Die deutsche Sprache...

Begonnen von MrMagoo, 2005-05-05, 20:38:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MrMagoo

... muß die Schwächung eines weiteren Verbs beklagen:

Gestern abend gegen zehn Uhr klab ich kurz beim Zappen auf RTL2 fest - welche amerikanische Serie da auch immer lief, es ging um irgendeinen Verdachtsmoment gegen einen Kollegen eines Charakters dieser Folge.

"Seargent Blablabla hat behauptet, er sei mit der Strömung nach Norden getrieben, zu dieser Zeit fließte das Wasser aber nach Süden!"  :o

Ich mußte schlucken, dann husten, dann ward mir schwarz vor Augen...
Wâ mag ich mich nu vinden? wâ mac ich mich nu suochen, wâ? nu bin ich hie und bin ouch dâ und enbin doch weder dâ noch hie. wer wart ouch sus verirret ie? wer wart ie sus zerteilet mê?
(Gottfried von Straßburg)

Ku

das war womöglich eine fehlerhafte Übersetzung.
Das sollte wohl "fluss" heißen.

caru

was floss sich wohl der typ vorher ein, der den text zum synchronisieren verfoss?
(\___/)
(>´x´<)
('.')__('.')

Nijntje - de echte nederlandse konijn

VerbOrg

Vielleicht flass ihm ja auch die Fließigkeit aus der Flusche, weil diese umgekippen war, so dass er sich beeilen musste, den Satz zu beenden, um wenigstens noch einen Rest des geistvollen Getrunks zu retten.

Kilian

Ui, da gehört ja die Rote Liste gefortten. Übrigens auch mit gleichen, das schon sehr häufig zu gleichte gerät.

versucher

Schon vor Jahren hieß es mal in der Tagesschau im Wetterbericht: Die Sonne scheinte den ganzen Tag.

gehabt gehabt

Zitat von: Kilian in 2005-05-06, 00:30:52
Ui, da gehört ja die Rote Liste gefortten. Übrigens auch mit gleichen, das schon sehr häufig zu gleichte gerät.

Als Kausativ ist das durchaus moeglich bei der Form abgleichen: Die Arbeiter haben die Strasse abgegleicht.

gehabt gehabt

oops, ich habs im Wahrig nachgeschaut und der sagt, dass es hier auch abgeglichen heisst. Das Sprachgefuehl sagt mir, dass abgegleicht nicht ganz falsch ist. Allerdings finde ich beim Googeln nach abgegleichty lediglich 500 Eintraege und nach abgeglichen mehrere Zillionen. Um es mit Loriot zu sagen: "Das Ei ist zu hart" "Ich habe nach Gefuehl gemacht" "Vielleicht ist etwas mit deinem gefuehl falsch".

Ly

Das ist alles nichts gegen er/sie/es haltet, was ich letztens bemork...
It isn't always how you look. Look at me. I'm handsome like anything, and I haven't got anybody to marry me yet.

amarillo

Dagegen ist nichts etwas!
Das Leben strebt mit Urgewalt nach Entstehung und Musik.

VerbOrg

Auf dem Schulhof or man einen Sprachfehler bei uns oft mit dem Spruch "Wer lithpelt wird erthietht" quitt.
Glücklicherweise blieb das Blutbad regelmäßig aus.

MrMagoo

Zitat von: Ly in 2005-05-06, 15:16:04
Das ist alles nichts gegen er/sie/es haltet, was ich letztens bemork...

Nun, wenn ich von Kindern höre "Der hat mich zuerst getretet!" dann bin ich mir sicher, daß es noch schlimmer sein kann...  :-\
Wâ mag ich mich nu vinden? wâ mac ich mich nu suochen, wâ? nu bin ich hie und bin ouch dâ und enbin doch weder dâ noch hie. wer wart ouch sus verirret ie? wer wart ie sus zerteilet mê?
(Gottfried von Straßburg)

Arnymenos

Übergeneralisierung ist ein typischer Entwicklungsschritt bei Kindern. Das ist nicht weiter dramatisch, die lernen ja noch. Vorausgesetzt, in ihrem Umfeld wird richtiges Deutsch gesprochen, und nicht die Eltern müssen ihrer Kinder Kauderwelsch annehmen, da sie unserer Sprache noch weniger mächtig sind.

MrMagoo

Ja und nein - dafür daß es eine 'Übergeneralisierung' ist, passiert es zu häufig (nicht nur bei halten und treten) - die schwachen Verben sind schwer auf dem Vormarsch... in diesen Fällen denke ich, daß das mit der Hauptgrund ist.
Wâ mag ich mich nu vinden? wâ mac ich mich nu suochen, wâ? nu bin ich hie und bin ouch dâ und enbin doch weder dâ noch hie. wer wart ouch sus verirret ie? wer wart ie sus zerteilet mê?
(Gottfried von Straßburg)

Ly

Zitat von: MrMagoo in 2005-05-06, 21:39:59
Zitat von: Ly in 2005-05-06, 15:16:04
Das ist alles nichts gegen er/sie/es haltet, was ich letztens bemork...

Nun, wenn ich von Kindern höre "Der hat mich zuerst getretet!" dann bin ich mir sicher, daß es noch schlimmer sein kann...  :-\

Das hab' ich mit Verlaub nie gesugen  :o

Ich rag mich in der ersten Klasse nur immer auf, wenn andere Kinder entrüstet riefen: "Das gildet nicht!" anstatt von "Das gilt nicht!"

Das hat meiner zarten Kinderseele tiefe Wunden zugefogen  :-\

(zufügen - zufog - zuföge - zugefogen)
It isn't always how you look. Look at me. I'm handsome like anything, and I haven't got anybody to marry me yet.