Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 4. Oktober 2017, 11:46 Uhr
Zeile 17:Zeile 17:
 
# ca. 10 uhr: Innenstadtrundgang mit offizieller Eronff der PerVers durch den Geliebten Sprachführer
 
# ca. 10 uhr: Innenstadtrundgang mit offizieller Eronff der PerVers durch den Geliebten Sprachführer
 
# ca. 12 Uhr: Mittagessen in der Innenstadt (Restauration wird spontan und ganz nach gusto ausgewohlen)
 
# ca. 12 Uhr: Mittagessen in der Innenstadt (Restauration wird spontan und ganz nach gusto ausgewohlen)
# ca. 13 Uhr: Besuch der DNB mit Buch- und Schriftmuseum
+
# ca. 13 Uhr: Besuch des Buch- und Schriftmuseums der DNB
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals
+
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
# ca. 16 Uhr: Versuck bei Leipziger Gose in einem noch auszuwählenden Biergarten
+
# ca. 16 Uhr: Versuck bei Leipziger Gose oder ahlnen alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
# ca. 19 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS
+
# ca. 19 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS bei irgendeinem Italiener
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

Pompprogramm

           
                           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Oktober 2017, 12:26 Uhr
Zeile 10:Zeile 10:
   
 
# Nachmittags / früher Abend: Eintrudeln der PerVersen
 
# Nachmittags / früher Abend: Eintrudeln der PerVersen
# 19 Uhr: Abendessen im Bayrischen Bahnhof
+
# 19 Uhr: Abendessen im Bayrischen Bahnhof (hier gibt's u.a. die berohmene Gose)
# danach perVers-typische Versuck (z.b. in der Moritzbastei, Zill's tunnel, Auerbachs Keller oder einer ahln renomm georenen Restauration)
+
# danach perVers-typische Versuck (z.b. in der Moritzbastei, Zill's Tunnel, Auerbachs Keller oder einer ahln renomm georenen Restauration)
   
 
'''Samstag, 7. Oktober'''
 
'''Samstag, 7. Oktober'''
Zeile 19:Zeile 19:
 
# ca. 13 Uhr: Besuch des Buch- und Schriftmuseums der DNB
 
# ca. 13 Uhr: Besuch des Buch- und Schriftmuseums der DNB
 
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
 
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
# ca. 16 Uhr: Versuck bei Leipziger Gose oder ahlnen alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
+
# ca. 16 Uhr: Versuck bei alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
 
# ca. 19 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS bei irgendeinem Italiener
 
# ca. 19 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS bei irgendeinem Italiener
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 4. Oktober 2017, 19:19 Uhr
Zeile 20:Zeile 20:
 
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
 
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
 
# ca. 16 Uhr: Versuck bei alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
 
# ca. 16 Uhr: Versuck bei alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
# ca. 19 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS bei irgendeinem Italiener
+
# ca. 19 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS in der Pizzeria Roma
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
   


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

Tagesordnungspunkte: bei amarillo wird man immer fündig! :) ... sehr schöne sachen dabei ...

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 5. Oktober 2017, 14:27 Uhr
Zeile 35:Zeile 35:
 
#* [[Tmetisches Sonett zu Frühlingsanbruch]] (verfossen von caru, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Tmetisches Sonett zu Frühlingsanbruch]] (verfossen von caru, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Drei Limericks]] (verfossen von Michael, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Drei Limericks]] (verfossen von Michael, vorgeschlagen von katakura)
  +
#* [[Wanderlied im Plural]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
  +
#* [[Vernissage / Vomissage / Junge Wilde]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
  +
#* [[Sach- und Kunstverstand]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
   
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

Tagesordnungspunkte: so, machen wir das dutzend an vorschlägen voll ;) ... ich denke, hier haben wir einen pool wirlchk guter, witziger, verrockener sachen zum vortragen ...

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 5. Oktober 2017, 14:33 Uhr
Zeile 38:Zeile 38:
 
#* [[Vernissage / Vomissage / Junge Wilde]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Vernissage / Vomissage / Junge Wilde]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Sach- und Kunstverstand]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Sach- und Kunstverstand]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
  +
#* [[Lady Godiva]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
   
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Sach- und Kunstverstand vorgenommen:

Formatur

           
                     


← Nächstältere VersionVersion vom 6. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
 
Sach- und Kunstverstand
 
Sach- und Kunstverstand
   
Ein Mann mol eine hübsche Kuh
+
<poem>Ein Mann mol eine hübsche Kuh
 
mit buntem Fell und spitzem Horn;
 
mit buntem Fell und spitzem Horn;
 
gab hintergründlich Wald dazu
 
gab hintergründlich Wald dazu
Zeile 39:Zeile 39:
 
pries geniale Willens-Tiefe.
 
pries geniale Willens-Tiefe.
 
Der Preis, sagt man, ränn nun davon,
 
Der Preis, sagt man, ränn nun davon,
da diese Bild von Tiefe triefe.
+
da diese Bild von Tiefe triefe.</poem>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

Pompprogramm: Zeit

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 6. Oktober 2017, 20:01 Uhr
Zeile 20:Zeile 20:
 
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
 
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
 
# ca. 16 Uhr: Versuck bei alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
 
# ca. 16 Uhr: Versuck bei alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
# ca. 19 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS in der Pizzeria Roma
+
# 18 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS in der Pizzeria Roma
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
   


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

zu ''blecken''

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Oktober 2017, 17:35 Uhr
Zeile 81:Zeile 81:
 
! blecken
 
! blecken
 
| Der Hund bleckte die Zähne.
 
| Der Hund bleckte die Zähne.
| style="background-color: #FFE8E8" | Ich erblickte die Alpen und bleckte sie meiner Frau.
+
| style="background-color: #FFE8E8" | Ich erblickte die Alpen und bleckte sie meiner Frau. / Sie bleckten sich nicht. (= Sie ließen sich nicht blicken.)
 
|-
 
|-
 
! denken
 
! denken


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Analytische Kausativkonstruktionen durch synthetische Kausative ersetzen

           
                     


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Oktober 2017, 17:42 Uhr
Zeile 314:Zeile 314:
 
| Du kannst es ja darauf anbringen.
 
| Du kannst es ja darauf anbringen.
 
| Du kannst es ja darauf ankommen lassen.
 
| Du kannst es ja darauf ankommen lassen.
  +
|-
  +
! blicken
  +
! style="background-color: #FFE8E8" | blecken
  +
| Sie blecken sich nicht.
  +
| Sie lassen sich nicht blicken.
  +
 
|-
 
|-
 
! fahren
 
! fahren


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Analytische Konstruktion durch synthetischen Kausativ ersotzen, passt besser unten

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 8. Oktober 2017, 17:42 Uhr
Zeile 81:Zeile 81:
 
! blecken
 
! blecken
 
| Der Hund bleckte die Zähne.
 
| Der Hund bleckte die Zähne.
| style="background-color: #FFE8E8" | Ich erblickte die Alpen und bleckte sie meiner Frau. / Sie bleckten sich nicht. (= Sie ließen sich nicht blicken.)
+
| style="background-color: #FFE8E8" | Ich erblickte die Alpen und bleckte sie meiner Frau.
 
|-
 
|-
 
! denken
 
! denken


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Zu erledigen vorgenommen:

Funktionables

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 8. Oktober 2017, 17:45 Uhr
Zeile 23:Zeile 23:
 
** CollapsibleVector
 
** CollapsibleVector
 
** MobileFrontend
 
** MobileFrontend
  +
* Seitentitel wird in der Druckansicht nicht dargestollen
   
 
=== Kosmetisches ===
 
=== Kosmetisches ===


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

           
                                                                                                                                                               


← Nächstältere VersionVersion vom 9. Oktober 2017, 09:19 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
In Plun.
+
== Protokoll der XXI. (aka XXII.) Personalversammlung der Gesellschaft zur Stärkung der Verben ==
   
 
'''Zeit:''' 6.–8. Oktober 2017
 
'''Zeit:''' 6.–8. Oktober 2017
Zeile 5:Zeile 5:
 
'''Ort:''' Leipzig
 
'''Ort:''' Leipzig
   
== Pompprogramm ==
+
'''Teilnünftige:'''
   
'''Freitag, 6. Oktober'''
+
* Kilian
  +
* Rebekka
  +
* Homer
  +
* katakura
  +
 
  +
=== Freitag, 6. Oktober ===
  +
 
  +
==== Ankunft ====
   
 
# Nachmittags / früher Abend: Eintrudeln der PerVersen
 
# Nachmittags / früher Abend: Eintrudeln der PerVersen
# 19 Uhr: Abendessen im Bayrischen Bahnhof (hier gibt's u.a. die berohmene Gose)
 
# danach perVers-typische Versuck (z.b. in der Moritzbastei, Zill's Tunnel, Auerbachs Keller oder einer ahln renomm georenen Restauration)
 
   
'''Samstag, 7. Oktober'''
+
==== Abendessen im Bayrischen Bahnhof ====
  +
 
  +
19 Uhr: Gose
  +
 
  +
==== Absacker im Barfußgässchen ====
  +
 
  +
Blindtext
  +
 
  +
=== Samstag, 7. Oktober ===
  +
 
  +
==== Rundgang durch die Innenstadt ====
  +
 
  +
Blindtext
  +
 
  +
==== Besuch des Buch- und Schriftmuseums ====
  +
 
  +
Blindtext
  +
 
  +
==== Besiacht und Bestirg des Völkerschlachtdenkmals ====
  +
 
  +
Blindtext
  +
 
  +
==== Abendessen mit dem VIZGESGKURIDNIGS in der Pizzeria Roma ====
  +
 
  +
Blindtext
   
# ca. 10 uhr: Innenstadtrundgang mit offizieller Eronff der PerVers durch den Geliebten Sprachführer
+
==== Erfahrungsaustausch mit dem VIZGESGKURIDNIGS ====
# ca. 12 Uhr: Mittagessen in der Innenstadt (Restauration wird spontan und ganz nach gusto ausgewohlen)
 
# ca. 13 Uhr: Besuch des Buch- und Schriftmuseums der DNB
 
# ca. 15 Uhr: Besiacht des Völkerschlachtdenkmals und ggf. der Russischen Kirche
 
# ca. 16 Uhr: Versuck bei alkoholischen Getränken voraussilcht im Parkrestaurant oder im Brauhaus Napoleon
 
# 18 Uhr: Abendessen mit den Abgesandten des VIZGESGKURIDNIGS in der Pizzeria Roma
 
# 21 Uhr: Apostrophenstanzen mit den VIZGESGKURIDNIGS im alten Tapetenwerk
 
   
== Tagesordnungspunkte ==
+
Gratulationsadresse für die Gemeinde Neutsch (https://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3857.0.html)
  +
Lesung bei der Jahrestagung des VIZGESGKURIDNIGS: [[Drei Limericks]] (verfossen von Michael), [[Die Burgsch]] (verfassen von ku), [[Tmetisches Sonett zu Frühlingsanbruch]] (verfossen von caru katakura)
   
# Gratulationsadresse für die Gemeinde Neutsch (https://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3857.0.html)
+
=== Sonntag, 8. Oktober ===
# Lesung bei der Jahrestagung des VIZGESGKURIDNIGS: Was? Wer? In welcher Reihenfolge? Vorgeschlagen sind:
 
#* [[Liebe geht durch den Magen]] (verfassen von Michael, vorgeschlagen von ku)
 
#* [[Romantische Nachtwanderung]] (verfassen von amarillo, vorgeschlagen von ku)
 
#* [[Das Großod des Polykrates]] (verfassen von ku, vorgeschlagen von Kilian)
 
#* [[Die Burgsch]] (verfassen von ku, vorgeschlagen von Kilian)
 
#* [[Haikous|Der Herr der Ringe in 12 Haikous]] (verfassen von Michael, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Der Traum vom Bibliodrom]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Tmetisches Sonett zu Frühlingsanbruch]] (verfossen von caru, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Drei Limericks]] (verfossen von Michael, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Wanderlied im Plural]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Vernissage / Vomissage / Junge Wilde]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Sach- und Kunstverstand]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
#* [[Lady Godiva]] (verfossen von amarillo, vorgeschlagen von katakura)
 
   
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
   
* [https://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3839.msg62253.html#msg62253 PerVers XXI] (Forumsfaden)
+
* [https://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3839.0.html PerVers XXII] (Forumsfaden)
   
 
[[Kategorie:PerVers]]
 
[[Kategorie:PerVers]]


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

           
                                           
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Oktober 2017, 09:54 Uhr
Zeile 16:Zeile 16:
 
==== Ankunft ====
 
==== Ankunft ====
   
# Nachmittags / früher Abend: Eintrudeln der PerVersen
+
Der Geliebte Sprachführer trifft am Nachmittag (u.a. nach bahnbedongenen Umwegen über die Orte der PerVers III, IV und V) als erster in Leipzig ein, um sodann für den am späteren Nachmittag eintrudelnden katakura am Hauptbahnhof Spalier zu stehen. Da Homer und Rebekka erst zum Abendessen dazustoßen wollen, entschließen sich Kilian und katakura (der für diese PerVers das Amt des Ciceronen innehat) zu einem spontanen Kurzrundgang durch die Innenstadt. Dieser führt vom Hauptbahnhof zunächst zur Nikolaikirche (1989 mit den "Montagsgebeten" Ausgangsort der Wende in der DDR), zum Augustusplatz mit Universität (hier wird das baulich reizvolle Ensemble aus altem Auditorium maximum, neuem Hörsaalgebäude und neu erbauener Universitätskirche St. Pauli - die leider nicht besiachtigen werden kekunn - bestonen) und Panorama-Tower (ex Uni-Turm). Auch das bronzene Denkmal des Erfinders des 52-zähnigen Kekses, Gottfried Wilhelm Leibniz, wird bestonen. Sodann geht es über die Passage "Specks Hof" (u.a. mit dem sehenswerten, weiß und grün verklirnkenen Innenhof des "Hansa-Hauses") zum Naschmarkt mit der Alten Börse und dem Denkmal des jungen Goethe (wo war der eigelnt nicht?) und anschließend durch die prächtige "Mädlerpassage", wo an "Auerbachs Keller" der bronzene Schuh Doktor Fausts gerieben wird (ob dies Glück bringt oder gestirgene Trinkfestigkeit, weiß katakura allerdings nicht zu sagen). Anschließend geht es über den Hauptmarkt mit dem Alten Rathaus und das Barfussgässchen zum Thomaskirchhof. Just in dem Moment, als dieser vom Geliebten Sprachführer betreten wird, erklingt (wie von katakura geplunen) das Geläut der Thomaskirche und erscheint zusaltz ein Regenbogen über der Innenstadt. Kilian ist durchaus geschmolchen, lässt sich dies aber kaum anmerken.
  +
Die 18 Uhr beginnende Motette in der Thomaskirche wird von den beiden PerVersen zugunsten eines ersten perVersen Bieres im "Kildare City Pub" im Barfussgässchen ausgelassen. Von dort aus begibt man sich selbander zum Bayrischen Bahnhof.
   
 
==== Abendessen im Bayrischen Bahnhof ====
 
==== Abendessen im Bayrischen Bahnhof ====
   
19 Uhr: Gose
+
Blindtext
   
==== Absacker im Barfußgässchen ====
+
==== Absacker ====
   
Blindtext
+
Kilian, Rebekka, Homer und katakura im "Zigarre" im Barfussgässchen
   
 
=== Samstag, 7. Oktober ===
 
=== Samstag, 7. Oktober ===
Zeile 30:Zeile 31:
 
==== Rundgang durch die Innenstadt ====
 
==== Rundgang durch die Innenstadt ====
   
Blindtext
+
Wie vereinbart treffen sich die PerVersen um 10:30 Uhr vor dem Hauptbahnhof, der Geliebte Sprachführer taucht er
   
 
==== Besuch des Buch- und Schriftmuseums ====
 
==== Besuch des Buch- und Schriftmuseums ====


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

           
                                                   
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Oktober 2017, 10:18 Uhr
Zeile 17:Zeile 17:
   
 
Der Geliebte Sprachführer trifft am Nachmittag (u.a. nach bahnbedongenen Umwegen über die Orte der PerVers III, IV und V) als erster in Leipzig ein, um sodann für den am späteren Nachmittag eintrudelnden katakura am Hauptbahnhof Spalier zu stehen. Da Homer und Rebekka erst zum Abendessen dazustoßen wollen, entschließen sich Kilian und katakura (der für diese PerVers das Amt des Ciceronen innehat) zu einem spontanen Kurzrundgang durch die Innenstadt. Dieser führt vom Hauptbahnhof zunächst zur Nikolaikirche (1989 mit den "Montagsgebeten" Ausgangsort der Wende in der DDR), zum Augustusplatz mit Universität (hier wird das baulich reizvolle Ensemble aus altem Auditorium maximum, neuem Hörsaalgebäude und neu erbauener Universitätskirche St. Pauli - die leider nicht besiachtigen werden kekunn - bestonen) und Panorama-Tower (ex Uni-Turm). Auch das bronzene Denkmal des Erfinders des 52-zähnigen Kekses, Gottfried Wilhelm Leibniz, wird bestonen. Sodann geht es über die Passage "Specks Hof" (u.a. mit dem sehenswerten, weiß und grün verklirnkenen Innenhof des "Hansa-Hauses") zum Naschmarkt mit der Alten Börse und dem Denkmal des jungen Goethe (wo war der eigelnt nicht?) und anschließend durch die prächtige "Mädlerpassage", wo an "Auerbachs Keller" der bronzene Schuh Doktor Fausts gerieben wird (ob dies Glück bringt oder gestirgene Trinkfestigkeit, weiß katakura allerdings nicht zu sagen). Anschließend geht es über den Hauptmarkt mit dem Alten Rathaus und das Barfussgässchen zum Thomaskirchhof. Just in dem Moment, als dieser vom Geliebten Sprachführer betreten wird, erklingt (wie von katakura geplunen) das Geläut der Thomaskirche und erscheint zusaltz ein Regenbogen über der Innenstadt. Kilian ist durchaus geschmolchen, lässt sich dies aber kaum anmerken.
 
Der Geliebte Sprachführer trifft am Nachmittag (u.a. nach bahnbedongenen Umwegen über die Orte der PerVers III, IV und V) als erster in Leipzig ein, um sodann für den am späteren Nachmittag eintrudelnden katakura am Hauptbahnhof Spalier zu stehen. Da Homer und Rebekka erst zum Abendessen dazustoßen wollen, entschließen sich Kilian und katakura (der für diese PerVers das Amt des Ciceronen innehat) zu einem spontanen Kurzrundgang durch die Innenstadt. Dieser führt vom Hauptbahnhof zunächst zur Nikolaikirche (1989 mit den "Montagsgebeten" Ausgangsort der Wende in der DDR), zum Augustusplatz mit Universität (hier wird das baulich reizvolle Ensemble aus altem Auditorium maximum, neuem Hörsaalgebäude und neu erbauener Universitätskirche St. Pauli - die leider nicht besiachtigen werden kekunn - bestonen) und Panorama-Tower (ex Uni-Turm). Auch das bronzene Denkmal des Erfinders des 52-zähnigen Kekses, Gottfried Wilhelm Leibniz, wird bestonen. Sodann geht es über die Passage "Specks Hof" (u.a. mit dem sehenswerten, weiß und grün verklirnkenen Innenhof des "Hansa-Hauses") zum Naschmarkt mit der Alten Börse und dem Denkmal des jungen Goethe (wo war der eigelnt nicht?) und anschließend durch die prächtige "Mädlerpassage", wo an "Auerbachs Keller" der bronzene Schuh Doktor Fausts gerieben wird (ob dies Glück bringt oder gestirgene Trinkfestigkeit, weiß katakura allerdings nicht zu sagen). Anschließend geht es über den Hauptmarkt mit dem Alten Rathaus und das Barfussgässchen zum Thomaskirchhof. Just in dem Moment, als dieser vom Geliebten Sprachführer betreten wird, erklingt (wie von katakura geplunen) das Geläut der Thomaskirche und erscheint zusaltz ein Regenbogen über der Innenstadt. Kilian ist durchaus geschmolchen, lässt sich dies aber kaum anmerken.
Die 18 Uhr beginnende Motette in der Thomaskirche wird von den beiden PerVersen zugunsten eines ersten perVersen Bieres im "Kildare City Pub" im Barfussgässchen ausgelassen. Von dort aus begibt man sich selbander zum Bayrischen Bahnhof.
+
Die 18 Uhr beginnende Motette in der Thomaskirche wird von den beiden PerVersen zugunsten eines ersten perVersen Bieres im "Kildare City Pub" im Barfussgässchen ausgelassen. Von dort aus begibt man sich selbander zur Straßenbahn, die zum Bayrischen Bahnhof fährt.
   
 
==== Abendessen im Bayrischen Bahnhof ====
 
==== Abendessen im Bayrischen Bahnhof ====
   
Blindtext
+
[...]
  +
Zu Fuß geht es zurück in die Innenstadt ...
   
 
==== Absacker ====
 
==== Absacker ====
   
Kilian, Rebekka, Homer und katakura im "Zigarre" im Barfussgässchen
+
... wo im Außenbereich der Restauration "Zigarre" im Barfussgässchen eine absolut heterogene Bestoll an Absackern aufgegeben und getrunken wird. Mit ausreichender Bettschwere versehen, wird sich am Hauptbahnhof für den nächsten Tag abverschoden. 
   
 
=== Samstag, 7. Oktober ===
 
=== Samstag, 7. Oktober ===
Zeile 31:Zeile 32:
 
==== Rundgang durch die Innenstadt ====
 
==== Rundgang durch die Innenstadt ====
   
Wie vereinbart treffen sich die PerVersen um 10:30 Uhr vor dem Hauptbahnhof, der Geliebte Sprachführer taucht er
+
Wie ienverbaren treffen sich die PerVersen um 10:30 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Der Geliebte Sprachführer taucht - ganz alte Diktatorenschule - erst mit mehrminütiger Verspat auf, was die Freude der übrigen PerVersen natchlur nur erhöht. Rebekka sondert sich samt ihrer in Leipzig studierenden Tochter für einen ganz eigenen Bummel ab, sodass Kilian, Homer und katakura selbdritt zum offiziösen Stadtrundgang aufbrechen. Dieser führt über den Brühl (wo an der "Bemmendose" eine Gedenktafel an das einst hier stehende Geburtshaus Richard Wagners erinnert), die Große Fleischergasse (leider vergisst man hier schändlicherweise, des abwesenden Karstens zu gedenken!) und den Hauptmarkt zum Thomaskirchhof. Im Inneren der Thomaskirche wird das schönste Bachgrab der Welt bestonen, bevor es weiter zum Neuen Rathaus geht, das durch schiere Unmengen an mächtigen Buckelquadern, Türmchen und Figuren betört. Gegenüber wird der puristische rotklinkerige Neubau der katholischen St.-Trinitatis-Kirche bewurnden, bevor es zum Alten Reichsgericht geht. Der architektonisch dem Berliner Reichstag sehr ahlne Bau ist nicht unbedingt schön im eigelnten Sinne, aber wilhelminisch-protzig, wie er es nicht besser sein kekünne. Nach seiner Außenbesiacht (mangels gerilchter Vorlud ist den perVersen ein Rundgang im Inneren nicht molg) geht es zurück in die Innenstadt, wo am Augustusplatz die Aussichtsplattform des Panorama-Tower mittels Fahrstuhl erklommen wird. Aus 120 Metern Höhe bietet sich dort ein zwar windiger, aber dank klaren Wetters schöner Ausblick auf Leipzig. Wieder auf dem Boden der Stadt angekommen, begeben sich Homer, Kilian und katakura in die Mädlerpassage, wo in der Restauration "Zur alten Apotheke" bereits Rebekka nebst Tochter warten. Nach einem leichten Mittagessen brechen die perVersen Herren auf, um per Straßenbahn und Schienenersatzverkehr zur ...
   
 
==== Besuch des Buch- und Schriftmuseums ====
 
==== Besuch des Buch- und Schriftmuseums ====
   
Blindtext
+
... Deutschen Nationalbibliothek am Deutschen Platz zu gelangen, wo das Deutsche Buch- und Schriftmuseum ihrer eingehenden Betrucht harrt.
   
 
==== Besiacht und Bestirg des Völkerschlachtdenkmals ====  
 
==== Besiacht und Bestirg des Völkerschlachtdenkmals ====  


VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite PerVers XXI vorgenommen:

           
                                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 9. Oktober 2017, 10:33 Uhr
Zeile 21:Zeile 21:
 
==== Abendessen im Bayrischen Bahnhof ====
 
==== Abendessen im Bayrischen Bahnhof ====
   
  +
[...]
  +
Die Verfoss einer Gratulationsadresse für die Gemeinde Neutsch (https://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3857.0.html) wird zunächst verschoben.
 
[...]
 
[...]
 
Zu Fuß geht es zurück in die Innenstadt ...
 
Zu Fuß geht es zurück in die Innenstadt ...
Zeile 32:Zeile 34:
 
==== Rundgang durch die Innenstadt ====
 
==== Rundgang durch die Innenstadt ====
   
Wie ienverbaren treffen sich die PerVersen um 10:30 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Der Geliebte Sprachführer taucht - ganz alte Diktatorenschule - erst mit mehrminütiger Verspat auf, was die Freude der übrigen PerVersen natchlur nur erhöht. Rebekka sondert sich samt ihrer in Leipzig studierenden Tochter für einen ganz eigenen Bummel ab, sodass Kilian, Homer und katakura selbdritt zum offiziösen Stadtrundgang aufbrechen. Dieser führt über den Brühl (wo an der "Bemmendose" eine Gedenktafel an das einst hier stehende Geburtshaus Richard Wagners erinnert), die Große Fleischergasse (leider vergisst man hier schändlicherweise, des abwesenden Karstens zu gedenken!) und den Hauptmarkt zum Thomaskirchhof. Im Inneren der Thomaskirche wird das schönste Bachgrab der Welt bestonen, bevor es weiter zum Neuen Rathaus geht, das durch schiere Unmengen an mächtigen Buckelquadern, Türmchen und Figuren betört. Gegenüber wird der puristische rotklinkerige Neubau der katholischen St.-Trinitatis-Kirche bewurnden, bevor es zum Alten Reichsgericht geht. Der architektonisch dem Berliner Reichstag sehr ahlne Bau ist nicht unbedingt schön im eigelnten Sinne, aber wilhelminisch-protzig, wie er es nicht besser sein kekünne. Nach seiner Außenbesiacht (mangels gerilchter Vorlud ist den perVersen ein Rundgang im Inneren nicht molg) geht es zurück in die Innenstadt, wo am Augustusplatz die Aussichtsplattform des Panorama-Tower mittels Fahrstuhl erklommen wird. Aus 120 Metern Höhe bietet sich dort ein zwar windiger, aber dank klaren Wetters schöner Ausblick auf Leipzig. Wieder auf dem Boden der Stadt angekommen, begeben sich Homer, Kilian und katakura in die Mädlerpassage, wo in der Restauration "Zur alten Apotheke" bereits Rebekka nebst Tochter warten. Nach einem leichten Mittagessen brechen die perVersen Herren auf, um per Straßenbahn und Schienenersatzverkehr zur ...  
+
Wie ienverbaren treffen sich die PerVersen um 10.30 Uhr vor dem Hauptbahnhof. Der Geliebte Sprachführer taucht - ganz alte Diktatorenschule - erst mit mehrminütiger Verspat auf, was die Freude der übrigen PerVersen natchlur nur erhöht. Rebekka sondert sich samt ihrer in Leipzig studierenden Tochter für einen ganz eigenen Bummel ab, sodass Kilian, Homer und katakura selbdritt zum offiziösen Stadtrundgang aufbrechen. Dieser führt über den Brühl (wo an der "Bemmendose" eine Gedenktafel an das einst hier stehende Geburtshaus Richard Wagners erinnert), die Große Fleischergasse (leider vergisst man hier schändlicherweise, des abwesenden Karstens zu gedenken!) und den Hauptmarkt zum Thomaskirchhof. Im Inneren der Thomaskirche wird das schönste Bachgrab der Welt bestonen, bevor es weiter zum Neuen Rathaus geht, das durch schiere Unmengen an mächtigen Buckelquadern, Türmchen und Figuren betört. Gegenüber wird der puristische rotklinkerige Neubau der katholischen St.-Trinitatis-Kirche bewurnden, bevor es zum Alten Reichsgericht geht. Der architektonisch dem Berliner Reichstag sehr ahlne Bau ist nicht unbedingt schön im eigelnten Sinne, aber wilhelminisch-protzig, wie er es nicht besser sein kekünne. Nach seiner Außenbesiacht (mangels gerilchter Vorlud ist den perVersen ein Rundgang im Inneren nicht molg) geht es zurück in die Innenstadt, wo am Augustusplatz die Aussichtsplattform des Panorama-Tower mittels Fahrstuhl erklommen wird. Aus 120 Metern Höhe bietet sich dort ein zwar windiger, aber dank klaren Wetters schöner Ausblick auf Leipzig. Wieder auf dem Boden der Stadt angekommen, begeben sich Homer, Kilian und katakura in die Mädlerpassage, wo in der Restauration "Zur alten Apotheke" bereits Rebekka nebst Tochter warten. Nach einem leichten Mittagessen brechen die perVersen Herren auf, um per Straßenbahn und Schienenersatzverkehr zur ...  
   
 
==== Besuch des Buch- und Schriftmuseums ====
 
==== Besuch des Buch- und Schriftmuseums ====
   
... Deutschen Nationalbibliothek am Deutschen Platz zu gelangen, wo das Deutsche Buch- und Schriftmuseum ihrer eingehenden Betrucht harrt.
+
... Deutschen Nationalbibliothek am Deutschen Platz zu gelangen, wo die Dauerausstoll des Deutschen Buch- und Schriftmuseum (Titel: "Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode") ihrer eingehenden Betrucht und Bewurt harrt. Die Ausstoll wird mit einigen Erkenntnisgewinnen verlassen. Zudem wird hier die Idee der [[Neutsche Nationalbibliothek|Neutschen Nationalbibliothek]] geboren. Diese soll unverzulg innerhalb des Bibliodroms angelegen werden und salmte Werke, die bislang auf Neutsch verfossen wurden, enthalten. Um diese für die Menschheit wichtigen spralchen Dokumente auch künftigen Generationen sicher zu erhalten, ist an castorenähnliche Behälter gedacht, die das Schriftgut verwahren sollen. Diese Überlegungen anstellend, wandeln die PerVersen über das alte Gelände der Mustermesse (sehenswert ist hier der einen sehr morbiden Charme verströmende ehemalige Pavillon der UdSSR, auf dessen vergoldetem Turm unverdrossen ein roter Stern prangt) in Richtung des aus mittlerer Ferne grüßenden Völkerschlachtdenkmals.
   
 
==== Besiacht und Bestirg des Völkerschlachtdenkmals ====  
 
==== Besiacht und Bestirg des Völkerschlachtdenkmals ====  
Zeile 48:Zeile 50:
 
==== Erfahrungsaustausch mit dem VIZGESGKURIDNIGS ====
 
==== Erfahrungsaustausch mit dem VIZGESGKURIDNIGS ====
   
Gratulationsadresse für die Gemeinde Neutsch (https://verben.texttheater.net/forum/index.php/topic,3857.0.html)
 
 
Lesung bei der Jahrestagung des VIZGESGKURIDNIGS: [[Drei Limericks]] (verfossen von Michael), [[Die Burgsch]] (verfassen von ku), [[Tmetisches Sonett zu Frühlingsanbruch]] (verfossen von caru katakura)
 
Lesung bei der Jahrestagung des VIZGESGKURIDNIGS: [[Drei Limericks]] (verfossen von Michael), [[Die Burgsch]] (verfassen von ku), [[Tmetisches Sonett zu Frühlingsanbruch]] (verfossen von caru katakura)