Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
                               


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 10:29 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen":
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen": es geht mir am besten (15), es geht mir besser (14),es geht mir bessie (=13), es geht mir gut (12),es geht mir gutsie (11),es geht mir gutpf (10), es geht mir mittelst (=09), es geht mir mittler (=08), es geht mir mittel (=07, es geht mir mittelsie (=06), es geht mir mittelpf (=05), es geht mir schlechtpf (=04), es geht mir schlechtsie (=03), es geht mir schlecht (=02),es geht mir schlechter (=01), es geht mir am schlechtesten (=00),
es geht mir am besten
+
es geht mir besser
+
es geht mir gut
+
es geht mir gutsie
+
es geht mir gutpf
+
es geht mir schlechtpf
+
es geht mir schlechtsie
+
es geht mir schlecht
+
es geht mir schlechter
+
es geht mir am schlechtesten
+
 
Immerhin schon 10 differenzierte klar verständliche Aussagen.
 
Immerhin schon 10 differenzierte klar verständliche Aussagen.
 
;Submarkt
 
;Submarkt


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 10:34 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen": es geht mir am besten (15), es geht mir besser (14),es geht mir bessie (=13), es geht mir gut (12),es geht mir gutsie (11),es geht mir gutpf (10), es geht mir mittelst (=09), es geht mir mittler (=08), es geht mir mittel (=07, es geht mir mittelsie (=06), es geht mir mittelpf (=05), es geht mir schlechtpf (=04), es geht mir schlechtsie (=03), es geht mir schlecht (=02),es geht mir schlechter (=01), es geht mir am schlechtesten (=00),
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es geht mir am besten (=15), es geht mir besser (=14), es geht mir bessie (=13), es geht mir gut (=12),es geht mir gutsie (=11),es geht mir gutpf (=10), es geht mir mittelst (=09), es geht mir mittler (=08), es geht mir mittel (=07), es geht mir mittelsie (=06), es geht mir mittelpf (=05), es geht mir schlechtpf (=04), es geht mir schlechtsie (=03), es geht mir schlecht (=02),es geht mir schlechter (=01), es geht mir am schlechtesten (=00).
Immerhin schon 10 differenzierte klar verständliche Aussagen.
+
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 12:02 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es geht mir am besten (=15), es geht mir besser (=14), es geht mir bessie (=13), es geht mir gut (=12),es geht mir gutsie (=11),es geht mir gutpf (=10), es geht mir mittelst (=09), es geht mir mittler (=08), es geht mir mittel (=07), es geht mir mittelsie (=06), es geht mir mittelpf (=05), es geht mir schlechtpf (=04), es geht mir schlechtsie (=03), es geht mir schlecht (=02),es geht mir schlechter (=01), es geht mir am schlechtesten (=00).
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12),es ist größsie (=11),es ist größpfer (=10), es ist größpft (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02) es ist kleinstsie(=01), es ist am kleinsten (=00).
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 17:17 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12),es ist größsie (=11),es ist größpfer (=10), es ist größpft (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02) es ist kleinstsie(=01), es ist am kleinsten (=00).
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12),es ist größsie (=11),es ist größpfer (=10), es ist größpft (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02) es ist kleinstsie (=01), es ist am kleinsten (=00). Die Formen (15) und (00) kann man nicht mehr steigern, obwohl es nach der deutschen Sprache möglich wäre (optimaler und sogar am optimalsten (Hyperlativ!!!) und so die Symmetrie des filigranen völlig ausgewogenen Systems nicht 100-%-ig ist, aber von der wissenschaftlichen Logik her gibt es kein (16) oder (-1), sondern (15) und (00) sind ABSOLUTE Grenzen, während es beim Sublativ anders ist. Hier kann man sich gut einen fließenden Übergang des Sublativ-Sinperativ des einen Eigenschaftswort und des Sublativ-Sinperativ des ANTONYM-Eigenschaftswort vorstellen, ja es drängt sich sogar auf, über einen Mittelwert (=07,5) zu spekulieren. Aber da ein Mittelwert immer von Übel ist (Deine Rede sei jaja neinnein, alles andere ....) und es keine gebrochenen Stufen geben sollte, ist eine Entscheidungsfindung in der einen oder anderen Richtung immer hilfreich  [UK bleibt VIELLEICHT in der EU, Österreich hat ZWEI Bundespräsidenten] und sei sie auch noch so knapp.
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 17:22 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12),es ist größsie (=11),es ist größpfer (=10), es ist größpft (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02) es ist kleinstsie (=01), es ist am kleinsten (=00). Die Formen (15) und (00) kann man nicht mehr steigern, obwohl es nach der deutschen Sprache möglich wäre (optimaler und sogar am optimalsten (Hyperlativ!!!) und so die Symmetrie des filigranen völlig ausgewogenen Systems nicht 100-%-ig ist, aber von der wissenschaftlichen Logik her gibt es kein (16) oder (-1), sondern (15) und (00) sind ABSOLUTE Grenzen, während es beim Sublativ anders ist. Hier kann man sich gut einen fließenden Übergang des Sublativ-Sinperativ des einen Eigenschaftswort und des Sublativ-Sinperativ des ANTONYM-Eigenschaftswort vorstellen, ja es drängt sich sogar auf, über einen Mittelwert (=07,5) zu spekulieren. Aber da ein Mittelwert immer von Übel ist (Deine Rede sei jaja neinnein, alles andere ....) und es keine gebrochenen Stufen geben sollte, ist eine Entscheidungsfindung in der einen oder anderen Richtung immer hilfreich  [UK bleibt VIELLEICHT in der EU, Österreich hat ZWEI Bundespräsidenten] und sei sie auch noch so knapp.
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12),es ist größsie (=11),es ist größpfer (=10), es ist größpf (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02) es ist kleinstsie (=01), es ist am kleinsten (=00). Die Formen (15) und (00) kann man nicht mehr steigern, obwohl es nach der deutschen Sprache möglich wäre (optimaler und sogar am optimalsten (Hyperlativ!!!)) und so die Symmetrie des filigranen völlig ausgewogenen Systems nicht 100-%-ig ist, aber von der wissenschaftlichen Logik her gibt es kein (16) oder (-1), sondern (15) und (00) sind ABSOLUTE Grenzen, während es beim Sublativ anders ist. Hier kann man sich gut einen fließenden Übergang des Sublativ-Sinperativ des einen Eigenschaftswort und des Sublativ-Sinperativ des ANTONYM-Eigenschaftswort vorstellen, ja es drängt sich sogar auf, über einen Mittelwert (=07,5) zu spekulieren. Aber da ein Mittelwert immer von Übel ist (Deine Rede sei jaja neinnein, alles andere ....) und es keine gebrochenen Stufen geben sollte, ist eine Entscheidungsfindung in der einen oder anderen Richtung immer hilfreich  [UK bleibt VIELLEICHT in der EU, Österreich hat ZWEI Bundespräsidenten] und sei sie auch noch so knapp.
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 17:26 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12),es ist größsie (=11),es ist größpfer (=10), es ist größpf (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02) es ist kleinstsie (=01), es ist am kleinsten (=00). Die Formen (15) und (00) kann man nicht mehr steigern, obwohl es nach der deutschen Sprache möglich wäre (optimaler und sogar am optimalsten (Hyperlativ!!!)) und so die Symmetrie des filigranen völlig ausgewogenen Systems nicht 100-%-ig ist, aber von der wissenschaftlichen Logik her gibt es kein (16) oder (-1), sondern (15) und (00) sind ABSOLUTE Grenzen, während es beim Sublativ anders ist. Hier kann man sich gut einen fließenden Übergang des Sublativ-Sinperativ des einen Eigenschaftswort und des Sublativ-Sinperativ des ANTONYM-Eigenschaftswort vorstellen, ja es drängt sich sogar auf, über einen Mittelwert (=07,5) zu spekulieren. Aber da ein Mittelwert immer von Übel ist (Deine Rede sei jaja neinnein, alles andere ....) und es keine gebrochenen Stufen geben sollte, ist eine Entscheidungsfindung in der einen oder anderen Richtung immer hilfreich  [UK bleibt VIELLEICHT in der EU, Österreich hat ZWEI Bundespräsidenten] und sei sie auch noch so knapp.
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12), es ist größsie (=11), es ist größpfer (=10), es ist größpf (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02), es ist kleinstsie (=01), es ist am kleinsten (=00). Die Formen (15) und (00) kann man nicht mehr steigern, obwohl es nach der deutschen Sprache möglich wäre (optimaler und sogar am optimalsten (Hyperlativ!!!)) und so die Symmetrie des filigranen völlig ausgewogenen Systems nicht 100-%-ig ist, aber von der wissenschaftlichen Logik her gibt es kein (16) oder (-1), sondern (15) und (00) sind ABSOLUTE Grenzen, während es beim Sublativ anders ist. Hier kann man sich gut einen fließenden Übergang des Sublativ-Sinperativ des einen Eigenschaftswort und des Sublativ-Sinperativ des ANTONYM-Eigenschaftswort vorstellen, ja es drängt sich sogar auf, über einen Mittelwert (=07,5) zu spekulieren. Aber da ein Mittelwert immer von Übel ist (Deine Rede sei jaja neinnein, alles andere ....) und es keine gebrochenen Stufen geben sollte, ist eine Entscheidungsfindung in der einen oder anderen Richtung immer hilfreich  [UK bleibt VIELLEICHT in der EU, Österreich hat ZWEI Bundespräsidenten] und sei sie auch noch so knapp.
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 21:54 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, verkürzt zu ,,am wenigsten" ... Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: schlecht, schlechtsie, schlechtpf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern wo ja immer eine interessierte Antwort erwartet wird, kann so völlig differenziert beantwortet werden: es geht mir schlecht (=6), es geht mir schlechtsie (=5), es geht mir schlechtpf (=4 {so lala}), es geht mir gut (=3), es geht mir besser (=2 {jetzt aber in echt, nicht nur so dahingesagt, weil die deutsche Sprache noch keinen Sinperativ hatte}), es geht mir am besten (=1). Mit Sinperativ und Sublativ ist die dringend notwendige Differenzierung endlich erreicht. Wer noch genauer differenzieren möchte (bei Schulnoten ja jetzt auch die Punkte (00) bis (15) = 16 ,,Notenstufen"): es ist am größten (=15), es ist größtsie (=14), es ist größer (=13), es ist groß (=12), es ist größsie (=11), es ist größpfer (=10), es ist größpf (es ist am größpfen) (=09), es ist größpfsie (=08), es ist kleinpfsie (=07), es ist kleinpf (es ist am kleinpfen) (=06), es ist kleinpfer (=05), es ist kleinsie (=04), es ist klein (=03), es ist kleiner (=02), es ist kleinstsie (=01), es ist am kleinsten (=00). Die Formen (15) und (00) kann man nicht mehr steigern, obwohl es nach der deutschen Sprache möglich wäre (optimaler und sogar am optimalsten (Hyperlativ!!!)) und so die Symmetrie des filigranen völlig ausgewogenen Systems nicht 100-%-ig ist, aber von der wissenschaftlichen Logik her gibt es kein (16) oder (-1), sondern (15) und (00) sind ABSOLUTE Grenzen, während es beim Sublativ anders ist. Hier kann man sich gut einen fließenden Übergang des Sublativ-Sinperativ des einen Eigenschaftswort und des Sublativ-Sinperativ des ANTONYM-Eigenschaftswort vorstellen, ja es drängt sich sogar auf, über einen Mittelwert (=07,5) zu spekulieren. Aber da ein Mittelwert immer von Übel ist (Deine Rede sei jaja neinnein, alles andere ....) und es keine gebrochenen Stufen geben sollte, ist eine Entscheidungsfindung in der einen oder anderen Richtung immer hilfreich  [UK bleibt VIELLEICHT in der EU, Österreich hat ZWEI Bundespräsidenten] und sei sie auch noch so knapp.
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, also zu ,,am wenigsten". Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft: alt, ältsie ältpf/am ältepfen; schlecht, schlechtsie, am schlechtepfen (schlechtpf) usw., usf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern ja echtes Interesse am Wohlergehen des Befragten signalisiert, kann mittels Sinperativ und Sublativ viel differenzierter beantwortet werden, als bloß mit der Grundstufe, dem Komparativ und dem Superlativ allein. Auf der 10-Punkte-Skala von 0 bis 10 kann man die gestellte Frage so beantworten: es geht mir am schlechtesten (=0), es geht mir schlechter (=1), es geht mir schlecht (=2), es geht mir schlechtsie (=3), es geht mir schlechtpf/am schlechtepfen (=4), es geht mir mittel (=5), es geht mir bepf/am bepfen (=6), es geht mir bessie (=7), es geht mir gut (=8), es geht mir besser (=9), es geht mir bestens/am besten (=10). So ist gleich Klarheit da.
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 21:58 Uhr
Zeile 708:Zeile 708:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, also zu ,,am wenigsten". Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft:  alt, ältsie ältpf/am ältepfen; schlecht, schlechtsie, am schlechtepfen (schlechtpf) usw., usf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern ja echtes Interesse am Wohlergehen des Befragten signalisiert, kann mittels Sinperativ und Sublativ viel differenzierter beantwortet werden, als bloß mit der Grundstufe, dem Komparativ und dem Superlativ allein. Auf der 10-Punkte-Skala von 0 bis 10 kann man die gestellte Frage so beantworten: es geht mir am schlechtesten (=0), es geht mir schlechter (=1), es geht mir schlecht (=2), es geht mir schlechtsie (=3), es geht mir schlechtpf/am schlechtepfen (=4), es geht mir mittel (=5), es geht mir bepf/am bepfen (=6), es geht mir bessie (=7), es geht mir gut (=8), es geht mir besser (=9), es geht mir bestens/am besten (=10). So ist gleich Klarheit da.
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, bedeutet also ,,am wenigsten". Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft:  alt, ältsie (=weniger alt), ältpf/am ältepfen (=am wenigsten alt); schlecht, schlechtsie, am schlechtepfen (schlechtepf) usw., usf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern ja echtes Interesse am Wohlergehen des Befragten signalisiert, kann mittels Sinperativ und Sublativ viel differenzierter beantwortet werden, als bloß mit der Grundstufe, dem Komparativ und dem Superlativ allein. Auf der 10-Punkte-Skala von 0 bis 10 kann man die gestellte Frage so beantworten: es geht mir am schlechtesten (=0), es geht mir schlechter (=1), es geht mir schlecht (=2), es geht mir schlechtsie (=3), es geht mir schlechtepf/am schlechtepfen (=4), es geht mir mittel (=5), es geht mir bepfens/am bepfen (=6), es geht mir bessie (=7), es geht mir gut (=8), es geht mir besser (=9), es geht mir bestens/am besten (=10). So ist gleich Klarheit da.
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
                             


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 22:22 Uhr
Zeile 142:Zeile 142:
 
:nicht ordnungsgemäß
 
:nicht ordnungsgemäß
 
:,,Aufgrund eines chaosgemäß konfigurierten Servers konnte ich nicht auf die Website zugreifen."
 
:,,Aufgrund eines chaosgemäß konfigurierten Servers konnte ich nicht auf die Website zugreifen."
  +
;Chatefger,Chätefgerin
  +
:Schwippschwager/Gegenschwager, Schwippschwägerin/Gegenschwägerin ,,ich war gestern mit meinem Chatefger ein'n saufen"
 
;Comme-y-Ec
 
;Comme-y-Ec
 
:Insel vor Afrika, die zeitweise zu den deutschen Kolonien zählte, wurde gegen Helgowasser getauscht
 
:Insel vor Afrika, die zeitweise zu den deutschen Kolonien zählte, wurde gegen Helgowasser getauscht
Zeile 385:Zeile 387:
 
;Jekürzerjeböser
 
;Jekürzerjeböser
 
:Falsches Geißblatt, Hausgeißblatt, Übelriechendes Geißblatt
 
:Falsches Geißblatt, Hausgeißblatt, Übelriechendes Geißblatt
  +
;jungdumm
  +
:ein Erwachsener, der sich in seinen Äußerungen nicht erwachsenengemäß benimmt ,,er war jungdumm genug, sich in der Antonymseite zu produzieren" Beachte: Steigerungsformen anders als das Grundwort ,,dumm" nicht dümmer, am dümmsten, sondern JUNGDUMMER, AM JUNGDUMMSTEN (vgl. Duden), Sinperativ und Sublativ entsprechend, siehe unter diesen Stichwörtern.
 
;Jungrysma
 
;Jungrysma
 
:Allsackung der großen Blutgefäße {Dreifachantonym}
 
:Allsackung der großen Blutgefäße {Dreifachantonym}


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 22:31 Uhr
Zeile 712:Zeile 712:
 
:Weichzeichner
 
:Weichzeichner
 
;Sublativ
 
;Sublativ
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, bedeutet also ,,am wenigsten". Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft:  alt, ältsie (=weniger alt), ältpf/am ältepfen (=am wenigsten alt); schlecht, schlechtsie, am schlechtepfen (schlechtepf) usw., usf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern ja echtes Interesse am Wohlergehen des Befragten signalisiert, kann mittels Sinperativ und Sublativ viel differenzierter beantwortet werden, als bloß mit der Grundstufe, dem Komparativ und dem Superlativ allein. Auf der 10-Punkte-Skala von 0 bis 10 kann man die gestellte Frage so beantworten: es geht mir am schlechtesten (=0), es geht mir schlechter (=1), es geht mir schlecht (=2), es geht mir schlechtsie (=3), es geht mir schlechtepf/am schlechtepfen (=4), es geht mir mittel (=5), es geht mir bepfens/am bepfen (=6), es geht mir bessie (=7), es geht mir gut (=8), es geht mir besser (=9), es geht mir bestens/am besten (=10). So ist gleich Klarheit da.
+
:die dritte Abschwächungsstufe zu Eigenschaftswörten, bedeutet also ,,am wenigsten". Die typische Endung für den Sublativ ist ,,pf", was folgende Abschwächungsreihe hervorruft:  alt, ältsie (=weniger alt), ältpf/am ältepfen (=am wenigsten alt); schlecht, schlechtsie, am schlechtepfen (schlechtepf) usw., usf. Die Frage nach dem Befinden, die ja nie nur so dahingesagt wird, sondern ja echtes Interesse am Wohlergehen des Befragten signalisiert, kann mittels Sinperativ und Sublativ viel differenzierter beantwortet werden, als bloß mit der Grundstufe,dem so genannten ,,Positiv" (Vorschlag: bei Gegenwörtern wäre ,,Negativ" passender), dem Komparativ und dem Superlativ allein. Auf der 10-Punkte-Skala von 0 bis 10 kann man die gestellte Frage so beantworten: es geht mir am schlechtesten (=0), es geht mir schlechter (=1), es geht mir schlecht (=2)*, es geht mir schlechtsie (=3), es geht mir schlechtepf/am schlechtepfen (=4), es geht mir mittel (=5), es geht mir bepfens/am bepfen (=6), es geht mir bessie (=7), es geht mir gut (=8), es geht mir besser (=9), es geht mir bestens/am besten (=10). So ist gleich Klarheit da.* das nennt die deutsche Grammatik erstaunlicherweise den ,,Positiv" (wohl eher HIV-,,positiv).
 
;Submarkt
 
;Submarkt
 
:eher so ne Art Kiosk
 
:eher so ne Art Kiosk


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 22:32 Uhr
Zeile 142:Zeile 142:
 
:nicht ordnungsgemäß
 
:nicht ordnungsgemäß
 
:,,Aufgrund eines chaosgemäß konfigurierten Servers konnte ich nicht auf die Website zugreifen."
 
:,,Aufgrund eines chaosgemäß konfigurierten Servers konnte ich nicht auf die Website zugreifen."
;Chatefger,Chätefgerin
+
;Chatefger, Chätefgerin
 
:Schwippschwager/Gegenschwager, Schwippschwägerin/Gegenschwägerin ,,ich war gestern mit meinem Chatefger ein'n saufen"
 
:Schwippschwager/Gegenschwager, Schwippschwägerin/Gegenschwägerin ,,ich war gestern mit meinem Chatefger ein'n saufen"
 
;Comme-y-Ec
 
;Comme-y-Ec


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 22:38 Uhr
Zeile 665:Zeile 665:
 
;Schubvogel
 
;Schubvogel
 
:Vogelarten, von denen man eigentlich annehmen würde, dass sie im Winter wegfliegen, um der schlechten Witterung zu entgehen. Da sie dazu aber keinen Bock haben, bleiben sie so lange wie möglich an Ort und Stelle. Nur wenn die Witterung extrem schlecht wird, fühlen sie sich doch gedrungen, etwas weiter nach Süden (auf der Nordhalbkugel) zu fliegen, mehr oder weniger unwillig. Da durch den Klimawandel Schubvögel evolutiv bevorzugt sind, da sie bei normalen Witterungsbedingungen im Frühjahr die Brutreviere früher besetzen, sind sie aktuell gerade dabei, die Zugvögel zurückzudrängen.
 
:Vogelarten, von denen man eigentlich annehmen würde, dass sie im Winter wegfliegen, um der schlechten Witterung zu entgehen. Da sie dazu aber keinen Bock haben, bleiben sie so lange wie möglich an Ort und Stelle. Nur wenn die Witterung extrem schlecht wird, fühlen sie sich doch gedrungen, etwas weiter nach Süden (auf der Nordhalbkugel) zu fliegen, mehr oder weniger unwillig. Da durch den Klimawandel Schubvögel evolutiv bevorzugt sind, da sie bei normalen Witterungsbedingungen im Frühjahr die Brutreviere früher besetzen, sind sie aktuell gerade dabei, die Zugvögel zurückzudrängen.
  +
;Schwazaddik
  +
:Bruder des Schwippschwagers
 
;Segent
 
;Segent
 
:absichtlicher Verbleib in einer Gefahrenzone
 
:absichtlicher Verbleib in einer Gefahrenzone


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 22:40 Uhr
Zeile 388:Zeile 388:
 
:Falsches Geißblatt, Hausgeißblatt, Übelriechendes Geißblatt
 
:Falsches Geißblatt, Hausgeißblatt, Übelriechendes Geißblatt
 
;jungdumm
 
;jungdumm
:ein Erwachsener, der sich in seinen Äußerungen nicht erwachsenengemäß benimmt ,,er war jungdumm genug, sich in der Antonymseite zu produzieren" Beachte: Steigerungsformen anders als das Grundwort ,,dumm" nicht dümmer, am dümmsten, sondern JUNGDUMMER, AM JUNGDUMMSTEN (vgl. Duden), Sinperativ und Sublativ entsprechend, siehe unter diesen Stichwörtern.
+
:ein Erwachsener, der sich in seinen Äußerungen nicht erwachsenengemäß benimmt ,,er war jungdumm genug, sich in der Antonymseite zu produzieren" Beachte: Steigerungsformen anders als das Positiv (!) [sic!] ,,dumm" nicht dümmer, am dümmsten, sondern JUNGDUMMER, AM JUNGDUMMSTEN (vgl. Duden), Sinperativ und Sublativ entsprechend, siehe unter diesen Stichwörtern.
 
;Jungrysma
 
;Jungrysma
 
:Allsackung der großen Blutgefäße {Dreifachantonym}
 
:Allsackung der großen Blutgefäße {Dreifachantonym}


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 22:48 Uhr
Zeile 394:Zeile 394:
 
:die Bereiche der Erde außerhalb Europas
 
:die Bereiche der Erde außerhalb Europas
 
;KAKO
 
;KAKO
:(,,Keine Abendländische Kultur, Oder?"): Die Bereiche Europas, die nicht zur EU, einem Staatenverbund aus 28 Staaten mit 24 Amtssprachen, gehören. Während erstaunlicherweise zur EU nichteuropäische Staaten (Malta, Südzypern) und Gebiete, die vor vielen Jahren mal von Europäern besetzt wurden (sogenannte Kolonien, franz. Guyana, Mayotte usw. usf.) gehören, bleiben andere europäische Gebiete aus dem ,,Kontinent" Europa außen vor, aus unterschiedlichsten Gründen, Norwegen und Schweiz, eher um ihren Reichtum nicht teilen zu müssen, Island (warum auch immer), Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien (Fyrom), Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Russland (Teile, die nach Definition des Kontinents ''Europa'' als '',,europäisch"'' angesehen werden (westlich des Urals)), Türkei nordwestlich der Durchfahrt zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer; für letztere Länder und Gebiete ist die Bezeichnung KAKO eher treffend. Quo vadis UK (23.6.2016)?
+
:(,,Keine Abendländische Kultur, Oder?"): Die Bereiche Europas, die nicht zur EU, einem Staatenverbund aus 28 Staaten mit 24 Amtssprachen, gehören. Während erstaunlicherweise zur EU nichteuropäische Staaten (Malta, Südzypern) und Gebiete, die vor vielen Jahren mal von Europäern besetzt wurden (sogenannte Kolonien, franz. Guyana, Mayotte usw. usf.) gehören, bleiben andere europäische Gebiete aus dem ,,Kontinent" Europa außen vor, aus unterschiedlichsten Gründen, Norwegen und Schweiz, eher um ihren Reichtum nicht teilen zu müssen, Island (warum auch immer), Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien (Fyrom), Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Russland (Teile, die nach Definition des Kontinents ''Europa'' als '',,europäisch"'' angesehen werden (westlich des Urals)), Türkei nordwestlich der Durchfahrt zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer; für letztere Länder und Gebiete ist die Bezeichnung KAKO eher treffend. UK Ergebnis morgen?
 
;Kakorydike
 
;Kakorydike
 
:die zweite Geliebte des Orpheus; da er diesmal, durch Erfahrung gewitzt, keinen Fehler machte und alles erwartungsgemäß ablief, wurde die Rückkehr von Kakorydike aus dem Totenreich als was ganz normales empfunden und Kakorydike ist nicht so berühmt geworden (im Gegensatz zu Jesus) und längst vergessen
 
:die zweite Geliebte des Orpheus; da er diesmal, durch Erfahrung gewitzt, keinen Fehler machte und alles erwartungsgemäß ablief, wurde die Rückkehr von Kakorydike aus dem Totenreich als was ganz normales empfunden und Kakorydike ist nicht so berühmt geworden (im Gegensatz zu Jesus) und längst vergessen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juni 2016, 22:51 Uhr
Zeile 388:Zeile 388:
 
:Falsches Geißblatt, Hausgeißblatt, Übelriechendes Geißblatt
 
:Falsches Geißblatt, Hausgeißblatt, Übelriechendes Geißblatt
 
;jungdumm
 
;jungdumm
:ein Erwachsener, der sich in seinen Äußerungen nicht erwachsenengemäß benimmt ,,er war jungdumm genug, sich in der Antonymseite zu produzieren" Beachte: Steigerungsformen anders als das Positiv (!) [sic!] ,,dumm" nicht dümmer, am dümmsten, sondern JUNGDUMMER, AM JUNGDUMMSTEN (vgl. Duden), Sinperativ und Sublativ entsprechend, siehe unter diesen Stichwörtern.
+
:ein Erwachsener, der sich in seinen Äußerungen nicht erwachsenengemäß benimmt ,,der ,,dumme Junge" war jungdumm genug, sich in der Antonymseite zu produzieren" Beachte: Steigerungsformen anders als das Positiv (!) [sic!] ,,dumm" nicht dümmer, am dümmsten, sondern JUNGDUMMER, AM JUNGDUMMSTEN (vgl. Duden), Sinperativ und Sublativ entsprechend, siehe unter diesen Stichwörtern.
 
;Jungrysma
 
;Jungrysma
 
:Allsackung der großen Blutgefäße {Dreifachantonym}
 
:Allsackung der großen Blutgefäße {Dreifachantonym}