Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Richtlinien vorgenommen:

Nittelhochmeutsch vs. Deuhochneutsch

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:31 Uhr
Zeile 12:Zeile 12:
   
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
  +
# Definitionen, Erklurtexte etc. sind auf [[Nittelhochmeutsch]] abzufassen, nicht [[Deuhochneutsch]]. Das heißt, dass sie mit moderater Mühe noch allgemeinverstalnd sein sesüllen. Alle Register des Neutschen zu ziehen und die [[maximalst molge Unverstalnd]] zu erreichen wäre an dieser Stelle unangebracht.
   
 
(Fortsetzung folgt.)
 
(Fortsetzung folgt.)


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Richtlinien vorgenommen:

Sonstiges

           
         
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:33 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
 
# Definitionen, Erklurtexte etc. sind auf [[Nittelhochmeutsch]] abzufassen, nicht [[Deuhochneutsch]]. Das heißt, dass sie mit moderater Mühe noch allgemeinverstalnd sein sesüllen. Alle Register des Neutschen zu ziehen und die [[maximalst molge Unverstalnd]] zu erreichen wäre an dieser Stelle unangebracht.
 
# Definitionen, Erklurtexte etc. sind auf [[Nittelhochmeutsch]] abzufassen, nicht [[Deuhochneutsch]]. Das heißt, dass sie mit moderater Mühe noch allgemeinverstalnd sein sesüllen. Alle Register des Neutschen zu ziehen und die [[maximalst molge Unverstalnd]] zu erreichen wäre an dieser Stelle unangebracht.
 
(Fortsetzung folgt.)
 


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Richtlinien vorgenommen:

           
         
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:34 Uhr
Zeile 13:Zeile 13:
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
 
# Definitionen, Erklurtexte etc. sind auf [[Nittelhochmeutsch]] abzufassen, nicht [[Deuhochneutsch]]. Das heißt, dass sie mit moderater Mühe noch allgemeinverstalnd sein sesüllen. Alle Register des Neutschen zu ziehen und die [[maximalst molge Unverstalnd]] zu erreichen wäre an dieser Stelle unangebracht.
 
# Definitionen, Erklurtexte etc. sind auf [[Nittelhochmeutsch]] abzufassen, nicht [[Deuhochneutsch]]. Das heißt, dass sie mit moderater Mühe noch allgemeinverstalnd sein sesüllen. Alle Register des Neutschen zu ziehen und die [[maximalst molge Unverstalnd]] zu erreichen wäre an dieser Stelle unangebracht.
  +
  +
[[Kategorie:Willkommen]]


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Maximalst molge Unverstalnd vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: ,,#redirect mmU"


Neue Seite

#redirect mmU


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Maximalst molge Unverstalnd vorgenommen:

Weiterlitt nach MmU erstollen

           
   
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:34 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
#redirect mmU
+
#redirect [[mmU]]


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:34 Uhr
Zeile 117:Zeile 117:
 
schmausen,, schmus, schmüse,, geschmosen
 
schmausen,, schmus, schmüse,, geschmosen
 
schmecken,, schmak, schmäke,, geschmocken
 
schmecken,, schmak, schmäke,, geschmocken
  +
  intransitives Verb (das Essen ''schmak''; vergleiche das transitive ''abschmecken'').
 
schmeicheln, schmilcht, schmolch, schmölche, schmilch, geschmolchen, K
 
schmeicheln, schmilcht, schmolch, schmölche, schmilch, geschmolchen, K
 
schmeißen,, schmieß, schmieße,,  geschmießen
 
schmeißen,, schmieß, schmieße,,  geschmießen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Richtlinien vorgenommen:

Gleich mal das Regelwerk auf sich selbst anwenden

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:35 Uhr
Zeile 12:Zeile 12:
   
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
 
# Hin und wieder werden im Ressort [[Wortschatz]] neue Wörter erfunden, und diese haben dann eine schwache und eine starke Form. Z.B. wurde aus dem Wort ''ungehobelt'' die [[Entneinung]] ''gehobelt'' gebolden. Das ist eine schwache Verbform, die starke lüte ''geholben''. In solchen Fällen geben wir stets die schwache Form an, um näher am Ursprungswort zu bleiben und die Liste auch für des Verbenstärkens nicht so Kundige lesbar zu halten.
# Definitionen, Erklurtexte etc. sind auf [[Nittelhochmeutsch]] abzufassen, nicht [[Deuhochneutsch]]. Das heißt, dass sie mit moderater Mühe noch allgemeinverstalnd sein sesüllen. Alle Register des Neutschen zu ziehen und die [[maximalst molge Unverstalnd]] zu erreichen wäre an dieser Stelle unangebracht.
+
# Definitionen, Erklurtexte etc. sind auf [[Nittelhochmeutsch]] abzufassen, nicht [[Deuhochneutsch]]. Das heißt, dass sie mit moderater Mühe noch allgemeinverstalnd sein sesüllen. Alle Register des Neutschen zu ziehen und die [[maximalst mögliche Unverständlichkeit]] zu erreichen wäre an dieser Stelle unangebracht.
   
 
[[Kategorie:Willkommen]]
 
[[Kategorie:Willkommen]]


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Maximalst mögliche Unverständlichkeit vorgenommen:

Weiterlitt nach MmU erstollen


Neue Seite

#redirect [[mmU]]


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Richtlinien vorgenommen:

Kilian verschob die Seite GSV:Richtlinien nach Ungeschriebene Regeln Lustiger



VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite MediaWiki:Sidebar vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:37 Uhr
Zeile 4:Zeile 4:
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** Hilfe:Übersicht|help
 
** Hilfe:Übersicht|help
** GSV:Richtlinien|Richtlinien
+
** Ungeschriebene Regeln|Ungeschriebene Regeln
 
* Grammatik
 
* Grammatik
 
** Starke Verben|Starke Verben
 
** Starke Verben|Starke Verben


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite MediaWiki:Sidebar vorgenommen:

Doover Zeilenumbruch >:-(

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:38 Uhr
Zeile 4:Zeile 4:
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** Hilfe:Übersicht|help
 
** Hilfe:Übersicht|help
** Ungeschriebene Regeln|Ungeschriebene Regeln
+
** Regeln|Ungeschriebene Regeln
 
* Grammatik
 
* Grammatik
 
** Starke Verben|Starke Verben
 
** Starke Verben|Starke Verben


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite MediaWiki:Sidebar vorgenommen:

Wikisyntax verpielen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:39 Uhr
Zeile 4:Zeile 4:
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** http://verben.texttheater.net/forum|Forum
 
** Hilfe:Übersicht|help
 
** Hilfe:Übersicht|help
** Regeln|Ungeschriebene Regeln
+
** Ungeschriebene Regeln|Regeln
 
* Grammatik
 
* Grammatik
 
** Starke Verben|Starke Verben
 
** Starke Verben|Starke Verben


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:40 Uhr
Zeile 24:Zeile 24:
 
absahnen, sihnt ab, suhn ab, sühne ab, sihn ab, abgesuhnen
 
absahnen, sihnt ab, suhn ab, sühne ab, sihn ab, abgesuhnen
 
abschlaffen, schlifft ab, schloff ab, schlöffe ab, schliff ab, abgeschloffen
 
abschlaffen, schlifft ab, schloff ab, schlöffe ab, schliff ab, abgeschloffen
  +
abschmecken, schmickt ab, schmack ab, schmäcke ab, schmick ab, abgeschmocken
  +
  transitives Verb (Der Koch ''schmack'' die Suppe ab.) Zum transitiven ''schmecken'' siehe unter ''S''. [''abgeschmacken'' hat eine neue Bedeutung bekommen.]
 
abschotten, schött ab, schat ab, schäte ab, schött ab, abgeschotten
 
abschotten, schött ab, schat ab, schäte ab, schött ab, abgeschotten
 
   analog ''kommen''
 
   analog ''kommen''


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Ungeschriebene Regeln vorgenommen:

Einleitung

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:44 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Selbst bei so einem anarchischem Unterfangen wie dem unseren – der Verkomplizur und Verwurr der Sprache – gibt es einige Regeln. Sie sollen sicherstellen, dass die Beiträge in diesem Wiki interessant und amüsant bleiben, gleichermaßen für neue und alte Hasen und Häsinnen.
+
Die GSV ist ein anarchischer Haufen, der am liebsten ohne Kodex wirkt. Alle Fesseln, die uns anliegen, sind ungeschriebene Regeln, die im Laufe der Zeit organisch gewachsen sind, z.B. dadurch, dass sie vom [[Benutzer:Kilian|Administrator]] mal so dahergesagt wurden, ohne dass sich allzu großes Murren erhob. Da sich ungeschriebene Regeln aber so schwer nachgucken lassen, haben wir einige davon hier mal aufgeschrieben.
   
Mit Ideen, von denen Sie sich nicht sicher sind, ob sie hier ins Wiki hineinpassen und den Richtlinien entsprechen, können Sie sich auch zunächst ans [https://verben.texttheater.net/forum Forum] wenden.
+
Mit Ideen, von denen Sie sich nicht sicher sind, ob sie hier ins Wiki hineinpassen und den Ungeschriebenen Regeln entsprechen, können Sie sich auch zunächst ans [https://verben.texttheater.net/forum Forum] wenden.
   
 
== Verben stärken ==
 
== Verben stärken ==


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 26. Juli 2016, 21:46 Uhr
Zeile 131:Zeile 131:
 
schmökern,, schmork, schmörke,, geschmorken, K
 
schmökern,, schmork, schmörke,, geschmorken, K
 
schmollen, 1. schmill<br/>2. schmillst<br/>3. schmill, schmull<br/>oder: schmemull, schmülle<br/>oder: schmemülle,, geschmullen
 
schmollen, 1. schmill<br/>2. schmillst<br/>3. schmill, schmull<br/>oder: schmemull, schmülle<br/>oder: schmemülle,, geschmullen
  +
schmoren,, schmurr, schmürre,, geschmurren
  +
  transitives Verb (Er ''schmurr'' sich ein leckeres Essen zusammen.)
 
schmoren,, schmur, schmüre,, geschmuren
 
schmoren,, schmur, schmüre,, geschmuren
  +
  intransitives Verb (Der Braten ''schmur'' auf dem Gasherd.)
 
schmücken,, schmiack, schmiäcke,, geschmiacken, D1
 
schmücken,, schmiack, schmiäcke,, geschmiacken, D1
 
schmuggeln,, schmolgg, schmölgge,, geschmolggen, K
 
schmuggeln,, schmolgg, schmölgge,, geschmolggen, K