Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/H vorgenommen:

''haben'' ist bereits unregelmäßig

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:48 Uhr
Zeile 2:Zeile 2:
 
<verbs lang="de">
 
<verbs lang="de">
 
haaren,, huur, hüüre,, gehaaren
 
haaren,, huur, hüüre,, gehaaren
haben,, hub, hübe,, gehaben
 
  analog ''tragen''
 
 
hacken, hickt, huk, hüke, hick, gehacken
 
hacken, hickt, huk, hüke, hick, gehacken
 
hadern, 2. hirdst<br/>3. hird, hord, hörde, hird, gehurden, K
 
hadern, 2. hirdst<br/>3. hird, hord, hörde, hird, gehurden, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/N vorgenommen:

bereits unregelmäßig

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:48 Uhr
Zeile 24:Zeile 24:
 
   Auch auf der [[Rote Liste|Roten Liste]] zu finden.
 
   Auch auf der [[Rote Liste|Roten Liste]] zu finden.
 
neigen,, nieg, niege,, geniegen
 
neigen,, nieg, niege,, geniegen
nennen, 2. ninnst<br/>3. ninnt, nann, nönne, ninn, genonnen
 
  analog ''brennen''
 
 
nerven,, norv, nörve, nirv, genorven
 
nerven,, norv, nörve, nirv, genorven
 
neunteln,, niulnt, niülnte,, niulnten, K
 
neunteln,, niulnt, niülnte,, niulnten, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/W vorgenommen:

Nein, das müssen sie nicht.

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:49 Uhr
Zeile 78:Zeile 78:
 
wischerln, 2. wlürsch(e)st<br/>3. wlürscht, wlarsch, wlärsche, wlürsch, lewurschen, K3
 
wischerln, 2. wlürsch(e)st<br/>3. wlürscht, wlarsch, wlärsche, wlürsch, lewurschen, K3
 
wispern,, wuspar, wüspäre,, wosporen, Z
 
wispern,, wuspar, wüspäre,, wosporen, Z
wissen,, wass, wösse,, gewussen
 
  auch unregelmäßige Verben müssen gestorken werden
 
 
wittern,, wartt, wärtte,, gewortten, K
 
wittern,, wartt, wärtte,, gewortten, K
 
witzeln,, wlatz, wlätze,, gewlutzen, K4
 
witzeln,, wlatz, wlätze,, gewlutzen, K4


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:49 Uhr
Zeile 122:Zeile 122:
 
beringen,, berachte, berächte,, beracht
 
beringen,, berachte, berächte,, beracht
 
berlinern, berlirnt, berlorn, berlörne, berlirn, berlornen, K
 
berlinern, berlirnt, berlorn, berlörne, berlirn, berlornen, K
bersten, 2. birstst<br/> 3. birst, barst, bärste, birst, geborsten
 
  schon im Duden verzeichnet, aber die 2.P.S. Präsens wird immer inkorrekt als ''birst'' angegeben
 
 
berücksichtigen, beïchtigt rücks, beachtog rücks, beächtöge rücks, beïchtige rücks, rücksbeachtogen, P4Z
 
berücksichtigen, beïchtigt rücks, beachtog rücks, beächtöge rücks, beïchtige rücks, rücksbeachtogen, P4Z
 
besamen,, besom, besöme,, besomen
 
besamen,, besom, besöme,, besomen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/B vorgenommen:

           
                             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:50 Uhr
Zeile 180:Zeile 180:
 
bewahrheiten, beheitet wahr, behiet wahr, behiete wahr, beheite wahr, wahrbehieten, P3
 
bewahrheiten, beheitet wahr, behiet wahr, behiete wahr, beheite wahr, wahrbehieten, P3
 
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
 
bewältigen,, bewaltog, bewaltöge,, bewaltogen, Z
bewegen,, bewog, bewöge,, bewogen
 
  auch die Bedeutung der Ortsbewegung muss stark benutzt werden: er ''bewog'' sich vom Fleck
 
 
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
 
beweiben,, bewieb, bewiebe,, bewibben
 
beweihräuchern, beïrcht wreih, bearch wreih, beärche wreih, beïrch wreih, bewreigearchen, P4K2
 
beweihräuchern, beïrcht wreih, bearch wreih, beärche wreih, beïrch wreih, bewreigearchen, P4K2
Zeile 247:Zeile 245:
 
brausen,, bries, briese,, gebriesen
 
brausen,, bries, briese,, gebriesen
 
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
 
bremsen, brimst, brams, brümse, brims, gebromsen
brennen, 2. brinnst<br/>3. brinnt, brann, brönne, brinn, gebronnen
 
  Stärkung des unregelmäßigen Verbs
 
 
brettern, 2. brirttst<br/>3. brirtt, brartt, brürtte, brirrr, gebrortten, K
 
brettern, 2. brirttst<br/>3. brirtt, brartt, brürtte, brirrr, gebrortten, K
 
brezeln, brilzt, bralz, brülze, brilz, gebrolzen, K
 
brezeln, brilzt, bralz, brülze, brilz, gebrolzen, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/K vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:50 Uhr
Zeile 44:Zeile 44:
 
   Saltatorischer Verschub des n, normaler des r
 
   Saltatorischer Verschub des n, normaler des r
 
keltern, kirlt, karlt, kärlte, kirlt, gekorlten, K
 
keltern, kirlt, karlt, kärlte, kirlt, gekorlten, K
kennen,, kann, könne,, gekonnen
 
  Stärkung des unregelmäßigen Verbs
 
 
kennenlernen, lernt kennt, lorn kannte, lörne kännte, lirn kinn, gekannt gelornen, ZV
 
kennenlernen, lernt kennt, lorn kannte, lörne kännte, lirn kinn, gekannt gelornen, ZV
 
kentern, 2. kirntst<br/>3.kirnt, karnt, kürnte, kirnt, gekornten, K
 
kentern, 2. kirntst<br/>3.kirnt, karnt, kürnte, kirnt, gekornten, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

Falschen Verwand des Kürzels "U" berochtegen

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:51 Uhr
Zeile 59:Zeile 59:
 
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
 
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
 
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
 
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
lieben, 3. Sg. leuft, lab, lübe,, geluben, U
+
lieben, 3. Sg. leuft, lab, lübe,, geluben
 
liebkosen, köst lieb<br/>liebköst, kas lab<br/>labskaus, käse lüb<br/>läbskäuse, kös lieb<br/>liebköse, lubkosen<br/>lubskusen, ZPV
 
liebkosen, köst lieb<br/>liebköst, kas lab<br/>labskaus, käse lüb<br/>läbskäuse, kös lieb<br/>liebköse, lubkosen<br/>lubskusen, ZPV
 
   Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.
 
   Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:52 Uhr
Zeile 68:Zeile 68:
 
pinseln, pilnst, pnols, pnölse, pilns, gepnolsen, K5
 
pinseln, pilnst, pnols, pnölse, pilns, gepnolsen, K5
 
pirschen,, parsch, pärsche,, geporschen
 
pirschen,, parsch, pärsche,, geporschen
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pass, pösse,, gepussen,  
+
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pusste, püsste,, gepusst, U
 
   analog ''wissen''
 
   analog ''wissen''
 
pixeln<br/>''alternativ:'', pilxt<br/>''pixxt'', palx<br/>''paxx'', pälxe<br/>''päxxx'', pilx<br/>''pixx'', gepolxen<br/>''gexxxxxx'', K
 
pixeln<br/>''alternativ:'', pilxt<br/>''pixxt'', palx<br/>''paxx'', pälxe<br/>''päxxx'', pilx<br/>''pixx'', gepolxen<br/>''gexxxxxx'', K
Zeile 95:Zeile 95:
 
podcasten, käst pott, kus pott, küse pott, käse pott, pottgekasten, PV
 
podcasten, käst pott, kus pott, küse pott, käse pott, pottgekasten, PV
 
pöhnen,, påhn, pœhne,, gepåhnen
 
pöhnen,, påhn, pœhne,, gepåhnen
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polch, pölche, pökle, gepolchen, UK
+
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polchte, pölchte, pökle, gepolcht, UK
 
   analog ''mögen''
 
   analog ''mögen''
 
polen, pölt, piul, piüle, pöl, gepolen
 
polen, pölt, piul, piüle, pöl, gepolen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:54 Uhr
Zeile 23:Zeile 23:
 
sausen,, sus, süse,, gesusen
 
sausen,, sus, süse,, gesusen
 
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
 
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
schaben,, schub, schübe,, geschaben, U
+
schaben,, schat, schatte,, geschabt, U
   analog ''tragen''
+
   analog ''haben''
 
schächten, 2. schichtst<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
 
schächten, 2. schichtst<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
 
   analog ''fechten''
 
   analog ''fechten''


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
                                                                                                                                             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:55 Uhr
Zeile 23:Zeile 23:
 
sausen,, sus, süse,, gesusen
 
sausen,, sus, süse,, gesusen
 
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
 
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
schaben,, schat, schatte,, geschabt, U
+
schaben,, schub, schübe,, geschaben
   analog ''haben''
+
   analog ''tragen''
 
schächten, 2. schichtst<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
 
schächten, 2. schichtst<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
 
   analog ''fechten''
 
   analog ''fechten''
Zeile 53:Zeile 53:
 
scheitern,, schirt, schirte,, geschirten, K
 
scheitern,, schirt, schirte,, geschirten, K
 
schellen,, scheel, scheele,, gescheelen, O1
 
schellen,, scheel, scheele,, gescheelen, O1
schenken,, schank, schönke,, geschonken, U
+
schenken,, schachte, schächte,, geschacht, U
 
   analog ''denken''
 
   analog ''denken''
 
scheppern,, scharpp, schürppe,, geschorppen, K
 
scheppern,, scharpp, schürppe,, geschorppen, K
Zeile 139:Zeile 139:
 
schnappen,, schnupp, schnüppe,, geschnoppen
 
schnappen,, schnupp, schnüppe,, geschnoppen
 
schnarchen,, schnorch, schnörche, schnirch, geschnorchen
 
schnarchen,, schnorch, schnörche, schnirch, geschnorchen
schnattern,, schnattatar, schnättätäre,, schnattattatarten, KZ3
+
schnattern,, schnattatart, schnättätärte,, schnattattatarten, KZ3
 
   Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
 
   Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
 
schnauben, schniebt, schnob, schnöbe, schnieb, geschnoben
 
schnauben, schniebt, schnob, schnöbe, schnieb, geschnoben
Zeile 162:Zeile 162:
 
schnüffeln, schnuffelt, schnialf, schniälfe, schnuffle, schnialfen, D1
 
schnüffeln, schnuffelt, schnialf, schniälfe, schnuffle, schnialfen, D1
 
schnuffeln,, schnalff, schnölffe,, geschnolffen, K
 
schnuffeln,, schnalff, schnölffe,, geschnolffen, K
schnupfen,, schdopf, schdöpf,, gschdopfn, V
+
schnupfen,, schdopf, schdöpf,, gschdopfd, V
 
   Denasalisierende Konjugation der verstopften Nase
 
   Denasalisierende Konjugation der verstopften Nase
 
schnuppern, schnirppt, schnorpp, schnörppe, schnirpp, geschnorppen, K
 
schnuppern, schnirppt, schnorpp, schnörppe, schnirpp, geschnorppen, K
Zeile 180:Zeile 180:
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
schrecken,, schrack, schröcke,, geschrocken, U
+
schrecken,, schrackte, schräckte,, geschrackt, U
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK
Zeile 232:Zeile 232:
 
schwelen, schwielt, schwal, schwäle, schwiel, geschwolen
 
schwelen, schwielt, schwal, schwäle, schwiel, geschwolen
 
schwelgen, schwilgt, schwolg, schwölge, schwilg, geschwolgen
 
schwelgen, schwilgt, schwolg, schwölge, schwilg, geschwolgen
schwenken,, schwank, schwönke,, geschwonken, U
+
schwenken,, schwachte, schwächte,, geschwacht, U
 
   analog ''denken''
 
   analog ''denken''
 
schwiemeln,, schwalm, schwülme,, geschwelmen, K
 
schwiemeln,, schwalm, schwülme,, geschwelmen, K
Zeile 248:Zeile 248:
 
seichen,, sich, siche,, gesichen
 
seichen,, sich, siche,, gesichen
 
seiern, 1. birn<br/>2. birst<br/>3. irst<br/>1. sirnd<br/>2. seierd<br/>3. sirnd, warr, wärre, seier<br/>seierd, gewersen  
 
seiern, 1. birn<br/>2. birst<br/>3. irst<br/>1. sirnd<br/>2. seierd<br/>3. sirnd, warr, wärre, seier<br/>seierd, gewersen  
   Konjunktiv Präsens: seier, seierst, seier, seiern, seiert, seiern
+
   Konjunktiv Präsens: seier, seierst, seier, seiern, seiert, seiern (die 2.P.S. von ,,bersten" müsste korrekt, um Verwechslungen vorzubeugen, ,,du birstst" heißen)
 
seifen,, sief, siefe,, gesiffen
 
seifen,, sief, siefe,, gesiffen
 
seihen,, sieh, siehe,, gesiehen
 
seihen,, sieh, siehe,, gesiehen
Zeile 257:Zeile 257:
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
 
sengen,, song, sönge,, gesongen
 
sengen,, song, sönge,, gesongen
senken,, sonk, sönke,, gesonken, U
+
senken,, sachte, sächte,, gesacht, U
  +
  analog ''denken''
 
setzen,, satz, sütze,, gesotzen
 
setzen,, satz, sütze,, gesotzen
 
seufzen,, sufz, süfze,, gesufzen
 
seufzen,, sufz, süfze,, gesufzen
Zeile 344:Zeile 345:
 
staksen,, stuks, stükse,, gestaksen
 
staksen,, stuks, stükse,, gestaksen
 
stammeln,, stolmm, stölmme,, gestolmmen, K
 
stammeln,, stolmm, stölmme,, gestolmmen, K
stammen, 2.stämmst <br/> 3.stämmt, stamm, stämm, gestammen
+
stammen, 2.stämmst, 3.stämmt, stamm, stämm, gestammen
 
stampfen,, stumpf, stümpfe,, gestompfen
 
stampfen,, stumpf, stümpfe,, gestompfen
 
stänkern, stirnkt, stornk, stürnke, stirnk, gesturnken, K
 
stänkern, stirnkt, stornk, stürnke, stirnk, gesturnken, K
Zeile 374:Zeile 375:
 
stillen,, stull, stülle,, gestullen
 
stillen,, stull, stülle,, gestullen
 
stimmen,, stumm, stümme,, gestummen
 
stimmen,, stumm, stümme,, gestummen
stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stupp, stüppe, stippe!, gestuppen
+
stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stuppte, stüppte, stippe!, gestuppt
 
stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K
 
stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K
 
stochern, stircht, storch, störche, stirch, gestorchen, K
 
stochern, stircht, storch, störche, stirch, gestorchen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:56 Uhr
Zeile 156:Zeile 156:
 
| das Meerschweinchen
 
| das Meerschweinchen
 
! das Meerschwein
 
! das Meerschwein
| Phoberomys (Tinguiririca-Fauna), z.B. Josephoartigasia monesi <br> ''Anmerkung: Der Name '''Meerschweinchen''' wurde in der Vergangenheit auch für den großen Tümmler verwunden, aber für '''Josephartigasia monesi''' ist er passender, da die Meerschweinchen ihren Namen von der Überfahrt übers ,,Meer" bekommen haben, und die Bundesstraßen Phoberomyse aus der Verwandtschaft der Meerschweinchen-Artigen stammen.''
+
| Phoberomys (Tinguiririca-Fauna), z.B. Josephoartigasia monesi <br> ''Anmerkung: Der Name '''Meerschweinchen''' wurde in der Vergangenheit auch für den großen Tümmler verwunden, aber für '''Josephartigasia monesi''' ist er passender, da die Meerschweinchen ihren Namen von der Überfahrt übers ,,Meer" bekommen haben, und die ausgestorbenen Phoberomyse aus der Verwandtschaft der Meerschweinchen-Artigen stammen.''
 
|-
 
|-
 
| das Mitbringsel
 
| das Mitbringsel


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:58 Uhr
Zeile 71:Zeile 71:
 
trampeln, trälmpt, trolmp, trölmpe, trilmp, getrolmpen, K
 
trampeln, trälmpt, trolmp, trölmpe, trilmp, getrolmpen, K
 
trampen, trimpt, tromp, trömpe, trimp, getrompen
 
trampen, trimpt, tromp, trömpe, trimp, getrompen
tränken,, tronk, trönke,, getronken, U
+
tränken,, trachte, trächte,, getracht, U
   analog ''fällen''
+
   analog ''denken''
 
transpirieren,, transpipar, transpipäre,, transpiporen
 
transpirieren,, transpipar, transpipäre,, transpiporen
 
trappeln,, trulpp, trülppe,, getrulppen, K
 
trappeln,, trulpp, trülppe,, getrulppen, K


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
                                                                                                           
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:59 Uhr
Zeile 74:Zeile 74:
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
 
verbleien,, verblieh, verbliehe,, verbliehen
 
   auch Verb-Form
 
   auch Verb-Form
verblenden, lendet verb, land verb, lendete verb, lende verb, verbgeblanden, V  
+
verblenden, lendet verb, landte verb, lendete verb, lende verb, verbgeblandt, V  
 
   ,,Lumbal-Variante"
 
   ,,Lumbal-Variante"
 
verblöden,, verblod, verbl&oelig;de,, verbloden
 
verblöden,, verblod, verbl&oelig;de,, verbloden
Zeile 104:Zeile 104:
 
   ,,Equitatio-Variante"; bei uns auch ,,verbreitern": ,,Cribrum- oder Eques-Variante": )
 
   ,,Equitatio-Variante"; bei uns auch ,,verbreitern": ,,Cribrum- oder Eques-Variante": )
 
verbreitern, reitert verb, rirtt verb, rirtte verb, reitere verb, verbgerirtten, V
 
verbreitern, reitert verb, rirtt verb, rirtte verb, reitere verb, verbgerirtten, V
verbrennen, rennt verb, rann verb, rönne verb, renn(e) verb, verbgerannen, V
+
verbrennen, rennt verb, rannte verb, rannte verb, renn(e) verb, verbgerannt, V
 
   ,,Cursus- Variante"
 
   ,,Cursus- Variante"
 
verbriefen, rieft verb, roff verb, röffe verb, riefe verb, verbgeroffen, V
 
verbriefen, rieft verb, roff verb, röffe verb, riefe verb, verbgeroffen, V
 
   Jmdm. ein Recht; ließe an eine ,,Clamor-Variante" denken
 
   Jmdm. ein Recht; ließe an eine ,,Clamor-Variante" denken
verbringen, ringt verb, rang verb, ränge verb, ringe verb, verbgerungen, V
+
verbringen, ringt verb, rang verb, ränge verb, ringe verb, verbgeracht, V
 
   ,,Anulus- oder Luctatio-Variante"
 
   ,,Anulus- oder Luctatio-Variante"
 
verbrüdern, rüdert verb, rourd verb, röürde verb, rüdere verb, verbgerourden, V
 
verbrüdern, rüdert verb, rourd verb, röürde verb, rüdere verb, verbgerourden, V
Zeile 273:Zeile 273:
 
verschlüsseln,, verschlulß, verschlülße, verschlilß, verschlulßen, K
 
verschlüsseln,, verschlulß, verschlülße, verschlilß, verschlulßen, K
 
verschönern,, verschorn, verschörne,, verschornen, K
 
verschönern,, verschorn, verschörne,, verschornen, K
verschwenden,, verschwond, verschwönde,, verschwonden, U
+
verschwenden,, verschwandte, verschwendte,, verschwandt, U
  +
  analog ''senden'', Konjunktiv II analog ''kennen''
 
versehren,, versahr, versühre,, versohren
 
versehren,, versahr, versühre,, versohren
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
Zeile 283:Zeile 284:
 
versippen, 1. verseip<br/>2. verseipst<br/>3. verseip, versapp, versöppe,, versuppen
 
versippen, 1. verseip<br/>2. verseipst<br/>3. verseip, versapp, versöppe,, versuppen
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
 
versklaven, versklävt, verskliev, versklieve, verskläv, versklaven
versöhnen, 1. versahn<br/>2. versahnst<br/>3. versahn<br/>1. versöhnen<br/>2. versöhnt<br/>3. versöhnen, versonn, versönne,, versonnen
+
versöhnen, 1. versahn<br/>2. versahnst<br/>3. versahn<br/>1. versöhnen<br/>2. versöhnt<br/>3. versöhnen, versonnte, versönnte,, versonnt
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
Zeile 304:Zeile 305:
 
verunglimpfen, verimpft lung, verampf lung, verämpfe lung, verimpfe lung, lungverampfen, P4K
 
verunglimpfen, verimpft lung, verampf lung, verämpfe lung, verimpfe lung, lungverampfen, P4K
 
verunglücken, verückt ulng, verock ulng, veröcke ulng, verücke ulng, ulngverocken, P4K2
 
verunglücken, verückt ulng, verock ulng, veröcke ulng, verücke ulng, ulngverocken, P4K2
verunmöglichen, 1. vermaglich un<br/>2. vermaglichst un<br/>3. vermaglich un<br/>1. vermöglichen un<br/>2. vermöglicht un<br/>3. vermöglichen un, vermochlich un, vermöchliche un, vermögliche un, unvermochlichen
+
verunmöglichen, 1. vermaglich un<br/>2. vermaglichst un<br/>3. vermaglich un<br/>1. vermöglichen un<br/>2. vermöglicht un<br/>3. vermöglichen un, vermochlichte un, vermöchlichte un, vermögliche un, unvermochlicht
 
verunreinigen, vereinigt urn, verienog urn, verienöge urn, vereinige urn, urnverienogen, P4ZK
 
verunreinigen, vereinigt urn, verienog urn, verienöge urn, vereinige urn, urnverienogen, P4ZK
 
verunsichern, verichert uns, verierch uns, verierche uns, verichere uns, unsverierchen, P4K
 
verunsichern, verichert uns, verierch uns, verierche uns, verichere uns, unsverierchen, P4K
Zeile 329:Zeile 330:
 
verwüsten,, verwiast, verwiäste,, verwiasten, D2
 
verwüsten,, verwiast, verwiäste,, verwiasten, D2
 
verzagen,, verzug, verzüge,, verzugen
 
verzagen,, verzug, verzüge,, verzugen
verzahnen, 1. verzahn<br/>2. verzahnst<br/>3. verzahnt<br/>1. verzöhnen<br/>2. verzöhnt<br/>3. verzöhnen, verzuhn, verzühne, verzohnen
+
verzahnen, 1. verzahn<br/>2. verzahnst<br/>3. verzahn<br/>1. verzöhnen<br/>2. verzöhnt<br/>3. verzöhnen, verzonchte, verzönchte, verzochten
 
   (sich) verzahnen im Sinne von "sich beim Zahnen irren" wird analog zu "zahnen" konjunkt georen  
 
   (sich) verzahnen im Sinne von "sich beim Zahnen irren" wird analog zu "zahnen" konjunkt georen  
 
verzetteln, 2. verzilttst<br/>3. verzilttt, verzaltt, verzältte, verziltt, verzoltten, K
 
verzetteln, 2. verzilttst<br/>3. verzilttt, verzaltt, verzältte, verziltt, verzoltten, K
Zeile 350:Zeile 351:
 
vortexen, 2./3. tixt vor, tax vor, täxe vor, tix vor, vorgetoxen
 
vortexen, 2./3. tixt vor, tax vor, täxe vor, tix vor, vorgetoxen
 
   (saloppe Alltagsaussprache (fortexen), immer mehr gebräuchlich)
 
   (saloppe Alltagsaussprache (fortexen), immer mehr gebräuchlich)
  +
 
voten,, vut, vüte,, gevoten
 
voten,, vut, vüte,, gevoten
 
</verbs>
 
</verbs>
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 24. Juli 2016, 11:59 Uhr
Zeile 268:Zeile 268:
 
| das Seepferdchen
 
| das Seepferdchen
 
! das Seepferd
 
! das Seepferd
| fossiler Flusspferdverwandter, der ins Salzwasser abwanderten, Vorgänger aller Wale, noch keine Reste gefunden worden.
+
| fossiler Flusspferdverwandter, der ins Salzwasser abwanderte, Vorgänger aller Wale, noch keine Reste gefunden worden.
 
|-
 
|-
 
| der Setzling
 
| der Setzling


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Pumene vorgenommen:

Die Seite wurde neu angelegen: ,,Hallo Pumene,  zunächst einmal willkommen im Wiki und danke für deine zahlreichen Beiträge! Einige davon habe ich gerade rückgängig gemacht, weil sie im..."


Neue Seite

Hallo Pumene,



zunächst einmal willkommen im Wiki und danke für deine zahlreichen Beiträge! Einige davon habe ich gerade rückgängig gemacht, weil sie im Widerspruch zu (zugegeben undokumentierten) Zielen der GSV standen. Die Rede ist von der Stärkung bereits unregelmäßiger Verben. Auch wenn wir die Stärkung im Namen tragen und die Stärkung der meistwiahlene Weg ist, um regelmäßigen Verben zu individuelleren Formen zu verhelfen, gilt unser Hauptaugenmerk der Formenvielfalt. Diesem Anliegen liefe das Einpassen gänzlich unregelmäßiger Verben in die starke Konjugation gerade zuwider. Ich danke im Voraus für Beachtung!



Herzliche Grüße,

--[[Benutzer:Kilian|Kilian]] ([[Benutzer Diskussion:Kilian|Diskussion]]) 14:06, 24. Jul. 2016 (CEST)