Letzte Änderungen im Wiki (alt)

Begonnen von VerBot, 2008-08-24, 11:04:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Entneinungen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 3. August 2010, 22:01 Uhr
Zeile 5: Zeile 5:
;Alphabetismus
;Alphabetismus
:Fähigkeit zum Lesen und Schreiben
:Fähigkeit zum Lesen und Schreiben
 +
;Anas
 +
:eine Frucht aus dem hohen Norden, enthält sehr wenig Säure
;Archie
;Archie
:jede Art von Herrschaftsform
:jede Art von Herrschaftsform
Zeile 71: Zeile 73:
;ggressiv
;ggressiv
:Streit aus dem Weg gehend
:Streit aus dem Weg gehend
 +
;Golstadt
 +
:Wolfsburg
;Gwer
;Gwer
:giftige (sub-)tropische Wurzel
:giftige (sub-)tropische Wurzel
;iform
;iform
:in verschiedenen Gestalten erscheinend, uneinheitlich
:in verschiedenen Gestalten erscheinend, uneinheitlich
 +
;Ign
 +
:?
;isieren
;isieren
:nicht in Regenbogenfarben schimmern
:nicht in Regenbogenfarben schimmern
Zeile 93: Zeile 99:
;K
;K
:nicht-rundes Speichermedium
:nicht-rundes Speichermedium
 +
;Ka
 +
:Maya, Azteke
;kadent
;kadent
:Ausschweifungen abgeneigt, spartanisch
:Ausschweifungen abgeneigt, spartanisch
Zeile 203: Zeile 211:
;Spot [spo?t]
;Spot [spo?t]
:weiser, gütiger Herrscher
:weiser, gütiger Herrscher
 +
;stantan
 +
:mit erheblicher Verzögerung
;stinent
;stinent
:nicht enthaltsam, alkoholischen Getränken zuneigend
:nicht enthaltsam, alkoholischen Getränken zuneigend

VerBot

Wutzofant hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 3. August 2010, 22:10 Uhr
Zeile 61: Zeile 61:
;Herabkömmling
;Herabkömmling
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
 +
;Hypertenuse
 +
:Kathete
;sich gazellen
;sich gazellen
:Verluste/Nachteile einbringen, sich in keinster Weise rentieren
:Verluste/Nachteile einbringen, sich in keinster Weise rentieren
Zeile 71: Zeile 73:
;Nachalpenland
;Nachalpenland
:Norditalien
:Norditalien
 +
;nachsätzlich
 +
:unbeabsichtigt oder im Affekt
;nachtrefflich
;nachtrefflich
:suboptimal
:suboptimal

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Singulare vorgenommen:

+ Merite

← Nächstältere Version Version vom 8. August 2010, 15:13 Uhr
Zeile 181: Zeile 181:
'''die Memoire''' &ndash; die Memoiren<br/>
'''die Memoire''' &ndash; die Memoiren<br/>
Definitionsvorschlag: Eine Memoire = eine Episode aus den Memoiren.
Definitionsvorschlag: Eine Memoire = eine Episode aus den Memoiren.
 +
 +
'''die Merite''' &ndash; die Meriten<br/>
 +
Viele haben sich um die GSV verdient gemacht, aber manche haben nur eine einzige Merite.
'''das Militarium''' &ndash; die Militaria<br/>
'''das Militarium''' &ndash; die Militaria<br/>

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

+ schwären

← Nächstältere Version Version vom 9. August 2010, 00:37 Uhr
Zeile 194: Zeile 194:
schwänzeln,, schwolnz, schwölnze,, geschwolnzen, K
schwänzeln,, schwolnz, schwölnze,, geschwolnzen, K
schwänzen,, schwanz, schwönze,, geschwunzen
schwänzen,, schwanz, schwönze,, geschwunzen
 +
schwären, schwiert, schwiar, schwiüre, schwier, schwiaren, D3
schwärmen,, schworm, schwürme,, geschwormen
schwärmen,, schworm, schwürme,, geschwormen
schwärzen,, schwarz, schwürze,, geschworzen
schwärzen,, schwarz, schwürze,, geschworzen

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Singulare vorgenommen:

+ Gebruder

← Nächstältere Version Version vom 10. August 2010, 12:54 Uhr
Zeile 97: Zeile 97:
Es nervt mich, Brad Pitt in jeder Szene mit einem Getränk oder einer Fressalie in den Händen zu sehen.<br/>
Es nervt mich, Brad Pitt in jeder Szene mit einem Getränk oder einer Fressalie in den Händen zu sehen.<br/>
''[http://dvd-kommentar.blogspot.com/2008/01/oceans-13-lahme-enten.html JUSCHKEL]''
''[http://dvd-kommentar.blogspot.com/2008/01/oceans-13-lahme-enten.html JUSCHKEL]''
 +
 +
'''der Gebruder''' &ndash; die Gebrüder<br/>
 +
Jacob war der ältere Gebruder Grimm.
'''das Geschwist''' &ndash; die Geschwister<br/>
'''das Geschwist''' &ndash; die Geschwister<br/>

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Singulare vorgenommen:

+ Konsort(e)

← Nächstältere Version Version vom 10. August 2010, 13:28 Uhr
Zeile 148: Zeile 148:
'''die Komore''' &ndash; die Komoren<br/>
'''die Komore''' &ndash; die Komoren<br/>
Mohéli ist die kleinste Komore. <cite>AC</cite>
Mohéli ist die kleinste Komore. <cite>AC</cite>
 +
 +
'''der Konsort(e)''' &ndash; die Konsorten<br/>
 +
Kilian und Konsorten stärken Verben, der eine Konsort(e) mehr, der andere weniger.
'''die Koste''' &ndash; die Kosten<br/>
'''die Koste''' &ndash; die Kosten<br/>

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

+ entern

← Nächstältere Version Version vom 10. August 2010, 13:54 Uhr
Zeile 48: Zeile 48:
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''entnadeln'' und ''entwedeln'' – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''entnadeln'' und ''entwedeln'' – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
entblößen,, entbloß, entblüße,, entblußen
entblößen,, entbloß, entblüße,, entblußen
 +
entern, 2. irntst<br/>3. irnt, arnt, ürnte, irnt, geornten, K
entfachen,, entfuch, entfüche,, entfuchen
entfachen,, entfuch, entfüche,, entfuchen
entfernen,, entfarn, entförne,, entfornen
entfernen,, entfarn, entförne,, entfornen

VerBot

Homer61 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

"entern" neu gestorken und von "ernten" unterschieden

← Nächstältere Version Version vom 10. August 2010, 14:14 Uhr
Zeile 48: Zeile 48:
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''entnadeln'' und ''entwedeln'' – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
   Evolutive Konjugation mit den Stämmen von ''entnadeln'' und ''entwedeln'' – Nadel und Wedel sind die Blatt-Pendants der Nacktsamer und Farne
entblößen,, entbloß, entblüße,, entblußen
entblößen,, entbloß, entblüße,, entblußen
-
entern, 2. irntst<br/>3. irnt, arnt, ürnte, irnt, geornten, K
+
entern, 2. irrntst<br/>3. irrntt, arrnt, ürrnte, irrnt, georrnten, K
 +
  Das die Dynamik des Enterns verlautbarende -''rr''- disambiguiert zugleich ''entern'' und ''ernten''.
entfachen,, entfuch, entfüche,, entfuchen
entfachen,, entfuch, entfüche,, entfuchen
entfernen,, entfarn, entförne,, entfornen
entfernen,, entfarn, entförne,, entfornen

VerBot

Amarillo hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 11. August 2010, 12:22 Uhr
Zeile 6: Zeile 6:
! Vergrößerungsform
! Vergrößerungsform
! Erklärung/Beispiel
! Erklärung/Beispiel
 +
|-
 +
| der Felchen
 +
| der Fel
 +
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees
|-
|-
| das Frettchen  
| das Frettchen  

VerBot

Katakura hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

+ radieschen, + eichhörnchen

← Nächstältere Version Version vom 11. August 2010, 15:29 Uhr
Zeile 6: Zeile 6:
! Vergrößerungsform
! Vergrößerungsform
! Erklärung/Beispiel
! Erklärung/Beispiel
 +
|-
 +
| das Eichhörnchen
 +
! das Eichhorn
 +
| Ausgestorbenes Säugetier. <br> ''"Auf Kamtschatka wurde das Skelett eines Eichhorns ausgegraben, das im Paläogen lebte und aufgerichtet eine Höhe von etwa 2,50 Meter erreichte."''
|-
|-
| der Felchen
| der Felchen
-
| der Fel
+
! der Fel
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees
| Sagenumwobener Riesenfisch des späteiszeitlichen Bodensees
|-
|-
Zeile 18: Zeile 22:
! das Kanin
! das Kanin
| Ausgestorbenes Nagetier. <br> ''"Während der letzten Eiszeit wurden die Tundren Europas von bis zu einem Meter großen Riesenkaninen bevölkert."''
| Ausgestorbenes Nagetier. <br> ''"Während der letzten Eiszeit wurden die Tundren Europas von bis zu einem Meter großen Riesenkaninen bevölkert."''
 +
|-
 +
| das Radieschen
 +
! der Radies
 +
| Ausgestorbene Riesen-Nutzpflanze. <br> ''"Den Olmeken galt der bis zu 100 Kilogramm schwere Radies als heilig. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Pflanze nach Europa, wo sie allmählich zu ihrer heutigen kleinen Form, dem Radieschen, weitergezüchtet wurde."''
|-
|-
| das Schnäppchen  
| das Schnäppchen  
! der Schnapp
! der Schnapp
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ''"Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht"''
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ''"Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht"''

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite GSV:Menü vorgenommen:

+ Vergrößerungsformen

← Nächstältere Version Version vom 11. August 2010, 16:53 Uhr
Zeile 38: Zeile 38:
       <li>[[Entneinungen]]</li>
       <li>[[Entneinungen]]</li>
       <li>[[Antonyme]]</li>
       <li>[[Antonyme]]</li>
 +
      <li>[[Vergrößerungsformen]]</li>
       <li>[[Kausativ]]</li>
       <li>[[Kausativ]]</li>
       <li>[[Partizipation]]</li>
       <li>[[Partizipation]]</li>

VerBot

Kilian hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

+ Kategorie

← Nächstältere Version Version vom 11. August 2010, 16:54 Uhr
Zeile 30: Zeile 30:
! der Schnapp
! der Schnapp
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ''"Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht"''
| Äußerst günstige Einkaufsgelegenheit. <br> ''"Heute habe ich beim Shoppen einen tollen Schnapp gemacht"''
 +
 +
 +
[[Kategorie:Wortschatz]]

VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Schlendrian von Wegen vorgenommen:

Benutzer wurde neu registriert


VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Schlendrian von Wegen vorgenommen:

Aberwitzige Mengen von Kausativen

Neue Seite

Hallo an alle!

Bin bisher völlig ahnungsfrei, wie das gehe. Aber in dieser Sprache fühle ich mich zu Hause (nebenbei auch Autor). Kann mir irgend jemand (wie wäre es mit "irgand"?) einen Erklor liefern?

Hier auf alle Fälle mal eine Gesämmel von Kausaativen, die ich in meiner Eigenzeitschrift (Auflage 1) mal aufgestollen habe. Wenn man mir den Mitteil machen kann, wie ich das künftig einbäue, mache ich das gern:

*

Immerhin: Der gute alte Wasserzieher hat bemerkt, daß manche Verben kausative Ableitungen anderer sind; transitiv ist dann oft nur die Kausativform. Diese Wendung scheint uralt zu sein und im Bewußtsein sprechender Menschen schon lange weitgehend erloschen; manche Kausativformen haben inzwischen eine entschieden andere Bedeutung. bekommen. Ich habe ohne wissenschaftlichen Anspruch eine erste, sicher entschieden unvollständige Zusammenstellung versucht. Viele Ableitungen verstecken sich heute schwer auffindbar hinter einem beträchtlichen Bedeutungswandel.

Als regelmäßig mit Ablaut von i auf e habe ich immerhin Folgendes gefunden:
blicken – blecken (was man nur noch auf Zähne anzuwenden pflegt); dringen – drängen (mit falsch abgeleiteter Schreibweise; (verdächtig mit Bedeutungswandel: fliehen – flehen?) liegen – legen; nicht mehr nachvollziehbar, aber wegen Ähnlichkeit der Bedeutung ursprünglich wohl rinnen – rennen; auch schinden – schänden? Die Schande wäre demnach der Zustand des Geschundenen; eindeutig schwinden – (ver)schwenden; singen – sengen, heute mit ganz anderer Bedeutung, aber nach Wasserzieher so verfolgt, also wurde wahrscheinlich früher einmal durch Behandlung bestimmter Stoffe oder Gegenstände mit Hitze ein Geräusch verursacht, vielleicht im Handwerk; klar auch: sinken – senken; sitzen – setzen; springen – sprengen; sticken, noch erhalten mit er- – daraus: stecken, dabei hat heute die Form mit e beide Aufgaben übernommen wie einerseits in feststecken, andererseits einstecken; sticken als Handwerk in Verbindung mit stechen; auch stocken gehört wohl hierher, es gibt also anscheinend sogar eine Dreierreihe; trinken – tränken, wiederum falsch geschrieben; wiegen – wägen, ebenso fehlerhaft, vielleicht deshalb, weil etwas, das man auf eine Waage legt, zu schwingen anfängt; winden – wenden; mit dem üblichen Schreibfehler:zwingen – zwängen.

Eine zweite Reihe, wenn auch nur schwach besetzt, wechselt von a auf e: darben – (ver)derben; fallen – fällen (wieder: eigentlich fellen); einleuchtend haben – heben: Was man hebt, das nimmt man sozusagen handgreiflich in Besitz, deutlich noch in: etwas aufheben in der Bedeutung von bewahren; haften – heften; prallen – prellen; ragen – regen unverkennbar: schwanken – schwenken, sinnvoll bei kurzem Nachdenken: wahren – wehren; währen heißt in diesem Fall wirklich etwas anderes, nämlich soviel wie dauern, wenn auch eindeutig aus derselben Quelle.
Vielleicht: spinnen – spannen?

Unregelmäßig gebildet sind Formen wie diese, aber doch mit der entsprechenden Aussage einer Veranlassung: vielleicht, um zurückzugreifen, (ver)dauen – dauern; essen (aber auch äsen) – atzen (füttern, also essen machen), das kaum mehr jemand kennt; fahren – führen mit verschwimmendem Bedeutungswechsel; saugen – säugen (also strenggenommen seugen); schwingen – schwenken, dazu gehört natürlich der Schwengel; stehen – stellen; steigen – steigern; stinken – stänkern (auch wieder mit einem falsch gedeuteten ä); biegen – beugen.
Aus der Seefahrtsprache verdächtig sind noch kringeln – krängen (sich seitwärts neigen); raffen – reffen (das Segel verkürzen).

Jedenfalls kann man nicht glaubwürdig leugnen, daß es hier eine regelmäßig abgeleitete eigenständige Form einiger Verben gibt. Es ist akademische Blindheit, diesen offensichtlichen Tatbestand zu übersehen.
Der innere Vokalwechsel, wie er vor allem die Wortbildung der semitischen Sprachen bestimmt, erzeugt bei uns in vielen Fällen ein dazu passendes Substantiv mit a, das zu dem Irrtum verleiten kann, ähnlich wie beim krassen Unfug der Schreibweise von „aufwändig", es von dieser ihrerseits schon wieder abgeleiteten Wortform herzuführen. Das ist natürlich falsch; also: drengen, schenden, trenken, wegen, zwengen, stenkern. Wo bleiben die wirklichen Fachleute, die so etwas wissen, die man guten Gewissens mit Rechtschreibreformen betrauen könnte und die dann nicht solches Stümperwerk abliefern wie 1998?

Schließlich noch eine weitere Liste von verdächtigen Wortfamilien, zu überprüfen durch Sprachforscher: danken – denken; genießen – genesen; klauben – kleben; lenken – links; lieben – Leib – leben – laben; lügen – leugnen; missen – messen; ragen – regen; ziehen – zeugen;
wagen – verwegen?;

*

Soweit das.

Wie geht sowas mit Treffen (siehe Augsburg) vor sich hin? Vorsicht; ich bin mit allen Wassern gewaschen und bereits Donaldist! Aber gibt es eine mögliche Erfuhr, wie das alles organisoren ist?

Mit Grüßen an die eigentlich-deutsche Sprache,
Schlendrian von Wegen

VerBot

Schlendrian von Wegen hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Schlendrian von Wegen vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 12. August 2010, 04:14 Uhr
Zeile 32: Zeile 32:
Mit Grüßen an die eigentlich-deutsche Sprache,
Mit Grüßen an die eigentlich-deutsche Sprache,
Schlendrian von Wegen
Schlendrian von Wegen
 +
 +
***
 +
 +
Jetzt habe ich voller Schrecken festgestellt, daß ich gleich eine ganz eigene Unterseite aufgemochen habe. Ich bitte die Administranz darum, mir den gemäßen Platz in dieser Wirrnis zuzuweisen.