
 
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K
 
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K
 
ermatten,, ermott, ermötte,, ermotten
 
ermatten,, ermott, ermötte,, ermotten


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Februar 2016, 16:01 Uhr
Zeile 117:Zeile 117:
 
erledigen,, erladog, erlädöge,, erladogen, Z
 
erledigen,, erladog, erlädöge,, erladogen, Z
 
erledigen, digt erle, dog erle, döge erle, digg erle, erlegedogen, A
 
erledigen, digt erle, dog erle, döge erle, digg erle, erlegedogen, A
    Die Variante gehört, Goethes "Erlkönig" gewomden - obwohl's nicht ganz stimmt -, zur Baumgruppe "Erle"
+
    Die Variante gehört, Goethes "Erlkönig" gewomden - obwohl's nicht ganz stimmt -, zu "Bertls" Baumgruppe "Erle"
 
erlegen, get erle, gink erle, günke erle, ge erle, erlegeganken, A
 
erlegen, get erle, gink erle, günke erle, ge erle, erlegeganken, A
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleichtern, ichtert erle, iercht erle, ichtere erle, erlegéierchten, A
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.
 
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen.  
+
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltene
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
erleuchten, uchtet erle,  
+
erleuchten, uchtet erle, ocht erle, öchte erle, uchte erle, erlegeochten, A 
 
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K
 
erleichtern,, erlircht, erlirchte,, erlirchten, K
  +
erleichtern, ichtert erle, archt erle, ärchte erle, ichter erle, erlegeírchten, A
 
ermatten,, ermott, ermötte,, ermotten
 
ermatten,, ermott, ermötte,, ermotten
 
ermöglichen,, ermoglach, ermögläche,, ermoglochen, Z
 
ermöglichen,, ermoglach, ermögläche,, ermoglochen, Z


VerBot

Dr.Berthold.Janecek hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 2. Februar 2016, 16:03 Uhr
Zeile 122:Zeile 122:
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erleiden, idet erle, itt erle, itte erle, ider erle, erlegéitten, A  
 
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.
 
erlernen, yrnt erle, xyrn erle, xyrne erle, yrn erle, erlegexyrnen, A-var.
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltene
+
   Mit Schwell-Ypsilon und Schwell-Ix. Hierbei ist etwas zu erlernen. Seltenere Buchstaben seien gefrorden.
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
 
erlesen, siet erle, sat erle, säte erle, sie erle, èrlegesén, A  
 
erleuchten, uchtet erle, ocht erle, öchte erle, uchte erle, erlegeochten, A   
 
erleuchten, uchtet erle, ocht erle, öchte erle, uchte erle, erlegeochten, A