Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 10:18 Uhr
Zeile 129:Zeile 129:
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>
 
der Bums &ndash; '''die Bümse'''<br/>
 
In der Ferne hörte man die Bümse einschlagender Raketen. Deutsche Fußballer haben härtere Bümse als französische. <cite>St</cite>
 
In der Ferne hörte man die Bümse einschlagender Raketen. Deutsche Fußballer haben härtere Bümse als französische. <cite>St</cite>
  +
  +
der Busen &ndash; '''die Büsen'''<br/>
  +
Das das Wort Busen nur einen langweiligen gleichlautenden Plural hat, schreit es geradezu nach einer interessanteren Pluralform: bei den Tänzerinnern der Sambagruppe waren im Rhythmus schwingend die schönsten Büsen zu sehen. Auch bei Meerbusen: unser Segeltörn an der Küste entlang führte uns zu mehreren Meerbüsen. <cite>fj</cite>
   
 
die Butter &ndash; '''die Buttern'''<br/>
 
die Butter &ndash; '''die Buttern'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 10:26 Uhr
Zeile 870:Zeile 870:
 
der Schluckauf &ndash; '''die Schlückäufe'''<br/>
 
der Schluckauf &ndash; '''die Schlückäufe'''<br/>
 
Erst mald sich ein einzelner Schluckuff. Mit jedem weiteren Hickser wurde ihm klar, dass dies ein ausgewachsener Schluckauf war. ,,Hoffentlich folgen nicht noch weitere Schlückäufe", huff er. <cite>Mi</cite>
 
Erst mald sich ein einzelner Schluckuff. Mit jedem weiteren Hickser wurde ihm klar, dass dies ein ausgewachsener Schluckauf war. ,,Hoffentlich folgen nicht noch weitere Schlückäufe", huff er. <cite>Mi</cite>
  +
  +
der Schlupf &ndash; '''die Schlüpfe'''<br/>
  +
Der Reifenhersteller hat die Schlupfeigenschaften seines neuen Modells verbessert. Bei den Tests mit neuen Gummimischungen wurden auf verschiedenen Straßenbelägen unterschiedliche Schlüpfe gemessen. <cite>fj</cite>
   
 
die Schmach &ndash; '''die Schmäche'''<br/>
 
die Schmach &ndash; '''die Schmäche'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
                                   


← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 10:38 Uhr
Zeile 507:Zeile 507:
 
die Kacke &ndash; '''die Käcken'''<br/>
 
die Kacke &ndash; '''die Käcken'''<br/>
 
Ähnlich, wie es im bekannten Sprichwort heißt: ,,Andre Köter machen andre Köte", verhält es sich mit den Käcken.
 
Ähnlich, wie es im bekannten Sprichwort heißt: ,,Andre Köter machen andre Köte", verhält es sich mit den Käcken.
  +
  +
der Kaffee &ndash; '''die Kaffeeen'''<br/>
  +
Für die Freunde und Gegner der dreiaufeinanderfolgendkonsonantigen Schreibweise: Auf dem Frühstücksbuffet des Hotels standen für die Gäste immer mehrere Kannen mit unterschiedlichen Kaffeeen bereit (siehe auch Teeen). <cite>fj</cite>
   
 
der Kakao &ndash; '''die Kakaoe'''<br/>
 
der Kakao &ndash; '''die Kakaoe'''<br/>
Zeile 982:Zeile 985:
 
der Taunus &ndash; '''die Tauneen'''<br/>
 
der Taunus &ndash; '''die Tauneen'''<br/>
 
Wer wie der Erfinder dieser Pluralform durch Hochtaunus, Vortaunus und Niedertaunus fuhr, ist durch alle Tauneen gefahren.
 
Wer wie der Erfinder dieser Pluralform durch Hochtaunus, Vortaunus und Niedertaunus fuhr, ist durch alle Tauneen gefahren.
  +
  +
der Tee &ndash; '''die Teeen'''<br/>
  +
Für die Freunde und Gegner der dreiaufeinanderfolgendkonsonantigen Schreibweise: Auf dem Frühstücksbuffet des Hotels stand für die Gäste immer eine Box mit verschiedenen Teeen bereit (siehe auch Kaffeeen). <cite>fj</cite>
  +
   
 
der Terror &ndash; '''die Terroren'''<br/>
 
der Terror &ndash; '''die Terroren'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 10:42 Uhr
Zeile 988:Zeile 988:
 
der Tee &ndash; '''die Teeen'''<br/>
 
der Tee &ndash; '''die Teeen'''<br/>
 
Für die Freunde und Gegner der dreiaufeinanderfolgendkonsonantigen Schreibweise: Auf dem Frühstücksbuffet des Hotels stand für die Gäste immer eine Box mit verschiedenen Teeen bereit (siehe auch Kaffeeen). <cite>fj</cite>
 
Für die Freunde und Gegner der dreiaufeinanderfolgendkonsonantigen Schreibweise: Auf dem Frühstücksbuffet des Hotels stand für die Gäste immer eine Box mit verschiedenen Teeen bereit (siehe auch Kaffeeen). <cite>fj</cite>
 
   
 
der Terror &ndash; '''die Terroren'''<br/>
 
der Terror &ndash; '''die Terroren'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
                                   
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:05 Uhr
Zeile 802:Zeile 802:
 
Nach nur drei Tagen kamen in allen Zimmern die Pütze von den Wänden. <cite>St</cite>
 
Nach nur drei Tagen kamen in allen Zimmern die Pütze von den Wänden. <cite>St</cite>
   
die Quacksalberei &ndash; '''die Quacksalbereien'''<br/>
+
 
  +
 
  +
die Quacksalberei &ndash; '''die Quacksalbereien'''<br/>das Q - Buchstabe, gesprochen Kuh &ndash; '''die Quüe - gesprochen Kühe'''<br/>
  +
Das Q kommt im Deutschen verhältnismäßig selten am Wortanfang vor, wohingegen Quüe in der Wortmitte öfters anzutreffen sind (siehe auch Z - Zette). <cite>fj</cite>
 
Dank diverser Quacksalbereien verlor er seine Approbation als Arzt. <cite>St</cite>
 
Dank diverser Quacksalbereien verlor er seine Approbation als Arzt. <cite>St</cite>
   
Zeile 1.172:Zeile 1.175:
 
das Ypsilon &ndash; '''die Ypsilanti'''<br/>
 
das Ypsilon &ndash; '''die Ypsilanti'''<br/>
 
Das Babyyak ist schon ein komisches Tier. Da findet man doch gleich zwei Ypsilanti hintereinander. Auch in der Bayernyacht findet man gleich zwei davon. <cite>blifi</cite>
 
Das Babyyak ist schon ein komisches Tier. Da findet man doch gleich zwei Ypsilanti hintereinander. Auch in der Bayernyacht findet man gleich zwei davon. <cite>blifi</cite>
  +
  +
das Z - Buchstabe, gesprochen Zett &ndash; '''die Zette'''<br/>
  +
Das Z kommt im Deutschen sowohl am Wortanfang als auch mitten im Wort vor, zwei aufeinanderfolgende Zette sind dagegen seltener. Meistens sind es Fremdworte wie "Skizze" oder "Intermezzo" oder Zusammensetzungen wie "Finanzzentrum" oder "herzzerreißend". Drei Zette hintereinander gibt es nur in zusammengesetzten Wörtern wie in "Quizzzentrum" oder "Jazzzuhörer"(siehe auch Q. <cite>fj</cite>
   
 
Zeter und Mordio &ndash; '''Zetera und Mordien'''<br/>
 
Zeter und Mordio &ndash; '''Zetera und Mordien'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
                     
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:07 Uhr
Zeile 802:Zeile 802:
 
Nach nur drei Tagen kamen in allen Zimmern die Pütze von den Wänden. <cite>St</cite>
 
Nach nur drei Tagen kamen in allen Zimmern die Pütze von den Wänden. <cite>St</cite>
   
  +
das Q - Buchstabe, gesprochen Kuh &ndash; '''die Quüe - gesprochen Kühe'''<br/>
  +
Das Q kommt im Deutschen verhältnismäßig selten am Wortanfang vor, wohingegen Quüe in der Wortmitte öfters anzutreffen sind (siehe auch Z - Zette). <cite>fj</cite>
   
 
+
die Quacksalberei &ndash; '''die Quacksalbereien'''<br/>
die Quacksalberei &ndash; '''die Quacksalbereien'''<br/>das Q - Buchstabe, gesprochen Kuh &ndash; '''die Quüe - gesprochen Kühe'''<br/>
 
Das Q kommt im Deutschen verhältnismäßig selten am Wortanfang vor, wohingegen Quüe in der Wortmitte öfters anzutreffen sind (siehe auch Z - Zette). <cite>fj</cite>
 
 
Dank diverser Quacksalbereien verlor er seine Approbation als Arzt. <cite>St</cite>
 
Dank diverser Quacksalbereien verlor er seine Approbation als Arzt. <cite>St</cite>
   


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:10 Uhr
Zeile 1.177:Zeile 1.177:
   
 
das Z - Buchstabe, gesprochen Zett &ndash; '''die Zette'''<br/>
 
das Z - Buchstabe, gesprochen Zett &ndash; '''die Zette'''<br/>
Das Z kommt im Deutschen sowohl am Wortanfang als auch mitten im Wort vor, zwei aufeinanderfolgende Zette sind dagegen seltener. Meistens sind es Fremdworte wie "Skizze" oder "Intermezzo" oder Zusammensetzungen wie "Finanzzentrum" oder "herzzerreißend". Drei Zette hintereinander gibt es nur in zusammengesetzten Wörtern wie in "Quizzzentrum" oder "Jazzzuhörer"(siehe auch Q. <cite>fj</cite>
+
Das Z kommt im Deutschen sowohl am Wortanfang als auch mitten im Wort vor, zwei aufeinanderfolgende Zette sind dagegen seltener. Meistens sind es Fremdworte wie "Skizze" oder "Intermezzo" oder Zusammensetzungen wie "Finanzzentrum" oder "herzzerreißend". Drei Zette hintereinander gibt es nur in zusammengesetzten Wörtern wie in "Quizzzentrum" oder "Jazzzuhörer"(siehe auch Q.) <cite>fj</cite>
   
 
Zeter und Mordio &ndash; '''Zetera und Mordien'''<br/>
 
Zeter und Mordio &ndash; '''Zetera und Mordien'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:28 Uhr
Zeile 573:Zeile 573:
 
Korea &ndash; '''die Koreen'''<br/>
 
Korea &ndash; '''die Koreen'''<br/>
 
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es zwei Koreen.
 
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es zwei Koreen.
  +
  +
Kost &ndash; '''die Köste'''<br/>
  +
Weil der Plural von Kost im Sinne von Ernährung/Speisezusammenstellung in der "normalen" en-Pluralform "Kosten" eine andere Bedeutung hat, ist der Plural "Köste" unbedingt erforderlich: Die Kost im Krankenhaus ist meist fad und langweilig, auch wenn wegen verschiedener Diätbehandlungen unterschiedliche Köste zur Auswahl stehen.  <cite>fj</cite> 
   
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:29 Uhr
Zeile 574:Zeile 574:
 
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es zwei Koreen.
 
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gibt es zwei Koreen.
   
Kost &ndash; '''die Köste'''<br/>
+
die Kost &ndash; '''die Köste'''<br/>
Weil der Plural von Kost im Sinne von Ernährung/Speisezusammenstellung in der "normalen" en-Pluralform "Kosten" eine andere Bedeutung hat, ist der Plural "Köste" unbedingt erforderlich: Die Kost im Krankenhaus ist meist fad und langweilig, auch wenn wegen verschiedener Diätbehandlungen unterschiedliche Köste zur Auswahl stehen.  <cite>fj</cite>   
+
Weil der Plural von Kost im Sinne von Ernährung/Speisezusammenstellung in der "normalen" en-Pluralform "Kosten" eine andere Bedeutung hat, ist der Plural "Köste" unbedingt erforderlich: Die Kost im Krankenhaus ist meist fad und langweilig, auch wenn wegen verschiedener Diätbehandlungen unterschiedliche Köste für die Patienten zur Auswahl stehen.  <cite>fj</cite>   
   
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
                           
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:37 Uhr
Zeile 492:Zeile 492:
 
der Jazz &ndash; '''die Jazze'''<br/>
 
der Jazz &ndash; '''die Jazze'''<br/>
 
Cool-Jazz und Free-Jazz sind nur zwei von vielen Jazzen. <cite>Mi</cite>
 
Cool-Jazz und Free-Jazz sind nur zwei von vielen Jazzen. <cite>Mi</cite>
  +
alternativ: der Jazz &ndash; '''die Jäzze'''<br/>
  +
In der vielfältigen Welt des Jazz gibt es verschiedene Jäzze: Swing, BeBop, Dixieland u.a. <cite>fj</cite>
   
 
die Jeans &ndash; '''die Jeanse'''<br/>
 
die Jeans &ndash; '''die Jeanse'''<br/>
Zeile 575:Zeile 577:
   
 
die Kost &ndash; '''die Köste'''<br/>
 
die Kost &ndash; '''die Köste'''<br/>
Weil der Plural von Kost im Sinne von Ernährung/Speisezusammenstellung in der "normalen" en-Pluralform "Kosten" eine andere Bedeutung hat, ist der Plural "Köste" unbedingt erforderlich: Die Kost im Krankenhaus ist meist fad und langweilig, auch wenn wegen verschiedener Diätbehandlungen unterschiedliche Köste für die Patienten zur Auswahl stehen.  <cite>fj</cite>   
+
Weil der Plural von Kost im Sinne von Ernährung/Speisezusammenstellung in der üblichen en-Pluralform "Kosten" eine andere Bedeutung hat, ist der Plural "Köste" unbedingt erforderlich: Die Kost im Krankenhaus ist meist fad und langweilig, auch wenn wegen verschiedener Diätbehandlungen unterschiedliche Köste für die Patienten zur Auswahl stehen.  <cite>fj</cite>   
   
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:50 Uhr
Zeile 577:Zeile 577:
   
 
die Kost &ndash; '''die Köste'''<br/>
 
die Kost &ndash; '''die Köste'''<br/>
Weil der Plural von Kost im Sinne von Ernährung/Speisezusammenstellung in der üblichen en-Pluralform "Kosten" eine andere Bedeutung hat, ist der Plural "Köste" unbedingt erforderlich: Die Kost im Krankenhaus ist meist fad und langweilig, auch wenn wegen verschiedener Diätbehandlungen unterschiedliche Köste für die Patienten zur Auswahl stehen.  <cite>fj</cite>   
+
Weil der Plural von Kost im Sinne von Ernährungsform/Speisezusammenstellung in der üblichen en-Pluralform "Kosten" eine andere Bedeutung hat, ist der Plural "Köste" unbedingt erforderlich: Die Kost im Krankenhaus ist meist fad und langweilig, auch wenn wegen verschiedener Diätbehandlungen unterschiedliche Köste für die Patienten zur Auswahl stehen.  <cite>fj</cite>   
   
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>
 
der Kot &ndash; '''die Kote'''<br/>


VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

- Pluräle (gehört nicht auf diese Seite, siehe ,,Schönere Pluräle und Singulare")

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 11:56 Uhr
Zeile 782:Zeile 782:
 
die Physik &ndash; '''die Physiken'''<br/>
 
die Physik &ndash; '''die Physiken'''<br/>
 
Ob Atom-, Quanten- oder Metaphysik: Es gab wohl kaum Physiken, mit denen sie sich nicht auskannte.
 
Ob Atom-, Quanten- oder Metaphysik: Es gab wohl kaum Physiken, mit denen sie sich nicht auskannte.
 
der Plural &ndash; '''die Pluräle''' ''(analog "der General/der Kardinal")''<br/>
 
Es gibt in der deutschen Sprache einige Wörter für die existieren zwei oder mehrere Pluräle z. B. der Bösewicht – die Bösewichte/Bösewichter, oder das Aroma – die Aromas/Aromen/Aromata. <cite>fj</cite>
 
   
 
der Pöbel &ndash; '''die Pöbele'''<br/>
 
der Pöbel &ndash; '''die Pöbele'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
                   
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 12:00 Uhr
Zeile 332:Zeile 332:
   
 
das Geklapper &ndash; '''die Gekläpper'''<br/>
 
das Geklapper &ndash; '''die Gekläpper'''<br/>
Im Saunaclub moschen sich die Gebräuse der Whirlpools und die Gerausche der Duschen mit den Gekläppern der Betten und den Gestöhnen der Pärchen. <cite>St</cite>
+
Im Saunaclub moschen sich die Gebräuse der Whirlpools und die Gerausche der Duschen mit den Gekläppern der Betten und den Gestöhnen der Pärchen.  
  +
<cite>St</cite>
  +
 
  +
das Gelaber &ndash; '''die Geläber'''<br/>
  +
Der Gelaber des Politikers XY war unerträglich, wie auch die anderen Geläber seiner Parteifreunde auf der Versammlung inhaltlich nichts Sinnvolles zu bieten hatten. <cite>fj</cite>
   
 
das Geläut &ndash; '''die Geläute'''<br/>
 
das Geläut &ndash; '''die Geläute'''<br/>


VerBot

Frackundjeans hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Frackundjeans vorgenommen:

Benutzerkonto Frackundjeans wurde erstellt



VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
       
← Nächstältere VersionVersion vom 16. Februar 2018, 12:02 Uhr
Zeile 1:Zeile 1:
Einem Drang zur Differenzierung nachgebend hat die Amtssprache schon lange damit angefangen, Singularwörtern wie ''Unterricht'' oder ''Bedarf'' auch den Plural zuzugestehen. So ist etwa von ''Unterrichten'' und ''Bedarfen'' die Rede. Oft gibt es viele Wahrheiten und so auch viele Plurale, für die man Verwendung hätte, nicht aber die Rückendeckung durch Wörterbücher. Hier geben wir, angeregen durch Gerhard Schwenke, Singulariatantum &ndash; so der Fachbegriff für Nur-Singular-Wörter &ndash;, was die hartherzige Grammatik ihnen vorenthalten hat. (Umgekohren gehen wir bei Pluraliantum auf der Seite [[Singulare]] vor.)
+
Einem Drang zur Differenzierung nachgebend hat die Amtssprache schon lange damit angefangen, Singularwörtern wie ''Unterricht'' oder ''Bedarf'' auch den Plural zuzugestehen. So ist etwa von ''Unterrichten'' und ''Bedarfen'' die Rede. Oft gibt es viele Wahrheiten und so auch viele Plurale, für die man Verwendung hätte, nicht aber die Rückendeckung durch Wörterbücher. Hier geben wir, angeregen durch Gerhard Schwenke, Singulariatantum &ndash; so der Fachbegriff für Nur-Singular-Wörter &ndash;, was die hartherzige Grammatik ihnen vorenthalten hat. (Umgekohren gehen wir bei Pluraliantum auf der Seite [[Singulare]] vor. Alternativen zu bestehenden Singular- und Pluralformen sammeln wir unter [[Schönere Pluräle und Singulare]].)
   
 
Es lässt sich feststellen, dass der aktuelle Online-Duden einige der hier genannten Pluralformen kennt, was im gedrockenen Wahrig von 2000 nicht der Fall war. Ein Erfolg unseres Engagements oder ist der Duden lediglich freigebiger? In jedem Fall lassen wir auch solche Wörter hier stehen, solange ihre Verwendung mit Plural ein bisschen ungewohln ist – allein schon der Beispielsätze wegen.
 
Es lässt sich feststellen, dass der aktuelle Online-Duden einige der hier genannten Pluralformen kennt, was im gedrockenen Wahrig von 2000 nicht der Fall war. Ein Erfolg unseres Engagements oder ist der Duden lediglich freigebiger? In jedem Fall lassen wir auch solche Wörter hier stehen, solange ihre Verwendung mit Plural ein bisschen ungewohln ist – allein schon der Beispielsätze wegen.