Neueste Beiträge

#61
Über die GSV / Antonyme
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-28, 16:47:05
Kilian hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

Typo

← Nächstältere Version Version vom 28. Mai 2025, 16:46 Uhr
Zeile 789: Zeile 789:
;selbstvoll
;selbstvoll
:»Trumps selbstvoller Einsatz für die amerikanische Nation wird einst in den Geschichtsbüchern stehen.«
:»Trumps selbstvoller Einsatz für die amerikanische Nation wird einst in den Geschichtsbüchern stehen.«
;Sep
;Sept
:äußerst zufriedenstellender Sex
:äußerst zufriedenstellender Sex
:»Nachdem sie sich so lange nicht getroffen hatten, gaben sie sich völlig einander hin und hieben miteinander Sept, der beide glücklich much.«
:»Nachdem sie sich so lange nicht getroffen hatten, gaben sie sich völlig einander hin und hieben miteinander Sept, der beide glücklich much.«
#62
Sprache / Aw: Vokativ
Letzter Beitrag von Vorbeischauer - 2025-05-27, 10:19:59
Wörterns wie Feuerio joch Mordio (in ,,Zeter und Mordio schreien") hehalt sich ein Ausrufesuffix -io er. Dieses Suffix fetzt* sich allerdings auch als Kasusandt auf, nalm als eine Art ,,Vokativ der dritten Person", der nicht dazu dient, jemanden auf sich, sondern jemanden auf etwas aufmerksam zu werten. Dieser Exklamativ habe als Andt am Substantiv oder letzten Adjektiv Singulars -io und Plurals (joch Duals) -a (etymolg von -â, dem mittelhochdeutschen Gegenstück zu -io - vgl. das wafnâ in Orffs Carminibus Buranis). Artikel seien do/dui/dit (Singular) bzw. die (Plural) sowie ein, die Adjektivandt sei die Nullandt. Also do Eimrio (,,Achtung, der Eimer!"), toll Sonderangebota (,,tolle Sonderangebote!"), die Grüna (,,die Grünen!").

Wo es eine zweite (Vokativ / Appellativ) joch dritte (Exklamativ) Person gibt, darf auch die erste nicht fehlen, und so entsteht der Deklarativ (auf -im Singulars und -au Duals/Plurals, Artikel wie beim Exklamativ, Adjektivandt Singulars und Plurals -en). Dies ist der Fall, in dem man sich Telefons melde und unterschreibe.

- do Vorbeischaurim, den 27. Mai

* sich auffetzen, fetzt sich auf, fatzte sich auf, fetzte sich auf, aufgefatzt - sich auffassen lassen
#63
Über die GSV / Verdeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-26, 23:22:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

Technik und Medien

← Nächstältere Version Version vom 26. Mai 2025, 23:21 Uhr
Zeile 156: Zeile 156:
| Bildstabe || Emoji ||
| Bildstabe || Emoji ||
|-
|-
| Blechknecht || Roboter ||
| Blechknecht || Roboter || alternativ auch Bezeichnung für den Geldautomaten (oder verdeutscht ''Geldspender'')
|-
|-
| echten || authentifizieren ||
| echten || authentifizieren ||
#64
Über die GSV / Verdeutschungen
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-26, 23:20:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Verdeutschungen vorgenommen:

Technik und Medien

← Nächstältere Version Version vom 26. Mai 2025, 23:19 Uhr
Zeile 155: Zeile 155:
|-
|-
| Bildstabe || Emoji ||
| Bildstabe || Emoji ||
|-
| Blechknecht || Roboter ||
|-
|-
| echten || authentifizieren ||
| echten || authentifizieren ||
#65
Über die GSV / Starke Verben/S
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-18, 18:42:04
Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

schmelzen

← Nächstältere Version Version vom 18. Mai 2025, 18:41 Uhr
Zeile 123: Zeile 123:
schmeicheln, schmilcht, schmolch, schmölche, schmilch, geschmolchen, K
schmeicheln, schmilcht, schmolch, schmölche, schmilch, geschmolchen, K
schmeißen ''(koten)'',, schmieß, schmieße,,  geschmießen
schmeißen ''(koten)'',, schmieß, schmieße,,  geschmießen
schmelzen, schmalzt, schmulz, schmülze, schmalz, geschmalzen
  Ent- und restorken in honorem Erikæ Fuchsiæ, welchselbige schrieb: ''Ach, dass mein Herz doch schmülze wie eine saure Sülze.''
schmerzen, 2./3. schmirzt, schmarz, schmörze, schmirz, geschmorzen
schmerzen, 2./3. schmirzt, schmarz, schmörze, schmirz, geschmorzen
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
schmettern,, schmartt, schmörtte,, geschmortten, K
#66
Über die GSV / Kausativ
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-17, 01:08:04
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Weitere Konsonantenwechsel

← Nächstältere Version Version vom 17. Mai 2025, 01:07 Uhr
Zeile 1.657: Zeile 1.657:
|-
|-
! niesen
! niesen
| nor
| nor<sup>*</sup>
| nöre
| nöre
| genoren
| genoren
#67
Über die GSV / Kausativ
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-17, 01:07:03
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Kausativ vorgenommen:

Weitere Konsonantenwechsel

← Nächstältere Version Version vom 17. Mai 2025, 01:06 Uhr
Zeile 1.655: Zeile 1.655:
| style="background-color: #FFE8E8" | geweiren
| style="background-color: #FFE8E8" | geweiren
| Durch zusaltze Eintrage wieren wir unsere Karten vor der Wanderung nach.
| Durch zusaltze Eintrage wieren wir unsere Karten vor der Wanderung nach.
|-
! niesen
| nor
| nöre
| genoren
| style="background-color: #FFE8E8" | '''nören'''
| style="background-color: #FFE8E8" | norte
| style="background-color: #FFE8E8" | nörte
| style="background-color: #FFE8E8" | genort
| Jeden Sommer nören mich die Pollen.
|-
|-
! klingen
! klingen
#68
Über die GSV / Antonyme
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-17, 00:59:03
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 17. Mai 2025, 00:58 Uhr
Zeile 46: Zeile 46:
:etwas nicht antasten
:etwas nicht antasten
:»Die Regierung gibt vor, mit den Kontrollmaßnahmen die Privatsphäre der Bürger abzutasten.«
:»Die Regierung gibt vor, mit den Kontrollmaßnahmen die Privatsphäre der Bürger abzutasten.«
:Abvent
;Abvent
;Nachweihnachtszeit
:Nachweihnachtszeit
;Abweichung
;Abweichung
:Erzielung einer größeren Weichheit, Empfindlichkeit und Anfälligkeit für Krankheiten
:Erzielung einer größeren Weichheit, Empfindlichkeit und Anfälligkeit für Krankheiten
Zeile 309: Zeile 309:
;entwusst
;entwusst
:unbewusst
:unbewusst
;Epignose
:siehe ''Nacheinsicht''
;Erb
;Erb
:Ein Erb ist ein Küchengerät und verhält sich zum Sieb wie der Schraubenvater zur Schraubenmutter. Man kann ein Erb sich so vorstellen: eine Halbkugel (konvex) mit lauter Stiften, die passgenau in die Löcher des Siebs (Hohlhalbkugel; konkav) hineinpassen. Drückt man ein Erb gegen ein Sieb, wird der Vorgang des Hindurchgelangens beschlonegen.
:Ein Erb ist ein Küchengerät und verhält sich zum Sieb wie der Schraubenvater zur Schraubenmutter. Man kann ein Erb sich so vorstellen: eine Halbkugel (konvex) mit lauter Stiften, die passgenau in die Löcher des Siebs (Hohlhalbkugel; konkav) hineinpassen. Drückt man ein Erb gegen ein Sieb, wird der Vorgang des Hindurchgelangens beschlonegen.
Zeile 588: Zeile 590:
;nacheilig
;nacheilig
:zu langsam und bedacht, überlegt
:zu langsam und bedacht, überlegt
;Nacheinsicht
:wenn man es hinterher besser weiß
;Nachfahrt
;Nachfahrt
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestollen
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestollen
#69
Über die GSV / Starke Verben/A
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-15, 22:36:04
Teigbursche hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/A vorgenommen:

aufdröseln

← Nächstältere Version Version vom 15. Mai 2025, 22:35 Uhr
Zeile 114: Zeile 114:
aufbauschen, bischt auf, busch auf, büsche auf, bisch auf, aufgebuschen
aufbauschen, bischt auf, busch auf, büsche auf, bisch auf, aufgebuschen
aufbürden, bürdet auf, bard auf, bärde auf, bürde auf, aufgeborden
aufbürden, bürdet auf, bard auf, bärde auf, bürde auf, aufgeborden
aufdröseln, dralst aaf, drols orf, drölse örf, drals aaf, uffgedrulsen, Z2KP
aufhalsen, älst hauf, iels hauf, ielse hauf,, aufgehalsen
aufhalsen, älst hauf, iels hauf, ielse hauf,, aufgehalsen
aufheierln, hliert auf, hlur auf, hlüre auf, hlier auf, aufgleheiren, K3
aufheierln, hliert auf, hlur auf, hlüre auf, hlier auf, aufgleheiren, K3
#70
Über die GSV / Partizipation
Letzter Beitrag von VerBot - 2025-05-15, 09:37:07
Vorbeischauer hat folgende Änderung an der Seite Partizipation vorgenommen:

← Nächstältere Version Version vom 15. Mai 2025, 09:36 Uhr
Zeile 106: Zeile 106:
:»In der Schule belaben die anderen Kinder immer nur meinen Bruder. Ich blieb leider unbeluben.«
:»In der Schule belaben die anderen Kinder immer nur meinen Bruder. Ich blieb leider unbeluben.«
;benachbaren
;benachbaren
:»Die Stadtverwaltung benachbarte eine Bushaltestelle.« (''stark:'' bebärt nach, bebur nach, nachbebaren)  
:»Die Stadtverwaltung benachbarte ihnen eine Bushaltestelle.« (''stark:'' bebärt nach, bebur nach, nachbebaren)  
;benehmen
;benehmen
:»Ich benahm ihn mit einem Fausthieb. Jetzt ist er ganz benommen.«
:»Ich benahm ihn mit einem Fausthieb. Jetzt ist er ganz benommen.«