Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Juli 2016, 16:59 Uhr
Zeile 46:Zeile 46:
 
feststellen <em>(merken)</em>, stellt fest, stoll fest, stölle fest, stell fest, festgestollen
 
feststellen <em>(merken)</em>, stellt fest, stoll fest, stölle fest, stell fest, festgestollen
 
fetten,, fott, fötte,, gefotten
 
fetten,, fott, fötte,, gefotten
  +
(sich) fetzen,, fatz (sich), fütze (sich),, gefotzen
  +
  analog ''setzen''
 
feuchten,, fiucht, fiüchte,, fiuchten, D
 
feuchten,, fiucht, fiüchte,, fiuchten, D
 
feudeln, fiuldt, fauld, fäulde, fiuld, gefaulden, AV
 
feudeln, fiuldt, fauld, fäulde, fiuld, gefaulden, AV


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/M vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Juli 2016, 20:52 Uhr
Zeile 7:Zeile 7:
 
mähen <em>(vom Schaf)</em>,, mehmb, mehmbe,, gememben, CO1
 
mähen <em>(vom Schaf)</em>,, mehmb, mehmbe,, gememben, CO1
 
mähen <em>(z.B. Gras)</em>,, mumb, mümbe,, gemamben, C
 
mähen <em>(z.B. Gras)</em>,, mumb, mümbe,, gemamben, C
  +
mahlen,, muhl, mühle,, gemuhlen
  +
  analog zu ''zahlen''
 
mahnen,, mohn, möhne,, gemohnen
 
mahnen,, mohn, möhne,, gemohnen
 
mailen,, mole, mule,, gemolen
 
mailen,, mole, mule,, gemolen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/M vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Juli 2016, 21:01 Uhr
Zeile 66:Zeile 66:
 
mitteln,, mlatt, mlätte, mlitt, gemlotten, K
 
mitteln,, mlatt, mlätte, mlitt, gemlotten, K
 
mixen,, mux, müxe,, gemuxen
 
mixen,, mux, müxe,, gemuxen
möchten, mocht, möchte [øː], gemochten
+
möchten,, mocht, möchte [øː], gemochten
 
   Ursprünglich der Konjunktiv II von ''mögen'', wird das Verb mit dem Präsens ''möchte'' heute vielfach schon als eigenes Verb geführt. Für uns gab es noch jede Menge Formen zu ergänzen, was hiermit in starker Form geschehen ist.
 
   Ursprünglich der Konjunktiv II von ''mögen'', wird das Verb mit dem Präsens ''möchte'' heute vielfach schon als eigenes Verb geführt. Für uns gab es noch jede Menge Formen zu ergänzen, was hiermit in starker Form geschehen ist.
 
moderieren,, moderator, moderatöre,, moderatoren, I
 
moderieren,, moderator, moderatöre,, moderatoren, I


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/M vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Juli 2016, 21:02 Uhr
Zeile 66:Zeile 66:
 
mitteln,, mlatt, mlätte, mlitt, gemlotten, K
 
mitteln,, mlatt, mlätte, mlitt, gemlotten, K
 
mixen,, mux, müxe,, gemuxen
 
mixen,, mux, müxe,, gemuxen
möchten,, mocht, möchte [øː], gemochten
+
möchten,, mocht, möchte [øː],, gemochten
 
   Ursprünglich der Konjunktiv II von ''mögen'', wird das Verb mit dem Präsens ''möchte'' heute vielfach schon als eigenes Verb geführt. Für uns gab es noch jede Menge Formen zu ergänzen, was hiermit in starker Form geschehen ist.
 
   Ursprünglich der Konjunktiv II von ''mögen'', wird das Verb mit dem Präsens ''möchte'' heute vielfach schon als eigenes Verb geführt. Für uns gab es noch jede Menge Formen zu ergänzen, was hiermit in starker Form geschehen ist.
 
moderieren,, moderator, moderatöre,, moderatoren, I
 
moderieren,, moderator, moderatöre,, moderatoren, I


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 21. Juli 2016, 21:18 Uhr
Zeile 936:Zeile 936:
 
;Vererbsen (oder Siebsen)
 
;Vererbsen (oder Siebsen)
 
:Erbsenschoten (= besser ...hülsen)
 
:Erbsenschoten (= besser ...hülsen)
  +
;verfluten
  +
:härten, zunehmen, vorwärtsgehen
 
;Verklopp
 
;Verklopp
 
:besonders dichtes, besonders aus Ästen, Strauchwerk oder [Stachel-]Draht (Natodraht) bestehendes Hindernis, das den Weg oder Zugang zu ... ganz dolle versperrt
 
:besonders dichtes, besonders aus Ästen, Strauchwerk oder [Stachel-]Draht (Natodraht) bestehendes Hindernis, das den Weg oder Zugang zu ... ganz dolle versperrt
Zeile 950:Zeile 952:
 
;Vertadelung
 
;Vertadelung
 
:Scheidung light, Auflösung einer Verlobung
 
:Scheidung light, Auflösung einer Verlobung
  +
;ververlieren
  +
:beginnen zu fließen (Quelle)
 
;Volltaste
 
;Volltaste
 
:siehe ''Vollzeichen''
 
:siehe ''Vollzeichen''


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 21. Juli 2016, 21:34 Uhr
Zeile 88:Zeile 88:
 
tricksen,, tracks, trückse,, getrocksen
 
tricksen,, tracks, trückse,, getrocksen
 
trietzen,, tratz, trätze,, getratzen
 
trietzen,, tratz, trätze,, getratzen
  +
  das zweite t triezt noch stärker
 
triggern, trirggt, trargg, trörgge, trirgg, getrorggen, K
 
triggern, trirggt, trargg, trörgge, trirgg, getrorggen, K
 
trillern,, trierl, trierle,, getrierlen, O1K
 
trillern,, trierl, trierle,, getrierlen, O1K


Beck Messer

Zitat von: VerBot in 2016-07-21, 18:42:25
Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/Q vorgenommen:
<p></p>  <table>  <col class='diff-marker' />  <col class='diff-content' />  <col class='diff-marker' />  <col class='diff-content' />  <tr style='vertical-align: top;' lang='de'>  <td colspan='2' style="background-color: white; color:black; text-align: center;">← Nächstältere Version</td>  <td colspan='2' style="background-color: white; color:black; text-align: center;">Version vom 21. Juli 2016, 16:42 Uhr</td>
            </tr> <tr> <td colspan="2">Zeile 19:</td>  <td colspan="2">Zeile 19:</td></tr>  <tr> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quieksen,, quiggs, quiggse,, gequiggsen, O2</div></td> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quieksen,, quiggs, quiggse,, gequiggsen, O2</div></td></tr>  <tr> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quietschen,, quiddsch, quiddsche,, gequiddschen, O2</div></td> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quietschen,, quiddsch, quiddsche,, gequiddschen, O2</div></td></tr>  <tr> <td colspan="2"> </td> <td>+</td> <td style="color:black; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">quinkelieren,, quinkelar/-or, quinkeläre/-öre,, quinkeloren</ins></div></td></tr>  <tr> <td colspan="2"> </td> <td>+</td> <td style="color:black; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div><ins style="font-weight: bold; text-decoration: none;">quinquilieren,, quinquelar/-or, quinquiläre/-öre,, quinquiloren</ins></div></td></tr>  <tr> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quirlen,, quarl, quärle,, gequarlen</div></td> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quirlen,, quarl, quärle,, gequarlen</div></td></tr>  <tr> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quizzen,, quazz, quözze,, gequozzen</div></td> <td> </td> <td style="background-color: #f9f9f9; color: #333333; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #e6e6e6; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>quizzen,, quazz, quözze,, gequozzen</div></td></tr>
</table>

Wie langweilig! Gerade hier böte sich ein schöner Stork mit Tmesis an.

Beck Messer

Ich mien das Verb quinkelieren.

Vielleicht macht ja das massenhafte Stärken einfallslos  :P

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/D vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 08:38 Uhr
Zeile 22:Zeile 22:
 
dekorieren,, dekor, deköre,, dekoren, I
 
dekorieren,, dekor, deköre,, dekoren, I
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
  +
denken, 2.dinkst<br/>3.dinkt, dank, dänke, dink, gedonken
  +
  das unregelmäßige, aber an schwache Verben erinnernde ,,dachte" muss unbedingt gestorken werden, damit es nicht mit ,,dachte" verwechselt werden kann [ich saß auf einem Steine und ''dachte'' (von ,,Dach") Bein mit Beine, darauf satzt ich den Ellenbogen usw.]
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/D vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 08:54 Uhr
Zeile 23:Zeile 23:
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
 
denken, 2.dinkst<br/>3.dinkt, dank, dänke, dink, gedonken
 
denken, 2.dinkst<br/>3.dinkt, dank, dänke, dink, gedonken
   das unregelmäßige, aber an schwache Verben erinnernde ,,dachte" muss unbedingt gestorken werden, damit es nicht mit ,,dachte" verwechselt werden kann [ich saß auf einem Steine und ''dachte'' (von ,,Dach") Bein mit Beine, darauf satzt ich den Ellenbogen usw.]
+
   das unregelmäßige, aber an schwache Verben erinnernde ,,dachte" muss unbedingt gestorken werden, damit es nicht mit ,,dachte" verwechselt werden kann [ich saß auf einem Steine und ''dachte'' (von ,,Dach") Bein mit Beine, darauf satzt ich den Ellenbogen usw. {Walther von der Vogelweide, Der Reichston: ich saz ûf eime steine und dahte bein mit beine dar ûf satzt ich den ellenbogen und hete in mîne hant gesmogen [stark!!] daz kinne und ein mîn wange dô dâhte [â statt a (!)] ich mir vil ange usw.}
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/D vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 08:56 Uhr
Zeile 23:Zeile 23:
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
 
demütigen, demutigt, demiötog, domiätöge, demutige, domiätogen, ZD2
 
denken, 2.dinkst<br/>3.dinkt, dank, dänke, dink, gedonken
 
denken, 2.dinkst<br/>3.dinkt, dank, dänke, dink, gedonken
   das unregelmäßige, aber an schwache Verben erinnernde ,,dachte" muss unbedingt gestorken werden, damit es nicht mit ,,dachte" verwechselt werden kann [ich saß auf einem Steine und ''dachte'' (von ,,Dach") Bein mit Beine, darauf satzt ich den Ellenbogen usw. {Walther von der Vogelweide, Der Reichston: ich saz ûf eime steine und dahte bein mit beine dar ûf satzt ich den ellenbogen und hete in mîne hant gesmogen [stark!!] daz kinne und ein mîn wange dô dâhte [â statt a (!)] ich mir vil ange usw.}
+
   das unregelmäßige, aber an schwache Verben erinnernde ,,dachte" muss unbedingt gestorken werden, damit es nicht mit ,,dachte" verwechselt werden kann [ich saß auf einem Steine und ''dachte'' (von ,,Dach") Bein mit Beine, darauf satzt ich den Ellenbogen usw. {Walther von der Vogelweide, Der Reichston: ich saz ûf eime steine und dahte bein mit beine dar ûf satzt ich den ellenbogen ich hete in mîne hant gesmogen [stark!!] daz kinne und ein mîn wange dô dâhte [â statt a (!)] ich mir vil ange usw.}
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
derwischen,, derwosch, derwösche,, derwuschen
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.
 
   Das Präteritum musste hinzuerfunden werden.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 09:01 Uhr
Zeile 119:Zeile 119:
 
schmieden, 3. Sg. schmeust, schmad, schmäde,, geschmoden
 
schmieden, 3. Sg. schmeust, schmad, schmäde,, geschmoden
 
schmiegen, 3. Sg. schmeucht, schmog, schmöge,, geschmogen
 
schmiegen, 3. Sg. schmeucht, schmog, schmöge,, geschmogen
  +
  Walther von der Vogelweide ''geschmogen'' [gesmogen]
 
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren
 
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren
 
schminken,, schmank, schmänke,, geschmonken
 
schminken,, schmank, schmänke,, geschmonken


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/G vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 09:17 Uhr
Zeile 50:Zeile 50:
 
glauben,, glob, glöbe,, gegloben
 
glauben,, glob, glöbe,, gegloben
 
gleißen,, gliss, glisse,, geglissen
 
gleißen,, gliss, glisse,, geglissen
  +
  landschaftlich auch stark [Duden]
 
glibbern,, glorbb, glörbbe,, geglorbben, K
 
glibbern,, glorbb, glörbbe,, geglorbben, K
 
   analog ''bibbern''
 
   analog ''bibbern''


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/G vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 09:24 Uhr
Zeile 65:Zeile 65:
 
golfen, gölft, gielf, gielfe, gölf, gegolfen
 
golfen, gölft, gielf, gielfe, gölf, gegolfen
 
gondeln,, golnd, gölnde,, gegolnden, K
 
gondeln,, golnd, gölnde,, gegolnden, K
gönnen, 1./3. gann<br/>2. gannst, gonnte, gönnte,, gegonnt, U
+
gönnen, 1./3. gann<br/>2. gannst, gonnte<br/>gonn, gönnte<br/>gönne,, gegonnt<br/>gegonnen, U
   analog ''können''
+
   analog ''können'' bzw. noch stärker
 
googeln,, gooolg, gooölge,, gooolgen, VK
 
googeln,, gooolg, gooölge,, gooolgen, VK
 
   sprich: gugeln, gu-olg, gu-ölge, gu-olgen
 
   sprich: gugeln, gu-olg, gu-ölge, gu-olgen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 09:39 Uhr
Zeile 316:Zeile 316:
 
sponsern,, spurns, spürnse,, gespurnsen, K
 
sponsern,, spurns, spürnse,, gespurnsen, K
 
sponsoren,ore spons<br/>örst spons<br/>ört spons, ur spons, üre spons, or spons, sponsgearen, P
 
sponsoren,ore spons<br/>örst spons<br/>ört spons, ur spons, üre spons, or spons, sponsgearen, P
  +
sporteln,, sparlt,  spärlte,, gesporlten
 
spötteln, 2. spilttst<br/>3. spiltt, spoltt, spöltte, spiltt, gespoltten, K
 
spötteln, 2. spilttst<br/>3. spiltt, spoltt, spöltte, spiltt, gespoltten, K
 
spotten, 2. spittst<br/>3. spitt, spatt, spätte, spitt, gespotten
 
spotten, 2. spittst<br/>3. spitt, spatt, spätte, spitt, gespotten