Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Schlendrian von Wegen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21. August 2010, 00:22 Uhr
Zeile 7: Zeile 7:
Bin bisher völlig ahnungsfrei, wie das gehe. Aber in dieser Sprache fühle ich mich zu Hause (nebenbei auch Autor). Kann mir irgend jemand (wie wäre es mit "irgand"?) einen Erklor liefern?
Bin bisher völlig ahnungsfrei, wie das gehe. Aber in dieser Sprache fühle ich mich zu Hause (nebenbei auch Autor). Kann mir irgend jemand (wie wäre es mit "irgand"?) einen Erklor liefern?
-
Hier auf alle Fälle mal eine Gesämmel von Kausaativen, die ich in meiner Eigenzeitschrift (Auflage 1) mal aufgestollen habe. Wenn man mir den Mitteil machen kann, wie ich das künftig einbäue, mache ich das gern:
+
Hier auf alle Fälle mal eine Gesämmel von Kausativen, die ich in meiner Eigenzeitschrift (Auflage 1) mal aufgestollen habe. Wenn man mir den Mitteil machen kann, wie ich das künftig einbäue, mache ich das gern:
*
*
 +
 +
Kausative
Immerhin: Der gute alte Wasserzieher hat bemerkt, daß manche Verben kausative Ableitungen anderer sind; transitiv ist dann oft nur die Kausativform. Diese Wendung scheint uralt zu sein und im Bewußtsein sprechender Menschen schon lange weitgehend erloschen; manche Kausativformen haben inzwischen eine entschieden andere Bedeutung. bekommen. Ich habe ohne wissenschaftlichen Anspruch eine erste, sicher entschieden unvollständige Zusammenstellung versucht. Viele Ableitungen verstecken sich heute schwer auffindbar hinter einem beträchtlichen Bedeutungswandel.
Immerhin: Der gute alte Wasserzieher hat bemerkt, daß manche Verben kausative Ableitungen anderer sind; transitiv ist dann oft nur die Kausativform. Diese Wendung scheint uralt zu sein und im Bewußtsein sprechender Menschen schon lange weitgehend erloschen; manche Kausativformen haben inzwischen eine entschieden andere Bedeutung. bekommen. Ich habe ohne wissenschaftlichen Anspruch eine erste, sicher entschieden unvollständige Zusammenstellung versucht. Viele Ableitungen verstecken sich heute schwer auffindbar hinter einem beträchtlichen Bedeutungswandel.
Als regelmäßig mit Ablaut von i auf e habe ich immerhin Folgendes gefunden:
Als regelmäßig mit Ablaut von i auf e habe ich immerhin Folgendes gefunden:
 +
blicken – blecken (was man nur noch auf Zähne anzuwenden pflegt); dringen – drängen (mit falsch abgeleiteter Schreibweise; (verdächtig mit Bedeutungswandel: fliehen – flehen?) liegen – legen; nicht mehr nachvollziehbar, aber wegen Ähnlichkeit der Bedeutung ursprünglich wohl rinnen – rennen; auch schinden – schänden? Die Schande wäre demnach der Zustand des Geschundenen; eindeutig schwinden – (ver)schwenden; singen – sengen, heute mit ganz anderer Bedeutung, aber nach Wasserzieher so verfolgt, also wurde wahrscheinlich früher einmal durch Behandlung bestimmter Stoffe oder Gegenstände mit Hitze ein Geräusch verursacht, vielleicht im Handwerk; klar auch: sinken – senken; sitzen – setzen; springen – sprengen; sticken, noch erhalten mit er- – daraus: stecken, dabei hat heute die Form mit e beide Aufgaben übernommen wie einerseits in feststecken, andererseits einstecken; sticken als Handwerk in Verbindung mit stechen; auch stocken gehört wohl hierher, es gibt also anscheinend sogar eine Dreierreihe; trinken – tränken, wiederum falsch geschrieben; wiegen – wägen, ebenso fehlerhaft, vielleicht deshalb, weil etwas, das man auf eine Waage legt, zu schwingen anfängt; winden – wenden; mit dem üblichen Schreibfehler:zwingen – zwängen.
blicken – blecken (was man nur noch auf Zähne anzuwenden pflegt); dringen – drängen (mit falsch abgeleiteter Schreibweise; (verdächtig mit Bedeutungswandel: fliehen – flehen?) liegen – legen; nicht mehr nachvollziehbar, aber wegen Ähnlichkeit der Bedeutung ursprünglich wohl rinnen – rennen; auch schinden – schänden? Die Schande wäre demnach der Zustand des Geschundenen; eindeutig schwinden – (ver)schwenden; singen – sengen, heute mit ganz anderer Bedeutung, aber nach Wasserzieher so verfolgt, also wurde wahrscheinlich früher einmal durch Behandlung bestimmter Stoffe oder Gegenstände mit Hitze ein Geräusch verursacht, vielleicht im Handwerk; klar auch: sinken – senken; sitzen – setzen; springen – sprengen; sticken, noch erhalten mit er- – daraus: stecken, dabei hat heute die Form mit e beide Aufgaben übernommen wie einerseits in feststecken, andererseits einstecken; sticken als Handwerk in Verbindung mit stechen; auch stocken gehört wohl hierher, es gibt also anscheinend sogar eine Dreierreihe; trinken – tränken, wiederum falsch geschrieben; wiegen – wägen, ebenso fehlerhaft, vielleicht deshalb, weil etwas, das man auf eine Waage legt, zu schwingen anfängt; winden – wenden; mit dem üblichen Schreibfehler:zwingen – zwängen.
Zeile 23: Zeile 26:
Jedenfalls kann man nicht glaubwürdig leugnen, daß es hier eine regelmäßig abgeleitete eigenständige Form einiger Verben gibt. Es ist akademische Blindheit, diesen offensichtlichen Tatbestand zu übersehen.
Jedenfalls kann man nicht glaubwürdig leugnen, daß es hier eine regelmäßig abgeleitete eigenständige Form einiger Verben gibt. Es ist akademische Blindheit, diesen offensichtlichen Tatbestand zu übersehen.
 +
Der innere Vokalwechsel, wie er vor allem die Wortbildung der semitischen Sprachen bestimmt, erzeugt bei uns in vielen Fällen ein dazu passendes Substantiv mit a, das zu dem Irrtum verleiten kann, ähnlich wie beim krassen Unfug der Schreibweise von „aufwändig", es von dieser ihrerseits schon wieder abgeleiteten Wortform herzuführen. Das ist natürlich falsch; also: drengen, schenden, trenken, wegen, zwengen, stenkern. Wo bleiben die wirklichen Fachleute, die so etwas wissen, die man guten Gewissens mit Rechtschreibreformen betrauen könnte und die dann nicht solches Stümperwerk abliefern wie 1998?
Der innere Vokalwechsel, wie er vor allem die Wortbildung der semitischen Sprachen bestimmt, erzeugt bei uns in vielen Fällen ein dazu passendes Substantiv mit a, das zu dem Irrtum verleiten kann, ähnlich wie beim krassen Unfug der Schreibweise von „aufwändig", es von dieser ihrerseits schon wieder abgeleiteten Wortform herzuführen. Das ist natürlich falsch; also: drengen, schenden, trenken, wegen, zwengen, stenkern. Wo bleiben die wirklichen Fachleute, die so etwas wissen, die man guten Gewissens mit Rechtschreibreformen betrauen könnte und die dann nicht solches Stümperwerk abliefern wie 1998?
Zeile 29: Zeile 33:
*
*
 +
Rückzuchten aus Umlaut-Bildungen
 +
Es gibt eine Reihe von deutschen Wörtern im Femininum mit Umlaut ü oder ö, die in dazu einladen, die Stammform auf u und o, logisch dann maskulin, rückzuleiten. Zwar habe ich noch keine Ahnung, was damit anfangbar sei, aber ich mache die Liste hier mal bekannt. Wo die Ableitung unregelmäßig ist, habe ich den Hinweis auf die Stammform in Klammern dahinter gestellt, eckig parenthetisoren ist, was als Homophon anderen Wörtern im Weg stehen könnte.
 +
 +
von ü:
 +
 +
Bluff
 +
Bluh
 +
[Blut]
 +
Bruh
 +
Brull
 +
Buck (gibt es im Badischen)
 +
Buhr
 +
Burd
 +
Burst
 +
Butt(e; el)
 +
Drus
 +
Dub(el)
 +
Durr
 +
Dus
 +
Fruh
 +
Fuhl
 +
Full
 +
Grun
 +
Grutz
 +
Gull
 +
Hug(el)
 +
Hull
 +
Huls
 +
Kumm(el)
 +
Luck
 +
Lug
 +
Murb
 +
Mutz
 +
Pfutz
 +
Pruf
 +
Ruck()
 +
Ruff(el)
 +
Rug
 +
Runst
 +
Rup(el)
 +
Russ(el)
 +
Rust
 +
Rutt(el)
 +
Stuck
 +
Stulp
 +
Stutz(e)
 +
Sund
 +
Trub
 +
Trug
 +
Tucht
 +
Tuck
 +
Tull
 +
Tur()
 +
Ub
 +
Wuhl
 +
Wust
 +
Zuck (Entzücken)
 +
Zund
 +
 +
von ö:
 +
 +
Bors
 +
Bos
 +
Bros(el)
 +
Flot
 +
Grohl
 +
Gor (männliche Form für: Lausbub?)
 +
Hor
 +
Knod(el)
 +
Konn
 +
Krot
 +
Lot
 +
Mors(er)
 +
Mos
 +
Nohl
 +
Norg(eln)
 +
Plotz (lich)
 +
Stor
 +
Tolp(el)
 +
Wolb
 +
 +
von äu:
 +
 +
Saul
 +
*
 +
 +
Was hält die Gemeinde davon, der neutschen (warum nicht urdeutschen) Sprache einen Dual wiederzugeben? Auf Wiedersehen im Forum!
 +
 +
*
Soweit das.
Soweit das.

VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21. August 2010, 00:34 Uhr
Zeile 165: Zeile 165:
;Petus
;Petus
:Lethargie, Nicht-Antrieb
:Lethargie, Nicht-Antrieb
 +
;Pidgout
 +
;gepflogene, kultivorene Sprache
;ponieren
;ponieren
:keinen Eindruck machen, keine Achtung einflößen
:keinen Eindruck machen, keine Achtung einflößen

VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21. August 2010, 00:35 Uhr
Zeile 166: Zeile 166:
:Lethargie, Nicht-Antrieb
:Lethargie, Nicht-Antrieb
;Pidgout
;Pidgout
-
;gepflogene, kultivorene Sprache
+
:gepflogene, kultivorene Sprache
;ponieren
;ponieren
:keinen Eindruck machen, keine Achtung einflößen
:keinen Eindruck machen, keine Achtung einflößen

VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21. August 2010, 00:41 Uhr
Zeile 61: Zeile 61:
;Herabkömmling
;Herabkömmling
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
 +
;Hinterarlberg
 +
:siehe Nacharlberg
;Hypertenuse
;Hypertenuse
:Kathete
:Kathete
Zeile 96: Zeile 98:
:bescheiden, unterwürfig
:bescheiden, unterwürfig
;sich okzidentieren
;sich okzidentieren
-
:die Orientierung verlieren; „Vor dem Topfschlagen muss man sich mit Hilfe einer Augenbinde und schnellen Drehens okzidentieren.“
+
:die Orientierung verlieren; „Vor dem Topfschlagen muss man sich mit Hilfe einer Augenbinde und schnellen Drehens okzidentieren.&ldquo
 +
;Pidgout
 +
:gepflogene, kultivorene Sprache
;Probass
;Probass
:?
:?

VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 21. August 2010, 00:52 Uhr
Zeile 12: Zeile 12:
|das Avemaria||die Avetemariae||
|das Avemaria||die Avetemariae||
|-
|-
-
|der Bambus||die Bambi<br>die Bamben||
+
|der Bambus||die Bambi<br>die Bamben<br>die Bämben||
|-
|-
|der Banause||die Banäuse||
|der Banause||die Banäuse||
Zeile 32: Zeile 32:
|der Firlefanz||die Firlefänze||
|der Firlefanz||die Firlefänze||
|-
|-
-
|der Globus||die Globanten||
+
|der Globus||die Globanten<br>die Glöben||
|-
|-
|der Golf||die Gölfe||Wer dabei sein will, muss mit den Gölfen keulen. <cite>Ku</cite>
|der Golf||die Gölfe||Wer dabei sein will, muss mit den Gölfen keulen. <cite>Ku</cite>
Zeile 54: Zeile 54:
|der Kompass||die Kompanden<br />die Kompanten<br />die Kompen||
|der Kompass||die Kompanden<br />die Kompanten<br />die Kompen||
|-
|-
-
|der Krokus||die Kroken<br />die Krokeen <br />die Krokanten||
+
|der Krokus||die Kroken<br />die Krokeen <br />die Krokanten<br />die Kröken||
|-
|-
|der Kürbis||die Kürben||
|der Kürbis||die Kürben||
|-
|-
-
|der Lokus||die Loken||
+
|der Lokus||die Loken<br>die Löken||
|-
|-
|der Marathon||die Maratha||Nach endlosen Ämtermaratha wirkt ein Glas [http://www.sechsaemtertropfen.de Sechsämtertropfen] beruhigend auf das geschundene Gemüt. <cite>AZ</cite>
|der Marathon||die Maratha||Nach endlosen Ämtermaratha wirkt ein Glas [http://www.sechsaemtertropfen.de Sechsämtertropfen] beruhigend auf das geschundene Gemüt. <cite>AZ</cite>
Zeile 68: Zeile 68:
|das Motto||die Motti<br />die Motten<br />die Mottetten||
|das Motto||die Motti<br />die Motten<br />die Mottetten||
|-
|-
-
|die Oma||die Omen||
+
|die Oma||die Omen<br>die Ömen||
|-
|-
|der Onkel||die Önkel||
|der Onkel||die Önkel||

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Singulare vorgenommen:

+ Flause

← Nächstältere Version Version vom 22. August 2010, 23:14 Uhr
Zeile 84: Zeile 84:
'''die Fisimatente''' &ndash; die Fisimatenten<br/>
'''die Fisimatente''' &ndash; die Fisimatenten<br/>
Mach keine Fisimatenten. &ndash; In Ordnung, ich beschränke mich auf eine Fisimatente. <cite>Mi</cite>
Mach keine Fisimatenten. &ndash; In Ordnung, ich beschränke mich auf eine Fisimatente. <cite>Mi</cite>
 +
 +
'''die Flause''' &ndash; die Flausen<br/>
 +
Er hat ja sonst schon viel Unsinn im Kopf, aber diese Flause übertrifft alles bisher Dagewesene.
'''das Flip''' &ndash; die Flips<br/>
'''das Flip''' &ndash; die Flips<br/>

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Halle des Ruhmes vorgenommen:

+ Boris Paluch

← Nächstältere Version Version vom 22. August 2010, 23:27 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
-
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Markus Kopschitz, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, Julia Mabrey, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Michael Reitz, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [http://uebertreiber.xprofan.com/ dem Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
+
Wir danken AC, Agricola, Alfred, amarillo denver, Andrea, Annette, Arnymenos, Arabrab, arvid, Asia, Carsten B., Niels Bader, Klaus Bailly, Christoph Baston, Jörg Bauer, Martin Bauer, Matthias Bauer, Albrecht Behmel, Bert, Bertram, Pascál Bihler, dem Blindfisch, Fabian Bornhofen, Fritz Bosch, Sergej Boschko, david bott, Sven Böttcher, Henning Brandt, Kurt Braun, Jens Breitenbach, mr. brownstone, Bernd Brumm, Bruno, Armin Buch, Dr. Matthias Bückins, Rouven Büsching, [http://www.unet.univie.ac.at/~a9905794/sinapis/ caru], bäni chrolizki, Christina, Petra Clemens, Cornelius, Andreas M. Cramer, Leif Czerny, Daniel, Marthe Dekker, Dennis, dlx, Dreckviech, Christof Doerr, Eric Donner, Pit Dralon, Adrian Dunskus, T. Ebner, Dipl.-Ing. Rupert Ehrlenspiel, Helmut P. Einfalt, Johannes Endres, ej, Fithele Elchensbär, Patrick Elgner, Eva, Ezilopp, Feldmarschall, Felix, Bernd Fischer, Barbara Fischer-Bossert, Karsten Fleischer, Robert Flossmann, Stephan Fr, Christoph Franke, Sven Friedel, Andreas Frisch, Oliver Fromme, Ralf Futselaar, Günter Gans, gehabt gehabt, ronald genswaider, Jens Geyer, Fabian Giesen, Jens Glanert, Frank Gmach, Daan Goedkoop, Bernhard Goldmann, Hermann Gottschewski, Reinhardt Graetz, Christian Grauer, dem Grinsekater, Werner Grzemba, Richard Thomas Günther, Till Günther, Gisbert Haefs, Hansi, Heidi, Felicitas Heine, [http://www.heinecke.com/ Hasko Heinecke], Katharina Heizinger, Susanne Hennig, Sven Hildner, Katja Hoffmann, Wolfram Hoppe, Hostelli, Hraban, Frank Huber, Jakob Huber, Kurt Huber, Laurenz Hüstler, Yusuf Iskenderoglu, J**, Berthold Janecek, Johannes, JollyBrisko, Daniel Jung, Wolfgang Junker, Jiang Junyi, Thomas Jusek, Uwe Jüttner, Peter Kaczmarek, Tom Kaden, Nils Kammerhuber, Bernd Kappenberg, Kay, Tobias Kemper, Klaus Kipf, Klaatu, Norbert Koch, Thomas Koch, tobias benjamin koehler, Helga &amp; Michael Köhler, Obstip von Kolon, Markus Kopschitz, Gabriel Kords, Manfred Kramer, Ronald Krebs, Karl-Heinz Kreis, Tobias Krell, Patrick Krusenotto, Ku, Stefan Kuczera, Antje Kuhnt, Manuel Kunst, Michael Kuyumcu, Dr. Alan Lacy, Bernhard Lang, Bernd Laengerich, Antje Lehmann, Lékswn, Lllf, Christian Lorenz, Dennis Lorenz, Luchsen, Rainer Ludwig, Liborius Olaf Lumma, Lutz, Therese Lutz, Oliver Maas, Julia Mabrey, mal sehen, Malte, Manfred, [http://mmmann.de/ Michael Mann], Steffen Marek, Mario, Martin, Ulf Marwege, Jens Mathy, el mato, Rainer Mauersberger, Maxi, Uwe Meggers, Dr. Wolfgang Meier, Christian Mertes, Michael, Ingo Mittendorf, Jens Mo., Wolfgang Moser, MrMagoo, Konrad Mühler, André Müller, Prof. Hans Müller, Ingo Müller, Johann Müllner, Hans Nägele, H. Nebeling, Conrad Neumann, tHorsten Neumann, Birgit Niederhaus, [http://www.g-daf-es.net/ nadja nitsche], ulrich noethen, [http://www.apostroph.de/ Philipp Oelwein], Sebastian Pado, Boris Paluch, Agnes &amp; Ludwig Paul, Ralf E. Peisl, [http://www.pentagon-op.de/ dem Pentagon], Peter, Levin Pfeiffer, Christian Pich, Steven Pinker, Kerstin Pistorius, Markus Pohl, Robert Pollak, Hans Porsche, Teresa Pott, Gerhard Prattki, rena rappel, Matthias Rausch, Michael Reitz, Jens-Arne Reumschlüssel, Richie, Roman Riedel, Meinhard Ritscher, Roger, Rolf Röder, Manfred Rößler, Felix Roth, Anatol Rudolph, Antonia Ruppel, Gnatus Ruppenstrumpff, Horst Ruth, sarah, Tina Schaffner, Frank van Schaik, Jakob Scharf, Andreas Schmidt, O. Schmidt, Olaf Jan Schmidt, Volker Schmidt, Manfred Schmitz, Roswitha Schnabel, Otto Schnelzer, Wiebe Schnoor, Ralf Schnorrer, Georg Schön, einem heimlichen Verben-Schrebergärtner, Max Schumacher, Uwe Schwarz, Gerhard Schwenke, Elias Schwerdtfeger, [http://www.elfenkunst.de Stefan Schwidder], Birte Schwiderski, Dieter Sebastian, Michael Sgryska, Bob Shackleton, skugga, socke, Dr. O&rsquo;Niel Som, Bertram Somieski, Christian Spremberg, Egan Z. Stark, Martin Steger, Erwin Steinbach, K. H. Stiebritz, Tim Still, dem Stollentroll, Thomas Suchan, Maggie Sullivan, Thetabet, Thieß Thießen, Throal, Henning Thielemann, Thomas, Andreas Thomas, Throal, Talapenthea Thymon, tobias, tupfschnabak, [http://uebertreiber.xprofan.com/ dem Übertreiber], Okinaptz Uglwf, ungewinster, Michael Urban, Jennis Vamvas, vanisvara, der VerbOrg, Verena, dem Versucher, Vigala Veia, Tilman Vierhuff, Frank Vollmer, Paul Wagner, Matthias Warkus, Jürgen Wasse, Helmut KH Weber, Jörg Wegner, Stefan Weise, Thomas Weller, Ellen Wenzel, Tim Westen, Eckart Willer, Christiaan van de Woestijne, Peter R. Wolfram, ben wolfson, Daniel Z., C. Zacker, [http://www.ameliezapf.com/ Amelie Zapf], Klaus Zeissig, [http://www.zerebralzebra.de/ Zeze], Markus Ziegler, Jonas Zimmermann und allen eventuellen Vergessenen für Stärkungsvorschläge, Listenergänzungen, Hinweise, Zuspruch, Gedichte, Zeitungsausschnitte und alle möglichen kreativen und reproduktiven Verdienste um die Stärkung der Verben.
[[Kategorie:Rubriken]]
[[Kategorie:Rubriken]]

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

- Firlefänze: bereits unter ''Schönere Pluräle'', da das Deutsche eine Pl.-Form kennt: http://canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=Firlefanz&features=%28Cat+N%29%28Gender+M%29&co

← Nächstältere Version Version vom 23. August 2010, 01:11 Uhr
Zeile 232: Zeile 232:
das Finger-<br /> spitzengefühl &ndash; '''die Finger-<br /> spitzengefühle'''<br/>
das Finger-<br /> spitzengefühl &ndash; '''die Finger-<br /> spitzengefühle'''<br/>
Er erfuhr, was das Fingerspitzengefühl des Chirurgen von dem des Diplomaten unterschied und kannte nun verschiedene Fingerspitzengefühle.
Er erfuhr, was das Fingerspitzengefühl des Chirurgen von dem des Diplomaten unterschied und kannte nun verschiedene Fingerspitzengefühle.
-
 
-
der Firlefanz &ndash; '''die Firlefänze'''<br/>
 
-
Das Kind hatte jeden Tag einen anderen Firlefanz im Kopf, also viele Firlefänze. <cite>ka</cite>
 
der Flamenco &ndash; '''die Flamenqui'''<br/>
der Flamenco &ndash; '''die Flamenqui'''<br/>

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

- Pidgout (das ist ein Super-Antonym, aber keine Entneinung)

← Nächstältere Version Version vom 23. August 2010, 01:14 Uhr
Zeile 165: Zeile 165:
;Petus
;Petus
:Lethargie, Nicht-Antrieb
:Lethargie, Nicht-Antrieb
-
;Pidgout
 
-
:gepflogene, kultivorene Sprache
 
;ponieren
;ponieren
:keinen Eindruck machen, keine Achtung einflößen
:keinen Eindruck machen, keine Achtung einflößen

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

umdekorieren

← Nächstältere Version Version vom 23. August 2010, 03:17 Uhr
Zeile 1: Zeile 1:
-
Manche Wörter sind im Deutschen nur in der Verkleinerungsform (Diminutiv) gebräuchlich. <br>
+
Manche Wörter sind im Deutschen nur in der Verkleinerungsform (Diminutiv) gebräuchlich. Die zugehörigen Stammformen sind offenbar in Vergessenheit geraten und sollen hier wieder zu ihrem Recht kommen:
-
Die zugehörigen Stammformen sind offenbar in Vergessenheit geraten, und sollen hier wieder zu ihrem Recht kommen:
+
{| {{prettytable}}
{| {{prettytable}}
Zeile 9: Zeile 8:
| Donnerlittchen!
| Donnerlittchen!
! Donnerlitt!
! Donnerlitt!
-
| Ausruf größtmöglichen Erstaunens. <br> ''"Donnerlitt! So etwas habe ich ja noch nie gesehen!"''
+
| Ausruf größtmöglichen Erstaunens. <br> „Donnerlitt! So etwas habe ich ja noch nie gesehen!
|-
|-
| das Eichhörnchen
| das Eichhörnchen
! das Eichhorn
! das Eichhorn
-
| Ausgestorbenes Säugetier. <br> ''"Auf Kamtschatka wurde das Skelett eines Eichhorns ausgegraben, das im Paläogen lebte und aufgerichtet eine Höhe von etwa 2,50 Meter erreichte."''
+
| Ausgestorbenes Säugetier. <br> „Auf Kamtschatka wurde das Skelett eines Eichhorns ausgegraben, das im Paläogen lebte und aufgerichtet eine Höhe von etwa 2,50 Meter erreichte.
|-
|-
| der Felchen
| der Felchen
Zeile 21: Zeile 20:
| das Frettchen  
| das Frettchen  
! der Frett
! der Frett
-
| Ausgestorbenes Raubtier. <br> ''"Ein Rudel ausgewachsener Fretten konnte es mit einem Säbelzahntiger aufnehmen"''
+
| Ausgestorbenes Raubtier. <br> „Ein Rudel ausgewachsener Fretten konnte es mit einem Säbelzahntiger aufnehmen“
|-
|-
| das Kaninchen  
| das Kaninchen  
! das Kanin
! das Kanin
-
| Ausgestorbenes Nagetier. <br> ''"Während der letzten Eiszeit wurden die Tundren Europas von bis zu einem Meter großen Riesenkaninen bevölkert."''
+
| Ausgestorbenes Nagetier. <br> „Während der letzten Eiszeit wurden die Tundren Europas von bis zu einem Meter großen Riesenkaninen bevölkert.
|-  
|-  
| die Kinkerlitzchen
| die Kinkerlitzchen
! der Kinkerlitz
! der Kinkerlitz
-
| definitiv überflüssige Sache / blödestmöglicher Gedanke. <br> ''"Das ist ja wohl der absolute Kinkerlitz!"''
+
| definitiv überflüssige Sache / blödestmöglicher Gedanke. <br> „Das ist ja wohl der absolute Kinkerlitz!
|-
|-
| das Kittchen
| das Kittchen
! der Kitt
! der Kitt
-
| Gefängnis mit verschärften Haftbedingungen. <br> ''"Im Kitt halten die Insassen besonders zusammen."''
+
| Gefängnis mit verschärften Haftbedingungen. <br> „Im Kitt halten die Insassen besonders zusammen.
|-
|-
| das Nickerchen
| das Nickerchen
! der Nicker
! der Nicker
-
| Ausgedehnter Zwischenschlaf. <br> ''"Als ich um 19 Uhr meinen Kopf von der Schreibtischplatte hob, stellte ich fest, daß ich durch den Nicker mein Mittagstief überwunden hatte."''
+
| Ausgedehnter Zwischenschlaf. <br> „Als ich um 19 Uhr meinen Kopf von der Schreibtischplatte hob, stellte ich fest, daß ich durch den Nicker mein Mittagstief überwunden hatte.
|-
|-
| das Radieschen
| das Radieschen
! der Radies
! der Radies
-
| Ausgestorbene Riesen-Nutzpflanze. <br> ''"Den Olmeken galt der bis zu 100 Kilogramm schwere Radies als heilig. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Pflanze nach Europa, wo sie allmählich zu ihrer heutigen kleinen Form, dem Radieschen, weitergezüchtet wurde."''
+
| Ausgestorbene Riesen-Nutzpflanze. <br> „Den Olmeken galt der bis zu 100 Kilogramm schwere Radies als heilig. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Pflanze nach Europa, wo sie allmählich zu ihrer heutigen kleinen Form, dem Radieschen, weitergezüchtet wurde.
|-
|-
| das Schnäppchen  
| das Schnäppchen  
! der Schnapp
! der Schnapp
-
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ''"Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht"''
+
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> „Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht“
|-
|-
| das Schnarchen
| das Schnarchen
! der Schnar
! der Schnar
-
| Nächtliche pharyngale Lärmentwicklung jenseits der 100 dBA-Grenze. <br>''"Trotz meiner Ohrstöpsel hielt mich der Schnar aus dem Nebenzimmer bis in die frühen Morgenstunden wach."''
+
| Nächtliche pharyngale Lärmentwicklung jenseits der 100 dBA-Grenze. <br>„Trotz meiner Ohrstöpsel hielt mich der Schnar aus dem Nebenzimmer bis in die frühen Morgenstunden wach.
|-
|-
| Schneewittchen
| Schneewittchen
! Schneewitt
! Schneewitt
-
| Ältere Schwester der bekannten Märchenfigur. <br> ''"Schneewitt stand zeitlebens im Schatten ihrer wesentlich berühmteren kleinen Schwester Schneewittchen."''
+
| Ältere Schwester der bekannten Märchenfigur. <br> „Schneewitt stand zeitlebens im Schatten ihrer wesentlich berühmteren kleinen Schwester Schneewittchen.
|-
|-
| das Schnippchen  
| das Schnippchen  
! der Schnipp
! der Schnipp
-
| Größtmögliche Cleverness beim Übertreffen/Austricksen. <br> ''"Ich habe dem Finanzamt einen Schnipp geschlagen und muss nie wieder in meinem Leben Steuern zahlen."''
+
| Größtmögliche Cleverness beim Übertreffen/Austricksen. <br> „Ich habe dem Finanzamt einen Schnipp geschlagen und muss nie wieder in meinem Leben Steuern zahlen.
|-
|-
| das Zäpfchen
| das Zäpfchen
! der Zapf
! der Zapf
-
| Veterinärmedizinisches Suppositorium speziell für Dickhäuter. <br> ''"Nach dem Verabrich mehrerer Zäpfe genas die afrikanische Elefantenkuh 'Imelda' rasch von ihrem fiebrigen Schnupfen."''
+
| Veterinärmedizinisches Suppositorium speziell für Dickhäuter. <br> „Nach dem Verabrich mehrerer Zäpfe genas die afrikanische Elefantenkuh ,Imelda‘ rasch von ihrem fiebrigen Schnupfen.
[[Kategorie:Wortschatz]]
[[Kategorie:Wortschatz]]

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Stichwortverzeichnis vorgenommen:

K:

← Nächstältere Version Version vom 23. August 2010, 04:04 Uhr
Zeile 75: Zeile 75:
== K ==
== K ==
 +
*Komposita
 +
**[http://verben.texttheater.de/forum/index.php?topic=293.msg33572#msg33572 Verb-Verb]
== L ==
== L ==

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

+ die Flitt

← Nächstältere Version Version vom 23. August 2010, 09:07 Uhr
Zeile 17: Zeile 17:
! der Fel
! der Fel
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees
 +
|-
 +
| das Flittchen
 +
! die Flitt
 +
| Unglaublich promiskuitive Frau. <br> „Die neue Nachbarin ist vielleicht eine Flitt! Jeden Morgen kommt ein anderer Kerl aus Ihrem Haus!“
|-
|-
| das Frettchen  
| das Frettchen  

VerBot

Amarillo hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 24. August 2010, 17:51 Uhr
Zeile 61: Zeile 61:
! der Schnipp
! der Schnipp
| Größtmögliche Cleverness beim Übertreffen/Austricksen. <br> „Ich habe dem Finanzamt einen Schnipp geschlagen und muss nie wieder in meinem Leben Steuern zahlen.“
| Größtmögliche Cleverness beim Übertreffen/Austricksen. <br> „Ich habe dem Finanzamt einen Schnipp geschlagen und muss nie wieder in meinem Leben Steuern zahlen.“
 +
|-
 +
| das Veilchen
 +
! der Veil
 +
| Purpurn blühender Laubbaum der gemäßigten Tropen
|-
|-
| das Zäpfchen
| das Zäpfchen

Homer

Zitat von: VerBot in 2009-10-02, 15:32:06
Rettet des Genitivs!
Änderung von Kilian         

Und hier wird Taylor im weiteren Verlauf seiner Argumentation bei Rawls und dessen Ansatz eines übergreifenden Konsenses fündig.

@Kilian:
Das ist der Bleistiftsatz in der Liste, aus einem Buch von Michael Kühnlein. Fündig mit Genitiv gibz ja, wie uns auch die Grimms lehren. Aber ist ausgeronchen der Kühnlein-Satz ein Beleg dafür? Beim Lesen des isol georenen Satzes denke ich eher an den "Ansatz eines übergreifenden Konsenses". Leider führt der Knupf zu Google-Books in der Liste jetzt auf eine blinde Seite, so daß keine Überprof molg ist.

Kilian

Stimmt, geht mir auch so. Zum Glück wird man bei einer Google-Suche schnell zahlreicher weiterer Beispiele fündig. Danke!