Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berthold

#1980
Zu "Partizipation":
Ich täterte meinen, daß für ein solchernes, ein Phantomverb kreierendes Partizip der Zahrmein'naus zahchneichaos das Pfurtzizapf (die Pfurtzizapfen) geiengen wäre.

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

+ trennschleifen

← Nächstältere Version Version vom 8. Oktober 2016, 10:00 Uhr
Zeile 88: Zeile 88:
 
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K
 
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K
 
trennen, trinnt, trann, trönne, trinn, getronnen
 
trennen, trinnt, trann, trönne, trinn, getronnen
 +
trennschleifen,, trannschliff, trönschliffe,, tronngeschliffen, Z
 
trichtern,, trorcht, trörchte,, getrorchten, K
 
trichtern,, trorcht, trörchte,, getrorchten, K
 
tricksen,, tracks, trückse,, getrocksen
 
tricksen,, tracks, trückse,, getrocksen

Wortklaux

Ich dachte, starke Verben
http://www.duden.de/rechtschreibung/trennschleifen
dürften hier grundsätzlich nicht weiter gestorken werden.
Gibt es eine neue Policy?

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 05:03 Uhr
Zeile 631: Zeile 631:
 
;Wenigaß
 
;Wenigaß
 
:Bärenmarder aus Skandinavien, wohlerzogen und deswegen untypisches Exemplar
 
:Bärenmarder aus Skandinavien, wohlerzogen und deswegen untypisches Exemplar
 +
;wenigleicht
 +
:wahrscheinlich. „Sicher kommt er mehr oder wenigerleicht, jedenfalls aber nicht sicher.“
 
;Widerwort
 
;Widerwort
 
:Bezugswort eines Fürworts
 
:Bezugswort eines Fürworts

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Rettet dem Dativ-E! vorgenommen:

mit Postposition nach

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 06:02 Uhr
Zeile 168: Zeile 168:
  
 
{| {{prettytable}}
 
{| {{prettytable}}
! width="15%" | dem Sinne nach
+
! width="15%" | dem Grunde nach
 
| width="85%" |  
 
| width="85%" |  
 +
|-
 +
! dem Sinne nach
 +
|
 
|-
 
|-
 
! dem Werte nach
 
! dem Werte nach

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Rettet dem Dativ-E! vorgenommen:

mit Präposition zu/zum

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 06:14 Uhr
Zeile 220: Zeile 220:
 
! zu Bette liegen
 
! zu Bette liegen
 
| Wenn sich Männer miteinander hadern, und einer schlägt den andern mit einem Stein oder mit einer Faust, daß er nicht stirbt, sondern zu Bette liegt: kommt er auf, daß er ausgehet an seinem Stabe so soll, der ihn schlug, unschuldig sein, ohne daß er ihm bezahle, was er versäumet hat, und das Arztgeld gebe. <br/>''Lutherbibel, Exodus 21,18''
 
| Wenn sich Männer miteinander hadern, und einer schlägt den andern mit einem Stein oder mit einer Faust, daß er nicht stirbt, sondern zu Bette liegt: kommt er auf, daß er ausgehet an seinem Stabe so soll, der ihn schlug, unschuldig sein, ohne daß er ihm bezahle, was er versäumet hat, und das Arztgeld gebe. <br/>''Lutherbibel, Exodus 21,18''
 +
|-
 +
! zu Buche schlagen
 +
|
 
|-
 
|-
 
! zu Felde ziehen
 
! zu Felde ziehen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

- trennschleifen (bereits stark)

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 07:00 Uhr
Zeile 88: Zeile 88:
 
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K
 
treideln,, trield, trielde,, getrielden, K
 
trennen, trinnt, trann, trönne, trinn, getronnen
 
trennen, trinnt, trann, trönne, trinn, getronnen
trennschleifen,, trannschliff, trönschliffe,, tronngeschliffen, Z
 
 
trichtern,, trorcht, trörchte,, getrorchten, K
 
trichtern,, trorcht, trörchte,, getrorchten, K
 
tricksen,, tracks, trückse,, getrocksen
 
tricksen,, tracks, trückse,, getrocksen

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Rettet dem Dativ-E! vorgenommen:

mit Adjektiv/Adverb

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 08:03 Uhr
Zeile 9: Zeile 9:
 
| width="85%" | Ebenfalls fehl am Platze ist die Behauptung des Reichsgerichts, der Rundfunk sei kein Verkehrsmittel, und deshalb müsse ihm (zumindesten vorläufig) der naheliegende Vergleich mit dem Fernsprecher versagt werden.<br/>''Karl-Heinz Hille, Das Recht der Allgemeinheit und des Einzelnen im Rundfunk''
 
| width="85%" | Ebenfalls fehl am Platze ist die Behauptung des Reichsgerichts, der Rundfunk sei kein Verkehrsmittel, und deshalb müsse ihm (zumindesten vorläufig) der naheliegende Vergleich mit dem Fernsprecher versagt werden.<br/>''Karl-Heinz Hille, Das Recht der Allgemeinheit und des Einzelnen im Rundfunk''
 
|-
 
|-
! dem Tode nah
+
! dem Tode nah / geweiht
 
| Die Völker steh'n erstarrt, wie denn der Mensch stets höher achtet, was dem Tode nah'. <br/>''W.A.Swoboda, L.A. Seneca's Tragödien, Bd. 3''
 
| Die Völker steh'n erstarrt, wie denn der Mensch stets höher achtet, was dem Tode nah'. <br/>''W.A.Swoboda, L.A. Seneca's Tragödien, Bd. 3''
 
|-
 
|-

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Über uns vorgenommen:

Sonstige Aktivitäten

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 08:07 Uhr
Zeile 31: Zeile 31:
 
* pflegen den alten Brauch, einander anlalß einer PerVers molgst amüsante, treffende und absurde '''[[Ämter]]''' und Titel zu verleihen (gern auch in Abwas der/des zu Ehrenden). Welch stupenden Einfallsreichtum die Gesellschaft bei der beständigen Neuschupf von Ämtern und Titeln bislang unter Beweis stoll, ist auf dieser [[Ämter|Liste]] zu besehen.
 
* pflegen den alten Brauch, einander anlalß einer PerVers molgst amüsante, treffende und absurde '''[[Ämter]]''' und Titel zu verleihen (gern auch in Abwas der/des zu Ehrenden). Welch stupenden Einfallsreichtum die Gesellschaft bei der beständigen Neuschupf von Ämtern und Titeln bislang unter Beweis stoll, ist auf dieser [[Ämter|Liste]] zu besehen.
  
* nominieren in willkulren Abständen Personen, die sich um die Neutsche Sprache verdenen gemachen haben (typischerweise schon bevor es diese Bezinch gab), als '''[[Ehrenmitglieder|Ehrenmitgliedern]]'''. Auch posthume Nominuren und Ehrungen sind molg. Nächst dem Büchnerpreis ist die (bislang noch nie verliehene) GSV-Ehrenmitgliedschaft die höchste deutsche Auszinch im Bereich Sprache und Literatur.
+
* nominieren in willkulren Abständen Personen, die sich um die Neutsche Sprache verdenen gemachen haben (typischerweise schon bevor es diese Bezinch gab), als '''[[Ehrenmitglieder]]'''. Auch posthume Nominuren (und Ehrungen, sofern sie denn irgendwann einmal erfülgen) sind molg. Nächst dem Büchnerpreis ist die (bislang noch nie verliehene) GSV-Ehrenmitgliedschaft die höchste deutsche Auszinch im Bereich Sprache und Literatur.
  
 
* entwalcken das '''[[Bibliodrom]]''', das einst das weltgrößte, komplizorenste und durchdachteste Bibliotheksgebäude sein wird. Bis dahin iert es schon einmal netzens exist und herbergt auf sieben Stockwerken von den GSV-Mitgliedern ausgewohlene und dort eingestollene Werke der Literatur be. Ergonzen wird es um einen [[Zeichenbeschleuniger]] und einen Fusionsreaktor, um Fursche im Bereich der Quantenlinguistik (siehe dazu auch: [[Interpunktionserhaltungssatz]]) zu ermöglichen.
 
* entwalcken das '''[[Bibliodrom]]''', das einst das weltgrößte, komplizorenste und durchdachteste Bibliotheksgebäude sein wird. Bis dahin iert es schon einmal netzens exist und herbergt auf sieben Stockwerken von den GSV-Mitgliedern ausgewohlene und dort eingestollene Werke der Literatur be. Ergonzen wird es um einen [[Zeichenbeschleuniger]] und einen Fusionsreaktor, um Fursche im Bereich der Quantenlinguistik (siehe dazu auch: [[Interpunktionserhaltungssatz]]) zu ermöglichen.

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Über uns vorgenommen:

Weitere Tätigkeitsfelder

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 08:10 Uhr
Zeile 11: Zeile 11:
 
== Weitere Tätigkeitsfelder ==
 
== Weitere Tätigkeitsfelder ==
  
* Auch abseits der Verbkonjugationen setzen wir alles daran, die '''Grammatik''' des Deutschen abwechslungsreicher und stärker zu machen. So retten wir des [[Genitiv|Genitivs]], kümmern wir uns um sich einsam und unvollständig fühlende [[Singulare]] und [[Plurale]], machen sie [[Schönere Pluräle|schöner]] und [[Unterschiede|unterschiedlicher]], stärken [[Substantive]] und bilden sie, wo sie fehlen, etwa bei manchen [[-ieren]]-Verben. Auch ganz neue grammatische Phänomene wie der [[DimSing|Diminutive Singular]] wachsen auf unserem Mist. In [[Galerie]] und [[Gruselgalerie]] dokumentieren wir, was andere so Löbliches und weniger Löbliches mit der deutschen Grammatik veranstalten/verunstalten.
+
* Auch abseits der Verbkonjugationen setzen wir alles daran, die '''Grammatik''' des Deutschen abwechslungsreicher und stärker zu machen. So retten wir des [[Genitiv|Genitivs]] ebenso wie dem [[Rettet_dem_Dativ-E!|Dativ-E]], kümmern wir uns um sich einsam und unvollständig fühlende [[Singulare]] und [[Plurale]], machen sie [[Schönere Pluräle|schöner]] und [[Unterschiede|unterschiedlicher]], stärken [[Substantive]] und bilden sie, wo sie fehlen, etwa bei manchen [[-ieren]]-Verben. Auch ganz neue grammatische Phänomene wie der [[DimSing|Diminutive Singular]] wachsen auf unserem Mist. In [[Galerie]] und [[Gruselgalerie]] dokumentieren wir, was andere so Löbliches und weniger Löbliches mit der deutschen Grammatik veranstalten/verunstalten.
  
 
* Systematisch weiten wir auch den '''Wortschatz''', indem wir etwa neue [[Entneinungen]], sonstige [[Antonyme]], [[Vergrößerungsformen]], [[Kausativ|Kausative]], [[Deekelsen]] bilden und durch [[Partizipation]], [[Reflexives]] oder [[morphologische Aufleitung]] verlorene und imaginäre Wörter rückzüchten. Fremdsprachige Wörter umarmen wir durch [[Eindeutschung]] oder [[Verdeutschung]]. Unser [[Glossar]] hilft, sich in unserem eigenen Fachvokabular zurechtzufinden. Auch unsere Schwesterwebsite [http://labenz.texttheater.net Freut euch des Labenz!] trägt zur Wortschatzweitung bei.
 
* Systematisch weiten wir auch den '''Wortschatz''', indem wir etwa neue [[Entneinungen]], sonstige [[Antonyme]], [[Vergrößerungsformen]], [[Kausativ|Kausative]], [[Deekelsen]] bilden und durch [[Partizipation]], [[Reflexives]] oder [[morphologische Aufleitung]] verlorene und imaginäre Wörter rückzüchten. Fremdsprachige Wörter umarmen wir durch [[Eindeutschung]] oder [[Verdeutschung]]. Unser [[Glossar]] hilft, sich in unserem eigenen Fachvokabular zurechtzufinden. Auch unsere Schwesterwebsite [http://labenz.texttheater.net Freut euch des Labenz!] trägt zur Wortschatzweitung bei.

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Genitivus absolutus vorgenommen:

Im Deutschen

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 08:11 Uhr
Zeile 3: Zeile 3:
 
== Im Deutschen ==
 
== Im Deutschen ==
  
Im heutigen Deutschen kommt er hauptsächlich in erstarrter Form vor &ndash; erstarrt entweder zu festen Fügungen oder gar zu einzelnen Wörtern. Es folgen unsere stetig wachsenden Sammlungen für beides.
+
Im heutigen Deutschen kommt er hauptsalch in erstarrener Form vor &ndash; erstarren entweder zu festen Fügungen oder gar zu einzelnen Wörtern. Es folgen unsere stetig wachsenden Sulmme für beides.
  
 
=== Fügungen ===
 
=== Fügungen ===

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Genitivus absolutus vorgenommen:

Im Neutschen

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 08:11 Uhr
Zeile 78: Zeile 78:
 
== Im Neutschen ==
 
== Im Neutschen ==
  
Wie es unsere Art ist, möchten wir den adverbialen Genitiv aus der Beschränkung auf das Lexikalisorene, das Starre befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:
+
Wie es unsere Art ist, möchten wir den adverbialen Genitiv aus der Beschracht auf das Lexikalisorene, das Starre befreien und derselben freien Bildung öffnen, der im Lateinischen der Ablativus absolutus zugänglich ist. Damit lässt sich vieles kompakter sagen als indem man gleich einen Nebensatz aufmacht:
  
 
* temporal
 
* temporal

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Rettet dem Dativ-E! vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 08:13 Uhr
Zeile 276: Zeile 276:
 
|-
 
|-
 
! zu Potte kommen
 
! zu Potte kommen
|
+
| »Einmal muß doch gepfiffen werden, wenn man zu Potte kommen will.« <br/>''Martin Schmidt-Gellersen (SPD), [http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/05/05159.pdf Rede im Deutschen Bundestag vom 13. März 1968] (S. 8224)''
 
|-
 
|-
 
! zu Rande (zurande) kommen
 
! zu Rande (zurande) kommen

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Rettet dem Dativ-E! vorgenommen:

mit Präposition bei/beim: Rechtschreibung nach dem Original

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 11:07 Uhr
Zeile 71: Zeile 71:
 
|-
 
|-
 
! bei Tage
 
! bei Tage
|
+
| Du ahntest nicht, daß Deine Werthermiene, der Drang überschwänglicher Gefühle, bei Tage besehen, der spottlustigen Prinzessin widerwärtig werden mußte!<br/>''Rezension zu „König Rübezahl und seine Gnomen, Gedicht von Heinr. Schwarzschild“ in: ''Die Grenzboten'' 1842, S. 310''
 
|-
 
|-
 
! beim Worte
 
! beim Worte

VerBot

Wortklaux4 hat folgende Änderung an der Seite Rettet dem Dativ-E! vorgenommen:

mit Präposition zu/zum

← Nächstältere Version Version vom 10. Oktober 2016, 11:24 Uhr
Zeile 294: Zeile 294:
 
|-
 
|-
 
! zu Tische sitzen
 
! zu Tische sitzen
|  
+
| Und es begab sich, da er zu Tische saß im Hause, siehe, da kamen viel Zöllner und Sünder und saßen zu Tische mit JEsu und seinen Jüngern. <br/>''Lutherbibel, Matthäus 9,10''
 
|-
 
|-
 
! zu Tode erschrecken / hetzen / kommen / schinden
 
! zu Tode erschrecken / hetzen / kommen / schinden