Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

+ botoxen (amarillo)

← Nächstältere Version Version vom 24. Oktober 2010, 10:46 Uhr
Zeile 194: Zeile 194:
bolzen, 2./3. bilzt, bulz, bülze, bilz, gebolzen
bolzen, 2./3. bilzt, bulz, bülze, bilz, gebolzen
borgen,, burg, börge,, geburgen
borgen,, burg, börge,, geburgen
-
botoxen,, tux bo, tüxe bo,, bogetoxen, P
+
botoxen, toxt beau(x)<br/>toxt belle(s), tax beau(x)<br/>tax belle(s), täxe beau(x)<br/>täxe belle(s), tix beau(x)<br/>tix belle(s), beau(x)getuxen<br/>belle(s)getuxen, VP
 +
  Deutsch-französische Formen, je nach dem, ob ein Herr oder eine Dame oder mehrere beauxgetuxen werden.
böttchern, birttcht, borttch, börttche, birttch, geborttchen, K
böttchern, birttcht, borttch, börttche, birttch, geborttchen, K
bowlen, bwiolt, bwiol, bwiöle, bwiol, bwiolen, KD
bowlen, bwiolt, bwiol, bwiöle, bwiol, bwiolen, KD

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

- abrubbeln (rubbeln gibt’s)

← Nächstältere Version Version vom 24. Oktober 2010, 10:54 Uhr
Zeile 17: Zeile 17:
abmühen, muht ab, moh ab, möhe ab, muh ab, abgemohen
abmühen, muht ab, moh ab, möhe ab, muh ab, abgemohen
abnippeln, nipilpt ab, nipalp ab, nipälpe ab, nipepel ab, abnipielpen, K6
abnippeln, nipilpt ab, nipalp ab, nipälpe ab, nipepel ab, abnipielpen, K6
-
abrubbeln, rubilbt ab, rubulb ab, rubülbe ab, rubalbe ab, abrubbububbeln, K6V
 
absahnen, sihnt ab, suhn ab, sühne ab, sihn ab, abgesuhnen
absahnen, sihnt ab, suhn ab, sühne ab, sihn ab, abgesuhnen
abschlaffen, schlifft ab, schloff ab, schlöffe ab, schliff ab, abgeschloffen
abschlaffen, schlifft ab, schloff ab, schlöffe ab, schliff ab, abgeschloffen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

rubbeln statt abrubbeln

← Nächstältere Version Version vom 24. Oktober 2010, 10:55 Uhr
Zeile 80: Zeile 80:
rotzen,, rutz, rütze,, gerutzen
rotzen,, rutz, rütze,, gerutzen
routen,, rat, räütte,, gerotten
routen,, rat, räütte,, gerotten
-
rubbeln,, rulbb, rülbbe,, gerulbben, K
+
rubbeln, rubilbt, rubulb, rubülbe, rubalbe, rubbububbeln, K6V
ruckeln, rülckt, rolck, rölcke, rülck, gerolcken, K
ruckeln, rülckt, rolck, rölcke, rülck, gerolcken, K
rücken,, rock, röcke,, gerocken
rücken,, rock, röcke,, gerocken

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 24. Oktober 2010, 17:15 Uhr
Zeile 78: Zeile 78:
|der Park||die Pärker||
|der Park||die Pärker||
|-
|-
-
|der Palas||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
+
|der Palast||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
|-
|-
|der Paprika||die Papriken||
|der Paprika||die Papriken||
Zeile 128: Zeile 128:
|der Zirkus||die Zirken<br />die Zirki||
|der Zirkus||die Zirken<br />die Zirki||
|-
|-
-
|der Zucker||die Zücker (gemienen sind Zuckersorten)||
+
|der Zucker||die Zücker||gemienen sind Zuckersorten
|}
|}

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Fünv vorgenommen:

+ auv

← Nächstältere Version Version vom 24. Oktober 2010, 17:59 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die Zahl '''fünv''' wird so oder '''vünv''' geschrieben, weil der Konsonant am Ende bei Beugungen wie '''Fünven''' und Ableitungen wie '''Fünver''' stimmhaft gesprochen wird. Gleiches gilt für '''elv''', '''zwölv''' und das Adjektiv '''doov'''.
+
Die Zahl '''fünv''' wird so oder '''vünv''' geschrieben, weil der Konsonant am Ende bei Beugungen wie '''Fünven''' und Ableitungen wie '''Fünver''' stimmhaft gesprochen wird. Gleiches gilt für '''elv''', '''zwölv''', das Adjektiv '''doov''' und die Präposition '''auv''', wenn man sie mit dem Artikel '''den''' zu '''auven''' und nicht zu '''aufen''' zusammenzieht.
[[Kategorie:Wortschatz]]
[[Kategorie:Wortschatz]]

Homer

@ Chef:
"|der Palast||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen."

Warum diese Änderung? Ich denke, "Palas" war in Ordnung.

Kilian

Hoppla, ich dachte, das wäre ein Tippfehler. Hast mich vom Gegenteil uberziugen.

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

irrtümliche Korrektur korrigoren

← Nächstältere Version Version vom 24. Oktober 2010, 20:07 Uhr
Zeile 78: Zeile 78:
|der Park||die Pärker||
|der Park||die Pärker||
|-
|-
-
|der Palast||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
+
|der Palas||die Palanten||Die Palanten von Wartburg und Runneburg gelten als die schönsten Beispiele romanischer Repräsentationsarchitektur in Thüringen.
|-
|-
|der Paprika||die Papriken||
|der Paprika||die Papriken||

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Unterschiede zwischen Singular und Plural vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 24. Oktober 2010, 21:51 Uhr
Zeile 45: Zeile 45:
|-
|-
|der Hobel||die Hölbe
|der Hobel||die Hölbe
 +
|-
 +
|der Kaf||die Käfer
|-
|-
|der Kagel||die Kegel
|der Kagel||die Kegel

VerBot

Juergeen hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Juergeen vorgenommen:

Benutzer wurde neu registriert


VerBot

Juergeen hat folgende Änderung an der Seite Startseite vorgenommen:

Link

← Nächstältere Version Version vom 25. Oktober 2010, 17:21 Uhr
Zeile 9: Zeile 9:
# '''Wir verwandeln hässliche Substantive in [[Der Stork der Substantive|attraktive Substantive]].''' Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Substantive am Ende wirklich noch Schwänze wie ''-igkeit'', ''-lichkeit'', ''-ikation'', ''-ilität'', ''-ierung'' oder ''-schaft'' brauchen?
# '''Wir verwandeln hässliche Substantive in [[Der Stork der Substantive|attraktive Substantive]].''' Haben Sie sich schon mal gefragt, ob Substantive am Ende wirklich noch Schwänze wie ''-igkeit'', ''-lichkeit'', ''-ikation'', ''-ilität'', ''-ierung'' oder ''-schaft'' brauchen?
# '''Wir verhelfen [[Plurale|Singularen zu Pluralen]], wenn es jenen bisher an diesen mangelte und [[Singulare|umgekehrt]].''' Schulkinder warten das ganze Jahr auf die großen Ferien. Aber zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und im Herbst finden sie auch Gefallen an einer kleinen Ferie. Und wer seine Urläube nicht zu Hause verbracht hat, kann sich jeweils auf die Heimkehren freuen.
# '''Wir verhelfen [[Plurale|Singularen zu Pluralen]], wenn es jenen bisher an diesen mangelte und [[Singulare|umgekehrt]].''' Schulkinder warten das ganze Jahr auf die großen Ferien. Aber zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und im Herbst finden sie auch Gefallen an einer kleinen Ferie. Und wer seine Urläube nicht zu Hause verbracht hat, kann sich jeweils auf die Heimkehren freuen.
-
# '''Wir [[Literatur|dichten]], denken und träumen auf Neutsch.'''
+
# '''Wir [[Literatur|dichten]], denken und träumen auf [[Neutsch]].'''
# '''Und vieles mehr.''' Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig.
# '''Und vieles mehr.''' Was die Sprache angeht, haben wir vor nichts Respekt, kennen kein Tabu und nichts ist uns heilig.

VerBot

Juergeen hat folgende Änderung an der Seite Neutsch vorgenommen:

Link

← Nächstältere Version Version vom 25. Oktober 2010, 20:58 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend sind somit das weitestgehend stark flektierende Verbalsystem, Substantivuren mit wenigen Suffixen und vielen Ablauten, ein starker Gebrauch des Genitivs, eine reichhaltige Morphophonologie mit Metathese und Tmesis, synthetische Bildung von Futur, Passiv und Modalitäten sovie vieles mehr.
+
Die '''neutsche Sprache''' ist die (neuhoch)deutsche Sprache plus der durch die Gesellschaft zur Stärkung der Verben an ihr vorgenommenen Veränderungen. Kennzeichnend sind somit das weitestgehend stark flektierende Verbalsystem, Substantivuren mit wenigen Suffixen und vielen Ablauten, ein starker Gebrauch des Genitivs, eine reichhaltige Morphophonologie mit Metathese und [[Tmesis]], synthetische Bildung von Futur, Passiv und Modalitäten sovie vieles mehr.
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwåhnen.
Der Begriff ''neutsch'' ist ein [http://labenz.texttheater.de/wiel.php Labenz] und wurde erstmals [http://labenz.texttheater.de/N#Neutsch im Labenz-Wörterbuch &bdquo;Freut euch des Labenz!&ldquo;] erwåhnen.

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 25. Oktober 2010, 21:02 Uhr
Zeile 51: Zeile 51:
wettern,, wortt, wörtte,, gewortten, K
wettern,, wortt, wörtte,, gewortten, K
wetzen,, watz, wütze,, gewotzen
wetzen,, watz, wütze,, gewotzen
 +
wichsen,, wachs, wächse,, gewuchsen
wickeln,, walck, wälcke, wilck, gewulcken, K
wickeln,, walck, wälcke, wilck, gewulcken, K
widmen,, womd, wömde,, gewomden, K
widmen,, womd, wömde,, gewomden, K

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 25. Oktober 2010, 21:12 Uhr
Zeile 21: Zeile 21:
harnen,, hurn, hürne,, gehurnen
harnen,, hurn, hürne,, gehurnen
harren, hirrt, horr/hurr, hörre, hirr, gehorren
harren, hirrt, horr/hurr, hörre, hirr, gehorren
-
hartzen, hurtz, hörtze, gehortzen
+
hartzen,, hurtz, hörtze,, gehortzen
harzen,, horst, hörste,, gehorsten, K
harzen,, horst, hörste,, gehorsten, K
   eine normale und eine intragraphemische Konsonantenverschiebung
   eine normale und eine intragraphemische Konsonantenverschiebung

VerBot

AmelieZapf hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 25. Oktober 2010, 21:41 Uhr
Zeile 70: Zeile 70:
trauern,, trur, trüre,, getruren
trauern,, trur, trüre,, getruren
träufeln,, trolf, trölfe,, getrolfen, K
träufeln,, trolf, trölfe,, getrolfen, K
 +
traumatisieren, tratiïert maus, trottoir mus, trötöäre müs, tratiïere maus, mustratuoren, P4Z4
 +
  Coniugatio quadruplex mit Assoziationen an Kleinsäuger, Vuvuzelas und Obstpüree auf Bürgersteigen. Der Konjunktiv 2 ist denjenigen gewidmet, die von finnischen/türkischen Synchronisationen Benjamin Blümchens traumatisiert, pardon, mustratuoren wurden. <i>AZ</i>
träumen,, tromm, trömme,, getrommen
träumen,, tromm, trömme,, getrommen
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K