Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Galerie vorgenommen:

streifen (Thüringer Allgemeine, Polizei Bonn und Chiemgau24)

           
                 


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Januar 2018, 14:11 Uhr
Zeile 38:Zeile 38:
   
 
Profis, die tagtäglich mit geschrotenen Nahrungsmitteln umgehen, verwenden erfreulicherweise oft, wenn nicht sogar in der Regel, die im alltagssprachlichen Hochdeutschen aussterbende Form von ''schroten''. So z.B. die Firma Fuchs.
 
Profis, die tagtäglich mit geschrotenen Nahrungsmitteln umgehen, verwenden erfreulicherweise oft, wenn nicht sogar in der Regel, die im alltagssprachlichen Hochdeutschen aussterbende Form von ''schroten''. So z.B. die Firma Fuchs.
  +
  +
== ''stranden'' (Süddeutsche Zeitung) ==
  +
  +
,,Wie genau die gestrandenen Passagiere den Schnellzug angehalten haben, sei Bestandteil der Ermittlungen, so die Bundespolizei." ([http://www.sueddeutsche.de/bayern/defekter-regionalzug-wuetende-passagiere-stoppen-ice-1.2731277 2015-11-10])
   
 
== ''streifen'' (Thüringer Allgemeine, Polizei Bonn und Chiemgau24) ==
 
== ''streifen'' (Thüringer Allgemeine, Polizei Bonn und Chiemgau24) ==


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Galerie vorgenommen:

Layout

           
                                   


← Nächstältere VersionVersion vom 28. Januar 2018, 14:15 Uhr
Zeile 53:Zeile 53:
 
<div class="illurechz">[[Bild:Busch.gif]]</div>
 
<div class="illurechz">[[Bild:Busch.gif]]</div>
   
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben jetzt auf Anregung und Zusammenstellung der VerbOrg in einer [[Wilhelm Busch|Sonderausstellung]].
+
Das Verbenstärken steht auch in der Tradition Wilhelm Buschs, eines Dichters, Zeichners, lebensklugen Philosophen und ein Meisters der deutschen Sprache par excellence. Der Schlawiner wandelte manches schwächliche ''eingeklemmt''  zu einem mächtigen ''eingeklommen'', verwandte die Alternative ''blus''  zu ''blies'', schrak aber auch nicht davor zurück, aus einem starken ''brät''  mal ein schwaches ''bratete'' zu machen. Sein Treiben auf diesem Gebiet dokumentiert die Gesellschaft zur Stärkung der Verben jetzt auf Anregung und Zusammenstellung der VerbOrg in einer [[Wilhelm Busch|Sonderausstellung]].<br clear=all>
   
 
== Eugen Egner: Antaporia Practica ==
 
== Eugen Egner: Antaporia Practica ==
 
<div class="illurechz">[[Bild:Eisenberg.jpg]]</div>''Von David B. erreichte uns die folgende Passage aus der Erzählung Antaporia Practica von Eugen Egner (Die Eisenberg-Konstante, Haffmans Verlag, 2001):''
 
<div class="illurechz">[[Bild:Eisenberg.jpg]]</div>''Von David B. erreichte uns die folgende Passage aus der Erzählung Antaporia Practica von Eugen Egner (Die Eisenberg-Konstante, Haffmans Verlag, 2001):''
   
Wendy Schulz kannte keinen größeren Genuß als das selbstgenügsame Verschriften von Sprache bei Kerzenlicht im Kreise liebenswerter Kollegen. Ihr Spezialgebiet war die Stärkung der auf -ten endenden schwachen Verben, bei denen das Präteritum und Partizip Perfekt bekanntlich inakzeptabel, ja geradezu widerwärtig dittologisch klingen, wie zum Beispiel gestattete, kostete, antwortete, geglättete, ver­heiratete usw. &ndash; eine Schande für die deutsche Sprache, eine Zumutung für Hirn, Zunge und Ohr! Bei allen jenen Verben sollte die starke Konjugation eingeführt werden. Ganz neue Wort­schöpfungen wurden benötigt, neue ablautende bzw. reduplizierende Verben anstelle des bisher üblichen »tete«-Gestammels. Eine große Aufgabe. Allein, Wendy kam nicht dazu, sie zu erfüllen.
+
Wendy Schulz kannte keinen größeren Genuß als das selbstgenügsame Verschriften von Sprache bei Kerzenlicht im Kreise liebenswerter Kollegen. Ihr Spezialgebiet war die Stärkung der auf -ten endenden schwachen Verben, bei denen das Präteritum und Partizip Perfekt bekanntlich inakzeptabel, ja geradezu widerwärtig dittologisch klingen, wie zum Beispiel gestattete, kostete, antwortete, geglättete, ver­heiratete usw. &ndash; eine Schande für die deutsche Sprache, eine Zumutung für Hirn, Zunge und Ohr! Bei allen jenen Verben sollte die starke Konjugation eingeführt werden. Ganz neue Wort­schöpfungen wurden benötigt, neue ablautende bzw. reduplizierende Verben anstelle des bisher üblichen »tete«-Gestammels. Eine große Aufgabe. Allein, Wendy kam nicht dazu, sie zu erfüllen.<br clear=all>
   
 
== Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ==
 
== Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ==
Zeile 67:Zeile 67:
 
,,Das sind wir ja", log der Rabe drauflos. ,,Wir haben die ganze Zeit geschlafen, aber wie's dann auf einmal so zum Rumpsen und Krachen angefangen hat, da haben wir uns dermaßen geforchten, dass wir in den Garten geflüchtet sind. Was war denn da nur los? Das war ja direkt fürchterbar. Und wie sehen Sie beide überhaut aus? Was is' denn mit Ihnen passiert?"
 
,,Das sind wir ja", log der Rabe drauflos. ,,Wir haben die ganze Zeit geschlafen, aber wie's dann auf einmal so zum Rumpsen und Krachen angefangen hat, da haben wir uns dermaßen geforchten, dass wir in den Garten geflüchtet sind. Was war denn da nur los? Das war ja direkt fürchterbar. Und wie sehen Sie beide überhaut aus? Was is' denn mit Ihnen passiert?"
   
''© 1989 by K. Thienemann's Verlag in Stuttgart - Wien ISBN 3-522-16610-8''
+
''© 1989 by K. Thienemann's Verlag in Stuttgart - Wien ISBN 3-522-16610-8''<br clear=all>
   
 
== Markus Ernst: starke beugung ==
 
== Markus Ernst: starke beugung ==


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/G vorgenommen:

besserer Konjunktiv II für ''gerben'' (Vorschlag von Pumene)

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 15. Februar 2018, 10:01 Uhr
Zeile 34:Zeile 34:
 
genieren,, genant, genänte,, genoren, I
 
genieren,, genant, genänte,, genoren, I
 
genügen,, genog, genöge,, genogen
 
genügen,, genog, genöge,, genogen
gerben, girbt, garb, gärbe, girb, gegorben
+
gerben, girbt, garb, gürbe, girb, gegorben
 
   analog ''sterben''
 
   analog ''sterben''
 
gesellen, gesillt, gesall, gesülle, gesill, gesollen
 
gesellen, gesillt, gesall, gesülle, gesill, gesollen


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

besserer Umlaut

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 07:07 Uhr
Zeile 144:Zeile 144:
 
schnattern,, schnattatart, schnättätärte,, schnattattatarten, KZ3
 
schnattern,, schnattatart, schnättätärte,, schnattattatarten, KZ3
 
   Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
 
   Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
schnauben, schniebt, schnob, schnöbe, schnieb, geschnoben
+
schnauben, schnäubt, schnob, schnöbe, schnäub, geschnoben
schnaufen, schnifft, schnof, schnöfe, schniff, geschnufen
+
schnaufen, schnäuft, schnof, schnöfe, schnäuf, geschnufen
 
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen
 
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen
 
schnauzen,, schnoz, schnöze,, geschnozen
 
schnauzen,, schnoz, schnöze,, geschnozen


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Frackundjeans vorgenommen:

Benutzerkonto Frackundjeans wurde erstellt



VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
                       
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 08:06 Uhr
Zeile 504:Zeile 504:
 
die Kälte &ndash; '''die Kälten'''<br/>
 
die Kälte &ndash; '''die Kälten'''<br/>
 
Man denke an die vielen Arten von Kälte, die man im Winter so beschreibt: Schweinekälte, Hundekälte, Eiseskälte, Saukälte, Dreckskälte, Wahnsinnskälte etc., nicht zu vergessen die Grabeskälte, die Abendkälte, die Morgenkälte etc. <cite>AC</cite>
 
Man denke an die vielen Arten von Kälte, die man im Winter so beschreibt: Schweinekälte, Hundekälte, Eiseskälte, Saukälte, Dreckskälte, Wahnsinnskälte etc., nicht zu vergessen die Grabeskälte, die Abendkälte, die Morgenkälte etc. <cite>AC</cite>
  +
  +
der Kamerad &ndash; '''die Kämeräder'''<br/>
   
 
der Kandis &ndash; '''die Kandes'''<br/>
 
der Kandis &ndash; '''die Kandes'''<br/>
 
Ostfriesen süßen ihre Teen mit unterschiedlichen Kandes. <cite>St</cite>
 
Ostfriesen süßen ihre Teen mit unterschiedlichen Kandes. <cite>St</cite>
  +
  +
der Karton &ndash; '''die Kartöne'''<br/>
   
 
der Kebab &ndash; '''die Keben'''<br/>
 
der Kebab &ndash; '''die Keben'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
                                           
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 08:32 Uhr
Zeile 505:Zeile 505:
 
Man denke an die vielen Arten von Kälte, die man im Winter so beschreibt: Schweinekälte, Hundekälte, Eiseskälte, Saukälte, Dreckskälte, Wahnsinnskälte etc., nicht zu vergessen die Grabeskälte, die Abendkälte, die Morgenkälte etc. <cite>AC</cite>
 
Man denke an die vielen Arten von Kälte, die man im Winter so beschreibt: Schweinekälte, Hundekälte, Eiseskälte, Saukälte, Dreckskälte, Wahnsinnskälte etc., nicht zu vergessen die Grabeskälte, die Abendkälte, die Morgenkälte etc. <cite>AC</cite>
   
der Kamerad &ndash; '''die Kämeräder'''<br/>
+
der Kamerad &ndash; '''die Kameräder''' ''(analog "das Rad")''<br/>
  +
Zum Reservistentreffen hatten sich bereits zahlreiche ehemalige Kameräder in der Gaststätte eingefunden. <cite>fj</cite>
   
 
der Kandis &ndash; '''die Kandes'''<br/>
 
der Kandis &ndash; '''die Kandes'''<br/>
 
Ostfriesen süßen ihre Teen mit unterschiedlichen Kandes. <cite>St</cite>
 
Ostfriesen süßen ihre Teen mit unterschiedlichen Kandes. <cite>St</cite>
   
der Karton &ndash; '''die Kartöne'''<br/>
+
der Karton &ndash; '''die Kartöne''' ''(analog "der Ton")''<br/>
  +
Für den Versand der Waren habe ich schon mehrere Kartöne im Lager bereitgestellt. <cite>fj</cite>
   
 
der Kebab &ndash; '''die Keben'''<br/>
 
der Kebab &ndash; '''die Keben'''<br/>
Zeile 1.112:Zeile 1.114:
 
das Watt &ndash; '''die Wätte'''<br/>
 
das Watt &ndash; '''die Wätte'''<br/>
 
Völlig verschiedene Fomen des Watts zeigen sich an der niedersächsischen und der holsteinischen Nordseeküste, durch Flora und Fauna zu unterscheidende Wätte. <cite>am</cite>
 
Völlig verschiedene Fomen des Watts zeigen sich an der niedersächsischen und der holsteinischen Nordseeküste, durch Flora und Fauna zu unterscheidende Wätte. <cite>am</cite>
  +
  +
die Wehmut &ndash; '''die Wehmüte'''<br/>
  +
Angesichts der Tatsache, dass wir mehrere Jahre nicht in Urlaub fahren konnten, überkamen uns Wehmüte, einerseits nach Bergen und andererseits nach Meer. <cite>fj</cite>
   
 
die Weitsicht &ndash; '''die Weitsichten'''<br/>
 
die Weitsicht &ndash; '''die Weitsichten'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 08:50 Uhr
Zeile 123:Zeile 123:
 
die Brisanz &ndash; '''die Brisanzen'''<br/>
 
die Brisanz &ndash; '''die Brisanzen'''<br/>
 
Alle Skandale haben ihre eigenen Brisanzen.
 
Alle Skandale haben ihre eigenen Brisanzen.
  +
  +
die Bronze &ndash; '''die Brönzen'''<br/>
  +
Die Gießerei bot die Herstellung verschiedener Bronze-Legierungen an, in einem Ausstellungsraum konnte man Werkstücke aus verschiedenen Brönzen sehen. Fachsprachlich gibt es die Pluralform "die Bronzen", was aber langweilig klingt. <cite>fj</cite>
   
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 08:54 Uhr
Zeile 408:Zeile 408:
 
der Hass &ndash; '''die Hässe'''<br/>
 
der Hass &ndash; '''die Hässe'''<br/>
 
Sie hasste Tobi, sie hasste Alfred, sie hasste Gerwald... langsam verlor sie den Durchblick vor lauter Hässen.
 
Sie hasste Tobi, sie hasste Alfred, sie hasste Gerwald... langsam verlor sie den Durchblick vor lauter Hässen.
  +
  +
das Hau-Mich-Blau &ndash; '''die Hau-mich-Bläue'''<br/>
  +
Die neuen Lehrlinge wurden in den April geschickt, indem man ihnen auftrug, sich im Lager mehrere Hau-Mich-Bläue abzuholen. <cite>fj</cite>
   
 
die Hautevolee &ndash; '''die Hautesvolees'''<br/>
 
die Hautevolee &ndash; '''die Hautesvolees'''<br/>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

- Kamerad, Bronze (haben bereits Plurale und gehören daher nicht hierher)

           
                                 
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 08:56 Uhr
Zeile 123:Zeile 123:
 
die Brisanz &ndash; '''die Brisanzen'''<br/>
 
die Brisanz &ndash; '''die Brisanzen'''<br/>
 
Alle Skandale haben ihre eigenen Brisanzen.
 
Alle Skandale haben ihre eigenen Brisanzen.
 
die Bronze &ndash; '''die Brönzen'''<br/>
 
Die Gießerei bot die Herstellung verschiedener Bronze-Legierungen an, in einem Ausstellungsraum konnte man Werkstücke aus verschiedenen Brönzen sehen. Fachsprachlich gibt es die Pluralform "die Bronzen", was aber langweilig klingt. <cite>fj</cite>
 
   
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>
Zeile 510:Zeile 507:
 
die Kälte &ndash; '''die Kälten'''<br/>
 
die Kälte &ndash; '''die Kälten'''<br/>
 
Man denke an die vielen Arten von Kälte, die man im Winter so beschreibt: Schweinekälte, Hundekälte, Eiseskälte, Saukälte, Dreckskälte, Wahnsinnskälte etc., nicht zu vergessen die Grabeskälte, die Abendkälte, die Morgenkälte etc. <cite>AC</cite>
 
Man denke an die vielen Arten von Kälte, die man im Winter so beschreibt: Schweinekälte, Hundekälte, Eiseskälte, Saukälte, Dreckskälte, Wahnsinnskälte etc., nicht zu vergessen die Grabeskälte, die Abendkälte, die Morgenkälte etc. <cite>AC</cite>
 
der Kamerad &ndash; '''die Kameräder''' ''(analog "das Rad")''<br/>
 
Zum Reservistentreffen hatten sich bereits zahlreiche ehemalige Kameräder in der Gaststätte eingefunden. <cite>fj</cite>
 
   
 
der Kandis &ndash; '''die Kandes'''<br/>
 
der Kandis &ndash; '''die Kandes'''<br/>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Schönere Pluräle und Singulare vorgenommen:

+ Kamerad (Frackundjeans)

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 08:59 Uhr
Zeile 180:Zeile 180:
 
|-
 
|-
 
|der Kadu||der Kakadu/die Kakadus||die Kakaihr<br>die Kakasie||
 
|der Kadu||der Kakadu/die Kakadus||die Kakaihr<br>die Kakasie||
  +
|-
  +
|der Kamerad||die Kameraden||die Kameräder|| analog ''das Rad''<br/>Zum Reservistentreffen hatten sich bereits zahlreiche ehemalige Kameräder in der Gaststätte eingefunden.
 
|-
 
|-
 
| ||das/die Kapitel||die Kapilten||
 
| ||das/die Kapitel||die Kapilten||


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

Brönzen wiederhergestollen (Plural für einen anderen Wortsinn ist ok)

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 09:00 Uhr
Zeile 123:Zeile 123:
 
die Brisanz &ndash; '''die Brisanzen'''<br/>
 
die Brisanz &ndash; '''die Brisanzen'''<br/>
 
Alle Skandale haben ihre eigenen Brisanzen.
 
Alle Skandale haben ihre eigenen Brisanzen.
  +
  +
die Bronze &ndash; '''die Brönzen'''<br/>
  +
Die Gießerei bot die Herstellung verschiedener Bronze-Legierungen an, in einem Ausstellungsraum konnte man Werkstücke aus verschiedenen Brönzen sehen. Fachsprachlich gibt es die Pluralform "die Bronzen", was aber langweilig klingt. <cite>fj</cite>
   
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Rote Liste vorgenommen:

''schniebe'' gehört zu einer anderen Grundform (''schnieben'')

           
                 
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 09:48 Uhr
Zeile 1.404:Zeile 1.404:
 
|-
 
|-
 
| schnauben
 
| schnauben
| 1. schniebe<sup>*</sup><br /> usw.
+
|  
 
| schnob<sup>*</sup>
 
| schnob<sup>*</sup>
 
| schnöbe<sup>*</sup>
 
| schnöbe<sup>*</sup>
| ?
+
|  
 
| geschnoben<sup>*</sup>
 
| geschnoben<sup>*</sup>
 
|-
 
|-


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

- schnauben (bereits stark, siehe Rote Liste, Hinweis von Pumene)

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 09:49 Uhr
Zeile 144:Zeile 144:
 
schnattern,, schnattatart, schnättätärte,, schnattattatarten, KZ3
 
schnattern,, schnattatart, schnättätärte,, schnattattatarten, KZ3
 
   Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
 
   Der schnatt-stotternde Entenvogelkennjokus, vulgo: coniugatio balbutiens anatidarum
schnauben, schnäubt, schnob, schnöbe, schnäub, geschnoben
 
 
schnaufen, schnäuft, schnof, schnöfe, schnäuf, geschnufen
 
schnaufen, schnäuft, schnof, schnöfe, schnäuf, geschnufen
 
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen
 
schnäuzen,, schnuz, schnüze,, geschnuzen


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 10:10 Uhr
Zeile 771:Zeile 771:
 
die Physik &ndash; '''die Physiken'''<br/>
 
die Physik &ndash; '''die Physiken'''<br/>
 
Ob Atom-, Quanten- oder Metaphysik: Es gab wohl kaum Physiken, mit denen sie sich nicht auskannte.
 
Ob Atom-, Quanten- oder Metaphysik: Es gab wohl kaum Physiken, mit denen sie sich nicht auskannte.
  +
  +
der Plural &ndash; '''die Pluräle''' ''(analog "der General/der Kardinal")''<br/>
  +
Es gibt in der deutschen Sprache einige Wörter für die existieren zwei oder mehrere Pluräle z. B. der Bösewicht – die Bösewichte/Bösewichter, oder das Aroma – die Aromas/Aromen/Aromata. <cite>fj</cite>
   
 
der Pöbel &ndash; '''die Pöbele'''<br/>
 
der Pöbel &ndash; '''die Pöbele'''<br/>