Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 17. Juli 2016, 17:11 Uhr
Zeile 205:Zeile 205:
 
kultivieren,, kultur, kultöre,, kulturen, I
 
kultivieren,, kultur, kultöre,, kulturen, I
 
kümmern,, karmm, kärmme,, gekarmmen, K
 
kümmern,, karmm, kärmme,, gekarmmen, K
künden,, kond, könde,, gekonden
+
künden, 3. Sg. keust, kond, könde,, gekonden
  +
  3. Sg. Präsens analog zu dünken / deucht
 
kündigen,, kondag, köndäge,, kondegen, Z
 
kündigen,, kondag, köndäge,, kondegen, Z
 
künsteln, kilnst, kulnst, külnste, kilnst, gekulnsten, K
 
künsteln, kilnst, kulnst, külnste, kilnst, gekulnsten, K


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/M vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. Juli 2016, 17:12 Uhr
Zeile 88:Zeile 88:
 
mümmeln, mammel<br/>mammelst<br/>mammel<br/>mümmeln<br/>mümmelt<br/>mümmeln, memommel, memömmele, mümmüll<br/>mümmüllt, memummemolmmen, RVK
 
mümmeln, mammel<br/>mammelst<br/>mammel<br/>mümmeln<br/>mümmelt<br/>mümmeln, memommel, memömmele, mümmüll<br/>mümmüllt, memummemolmmen, RVK
 
   analog ''dürfen''
 
   analog ''dürfen''
münden,, mond, mönde,, gemonden
+
münden, 3. Sg. meust, mond, mönde,, gemonden
 
munden,, mand, mände,, gemunden
 
munden,, mand, mände,, gemunden
 
munkeln, milnkt, molnk, mölnke, milnk, gemulnken, K
 
munkeln, milnkt, molnk, mölnke, milnk, gemulnken, K


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. Juli 2016, 17:15 Uhr
Zeile 243:Zeile 243:
 
verpesten, 2. verpist<br/>3. verpist, verpast, verpüste, verpist, verposten
 
verpesten, 2. verpist<br/>3. verpist, verpast, verpüste, verpist, verposten
 
verpflichten,, verpflocht, verpflöchte,, verpflochten
 
verpflichten,, verpflocht, verpflöchte,, verpflochten
  +
verpfründen, 3. Sg. freust verp, frost verp, fröste verp,, verpgefrunsten
 
verplempern, verplirmpt, verplarmp, verplörmpe, verplirmp, verplormpfen, K
 
verplempern, verplirmpt, verplarmp, verplörmpe, verplirmp, verplormpfen, K
 
   Stärker Versucher: ,,Fragt mich nicht, wie das ''f'' da reinkam!"
 
   Stärker Versucher: ,,Fragt mich nicht, wie das ''f'' da reinkam!"


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. Juli 2016, 17:44 Uhr
Zeile 59:Zeile 59:
 
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
 
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
 
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
 
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
lieben,, lab, lübe,, geluben
+
lieben, 3. Sg. leuft, lab, lübe,, geluben
 
liebkosen, köst lieb<br/>liebköst, kas lab<br/>labskaus, käse lüb<br/>läbskäuse, kös lieb<br/>liebköse, lubkosen<br/>lubskusen, ZPV
 
liebkosen, köst lieb<br/>liebköst, kas lab<br/>labskaus, käse lüb<br/>läbskäuse, kös lieb<br/>liebköse, lubkosen<br/>lubskusen, ZPV
 
   Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.
 
   Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 17. Juli 2016, 17:46 Uhr
Zeile 117:Zeile 117:
 
schmerzen, 2./3. schmirzt, schmarz, schmörze, schmirz, geschmorzen
 
schmerzen, 2./3. schmirzt, schmarz, schmörze, schmirz, geschmorzen
 
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
 
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
schmieden,, schmad, schmäde,, geschmoden
+
schmieden, 3. Sg. schmeust, schmad, schmäde,, geschmoden
 
schmiegen,, schmog, schmöge,, geschmogen
 
schmiegen,, schmog, schmöge,, geschmogen
 
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren
 
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 18. Juli 2016, 07:28 Uhr
Zeile 118:Zeile 118:
 
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
 
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
 
schmieden, 3. Sg. schmeust, schmad, schmäde,, geschmoden
 
schmieden, 3. Sg. schmeust, schmad, schmäde,, geschmoden
schmiegen,, schmog, schmöge,, geschmogen
+
schmiegen, 3. Sg. schmeucht, schmog, schmöge,, geschmogen
 
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren
 
schmieren,, schmar, schmäre,, geschmoren
 
schminken,, schmank, schmänke,, geschmonken
 
schminken,, schmank, schmänke,, geschmonken


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 18. Juli 2016, 08:54 Uhr
Zeile 80:Zeile 80:
 
entpuppen,, entdaswar, entdäswär,, entpudelskernen, V
 
entpuppen,, entdaswar, entdäswär,, entpudelskernen, V
 
   DAS entpuppt sich als des Pudels Kern!
 
   DAS entpuppt sich als des Pudels Kern!
  +
entrinden, 3. Sg. entreust, entrand, entründe,, entrunden
 
entrümpeln, entrumpelt, entrialmp, entriälmpe, entrumple, entrialmpen, D1K
 
entrümpeln, entrumpelt, entrialmp, entriälmpe, entrumple, entrialmpen, D1K
 
entschädigen,, entschadog, entschädöge,, entschodagen, Z
 
entschädigen,, entschadog, entschädöge,, entschodagen, Z


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 18. Juli 2016, 08:59 Uhr
Zeile 57:Zeile 57:
 
enteignen, 1. eing Ente<br/>2. eingst Ente<br/>3. eing Ente<br/>1. ignen Ente<br/>2. ignet Ente<br/>3. ignen Ente, ungte Ente, üngte Ente, igne Ente, entegeungt
 
enteignen, 1. eing Ente<br/>2. eingst Ente<br/>3. eing Ente<br/>1. ignen Ente<br/>2. ignet Ente<br/>3. ignen Ente, ungte Ente, üngte Ente, igne Ente, entegeungt
 
   In freier Anlehnung an "wissen".
 
   In freier Anlehnung an "wissen".
  +
enteisen, 1. isse Ente<br/>2. isst Ente<br/>3. isst Ente, ass Ente, ässe Ente,, entegeisen
  +
  ''ei'' in ''entegeisen'' ist als Diphthong zu sprechen
 
entern, 2. irrntst<br/>3. irrntt, arrnt, ürrnte, irrnt, georrnten, K
 
entern, 2. irrntst<br/>3. irrntt, arrnt, ürrnte, irrnt, georrnten, K
 
   Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -''rr''- disambiguiert zugleich ''entern'' und ''ernten''.
 
   Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -''rr''- disambiguiert zugleich ''entern'' und ''ernten''.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 18. Juli 2016, 22:28 Uhr
Zeile 583:Zeile 583:
 
;Nachdempartner
 
;Nachdempartner
 
:vorher verheiratetes Paar nach der Scheidung ,,Nachdem sie ehemals ein Ehepaar, dann eine Familie gewesen waren, frugen sich die ''Nachdempartner'', ob es richtig gewesen war, so lange zusammen zu sein und mit der Scheidung zu warten, bis alle Kinder 18 waren, obwohl die Liebe zwischen ihnen längst verflogen war; die Kinder merken doch sowieso, dass was nicht stamm. Wäre es nicht besser gewesen, schon früher einen klaren Schlussstrich zu ziehen?"
 
:vorher verheiratetes Paar nach der Scheidung ,,Nachdem sie ehemals ein Ehepaar, dann eine Familie gewesen waren, frugen sich die ''Nachdempartner'', ob es richtig gewesen war, so lange zusammen zu sein und mit der Scheidung zu warten, bis alle Kinder 18 waren, obwohl die Liebe zwischen ihnen längst verflogen war; die Kinder merken doch sowieso, dass was nicht stamm. Wäre es nicht besser gewesen, schon früher einen klaren Schlussstrich zu ziehen?"
  +
;nacheilig
  +
:
 
;Nachfahrt
 
;Nachfahrt
 
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestellen
 
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestellen
Zeile 762:Zeile 764:
 
;schnurvoll
 
;schnurvoll
 
:,,ich habe ein schnurvolles Telefon auf dem Schreibtisch."
 
:,,ich habe ein schnurvolles Telefon auf dem Schreibtisch."
  +
;Schrumpfkerzen
  +
:im Gegensatz zu den Wachskerzen, die von den wachen, immer eifrigen Bienen gewonnen werden, und beim Abbrennen kürzer werden, werden die künstlich gewonnenen Schrumpfkerzen beim Anbrennen nicht kürzer, da sie nur wie Kerzen aussehen, aber elektrisch funktionieren.
 
;Schubvogel
 
;Schubvogel
 
:Vogelarten, von denen man eigentlich annehmen würde, dass sie im Winter wegfliegen, um der schlechten Witterung zu entgehen. Da sie dazu aber keinen Bock haben, bleiben sie so lange wie möglich an Ort und Stelle. Nur wenn die Witterung extrem schlecht wird, fühlen sie sich doch gedrungen, etwas weiter nach Süden (auf der Nordhalbkugel) zu fliegen, mehr oder weniger unwillig. Da durch den Klimawandel Schubvögel evolutiv bevorzugen sind, da sie bei normalen Witterungsbedingungen im Frühjahr die Brutreviere früher besetzen, sind sie aktuell gerade dabei, die Zugvögel zurückzudrängen.
 
:Vogelarten, von denen man eigentlich annehmen würde, dass sie im Winter wegfliegen, um der schlechten Witterung zu entgehen. Da sie dazu aber keinen Bock haben, bleiben sie so lange wie möglich an Ort und Stelle. Nur wenn die Witterung extrem schlecht wird, fühlen sie sich doch gedrungen, etwas weiter nach Süden (auf der Nordhalbkugel) zu fliegen, mehr oder weniger unwillig. Da durch den Klimawandel Schubvögel evolutiv bevorzugen sind, da sie bei normalen Witterungsbedingungen im Frühjahr die Brutreviere früher besetzen, sind sie aktuell gerade dabei, die Zugvögel zurückzudrängen.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 18. Juli 2016, 22:31 Uhr
Zeile 584:Zeile 584:
 
:vorher verheiratetes Paar nach der Scheidung ,,Nachdem sie ehemals ein Ehepaar, dann eine Familie gewesen waren, frugen sich die ''Nachdempartner'', ob es richtig gewesen war, so lange zusammen zu sein und mit der Scheidung zu warten, bis alle Kinder 18 waren, obwohl die Liebe zwischen ihnen längst verflogen war; die Kinder merken doch sowieso, dass was nicht stamm. Wäre es nicht besser gewesen, schon früher einen klaren Schlussstrich zu ziehen?"
 
:vorher verheiratetes Paar nach der Scheidung ,,Nachdem sie ehemals ein Ehepaar, dann eine Familie gewesen waren, frugen sich die ''Nachdempartner'', ob es richtig gewesen war, so lange zusammen zu sein und mit der Scheidung zu warten, bis alle Kinder 18 waren, obwohl die Liebe zwischen ihnen längst verflogen war; die Kinder merken doch sowieso, dass was nicht stamm. Wäre es nicht besser gewesen, schon früher einen klaren Schlussstrich zu ziehen?"
 
;nacheilig
 
;nacheilig
:
+
:zu langsam und bedacht, überlegt
 
;Nachfahrt
 
;Nachfahrt
 
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestellen
 
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestellen


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 19. Juli 2016, 04:58 Uhr
Zeile 583:Zeile 583:
 
;Nachdempartner
 
;Nachdempartner
 
:vorher verheiratetes Paar nach der Scheidung ,,Nachdem sie ehemals ein Ehepaar, dann eine Familie gewesen waren, frugen sich die ''Nachdempartner'', ob es richtig gewesen war, so lange zusammen zu sein und mit der Scheidung zu warten, bis alle Kinder 18 waren, obwohl die Liebe zwischen ihnen längst verflogen war; die Kinder merken doch sowieso, dass was nicht stamm. Wäre es nicht besser gewesen, schon früher einen klaren Schlussstrich zu ziehen?"
 
:vorher verheiratetes Paar nach der Scheidung ,,Nachdem sie ehemals ein Ehepaar, dann eine Familie gewesen waren, frugen sich die ''Nachdempartner'', ob es richtig gewesen war, so lange zusammen zu sein und mit der Scheidung zu warten, bis alle Kinder 18 waren, obwohl die Liebe zwischen ihnen längst verflogen war; die Kinder merken doch sowieso, dass was nicht stamm. Wäre es nicht besser gewesen, schon früher einen klaren Schlussstrich zu ziehen?"
  +
;Nachdémzugung
  +
:Kassenpatienten werden in vielen Wartezimmern demznachogen (nachdemzugt) beholnden.
 
;nacheilig
 
;nacheilig
 
:zu langsam und bedacht, überlegt
 
:zu langsam und bedacht, überlegt


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Englisch vorgenommen:

+ wield

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 19. Juli 2016, 06:13 Uhr
Zeile 1.220:Zeile 1.220:
 
| welcame
 
| welcame
 
| welcome
 
| welcome
  +
|-
  +
| wield
  +
| welt
  +
| welt
 
|-
 
|-
 
| wince
 
| wince


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 19. Juli 2016, 16:14 Uhr
Zeile 820:Zeile 820:
 
;Strauchaschine
 
;Strauchaschine
 
:für den Heimwerker, als Kinderspielzeug ... Krautaschine
 
:für den Heimwerker, als Kinderspielzeug ... Krautaschine
  +
;Streicheltcreme
  +
:,besonders sanfte Hautcreme
 
;Stuhrechtontinenz
 
;Stuhrechtontinenz
 
:der Zustand korrekter Schließmuskelfunktion
 
:der Zustand korrekter Schließmuskelfunktion


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 19. Juli 2016, 16:16 Uhr
Zeile 821:Zeile 821:
 
:für den Heimwerker, als Kinderspielzeug ... Krautaschine
 
:für den Heimwerker, als Kinderspielzeug ... Krautaschine
 
;Streicheltcreme
 
;Streicheltcreme
:,besonders sanfte Hautcreme
+
:besonders sanfte Hautcreme
 
;Stuhrechtontinenz
 
;Stuhrechtontinenz
 
:der Zustand korrekter Schließmuskelfunktion
 
:der Zustand korrekter Schließmuskelfunktion


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 19. Juli 2016, 16:55 Uhr
Zeile 191:Zeile 191:
 
bimsen,, bams, bämse,, gebamsen
 
bimsen,, bams, bämse,, gebamsen
 
bingen,, bang, bönge,, gebongen
 
bingen,, bang, bönge,, gebongen
  +
bischen,, basch, bäsche,, gebuschen
  +
  mitteldeutsch ,,Kind wiegen"
 
blaffen,, bluf, blüfe,, geblaffen
 
blaffen,, bluf, blüfe,, geblaffen
 
   analog ''schaffen''
 
   analog ''schaffen''