Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/R vorgenommen:

Kommas verbessert (Spalten)

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2022, 11:09 Uhr
Zeile 95:Zeile 95:
 
rotten,, rutt, rütte,, gerutten  
 
rotten,, rutt, rütte,, gerutten  
 
   vermodern
 
   vermodern
rotten,m råt, rœte,, geråtten
+
rotten,, råt, rœte,, geråtten
 
   zusammenrotten
 
   zusammenrotten
 
rotzen,, rutz, rütze,, gerutzen
 
rotzen,, rutz, rütze,, gerutzen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/traden

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2022, 13:50 Uhr
Zeile 73:Zeile 73:
 
trachten,, trucht, trüchte,, getrachten
 
trachten,, trucht, trüchte,, getrachten
 
tracken, trickt, truck, trücke, trick, getrocken
 
tracken, trickt, truck, trücke, trick, getrocken
  +
traden,, tried, triede,, getrieden
  +
  wie neiden
 
traktieren,, traktor, traktöre,, traktoren, I
 
traktieren,, traktor, traktöre,, traktoren, I
 
trällern,, trurll, trürlle,, getrurllen, K
 
trällern,, trurll, trürlle,, getrurllen, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

Ausdifferenzur (sei's auch nur geschrieben – Pumene sei Dank für den Hinweis)

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2022, 14:17 Uhr
Zeile 98:Zeile 98:
 
   Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
 
   Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
 
lüften, 1. luft<br/>2. luftst<br/>3. luft<br/>1. lüften<br/>2. lüftet<br/>3. lüften, loft, löfte,, geluften
 
lüften, 1. luft<br/>2. luftst<br/>3. luft<br/>1. lüften<br/>2. lüftet<br/>3. lüften, loft, löfte,, geluften
lugen,, lug, lüge,, gelugen
+
lugen,, luug, lüüge,, gelugen, V
  +
  Homographolytischer Stork
 
lümmeln, lilmmt, lulmm, lulmme, lilmm, gelulmmen, K
 
lümmeln, lilmmt, lulmm, lulmme, lilmm, gelulmmen, K
 
lumpen, lümpt, lomp, lömpe, lümp, gelompen
 
lumpen, lümpt, lomp, lömpe, lümp, gelompen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/F vorgenommen:

Ausdifferenzur (Pumene sei Dank für den Hinweis)

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2022, 14:19 Uhr
Zeile 110:Zeile 110:
 
foltern,, forlt, förlte,, geforlten, K
 
foltern,, forlt, förlte,, geforlten, K
 
foppen,, fupp, füppe,, gefoppen
 
foppen,, fupp, füppe,, gefoppen
fördern,, frord, frörde,, gefrorden, K2
+
fördern,, rford, rförde,, rforden, K4
fordern,, frord, frörde,, gefrorden, K
+
fordern,, frord, frörde,, gefrorden, K2
 
formen,, farm, färme,, geformen
 
formen,, farm, färme,, geformen
 
forschen, firscht, fursch, fürsche, firsch, gefurschen
 
forschen, firscht, fursch, fürsche, firsch, gefurschen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rote Liste vorgenommen:

- braten (scheint nicht gefuhrden, Pumene sei Dank für den Hinweis)

           
                                     
← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2022, 14:20 Uhr
Zeile 212:Zeile 212:
 
|-
 
|-
 
| colspan="6" | ''(nicht stark, aber unregelmäßig)''
 
| colspan="6" | ''(nicht stark, aber unregelmäßig)''
|-
 
| braten
 
| 2. brätst<br /> 3. brät
 
| briet
 
| briete
 
|
 
| gebraten
 
|-
 
| brauchen
 
|
 
| broch<sup>*</sup>
 
| bröche<sup>*</sup>
 
|
 
| gebrochen<sup>*</sup>
 
 
|-
 
|-
 
| brauen
 
| brauen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rote Liste vorgenommen:

''brauchen'' (aus Versehen mit entfornen) wiederhergestollen

           
                       
← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2022, 14:50 Uhr
Zeile 212:Zeile 212:
 
|-
 
|-
 
| colspan="6" | ''(nicht stark, aber unregelmäßig)''
 
| colspan="6" | ''(nicht stark, aber unregelmäßig)''
  +
|-
  +
| brauchen
  +
|
  +
| broch<sup>*</sup>
  +
| bröche<sup>*</sup>
  +
|
  +
| gebrochen<sup>*</sup>
 
|-
 
|-
 
| brauen
 
| brauen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/bewillkommnen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 3. Februar 2022, 17:20 Uhr
Zeile 203:Zeile 203:
 
   Conjugatio triplex!
 
   Conjugatio triplex!
 
bewilligen,, bewallog, bewällöge,, bewallogen, Z
 
bewilligen,, bewallog, bewällöge,, bewallogen, Z
  +
bewillkommnen,, bewillkamn, bewillkämne,, bewillkommnen
 
bezeugen,, bezaug, bezäuge,, bezaugen
 
bezeugen,, bezaug, bezäuge,, bezaugen
 
bezichtigen,, bezachtog, bezächtöge,, bezachtogen, Z
 
bezichtigen,, bezachtog, bezächtöge,, bezachtogen, Z


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/wellen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 01:34 Uhr
Zeile 49:Zeile 49:
 
welken, wilget, walk, wälke, wilk, gewolken
 
welken, wilget, walk, wälke, wilk, gewolken
 
   Präsens analog ''gelten → gildet''
 
   Präsens analog ''gelten → gildet''
  +
wellen,, woll, wölle,, gewellen
 
wendeln, wilnt, walnd, wälnde, wilnd, gewolnden, K
 
wendeln, wilnt, walnd, wälnde, wilnd, gewolnden, K
 
werkeln, wlirkt, wlark, wlärke, wlirk, gewlurken, K2
 
werkeln, wlirkt, wlark, wlärke, wlirk, gewlurken, K2


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/hellen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 01:39 Uhr
Zeile 56:Zeile 56:
 
heischen,, hiesch, hiesche,, gehieschen
 
heischen,, hiesch, hiesche,, gehieschen
 
heizen,, hiez, hieze,, gehitzen
 
heizen,, hiez, hieze,, gehitzen
  +
hellen,, holl, hölle,, gehollen
 
hemmen, himmt, hamm, hämme, himm, gehommen
 
hemmen, himmt, hamm, hämme, himm, gehommen
 
henken,, hachte, hächte,, gehacht, U
 
henken,, hachte, hächte,, gehacht, U


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/prollen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 01:46 Uhr
Zeile 146:Zeile 146:
 
programmieren,, progremmur, prögremmöre,, programmoren, Z
 
programmieren,, progremmur, prögremmöre,, programmoren, Z
 
projizieren,, projektor, projektöre,, projektoren, I
 
projizieren,, projektor, projektöre,, projektoren, I
  +
prollen,, pråll, prœlle,, geprollen
 
promovieren,, promotor, promotöre,, promotoren, I
 
promovieren,, promotor, promotöre,, promotoren, I
 
prophezeien,, prophezie, prophezië,, propheziën
 
prophezeien,, prophezie, prophezië,, propheziën


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

https://www.duden.de/rechtschreibung/prillen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 01:49 Uhr
Zeile 139:Zeile 139:
 
priemen,, pram, präme,, gepremen
 
priemen,, pram, präme,, gepremen
 
   Analog "ziemen"
 
   Analog "ziemen"
  +
prillen,, prull, prülle,, geprillen
 
pritscheln,, prieldsch, prieldsche,, geprieldschen, O1K
 
pritscheln,, prieldsch, prieldsche,, geprieldschen, O1K
 
proben,, prab, präbe,, gepraben
 
proben,, prab, präbe,, gepraben


VerBot

Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Klarmachen zum Gendern! vorgenommen:

deulter genitivisch

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 10:50 Uhr
Zeile 139:Zeile 139:
 
|-
 
|-
 
! Genitiv
 
! Genitiv
| del/einers Zauber'''ni''', Mörder'''ni'''
+
| del/einers Zauber'''ens''', Mörder'''ens'''
 
| der Zauber'''no''', Mörder'''no'''
 
| der Zauber'''no''', Mörder'''no'''
 
|-
 
|-
Zeile 165:Zeile 165:
 
|-
 
|-
 
! Genitiv
 
! Genitiv
| del/einers Arzt'''eni'''
+
| del/einers Arzt'''ens'''
 
| der '''Ä'''rzt'''ero'''
 
| der '''Ä'''rzt'''ero'''
 
|-
 
|-


VerBot

Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 10:51 Uhr
Zeile 91:Zeile 91:
 
anzetteln, 2. zilstt an<br/> 3. ziltt an, zoltt an, zöltte an, ziltt an, angezoltten, K
 
anzetteln, 2. zilstt an<br/> 3. ziltt an, zoltt an, zöltte an, ziltt an, angezoltten, K
 
äpfeln, ilpft, alpf, ülpfe, ilpf, geolpfen, K
 
äpfeln, ilpft, alpf, ülpfe, ilpf, geolpfen, K
  +
apostrophieren,, strophor ap', strophöre ap',, ap'stroph'g'oren
 
applaudieren,iert applaud,ohr applaud,öhre applaud,,applaudohren, VP
 
applaudieren,iert applaud,ohr applaud,öhre applaud,,applaudohren, VP
 
   Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist.
 
   Verstohlen stiehlt sich hier ein h in das Ohr, das der Applaudent ganz ist.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

entleiben, einverleiben

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 15:45 Uhr
Zeile 47:Zeile 47:
 
lehren, liehrt, lahr, lühre, liehr, gelahrt
 
lehren, liehrt, lahr, lühre, liehr, gelahrt
 
leiben,, lieb, liebe,, gelieben
 
leiben,, lieb, liebe,, gelieben
   hauptsächlich in der Redewendung ,,wie er/sie leibt und lebt", ,,wie er/sie lieb und lob" gebräuchlich  
+
   hauptsächlich in der Redewendung ,,wie er/sie leibt und lebt", ,,wie er/sie lieb und lob" gebräuchlich; daneben in Zusammensetzungen: entleiben, einverleiben
 
leiern,, lirr, lirre,, gelirren
 
leiern,, lirr, lirre,, gelirren
 
leimen,, limm, limme,, gelimmen
 
leimen,, limm, limme,, gelimmen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/M vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Februar 2022, 15:50 Uhr
Zeile 61:Zeile 61:
 
mindern,, mornd, mörnde,, mornden, K
 
mindern,, mornd, mörnde,, mornden, K
 
minimieren,, miniatur, minatöre,, miniaturen, I
 
minimieren,, miniatur, minatöre,, miniaturen, I
  +
minnen,, mann, männe,, gemannen
  +
  Pendant zu freien, Präteritum ,,frau" usw.
 
mischen,, masch, mäsche,, gemoschen
 
mischen,, masch, mäsche,, gemoschen
 
missbilligen,, bullog miss, büllöge miss,, missgebullogen  
 
missbilligen,, bullog miss, büllöge miss,, missgebullogen