Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Bibliodromskomplex vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 20. März 2017, 12:29 Uhr
Zeile 6:Zeile 6:
 
# Das zwischen ''Blätterwald'' und ''Silbenkopf'' liegende [[Museum|Sprachmuseum]], zu dem auch der ''Wortbruch'' und das ''Wortfeld'' gehören.
 
# Das zwischen ''Blätterwald'' und ''Silbenkopf'' liegende [[Museum|Sprachmuseum]], zu dem auch der ''Wortbruch'' und das ''Wortfeld'' gehören.
 
# Der am Rande der Erlebniswelt liegende Nationalpark ''Silbenkopf'', benannt nach dem prominentesten Gipfel des Gebirgszuges.
 
# Der am Rande der Erlebniswelt liegende Nationalpark ''Silbenkopf'', benannt nach dem prominentesten Gipfel des Gebirgszuges.
# Die an den Nationalpark angrenzende ''Bleiwüste''.
+
# Die an den Nationalpark angrenzende ''Bleiwüste'' mit dem weltweit größten "Friedhof" ausgemurstener Linotype-Setzmaschinen.  
   
 
In Kooperation mit der GSV wird das Reiseunternehmen ''Syllabus'' exklusiv Fahrten zur Erlebniswelt anbieten. Der gesamte Komplex soll künftig durch den ''Einzug'', eine Ringbahn, erschlossen werden.
 
In Kooperation mit der GSV wird das Reiseunternehmen ''Syllabus'' exklusiv Fahrten zur Erlebniswelt anbieten. Der gesamte Komplex soll künftig durch den ''Einzug'', eine Ringbahn, erschlossen werden.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
                                       


← Nächstältere VersionVersion vom 20. März 2017, 13:52 Uhr
Zeile 19:Zeile 19:
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
  +
* das originale ''Vokaltrapez'' der IPA (International Phonetic Association)
 
* eine ''Worthülse'' aus der ersten Bundestagssitzung vom 7. September 1949
 
* eine ''Worthülse'' aus der ersten Bundestagssitzung vom 7. September 1949
 
* eine ''geschliffene Sprache'' aus dem Vorlass von Wolf Schneider
 
* eine ''geschliffene Sprache'' aus dem Vorlass von Wolf Schneider
Zeile 56:Zeile 57:
 
* im ''Sprachraum'' vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
 
* im ''Sprachraum'' vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
 
* sprachliche ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* sprachliche ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
* die von Kasimir Malewitsch gezinchene ''Benrather Linie''
+
* die ''Benrather Linie'' (Zeichnung von Kasimir Malewitsch)
 
* eine ''plastische Darstellung'' der Geschichte der GSV
 
* eine ''plastische Darstellung'' der Geschichte der GSV
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
Zeile 62:Zeile 63:
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* eine ''ewige'' und eine ''endlose Leier''
 
* eine ''ewige'' und eine ''endlose Leier''
  +
* der ''Sprechakt'' (Gemälde von John Rogers Searle)
   
 
'''e) die zoologische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''e) die zoologische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Bibliodromskomplex vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. März 2017, 13:36 Uhr
Zeile 3:Zeile 3:
 
# Das [[Bibliodrom]] als Kernstück der Gesamtanlage, um das sich alle anderen Sehenswurdigken gruppieren.
 
# Das [[Bibliodrom]] als Kernstück der Gesamtanlage, um das sich alle anderen Sehenswurdigken gruppieren.
 
# Der vor dem Bibliodrom liegende, vom ''Redefluss'' gespiesene [[See des Vergessens]] mit der ''Sprachinsel''.
 
# Der vor dem Bibliodrom liegende, vom ''Redefluss'' gespiesene [[See des Vergessens]] mit der ''Sprachinsel''.
# Den hinter dem Bibliodrom liegenden ''Blätterwald'' mit der Allee der ''rhetorischen Figuren''
+
# Den hinter dem Bibliodrom liegenden ''Blätterwald'' mit der Allee der ''rhetorischen Figuren'' und zahlreichen ''sprachlichen Abwegen''.
 
# Das zwischen ''Blätterwald'' und ''Silbenkopf'' liegende [[Museum|Sprachmuseum]], zu dem auch der ''Wortbruch'' und das ''Wortfeld'' gehören.
 
# Das zwischen ''Blätterwald'' und ''Silbenkopf'' liegende [[Museum|Sprachmuseum]], zu dem auch der ''Wortbruch'' und das ''Wortfeld'' gehören.
 
# Der am Rande der Erlebniswelt liegende Nationalpark ''Silbenkopf'', benannt nach dem prominentesten Gipfel des Gebirgszuges.
 
# Der am Rande der Erlebniswelt liegende Nationalpark ''Silbenkopf'', benannt nach dem prominentesten Gipfel des Gebirgszuges.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

pleonas-mus aus der gerüchteküche - boah, ist das schlecht! *ggg*

           
                                                                         
← Nächstältere VersionVersion vom 21. März 2017, 14:00 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Das '''Sprachmuseum''' der GSV ist Bestandteil des ausgedehnenen [[Bibliodromskomplex]]es. Vom Hinterausgang des [[Bibliodrom]]s führt eine breite, von ''rhetorischen Figuren'' gesommene Allee durch den ''Blätterwald'' zum weitläufigen Museumsgelände, das von einer ''Mauer des Schweigens'' umgeben ist und ausschlielß durch das ''Lügengebäude'' betreten werden kann. Hier sind die Eintrittskarten zu erwerben. Rabatte sind molg für ''Sprach-'' und ''Wortfamilien'', ''Hurenkinder'', ''Schusterjungen'' und ''Jungfrauen''. Auf dem Museumsgelände befinden sich:
+
Das '''Sprachmuseum''' der GSV ist Bestandteil des ausgedehnenen [[Bibliodromskomplex]]es. Vom Hinterausgang des [[Bibliodrom]]s führen eine breite, von ''rhetorischen Figuren'' gesommene Allee sowie zahlreiche ''sprachliche Abwege'' durch den ''Blätterwald'' zum weitläufigen Museumsgelände, das von einer ''Mauer des Schweigens'' umgeben ist und ausschlielß durch das ''Lügengebäude'' betreten werden kann. Hier sind die Eintrittskarten zu erwerben. Rabatte sind molg für ''Sprach-'' und ''Wortfamilien'', ''Hurenkinder'', ''Schusterjungen'' und ''Jungfrauen''. Auf dem Museumsgelände befinden sich:
   
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
# Der jüngst errochtene ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Diese bietet ganztägig ''heiße'' und ''kalte Medien'' an. So können sich Besucher u.a. mit wohlschmeckenden ''Plaudertaschen'', ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' verköstigen. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten. Zur Teezeit kann man sich an ,,zwei Stück ''Stollen'', nach dem Originalrezept Richard Wagners in der ''Barform'' gebacken" sowie unserer ''Doppel-Tee-Ligatur'' ,,Tiemann-Antiqua" laben.
+
# Der jüngst errochtene ''Satzbau'', in dem die ''Gerüchteküche'' untergebracht ist. Diese bietet ganztägig ''heiße'' und ''kalte Medien'' an. So können sich Besucher u.a. an mit ''Pleonasmus'' gefüllten ''Plaudertaschen'', wohlschmeckendem ''Süßholzgeraspel'' und ''Buchstabensalat'' laben. Letzterer wird traditionell in ''Silbenschalen'' gerichen und kann an den zahlreich vorhandenen ''Gemeinplätzen'' im Innen- und Außenbereich der Gerüchteküche eingenommen werden. Sehr empf zu ehlen sind die beiden typischen Spezialitäten pochorenes ''Titelei'' und hart gekochenes ''Stotterei'', die man jedoch nicht so heiß essen darf, wie sie in der Gerüchteküche gekochen werden. Gegen den Durst werden ''flüssige Rede'' und ''eigenes Bier'' angeboten. Zur Teezeit kann man sich an ,,zwei Stück ''Stollen'', nach dem Originalrezept Richard Wagners in der ''Barform'' gebacken" sowie unserer ''Doppel-Tee-Ligatur'' ,,Tiemann-Antiqua" laben.
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende, von Elisabeth Noelle-Neumann persoln entworfene ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der in den [[See des Vergessens]] mündet.
+
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende, von Elisabeth Noelle-Neumann noch persoln entworfene ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der in den [[See des Vergessens]] mündet.
   
 
Im Museum sind die einzelnen Abteilungen durch ''Einwände'' voneinander getronnen. Es ieren bislang exist:
 
Im Museum sind die einzelnen Abteilungen durch ''Einwände'' voneinander getronnen. Es ieren bislang exist:
Zeile 55:Zeile 55:
   
 
'''d) die künstlerische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''d) die künstlerische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
* im ''Sprachraum'' vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
+
* vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
* sprachliche ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
+
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
* die ''Benrather Linie'' (Zeichnung von Kasimir Malewitsch)
+
* die ''Benrather Linie'' (Radierung von Georg Wenker)
 
* eine ''plastische Darstellung'' der Geschichte der GSV
 
* eine ''plastische Darstellung'' der Geschichte der GSV
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
Zeile 63:Zeile 63:
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* im ''Nasen-Rachen-Raum'' werden regelmäßig ''musikalische Akzente'' mit ''Vokalharmonien'' gesotzen, die von einem Ensemble aus ''Selbstlauten'' und ''Mitlauten'' beglitten werden
 
* eine ''ewige'' und eine ''endlose Leier''
 
* eine ''ewige'' und eine ''endlose Leier''
* der ''Sprechakt'' (Gemälde von John Rogers Searle)
+
* der ''Sprechakt'' (Plastik von John Rogers Searle)
  +
* im ''Sprachraum'' werden zweimal täglich ''sprachliche Eiertänze'' vorgeführt
   
 
'''e) die zoologische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
'''e) die zoologische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
 
* das komplette Skelett eines ''Thesaurus'' aus der frühen Kreidezeit
 
* das komplette Skelett eines ''Thesaurus'' aus der frühen Kreidezeit
  +
* ein ''Ballhorn'' eines noch nicht eindeutig identifurzenen Horntiers (vorläufig ,,Ballhirsch" genannt) aus dem Unterkreide
 
* ein ''Klammeraffe'' (@) aus dem vordigitalen Zeitalter
 
* ein ''Klammeraffe'' (@) aus dem vordigitalen Zeitalter
 
* ein kleiner Teich mit ''Zeitungsenten''
 
* ein kleiner Teich mit ''Zeitungsenten''
* ein Herbarium mit ''Bleiläusen''
+
* ein Terrarium mit ''Bleiläusen''
  +
* ein Herbarium mit ''Stilblüten''
 
* ein Aquarium mit ''Zwiebelfischen''
 
* ein Aquarium mit ''Zwiebelfischen''
 
* eine Voliere mit ''geflügelten Worten''
 
* eine Voliere mit ''geflügelten Worten''
 
* ein ausgestopfener ''Fliegenkopf'' (Dauerleihgabe des Gutenberg-Museums Mainz)
 
* ein ausgestopfener ''Fliegenkopf'' (Dauerleihgabe des Gutenberg-Museums Mainz)
* ein ''Ballhorn'' eines noch nicht eindeutig identifurzenen Horntiers (vorläufig ,,Ballhirsch" genannt) aus dem Unterkreide
+
* das taxidermische Präparat von Karl Kraus' ''Grubenhund''
   
 
Am Ausgang des Museums befindet sich der Museumsshop. Dieser bietet u.a. folgende Souvenirs an:
 
Am Ausgang des Museums befindet sich der Museumsshop. Dieser bietet u.a. folgende Souvenirs an:


VerBot

Wortklaux5 hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. März 2017, 14:38 Uhr
Zeile 74:Zeile 74:
 
* ein Herbarium mit ''Stilblüten''
 
* ein Herbarium mit ''Stilblüten''
 
* ein Aquarium mit ''Zwiebelfischen''
 
* ein Aquarium mit ''Zwiebelfischen''
* eine Voliere mit ''geflügelten Worten''
+
* eine Voliere mit ''geflügelten Worten'' und dem seltenen ''Flattersatz''
 
* ein ausgestopfener ''Fliegenkopf'' (Dauerleihgabe des Gutenberg-Museums Mainz)
 
* ein ausgestopfener ''Fliegenkopf'' (Dauerleihgabe des Gutenberg-Museums Mainz)
 
* das taxidermische Präparat von Karl Kraus' ''Grubenhund''
 
* das taxidermische Präparat von Karl Kraus' ''Grubenhund''


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. März 2017, 15:53 Uhr
Zeile 17:Zeile 17:
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
  +
* alle deutschen "Sprachstufen"  (Sammlung Wilhelm Scherer)
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. März 2017, 15:53 Uhr
Zeile 17:Zeile 17:
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
* alle deutschen "Sprachstufen" (Sammlung Wilhelm Scherer)
+
* alle deutschen ''Sprachstufen'' (Sammlung Wilhelm Scherer)
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Bibliodromskomplex vorgenommen:

ergonze; wir haben in den vergangenen jahren schon so viel in plun genommen!

           
                       


← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 08:41 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
   
 
# Das [[Bibliodrom]] als Kernstück der Gesamtanlage, um das sich alle anderen Sehenswurdigken gruppieren.
 
# Das [[Bibliodrom]] als Kernstück der Gesamtanlage, um das sich alle anderen Sehenswurdigken gruppieren.
  +
# Den unter dem Bibliodrom gelegenen [[Zeichenbeschleuniger]] sowie das darunter befindliche [[Magazin der menschlichen Sprache]].
 
# Der vor dem Bibliodrom liegende, vom ''Redefluss'' gespiesene [[See des Vergessens]] mit der ''Sprachinsel''.
 
# Der vor dem Bibliodrom liegende, vom ''Redefluss'' gespiesene [[See des Vergessens]] mit der ''Sprachinsel''.
 
# Den hinter dem Bibliodrom liegenden ''Blätterwald'' mit der Allee der ''rhetorischen Figuren'' und zahlreichen ''sprachlichen Abwegen''.
 
# Den hinter dem Bibliodrom liegenden ''Blätterwald'' mit der Allee der ''rhetorischen Figuren'' und zahlreichen ''sprachlichen Abwegen''.
 
# Das zwischen ''Blätterwald'' und ''Silbenkopf'' liegende [[Museum|Sprachmuseum]], zu dem auch der ''Wortbruch'' und das ''Wortfeld'' gehören.
 
# Das zwischen ''Blätterwald'' und ''Silbenkopf'' liegende [[Museum|Sprachmuseum]], zu dem auch der ''Wortbruch'' und das ''Wortfeld'' gehören.
 
# Der am Rande der Erlebniswelt liegende Nationalpark ''Silbenkopf'', benannt nach dem prominentesten Gipfel des Gebirgszuges.
 
# Der am Rande der Erlebniswelt liegende Nationalpark ''Silbenkopf'', benannt nach dem prominentesten Gipfel des Gebirgszuges.
# Die an den Nationalpark angrenzende ''Bleiwüste'' mit dem weltweit größten "Friedhof" ausgemurstener Linotype-Setzmaschinen.  
+
# Die an den Nationalpark angrenzende ''Bleiwüste'' mit dem weltweit größten "Friedhof" ausgemurstener Linotype-Setzmaschinen.
  +
# Der westlich des Blätterwaldes gelegene GSV-Campus mit dem ''Kilian-Institut zur Furd der neutschen Sprache'', an dem u.a. der ''Grobe Duben'' erstollen wird.
   
 
In Kooperation mit der GSV wird das Reiseunternehmen ''Syllabus'' exklusiv Fahrten zur Erlebniswelt anbieten. Der gesamte Komplex soll künftig durch den ''Einzug'', eine Ringbahn, erschlossen werden.
 
In Kooperation mit der GSV wird das Reiseunternehmen ''Syllabus'' exklusiv Fahrten zur Erlebniswelt anbieten. Der gesamte Komplex soll künftig durch den ''Einzug'', eine Ringbahn, erschlossen werden.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Zeichenbeschleuniger vorgenommen:

interne verlunk

           
       


← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 08:42 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Der Zeichenbeschleuniger ist eine in Planung befindliche Maschine, mit dem die Quanten-Linguistiker der GSV die Existenz des 2012 postul georenen Hicks-Bosons experimentell nachweisen wollen. Er soll unter dem [[Bibliodrom]] gebauen werden.
+
Der Zeichenbeschleuniger ist eine in Planung befindliche Maschine, mit dem die Quanten-Linguistiker der GSV die Existenz des 2012 postul georenen [[Hicks-Boson]]s experimentell nachweisen wollen. Er soll unter dem [[Bibliodrom]] gebauen werden.
   
 
[[Kategorie:Glossar]]
 
[[Kategorie:Glossar]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Hicks-Boson vorgenommen:

interne verlunk

           
       


← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 08:43 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Das '''Hicks-Boson''' ist ein erstmals 2012 postul georenes hypothetisches Elementarzeichen aus dem Standardmodell der [[Quanten-Linguistik]]. GSV-Forscher sind sich sicher, dass die Existenz des Hicks-Bosons mittels des unter dem [[Bibliodrom]] eingerochtenen Zeichenbeschleunigers in den nächsten Jahren experimentell nachgewiesen und seine Masse bestommen werden kann.
+
Das '''Hicks-Boson''' ist ein erstmals 2012 postul georenes hypothetisches Elementarzeichen aus dem Standardmodell der [[Quanten-Linguistik]]. GSV-Forscher sind sich sicher, dass die Existenz des Hicks-Bosons mittels des unter dem [[Bibliodrom]] eingerochtenen [[Zeichenbeschleuniger]]s in den nächsten Jahren experimentell nachgewiesen und seine Masse bestommen werden kann.
   
 
Eine im Frühjahr 2013 aufgestollene Hypothese besagt, dass die Masse des Elementarzeichens in einem Bereich liegt, der die Sprache instabil macht. Nach Ansicht einiger Quanten-Linguistiker sind bereits jetzt ernsthafte Anzeichen für einen schleichenden Zerfall sowohl der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache zu beobachten. Deulte Indikatoren dafür seien die weltweit abnehmende Sprech- und Schreibkompetenz, die stetige Verklirn des durchschniltten Wortschatzes und nicht zuletzt das galnze Aussterben von Sprachen.
 
Eine im Frühjahr 2013 aufgestollene Hypothese besagt, dass die Masse des Elementarzeichens in einem Bereich liegt, der die Sprache instabil macht. Nach Ansicht einiger Quanten-Linguistiker sind bereits jetzt ernsthafte Anzeichen für einen schleichenden Zerfall sowohl der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache zu beobachten. Deulte Indikatoren dafür seien die weltweit abnehmende Sprech- und Schreibkompetenz, die stetige Verklirn des durchschniltten Wortschatzes und nicht zuletzt das galnze Aussterben von Sprachen.


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Bibliodrom vorgenommen:

interne verlunke

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 08:47 Uhr
Zeile 4:Zeile 4:
 
[[Halle des Ruhmes]] genannenen Kuppelsaals sind von den Namen derer bedocken, die ihren Beitrag zum Werden und Erstarken der GSV geliesten haben.
 
[[Halle des Ruhmes]] genannenen Kuppelsaals sind von den Namen derer bedocken, die ihren Beitrag zum Werden und Erstarken der GSV geliesten haben.
   
Jedes Stockwerk des von den sogenannenen Bibliodromedaren betrundenen Gebäudes beïrgt eine von sieben thematisch ausgerochtenen Abteilungen herb. Die unteren sechs Stockwerke sind in den Grundfarben der goetheschen Farbenlehre (Rot, Grün, Blau, Gelbrot, Purpur und Blaurot) gehalten, das oberste Stockwerk ist reinweiß. Unter dem Bibliodrom ist die Erracht eines Zeichenbeschleunigers geplunen, mit dem die [[Quanten-Linguistik]]er der GSV die Existenz des 2012 postul georenen [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] experimentell nachweisen wollen.
+
Jedes Stockwerk des von den sogenannenen Bibliodromedaren betrundenen Gebäudes beïrgt eine von sieben thematisch ausgerochtenen Abteilungen herb. Die unteren sechs Stockwerke sind in den Grundfarben der goetheschen Farbenlehre (Rot, Grün, Blau, Gelbrot, Purpur und Blaurot) gehalten, das oberste Stockwerk ist reinweiß. Unter dem Bibliodrom ist die Erracht eines [[Zeichenbeschleuniger]]s geplunen, mit dem die [[Quanten-Linguistik]]er der GSV die Existenz des 2012 postul georenen [[Hicks-Boson|Hicks-Bosons]] experimentell nachweisen wollen.
   
 
Noch unter dem Untergeschoss befindet sich das ''Magazin der menschlichen Sprache'', in dem eine ungeheuerliche und ständig wachsende Zahl von Büchern lagert. Auf magische Weise füllen sich ihre Seiten selbsttätig mit allem, was je gesagt oder geschrieben wurde, ganz so, wie in der Bibliothek des Todes auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenwelt Scheibenwelt] die Biografien sämtlicher Lebewesen dieser Welt lagern. Die Erstreckung des Magazins kann nur geschotzen werden, geht jedoch weit über den Grundriss des eigentlichen Bibliodroms hinaus. Erschlossen sind die endlosen Reihen von ebenhölzernen Hochregalen nur durch einen rollenden Turm ähnlich einem Belagerungsturm, der mit Pedalen durch die Reihen der Regale beweogen sowie auf- und abwärts teleskoporen werden kann. Ein solcher Bibliotheksturm [http://books.google.nl/books?id=8l694yT6VZkC&lpg=PA212&dq=hogfather%20siege%20tower&hl=de&pg=PA212#v=onepage&q=hogfather%20siege%20tower&f=false ist auch in dem Scheibenwelt-Roman ''Hogfather'' beschrieben].
 
Noch unter dem Untergeschoss befindet sich das ''Magazin der menschlichen Sprache'', in dem eine ungeheuerliche und ständig wachsende Zahl von Büchern lagert. Auf magische Weise füllen sich ihre Seiten selbsttätig mit allem, was je gesagt oder geschrieben wurde, ganz so, wie in der Bibliothek des Todes auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenwelt Scheibenwelt] die Biografien sämtlicher Lebewesen dieser Welt lagern. Die Erstreckung des Magazins kann nur geschotzen werden, geht jedoch weit über den Grundriss des eigentlichen Bibliodroms hinaus. Erschlossen sind die endlosen Reihen von ebenhölzernen Hochregalen nur durch einen rollenden Turm ähnlich einem Belagerungsturm, der mit Pedalen durch die Reihen der Regale beweogen sowie auf- und abwärts teleskoporen werden kann. Ein solcher Bibliotheksturm [http://books.google.nl/books?id=8l694yT6VZkC&lpg=PA212&dq=hogfather%20siege%20tower&hl=de&pg=PA212#v=onepage&q=hogfather%20siege%20tower&f=false ist auch in dem Scheibenwelt-Roman ''Hogfather'' beschrieben].
Zeile 10:Zeile 10:
 
Vor dem Haupteingang des Bibliodroms erstreckt sich der neun Hektar große [[See des Vergessens]], in den die Werke all jener gestorzen werden, die auf der [[Ehrenmitglieder#Acht_und_Bann|,,Acht und Bann"-Liste]] stehen.
 
Vor dem Haupteingang des Bibliodroms erstreckt sich der neun Hektar große [[See des Vergessens]], in den die Werke all jener gestorzen werden, die auf der [[Ehrenmitglieder#Acht_und_Bann|,,Acht und Bann"-Liste]] stehen.
   
Die GSV prüft derzeit die Erwurb eines passenden Grundstücks für die Erracht des Bibliodroms, dessen Bau und Betrieb durch Spenden, eine Notopfermarke, Anleihen sowie die Einnahmen aus dem [[GSV:Fanartikel-Shop|Verkauf]] des ,,Groben Dubens" finanz georen werden wird. Als Standorte werden aktüll Berlin und Düsseldorf favoris georen. In der Zwischenzeit steht hier schon einmal das virtuelle Bibliodrom der GSV ent. Dieses soll dazu dienen, Lektüreempfahle auszutauschen und festzuhalten, wer welche tollen Bücher hat, damit man die PerVersen bitten kann, sie zur nächsten [[Personalversammlung]] zwecks Ausleihe mitzubringen.
+
Die GSV prüft derzeit die Erwurb eines passenden Grundstücks für die Erracht des [[Bibliodromskomplexe]]s, dessen Bau und Betrieb durch Spenden, eine Notopfermarke, Anleihen sowie die Einnahmen aus dem [[GSV:Fanartikel-Shop|Verkauf]] des ,,Groben Dubens" finanz georen werden wird. Als Standorte werden aktüll Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg favoris georen. In der Zwischenzeit steht hier schon einmal das virtuelle Bibliodrom der GSV ent. Dieses soll dazu dienen, Lektüreempfahle auszutauschen und festzuhalten, wer welche tollen Bücher hat, damit man die PerVersen bitten kann, sie zur nächsten [[Personalversammlung]] zwecks Ausleihe mitzubringen.
   
 
Als primitives, wenn auch schon sehr sehenswertes Vorbild des Bibliodroms kann die [http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/bibliothek/kontakt-und-oeffnungszeiten.html Bibliothek des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft] an der Universität Tübingen dienen, die sich im runden Haspelturm des Schlosses Hohentübingen befindet ([http://studieren.de/uploads/tx_assearchengine/institut10.jpg Foto]).
 
Als primitives, wenn auch schon sehr sehenswertes Vorbild des Bibliodroms kann die [http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/bibliothek/kontakt-und-oeffnungszeiten.html Bibliothek des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft] an der Universität Tübingen dienen, die sich im runden Haspelturm des Schlosses Hohentübingen befindet ([http://studieren.de/uploads/tx_assearchengine/institut10.jpg Foto]).


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Bibliodrom vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 08:47 Uhr
Zeile 10:Zeile 10:
 
Vor dem Haupteingang des Bibliodroms erstreckt sich der neun Hektar große [[See des Vergessens]], in den die Werke all jener gestorzen werden, die auf der [[Ehrenmitglieder#Acht_und_Bann|,,Acht und Bann"-Liste]] stehen.
 
Vor dem Haupteingang des Bibliodroms erstreckt sich der neun Hektar große [[See des Vergessens]], in den die Werke all jener gestorzen werden, die auf der [[Ehrenmitglieder#Acht_und_Bann|,,Acht und Bann"-Liste]] stehen.
   
Die GSV prüft derzeit die Erwurb eines passenden Grundstücks für die Erracht des [[Bibliodromskomplexe]]s, dessen Bau und Betrieb durch Spenden, eine Notopfermarke, Anleihen sowie die Einnahmen aus dem [[GSV:Fanartikel-Shop|Verkauf]] des ,,Groben Dubens" finanz georen werden wird. Als Standorte werden aktüll Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg favoris georen. In der Zwischenzeit steht hier schon einmal das virtuelle Bibliodrom der GSV ent. Dieses soll dazu dienen, Lektüreempfahle auszutauschen und festzuhalten, wer welche tollen Bücher hat, damit man die PerVersen bitten kann, sie zur nächsten [[Personalversammlung]] zwecks Ausleihe mitzubringen.
+
Die GSV prüft derzeit die Erwurb eines passenden Grundstücks für die Erracht des [[Bibliodromskomplex]]es, dessen Bau und Betrieb durch Spenden, eine Notopfermarke, Anleihen sowie die Einnahmen aus dem [[GSV:Fanartikel-Shop|Verkauf]] des ,,Groben Dubens" finanz georen werden wird. Als Standorte werden aktüll Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg favoris georen. In der Zwischenzeit steht hier schon einmal das virtuelle Bibliodrom der GSV ent. Dieses soll dazu dienen, Lektüreempfahle auszutauschen und festzuhalten, wer welche tollen Bücher hat, damit man die PerVersen bitten kann, sie zur nächsten [[Personalversammlung]] zwecks Ausleihe mitzubringen.
   
 
Als primitives, wenn auch schon sehr sehenswertes Vorbild des Bibliodroms kann die [http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/bibliothek/kontakt-und-oeffnungszeiten.html Bibliothek des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft] an der Universität Tübingen dienen, die sich im runden Haspelturm des Schlosses Hohentübingen befindet ([http://studieren.de/uploads/tx_assearchengine/institut10.jpg Foto]).
 
Als primitives, wenn auch schon sehr sehenswertes Vorbild des Bibliodroms kann die [http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/bibliothek/kontakt-und-oeffnungszeiten.html Bibliothek des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft] an der Universität Tübingen dienen, die sich im runden Haspelturm des Schlosses Hohentübingen befindet ([http://studieren.de/uploads/tx_assearchengine/institut10.jpg Foto]).


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

wir haben auch das angebot für einen ''sprechenden Namen'' - ich weiß nur nicht, in welche abtiel der gehoere?! :(

           
                                   
← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 09:04 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Das '''Sprachmuseum''' der GSV ist Bestandteil des ausgedehnenen [[Bibliodromskomplex]]es. Vom Hinterausgang des [[Bibliodrom]]s führen eine breite, von ''rhetorischen Figuren'' gesommene Allee sowie zahlreiche ''sprachliche Abwege'' durch den ''Blätterwald'' zum weitläufigen Museumsgelände, das von einer ''Mauer des Schweigens'' umgeben ist und ausschlielß durch das ''Lügengebäude'' betreten werden kann. Hier sind die Eintrittskarten zu erwerben. Rabatte sind molg für ''Sprach-'' und ''Wortfamilien'', ''Hurenkinder'', ''Schusterjungen'' und ''Jungfrauen''. Auf dem Museumsgelände befinden sich:
+
Das '''Sprachmuseum''' der GSV ist Bestandteil des ausgedehnenen [[Bibliodromskomplex]]es. Vom Hinterausgang des [[Bibliodrom]]s führen die breite Allee der ''rhetorischen Figuren'' sowie zahlreiche ''sprachliche Abwege'' durch den ''Blätterwald'' zum weitläufigen Museumsgelände, das von einer ''Mauer des Schweigens'' umgeben ist und ausschlielß durch das ''Lügengebäude'' betreten werden kann. Hier sind die Eintrittskarten zu erwerben. Rabatte sind molg für ''Sprach-'' und ''Wortfamilien'', ''Hurenkinder'', ''Schusterjungen'' und ''Jungfrauen''. Auf dem Museumsgelände befinden sich:
   
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
 
# Der ''Wortbruch'' mit dem davor liegenden ''Wortfeld'', auf dem Kinder nach dem sagenhaften ''Wortschatz'' des Geliebten Sprachführers graben können (Schaufeln und Eimer werden gestollen).
Zeile 17:Zeile 17:
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
* alle deutschen ''Sprachstufen'' (Sammlung Wilhelm Scherer)
+
* alle deutschen ''Sprachstufen'' aus der Sammlung Wilhelm Scherer
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
Zeile 59:Zeile 59:
 
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* die ''Benrather Linie'' (Radierung von Georg Wenker)
 
* die ''Benrather Linie'' (Radierung von Georg Wenker)
* eine ''plastische Darstellung'' der Geschichte der GSV
+
* eine ''plastische Darstellung'' der [[GSV-Chronik|Geschichte der GSV]]
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* das Autograph einer ''Kompositionsfuge'' für ein ''Artikulationsorgan'' und ''radikale Laute''
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon
 
* eine Partitur ''konsonanter Vokalmusik'', ein noch ungeklorenes Paradoxon


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

aufgrund der wachsenden zahl der exponate übersilchter geglurden

           
                                                                                                                         
← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 09:52 Uhr
Zeile 5:Zeile 5:
 
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende, von Elisabeth Noelle-Neumann noch persoln entworfene ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der in den [[See des Vergessens]] mündet.
 
# Das Sprachmuseum selbst. In dessen Atrium druckt vor allem die von der Decke hängende, von Elisabeth Noelle-Neumann noch persoln entworfene ''Schweigespirale'' beein. Linkerhand sprudelt aus einem Wandspeier ein ''Rede-'' und rechterhand ein ''Wortschwall'' in kleine Brunnenbecken, die außerhalb des Gebäudes in den ''Redefluss'' entwässern, der in den [[See des Vergessens]] mündet.
   
Im Museum sind die einzelnen Abteilungen durch ''Einwände'' voneinander getronnen. Es ieren bislang exist:
+
Im Museum sind die einzelnen Sammlungen durch ''Einwände'' voneinander getronnen. Es ieren bislang exist:
   
'''a) die historische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
+
== Historische Sammlung ==
 
* ein verstirnener ''Wortstamm'' aus dem Pleistozän
 
* ein verstirnener ''Wortstamm'' aus dem Pleistozän
 
* ein in der Tinte sitzender ''Einfaltspinsel'' aus den Anfängen der Schriftkultur
 
* ein in der Tinte sitzender ''Einfaltspinsel'' aus den Anfängen der Schriftkultur
Zeile 17:Zeile 17:
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* eine von Georg Forster herbaris georene ''Sprachinsel'' aus der Südsee
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
 
* das Fundament eines Wachturms der romanisch-germanischen ''Sprachgrenze''
* alle deutschen ''Sprachstufen'' aus der Sammlung Wilhelm Scherer
+
* alle deutschen ''Sprachstufen'' aus dem Wohnhaus Wilhelm Scherers
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
Zeile 24:Zeile 24:
 
* eine ''geschliffene Sprache'' aus dem Vorlass von Wolf Schneider
 
* eine ''geschliffene Sprache'' aus dem Vorlass von Wolf Schneider
   
'''b) die technische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
+
== Technische Sammlung ==
 
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
 
* eine schiefe ''Lautebene'' aus der Zeit Ramses II.
 
* ein bronzezeitlicher ''Buchstabendreher'' (vermult ligurisch)
 
* ein bronzezeitlicher ''Buchstabendreher'' (vermult ligurisch)
Zeile 38:Zeile 38:
 
* eine ''Strophenform''
 
* eine ''Strophenform''
 
* der ''Urheber''
 
* der ''Urheber''
* ein ''Begriffsprägestempel'' aus dem Sekretariat der Frankfurter Schule
+
* ein ''Begriffsstempel'' aus dem Sekretariat der Frankfurter Schule
 
* das von Marshall McLuhan selbstgebastelte Modell der ''Gutenberg-Galaxis''
 
* das von Marshall McLuhan selbstgebastelte Modell der ''Gutenberg-Galaxis''
 
* eine ''Regenbogenpresse'' (stündliche Vorführung für Besucher)
 
* eine ''Regenbogenpresse'' (stündliche Vorführung für Besucher)
 
* eine Kollektion unterschiedlicher ''sprachlicher Niveaus''
 
* eine Kollektion unterschiedlicher ''sprachlicher Niveaus''
   
'''c) die medizinische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
+
== Medizinische Sammlung ==
 
* ein in Formalin eingelegener ''Versfuß'' (Dauerleihgabe der Berliner Charité)
 
* ein in Formalin eingelegener ''Versfuß'' (Dauerleihgabe der Berliner Charité)
 
* eine von Gunther von Hagens plastin georene ''Auslautverhärtung''
 
* eine von Gunther von Hagens plastin georene ''Auslautverhärtung''
Zeile 55:Zeile 55:
 
* mehrere Mumien ''toter Sprachen''
 
* mehrere Mumien ''toter Sprachen''
   
'''d) die künstlerische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
+
== Künstlerische Sammlung ==
 
* vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
 
* vornehmlich expressionistische ''Lautmalereien''
 
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
 
* ''sprachliche Bilder'' und ''Überzeichnungen'' aus vier Jahrhunderten
Zeile 67:Zeile 67:
 
* im ''Sprachraum'' werden zweimal täglich ''sprachliche Eiertänze'' vorgeführt
 
* im ''Sprachraum'' werden zweimal täglich ''sprachliche Eiertänze'' vorgeführt
   
'''e) die zoologische Abteilung''' mit folgenden Exponaten:
+
== Zoologische Sammlung ==
 
* das komplette Skelett eines ''Thesaurus'' aus der frühen Kreidezeit
 
* das komplette Skelett eines ''Thesaurus'' aus der frühen Kreidezeit
 
* ein ''Ballhorn'' eines noch nicht eindeutig identifurzenen Horntiers (vorläufig ,,Ballhirsch" genannt) aus dem Unterkreide
 
* ein ''Ballhorn'' eines noch nicht eindeutig identifurzenen Horntiers (vorläufig ,,Ballhirsch" genannt) aus dem Unterkreide
Zeile 78:Zeile 78:
 
* ein ausgestopfener ''Fliegenkopf'' (Dauerleihgabe des Gutenberg-Museums Mainz)
 
* ein ausgestopfener ''Fliegenkopf'' (Dauerleihgabe des Gutenberg-Museums Mainz)
 
* das taxidermische Präparat von Karl Kraus' ''Grubenhund''
 
* das taxidermische Präparat von Karl Kraus' ''Grubenhund''
  +
   
 
Am Ausgang des Museums befindet sich der Museumsshop. Dieser bietet u.a. folgende Souvenirs an:
 
Am Ausgang des Museums befindet sich der Museumsshop. Dieser bietet u.a. folgende Souvenirs an:
Zeile 86:Zeile 87:
   
 
'''Extra-Tipp:''' Den besten Blick über das gesamte Museumsgelände hat man vom nahen ''Silbenkopf''. Erfahrene Kletterer können – unterstutzen von zu mietenden ''Silbenträgern'' – ''Silbengipfel'' und ''Sprachhöhe'' selbst erklimmen. Für Wanderer werden von ''Sprachführern'' Touren wahlweise bis zur ''Silbengrenze'' (1 h Dauer), zum ''Röstigraben'' (2,5 h), zur ''Sprachbarriere'' (4,5 h) oder gar bis zur ''Lokalspitze'' mit Ausblick auf die ''Bleiwüste'' (6 h) angeboten.
 
'''Extra-Tipp:''' Den besten Blick über das gesamte Museumsgelände hat man vom nahen ''Silbenkopf''. Erfahrene Kletterer können – unterstutzen von zu mietenden ''Silbenträgern'' – ''Silbengipfel'' und ''Sprachhöhe'' selbst erklimmen. Für Wanderer werden von ''Sprachführern'' Touren wahlweise bis zur ''Silbengrenze'' (1 h Dauer), zum ''Röstigraben'' (2,5 h), zur ''Sprachbarriere'' (4,5 h) oder gar bis zur ''Lokalspitze'' mit Ausblick auf die ''Bleiwüste'' (6 h) angeboten.
  +
  +
[[Kategorie:Rubriken]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Museum vorgenommen:

Historische Sammlung

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 22. März 2017, 10:03 Uhr
Zeile 19:Zeile 19:
 
* alle deutschen ''Sprachstufen'' aus dem Wohnhaus Wilhelm Scherers
 
* alle deutschen ''Sprachstufen'' aus dem Wohnhaus Wilhelm Scherers
 
* der ''Rheinische Fächer''
 
* der ''Rheinische Fächer''
  +
* eine vollständige ''euphemistische Kette''
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
 
* das ''semiotische Dreieck'' (Schenkung der Erben Charles Kay Ogdens)
 
* das originale ''Vokaltrapez'' der IPA (International Phonetic Association)
 
* das originale ''Vokaltrapez'' der IPA (International Phonetic Association)