Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 16:47 Uhr
Zeile 203:Zeile 203:
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
kryptieren,, lszqups, mtarvütg,, nubswruvhq
+
kryptieren,, lszqups, mtärvatg,, nuöswruvhq
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 16:49 Uhr
Zeile 203:Zeile 203:
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümeln,, krolm, krölme,, gekrolmen, K
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
 
krümmen,, kromm, krömme,, gekrommen
kryptieren,, lszqups, mtärvatg,, nuöswruvhq
+
kryptieren,, lszqups, mtärvatg,, nuöswruhq
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kugeln,, kolg, kölge,, gekolgen, K
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen
 
kühlen,, kuhl, köhle,, gekuhlen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 16:52 Uhr
Zeile 131:Zeile 131:
 
fristen,, frast, fräste,, gefrosten
 
fristen,, frast, fräste,, gefrosten
 
frömmeln,, frolmm, frölmme,, gefrolmmen, K
 
frömmeln,, frolmm, frölmme,, gefrolmmen, K
  +
frosten,, frust, früste,, gefrusten
  +
  (etwas einfrieren)
 
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
 
frösteln,, frolst, frölste, frilst, gefrolsten, K
 
frohlocken, frielick<br/>frielickst<br/>frielick<br/>frohlocken<br/>frohlockt<br/>frohlocken<br/>(analog zu "wollen"), fruhluck, frühlücke, frohlocke!, frohlocken
 
frohlocken, frielick<br/>frielickst<br/>frielick<br/>frohlocken<br/>frohlockt<br/>frohlocken<br/>(analog zu "wollen"), fruhluck, frühlücke, frohlocke!, frohlocken
Zeile 138:Zeile 140:
 
frühstücken, uckt frühst, iak frombst, iäke frömbst, ucke frühst, frombstiaken, CD1PZ
 
frühstücken, uckt frühst, iak frombst, iäke frömbst, ucke frühst, frombstiaken, CD1PZ
 
   (diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt)
 
   (diese Variante nur dann, wenn man sein Morgenessen besonders früh einnimmt)
  +
frusten,, frost, fröste,, gefrosten
  +
  (frustrieren)
 
fuchsen,, fochs, föchse,, gefochsen
 
fuchsen,, fochs, föchse,, gefochsen
 
fuchteln,, folcht, fölchte,, gefulchten, K
 
fuchteln,, folcht, fölchte,, gefulchten, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite MediaWiki:Sidebar vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 16:54 Uhr
Zeile 4:Zeile 4:
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** Hilfe:Übersicht|help
 
** Hilfe:Übersicht|help
  +
** GSV:Richtlinien|Richtlinien
 
* Grammatik
 
* Grammatik
 
** Starke Verben|Starke Verben
 
** Starke Verben|Starke Verben


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:03 Uhr
Zeile 18:Zeile 18:
 
handhaben, 2. hast hand<br/>3. hat hand, hatte hand, hätte hand, habe hand, handgehabt, UP
 
handhaben, 2. hast hand<br/>3. hat hand, hatte hand, hätte hand, habe hand, handgehabt, UP
 
hangeln,, elhing, elhinge,, elhangen
 
hangeln,, elhing, elhinge,, elhangen
  +
hängen,, hing, hinge,,  gehangen
  +
  dieses schon starke intransitive Verb (Die Wäsche ''hing'' an der Leine.) ist nur zur Abgrenzung zum folgenden transitiven Verb aufgeführt.
  +
hängen,, hong, hönge,, gehongen
  +
  transitives Verb (Ich habe die Wäsche ''aufgehongen'' [der Volksmund sagt auch fälschlicherweise gerne ''gehangen''.])
 
hänseln, 2. hilnsest<br/>3. hilnst, holns, hölnse, hilns, geholnsen, K
 
hänseln, 2. hilnsest<br/>3. hilnst, holns, hölnse, hilns, geholnsen, K
 
hapern, hirpt, horp, hürpe, -, gehorpen, K
 
hapern, hirpt, horp, hürpe, -, gehorpen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/J vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:11 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
 
<verbs lang="de">
 
<verbs lang="de">
 
jagen,, jug, jüge,, gejagen
 
jagen,, jug, jüge,, gejagen
  +
  intransitives Verb in der Bedeutung ,,eilen" (Ich ''jug'' ihm hinterher.)
  +
jagen,, juck, jücke,, gejagen
  +
  transitives Verb [analog ''baden''] (Der Jäger juck ein Reh.)
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/J vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:12 Uhr
Zeile 4:Zeile 4:
 
   intransitives Verb in der Bedeutung ,,eilen" (Ich ''jug'' ihm hinterher.)
 
   intransitives Verb in der Bedeutung ,,eilen" (Ich ''jug'' ihm hinterher.)
 
jagen,, juck, jücke,, gejagen
 
jagen,, juck, jücke,, gejagen
   transitives Verb [analog ''baden''] (Der Jäger juck ein Reh.)
+
   transitives Verb [analog ''baden''] (Der Jäger ''juck'' ein Reh.)
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jähren, jiehrt, jahr, jöhre, jiehr, gejohren
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K
 
jammern, jirmmt, jormm, jörmme, jirmm, gejormmen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:18 Uhr
Zeile 63:Zeile 63:
 
kippeln,, kulpp, külppe,, gekulppen, K
 
kippeln,, kulpp, külppe,, gekulppen, K
 
kippen,, kapp, käppe,, gekappen
 
kippen,, kapp, käppe,, gekappen
  +
  transitives Verb (Ich ''kapp'' den Wischeimer um.)
  +
kippen,,  kieb, kiebe,, gekippen/gekappen
  +
  intransitives Verb (Der Kran ist ''umgekippen''.)
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
   analog ''bitten''
 
   analog ''bitten''


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:24 Uhr
Zeile 65:Zeile 65:
 
   transitives Verb (Ich ''kapp'' den Wischeimer um.)
 
   transitives Verb (Ich ''kapp'' den Wischeimer um.)
 
kippen,,  kieb, kiebe,, gekippen/gekappen
 
kippen,,  kieb, kiebe,, gekippen/gekappen
   intransitives Verb (Der Kran ist ''umgekippen''.)
+
   intransitives Verb (Der Kran ist ''umgekippen''.)www.hoax-slayer.com/two-crane-accident-photos.shtml
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
kitten,, kat, käte,, geketen
 
   analog ''bitten''
 
   analog ''bitten''


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:36 Uhr
Zeile 76:Zeile 76:
 
kläffen,, kloff, klöffe,, gekloffen
 
kläffen,, kloff, klöffe,, gekloffen
 
klagen,, klug, klüge,, geklagen
 
klagen,, klug, klüge,, geklagen
  +
klammern,, klierm, klierme,, geklarmmen
  +
  intransitives Verb (Er ''klierm'' ihr zu sehr.)
 
klammern,, klormm, klörmme, klirmm, geklormmen, K
 
klammern,, klormm, klörmme, klirmm, geklormmen, K
  +
  transitives Verb (Der Arzt ''klormm'' die Wunde.)
 
klamüsern, 2./3. klamirst, klamors, klamœrse, klamirs, klamorsen, K
 
klamüsern, 2./3. klamirst, klamors, klamœrse, klamirs, klamorsen, K
 
klappen,, kliep, kliepe,, geklappen
 
klappen,, kliep, kliepe,, geklappen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:41 Uhr
Zeile 84:Zeile 84:
 
klappern, klirppt, klurpp, klürppe, klirpp, geklorppen, K
 
klappern, klirppt, klurpp, klürppe, klirpp, geklorppen, K
 
klären,, klor, klöre, klier, gekloren
 
klären,, klor, klöre, klier, gekloren
  +
klatschen,, kluutsch, klüütsche,, geklatschen
  +
  intransitives Verb in der Bedeutung ,,Klatsch erzählen" (Die alten Damen ''kluutschen'' gerne.)
 
klatschen,, klutsch, klütsche,, geklotschen
 
klatschen,, klutsch, klütsche,, geklotschen
  +
  transitives Verb (Sie ''klutschen'' die Hände.)
 
klauen,, klo, klö,, geklon
 
klauen,, klo, klö,, geklon
 
klausulieren,, klausure, klausöre,, klausuren, I
 
klausulieren,, klausure, klausöre,, klausuren, I


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:51 Uhr
Zeile 98:Zeile 98:
 
kleiden,, klitt, klitte,, geklitten
 
kleiden,, klitt, klitte,, geklitten
 
kleistern,, klirst, klirste,, geklirsten, K
 
kleistern,, klirst, klirste,, geklirsten, K
  +
klemmen,, kliem, klieme,, geklammen
  +
  intransitives Verb (Die Tür ''kliem''.)
 
klemmen,, klomm, klömme,, geklommen
 
klemmen,, klomm, klömme,, geklommen
   Dieses Verb teilt sich nicht mehr nur die Herkunft, sondern hier jetzt auch die Vergangenheitsformen mit ,,klimmen". Das war schon bei Wilhelm Busch so.
+
   Dieses [transitive] Verb teilt sich nicht mehr nur die Herkunft, sondern hier jetzt auch die Vergangenheitsformen mit ,,klimmen". Das war schon bei Wilhelm Busch so. (Er ''klomm'' sich die Finger in der Tür)
 
klempern,, kleermb, kleermbe,, gekleermben, O1K
 
klempern,, kleermb, kleermbe,, gekleermben, O1K
 
klempnern,, knorlmp, knörlmpe,, geknorlmpen, K2
 
klempnern,, knorlmp, knörlmpe,, geknorlmpen, K2


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 17:56 Uhr
Zeile 151:Zeile 151:
 
knutschen,, knootsch, knöötsche,, geknootschen
 
knutschen,, knootsch, knöötsche,, geknootschen
 
köcheln, kilcht, kulch, külche, kilch, gekulchen, K
 
köcheln, kilcht, kulch, külche, kilch, gekulchen, K
  +
kochen,, kuuch, küüche,, gekochen
  +
  intransitives Verb (Die Suppe ''kuuch'' auf der Ceranplatte.)
 
kochen,, kuch, küche,, gekochen
 
kochen,, kuch, küche,, gekochen
  +
  transitives Verb (Er ''kuch'' sich einen Tee.)
 
ködern,, kord, körde,, gekorden, K
 
ködern,, kord, körde,, gekorden, K
 
kokeln,, kulk, külke,, gekolken, K
 
kokeln,, kulk, külke,, gekolken, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinung vorgenommen:

Weiterlitt nach Entneinungen erstollen


Neue Seite

#redirect [[Entneinungen]]


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 18:12 Uhr
Zeile 204:Zeile 204:
 
kreißen,, kriss, krisse,, gekrissen
 
kreißen,, kriss, krisse,, gekrissen
 
krempeln, krlimpt, krlamp, krlämpe, krlimp, krlompen, K2
 
krempeln, krlimpt, krlamp, krlämpe, krlimp, krlompen, K2
  +
kreuzen,, kruuz,krüüze,, gekruzen
  +
  in der Bedeutung überqueren (Eine schwarze Katze ''kruuz'' den Weg.)
 
kreuzen,, kruz, krüze,, gekruzen
 
kreuzen,, kruz, krüze,, gekruzen
  +
  in der Bedeutung Lebewesen zur Paarung bringen (Er ''kruz'' Äpfel mit Birnen.)
 
kreuzigen,, kruzag, krüzäge,, gekruzegen, Z
 
kreuzigen,, kruzag, krüzäge,, gekruzegen, Z
 
kribbeln,, krolbb, krölbbe,, gekrolbben, K
 
kribbeln,, krolbb, krölbbe,, gekrolbben, K