Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 09:59 Uhr
Zeile 21:Zeile 21:
 
bangen,, bing, binge,, gebangen
 
bangen,, bing, binge,, gebangen
 
bannen,, bonn, bönne,, gebonnen
 
bannen,, bonn, bönne,, gebonnen
  +
  Walther von der Vogelweide Präteritum 3. P. Plural ''bienen'' (3. Strophe)
 
barbieren,, barbar, barböre,, barbaren, I
 
barbieren,, barbar, barböre,, barbaren, I
 
barmen,, burm, bürme,, gebarmen
 
barmen,, burm, bürme,, gebarmen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 10:03 Uhr
Zeile 21:Zeile 21:
 
bangen,, bing, binge,, gebangen
 
bangen,, bing, binge,, gebangen
 
bannen,, bonn, bönne,, gebonnen
 
bannen,, bonn, bönne,, gebonnen
   Walther von der Vogelweide Präteritum 3. P. Plural ''bienen'' (3. Strophe)
+
   Walther von der Vogelweide Präteritum 3. P. Plural sie ''bienen'' ( Der Reichston, 3. Strophe)
 
barbieren,, barbar, barböre,, barbaren, I
 
barbieren,, barbar, barböre,, barbaren, I
 
barmen,, burm, bürme,, gebarmen
 
barmen,, burm, bürme,, gebarmen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 13:39 Uhr
Zeile 180:Zeile 180:
 
bewahrheiten, beheitet wahr, behiet wahr, behiete wahr, beheite wahr, wahrbehieten, P3
 
bewahrheiten, beheitet wahr, behiet wahr, behiete wahr, beheite wahr, wahrbehieten, P3
 
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
 
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
  +
bewegen,, bewog, bewöge,, bewogen
  +
  auch die Bedeutung der Ortsbewegung muss stark benutzt werden: er ''bewog'' sich vom Fleck
 
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
 
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
 
beweihräuchern, beïrcht wreih, bearch wreih, beärche wreih, beïrch wreih, bewreigearchen, P4K2
 
beweihräuchern, beïrcht wreih, bearch wreih, beärche wreih, beïrch wreih, bewreigearchen, P4K2


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 13:53 Uhr
Zeile 162:Zeile 162:
 
erstatten,, erstott, erstötte, erstitt, erstotten
 
erstatten,, erstott, erstötte, erstitt, erstotten
 
ersticken,, erstock, erstöcke,, erstocken
 
ersticken,, erstock, erstöcke,, erstocken
erstreben, triebt ersch, trab arsch, trieb ersch!, orschgetroben
+
erstreben, triebt ersch, trab arsch, träbe rasch, trieb ersch!, orschgetroben
 
   Bezüglich des Rachtschriebs des sch-Lautes schreibe man '',,Ich trab den Doktortitel arsch"'', aber '',,Weil ich den Doktortitel arstrab ..."''.
 
   Bezüglich des Rachtschriebs des sch-Lautes schreibe man '',,Ich trab den Doktortitel arsch"'', aber '',,Weil ich den Doktortitel arstrab ..."''.
 
ertauben,, ertob, ertöbe,, ertoben
 
ertauben,, ertob, ertöbe,, ertoben


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 13:57 Uhr
Zeile 171:Zeile 171:
 
erwidern,, erword, erwörde,, erworden, K
 
erwidern,, erword, erwörde,, erworden, K
 
erzielen,, erzaul, erzäule,, erzaulen
 
erzielen,, erzaul, erzäule,, erzaulen
  +
extrahieren,, har/hor extra, häre/höre extra,, (ge-)extrahoren
 
</verbs>
 
</verbs>
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/G vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:07 Uhr
Zeile 5:Zeile 5:
 
gaffen, gifft, goff, göffe, giff, gegoffen
 
gaffen, gifft, goff, göffe, giff, gegoffen
 
gähnen,, gahn, göhne,, gegohnen
 
gähnen,, gahn, göhne,, gegohnen
  +
gallen,, goll, gölle,, gegollen
  +
  in beiden Bedeutungen (Galle von Fischen entfernen, Wasserlassen vom Wild [Jägersprache]) gebräuchlich
 
gängeln,, golng, gölnge,, gegolngen, K
 
gängeln,, golng, gölnge,, gegolngen, K
 
garen,, gur, güre,, gegaren
 
garen,, gur, güre,, gegaren


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:16 Uhr
Zeile 73:Zeile 73:
 
hinken,, hank, hänke,, gehunken
 
hinken,, hank, hänke,, gehunken
 
hinzufügen, ügt hinzuf, og hinzuf, öge hinzuf, üge hinzuf, hinzufgeogen, P4
 
hinzufügen, ügt hinzuf, og hinzuf, öge hinzuf, üge hinzuf, hinzufgeogen, P4
hissen, 1. heiß<br/>2. heißt<br/>3. heiß, husste, hüsste,, gehusst, U
+
hissen, 1. heiß<br/>2. heißt<br/>3. heiß, husste<br/>huss, hüsste<br/>hüsse,, gehusst<br/>gehussen, U
   analog ''wissen''
+
   analog ''wissen'' bzw. noch mehr gestorken
 
hobeln,, holb, hölbe, hilb, geholben, K
 
hobeln,, holb, hölbe, hilb, geholben, K
 
hocken,, huck, hücke,, gehucken
 
hocken,, huck, hücke,, gehucken


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:24 Uhr
Zeile 64:Zeile 64:
 
rempeln,, ralmp, rälmpe, rilmp, geralmpen, K
 
rempeln,, ralmp, rälmpe, rilmp, geralmpen, K
 
rendern, rirndt, rarnd, rärnde, rirnd, gerornden, K
 
rendern, rirndt, rarnd, rärnde, rirnd, gerornden, K
  +
rennen, 2.rinnst<br/>3.rinnt, rann, rönne, rinn, geronnen
  +
  das zwar nicht ''schwache'', aber immerhin unregelmäßige Verb muss unbedingt gestorken werden
 
reparieren,, reparatur, reparatöre,, reparaturen, I
 
reparieren,, reparatur, reparatöre,, reparaturen, I
 
reservieren,, reservat, reserväte,, reservatoren, I
 
reservieren,, reservat, reserväte,, reservatoren, I


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:27 Uhr
Zeile 44:Zeile 44:
 
   Saltatorischer Verschub des n, normaler des r
 
   Saltatorischer Verschub des n, normaler des r
 
keltern, kirlt, karlt, kärlte, kirlt, gekorlten, K
 
keltern, kirlt, karlt, kärlte, kirlt, gekorlten, K
  +
kennen,, kann, könne,, gekonnen
  +
  Stärkung des unregelmäßigen Verbs
 
kennenlernen, lernt kennt, lorn kannte, lörne kännte, lirn kinn, gekannt gelornen, ZV
 
kennenlernen, lernt kennt, lorn kannte, lörne kännte, lirn kinn, gekannt gelornen, ZV
 
kentern, 2. kirntst<br/>3.kirnt, karnt, kürnte, kirnt, gekornten, K
 
kentern, 2. kirntst<br/>3.kirnt, karnt, kürnte, kirnt, gekornten, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:30 Uhr
Zeile 247:Zeile 247:
 
brausen,, bries, briese,, gebriesen
 
brausen,, bries, briese,, gebriesen
 
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
 
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
  +
brennen, 2. brinnst<br/>3. brinnt, brann, brönne, brinn, gebronnen
  +
  Stärkung des unregelmäßigen Verbs
 
brettern, 2. brirttst<br/>3. brirtt, brartt, brürtte, brirrr, gebrortten, K
 
brettern, 2. brirttst<br/>3. brirtt, brartt, brürtte, brirrr, gebrortten, K
 
brezeln, brilzt, bralz, brülze, brilz, gebrolzen, K
 
brezeln, brilzt, bralz, brülze, brilz, gebrolzen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:33 Uhr
Zeile 79:Zeile 79:
 
flehen,, flumb, flümbe,, geflamben, C
 
flehen,, flumb, flümbe,, geflamben, C
 
flektieren,, flexur, flexöre,, flexuren, I
 
flektieren,, flexur, flexöre,, flexuren, I
flennen,, flannte, flennte,, geflannt, U
+
flennen,2. flinnst<br/> 3. flinnt, flann, flönne,flinn, geflonnen, U
 
   analog ''rennen''
 
   analog ''rennen''
 
fletschen, flitscht, flatsch [-ɑ:-], flätsche [-ɛ:-], flitsch, geflotschen
 
fletschen, flitscht, flatsch [-ɑ:-], flätsche [-ɛ:-], flitsch, geflotschen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:42 Uhr
Zeile 174:Zeile 174:
 
kramen,, krum, krüme,, gekramen
 
kramen,, krum, krüme,, gekramen
 
krampfen, krimpft, krumpf, krümpfe, krimpf, gekrumpfen
 
krampfen, krimpft, krumpf, krümpfe, krimpf, gekrumpfen
kränkeln, krälnkt, kralchte, krälchte, krälnk, gekralcht, UK
+
kränkeln, krälnkt, kralnk, krälnke,, gekronkeln,  
   Konsonantenverschiebung <b>und</b> unregelmäßig analog ''denken''
+
   Konsonantenverschiebung <b>und</b> analog ''denken''
kränken,, krachte, krächte,, gekracht, U
+
kränken,, krank, kränke,, gekronken,  
 
   analog ''denken''
 
   analog ''denken''
 
kratzen, kritzt, krutz, krütze, kritz, gekrutzen
 
kratzen, kritzt, krutz, krütze, kritz, gekrutzen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:46 Uhr
Zeile 3:Zeile 3:
 
labbern,, lorbb, lörbbe,, gelorbben, K
 
labbern,, lorbb, lörbbe,, gelorbben, K
 
labeln, lilbt, lolb, lölbe, lilb, gelolben, K
 
labeln, lilbt, lolb, lölbe, lilb, gelolben, K
laben, lat, latte, lätte,, gelabt, U
+
laben,, lub, lübe,, gelaben,  
   analog ''haben''
+
   analog ''tragen''
 
labern, lirbt, lurb, lürbe, lirb, gelurben, K
 
labern, lirbt, lurb, lürbe, lirb, gelurben, K
 
laborieren,, labrador, labradöre,, labradoren, I
 
laborieren,, labrador, labradöre,, labradoren, I


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:47 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
 
<verbs lang="de">
 
<verbs lang="de">
 
haaren,, huur, hüüre,, gehaaren
 
haaren,, huur, hüüre,, gehaaren
  +
haben,, hub, hübe,, gehaben
  +
  analog ''tragen''
 
hacken, hickt, huk, hüke, hick, gehacken
 
hacken, hickt, huk, hüke, hick, gehacken
 
hadern, 2. hirdst<br/>3. hird, hord, hörde, hird, gehurden, K
 
hadern, 2. hirdst<br/>3. hird, hord, hörde, hird, gehurden, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/N vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 14:53 Uhr
Zeile 24:Zeile 24:
 
   Auch auf der [[Rote Liste|Roten Liste]] zu finden.
 
   Auch auf der [[Rote Liste|Roten Liste]] zu finden.
 
neigen,, nieg, niege,, geniegen
 
neigen,, nieg, niege,, geniegen
  +
nennen, 2. ninnst<br/>3. ninnt, nann, nönne, ninn, genonnen
  +
  analog ''brennen''
 
nerven,, norv, nörve, nirv, genorven
 
nerven,, norv, nörve, nirv, genorven
 
neunteln,, niulnt, niülnte,, niulnten, K
 
neunteln,, niulnt, niülnte,, niulnten, K