Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 16:31 Uhr
Zeile 59:Zeile 59:
 
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
 
liebedienern,, libido, liebedirn,, liebedornen, V
 
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
 
   mit nicht zu knapp Narrenfreiheit gestorken
lieben, 3. Sg. leuft, lab, lübe,, geluben
+
lieben, 3. Sg. leuft, lab, lübe,, geluben, U
 
liebkosen, köst lieb<br/>liebköst, kas lab<br/>labskaus, käse lüb<br/>läbskäuse, kös lieb<br/>liebköse, lubkosen<br/>lubskusen, ZPV
 
liebkosen, köst lieb<br/>liebköst, kas lab<br/>labskaus, käse lüb<br/>läbskäuse, kös lieb<br/>liebköse, lubkosen<br/>lubskusen, ZPV
 
   Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.
 
   Angegeben sind die Allgäuer (Käse braucht bei seiner Herstellung ja auch viel Lab und Liebe) und die niederneutsche Variante.


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 16:33 Uhr
Zeile 68:Zeile 68:
 
pinseln, pilnst, pnols, pnölse, pilns, gepnolsen, K5
 
pinseln, pilnst, pnols, pnölse, pilns, gepnolsen, K5
 
pirschen,, parsch, pärsche,, geporschen
 
pirschen,, parsch, pärsche,, geporschen
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pass, pösse,, gepussen,  
+
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pass, pösse,, gepussen, U
 
   analog ''wissen''
 
   analog ''wissen''
 
pixeln<br/>''alternativ:'', pilxt<br/>''pixxt'', palx<br/>''paxx'', pälxe<br/>''päxxx'', pilx<br/>''pixx'', gepolxen<br/>''gexxxxxx'', K
 
pixeln<br/>''alternativ:'', pilxt<br/>''pixxt'', palx<br/>''paxx'', pälxe<br/>''päxxx'', pilx<br/>''pixx'', gepolxen<br/>''gexxxxxx'', K
Zeile 95:Zeile 95:
 
podcasten, käst pott, kus pott, küse pott, käse pott, pottgekasten, PV
 
podcasten, käst pott, kus pott, küse pott, käse pott, pottgekasten, PV
 
pöhnen,, påhn, pœhne,, gepåhnen
 
pöhnen,, påhn, pœhne,, gepåhnen
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polch, pölche, pökle, gepolchen
+
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polchte, pölchte, pökle, gepolcht, UK
 
   analog ''mögen''
 
   analog ''mögen''
 
polen, pölt, piul, piüle, pöl, gepolen
 
polen, pölt, piul, piüle, pöl, gepolen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/P vorgenommen:

           
                         
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 16:34 Uhr
Zeile 68:Zeile 68:
 
pinseln, pilnst, pnols, pnölse, pilns, gepnolsen, K5
 
pinseln, pilnst, pnols, pnölse, pilns, gepnolsen, K5
 
pirschen,, parsch, pärsche,, geporschen
 
pirschen,, parsch, pärsche,, geporschen
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pass, pösse,, gepussen, U
+
pissen, 1. peiß<br/>2. peißt<br/>3. peiß, pass, pösse,, gepussen,  
 
   analog ''wissen''
 
   analog ''wissen''
 
pixeln<br/>''alternativ:'', pilxt<br/>''pixxt'', palx<br/>''paxx'', pälxe<br/>''päxxx'', pilx<br/>''pixx'', gepolxen<br/>''gexxxxxx'', K
 
pixeln<br/>''alternativ:'', pilxt<br/>''pixxt'', palx<br/>''paxx'', pälxe<br/>''päxxx'', pilx<br/>''pixx'', gepolxen<br/>''gexxxxxx'', K
Zeile 95:Zeile 95:
 
podcasten, käst pott, kus pott, küse pott, käse pott, pottgekasten, PV
 
podcasten, käst pott, kus pott, küse pott, käse pott, pottgekasten, PV
 
pöhnen,, påhn, pœhne,, gepåhnen
 
pöhnen,, påhn, pœhne,, gepåhnen
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polchte, pölchte, pökle, gepolcht, UK
+
pökeln, 2. palkst<br/>3. palk, polch, pölche, pökle, gepolchen, UK
 
   analog ''mögen''
 
   analog ''mögen''
 
polen, pölt, piul, piüle, pöl, gepolen
 
polen, pölt, piul, piüle, pöl, gepolen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
                                                     
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 16:38 Uhr
Zeile 23:Zeile 23:
 
sausen,, sus, süse,, gesusen
 
sausen,, sus, süse,, gesusen
 
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
 
scannen, scinnt, sconn, scönne, scinn, gesconnen
schaben,, schub, schübe,, geschaben
+
schaben,, schub, schübe,, geschaben, U
 
   analog ''tragen''
 
   analog ''tragen''
 
schächten, 2. schichtst<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
 
schächten, 2. schichtst<br/>3. schicht, schocht, schöchte, schicht, geschochten
Zeile 53:Zeile 53:
 
scheitern,, schirt, schirte,, geschirten, K
 
scheitern,, schirt, schirte,, geschirten, K
 
schellen,, scheel, scheele,, gescheelen, O1
 
schellen,, scheel, scheele,, gescheelen, O1
schenken,, schank, schönke,, geschonken
+
schenken,, schank, schönke,, geschonken, U
 
   analog ''denken''
 
   analog ''denken''
 
scheppern,, scharpp, schürppe,, geschorppen, K
 
scheppern,, scharpp, schürppe,, geschorppen, K
Zeile 180:Zeile 180:
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrappen,, schropp, schröppe,, geschroppen
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
 
schrauben,, schrob, schröbe,, geschroben
schrecken,, schrack, schröcke,, geschrocken
+
schrecken,, schrack, schröcke,, geschrocken, U
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schreinern, schrirnt, schriarn, schriärne, schrirn, geschrornen, KD
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK
 
schriftstellern, stirllt schrift, starll schruft, stürlle schrüft, stirll schrift, schruftgestorllen, ZPK
Zeile 232:Zeile 232:
 
schwelen, schwielt, schwal, schwäle, schwiel, geschwolen
 
schwelen, schwielt, schwal, schwäle, schwiel, geschwolen
 
schwelgen, schwilgt, schwolg, schwölge, schwilg, geschwolgen
 
schwelgen, schwilgt, schwolg, schwölge, schwilg, geschwolgen
schwenken,, schwank, schwönke,, geschwonken
+
schwenken,, schwank, schwönke,, geschwonken, U
 
   analog ''denken''
 
   analog ''denken''
 
schwiemeln,, schwalm, schwülme,, geschwelmen, K
 
schwiemeln,, schwalm, schwülme,, geschwelmen, K


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 16:39 Uhr
Zeile 257:Zeile 257:
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
 
sengen,, song, sönge,, gesongen
 
sengen,, song, sönge,, gesongen
senken,, sank, sönke,, gesonken
+
senken,, sank, sönke,, gesonken, U
 
   analog ''denken''
 
   analog ''denken''
 
setzen,, satz, sütze,, gesotzen
 
setzen,, satz, sütze,, gesotzen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/T vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 16:41 Uhr
Zeile 71:Zeile 71:
 
trampeln, trälmpt, trolmp, trölmpe, trilmp, getrolmpen, K
 
trampeln, trälmpt, trolmp, trölmpe, trilmp, getrolmpen, K
 
trampen, trimpt, tromp, trömpe, trimp, getrompen
 
trampen, trimpt, tromp, trömpe, trimp, getrompen
tränken,, tronk, trönke,, getronken
+
tränken,, tronk, trönke,, getronken, U
 
   analog ''fällen''
 
   analog ''fällen''
 
transpirieren,, transpipar, transpipäre,, transpiporen
 
transpirieren,, transpipar, transpipäre,, transpiporen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 16:43 Uhr
Zeile 273:Zeile 273:
 
verschlüsseln,, verschlulß, verschlülße, verschlilß, verschlulßen, K
 
verschlüsseln,, verschlulß, verschlülße, verschlilß, verschlulßen, K
 
verschönern,, verschorn, verschörne,, verschornen, K
 
verschönern,, verschorn, verschörne,, verschornen, K
verschwenden,, verschwond, verschwönde,, verschwonden
+
verschwenden,, verschwond, verschwönde,, verschwonden, U
 
versehren,, versahr, versühre,, versohren
 
versehren,, versahr, versühre,, versohren
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z
 
verselbständigen, verändigt selbst, verandog selbst, veründöge selbst, verändige selbst, selbstverondogen, P4Z


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 22:04 Uhr
Zeile 383:Zeile 383:
 
;Herabkömmling
 
;Herabkömmling
 
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
 
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
  +
;hetemilch
  +
:gleichmäßig, aus gleichartigen Bestandteilen, aus gleichem Ursprung, artgleich
 
;Hetero stupidus
 
;Hetero stupidus
 
:Unmodernmensch ,,er wöll nicht mehr mit der Zeit gehen und up to date sein und entwackel sich immer mehr zu einem Hetero stupidus"
 
:Unmodernmensch ,,er wöll nicht mehr mit der Zeit gehen und up to date sein und entwackel sich immer mehr zu einem Hetero stupidus"


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 22:29 Uhr
Zeile 384:Zeile 384:
 
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
 
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
 
;hetemilch
 
;hetemilch
:gleichmäßig, aus gleichartigen Bestandteilen, aus gleichem Ursprung, artgleich
+
:gleichmäßig, aus gleichartigen Bestandteilen, aus gleichem Ursprung, artgleich ,,wenn Milch durch so feine Düsen gepressen wird, dass sich die Fetttröpfchen nicht mehr oben sammeln und absetzen können, kommt sie als ,,hetemilchisiert" in den Handel
 
;Hetero stupidus
 
;Hetero stupidus
 
:Unmodernmensch ,,er wöll nicht mehr mit der Zeit gehen und up to date sein und entwackel sich immer mehr zu einem Hetero stupidus"
 
:Unmodernmensch ,,er wöll nicht mehr mit der Zeit gehen und up to date sein und entwackel sich immer mehr zu einem Hetero stupidus"


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 22:30 Uhr
Zeile 384:Zeile 384:
 
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
 
:eine Person, die durch günstige Umstände in eine schlechtere Position kommt
 
;hetemilch
 
;hetemilch
:gleichmäßig, aus gleichartigen Bestandteilen, aus gleichem Ursprung, artgleich ,,wenn Milch durch so feine Düsen gepressen wird, dass sich die Fetttröpfchen nicht mehr oben sammeln und absetzen können, kommt sie als ,,hetemilchisiert" in den Handel
+
:gleichmäßig, aus gleichartigen Bestandteilen, aus gleichem Ursprung, artgleich ,,wenn Milch durch so feine Düsen gepressen wird, dass sich die Fetttröpfchen nicht mehr oben sammeln und absetzen können, kommt sie als ,,hetemilchisiert" in den Handel"
 
;Hetero stupidus
 
;Hetero stupidus
 
:Unmodernmensch ,,er wöll nicht mehr mit der Zeit gehen und up to date sein und entwackel sich immer mehr zu einem Hetero stupidus"
 
:Unmodernmensch ,,er wöll nicht mehr mit der Zeit gehen und up to date sein und entwackel sich immer mehr zu einem Hetero stupidus"


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 22:35 Uhr
Zeile 389:Zeile 389:
 
;Heulmöwe
 
;Heulmöwe
 
:Vogelart
 
:Vogelart
;Himmelogan
+
;Himmeloğan
 
:neuer Name des Staatspräsidenten der Verschlossenenkei (Ata Verschlossenk), leidet nicht an Selbstzweifeln, führt die Verschlossenkei auf den Weg in eine goldene Vergangenheit
 
:neuer Name des Staatspräsidenten der Verschlossenenkei (Ata Verschlossenk), leidet nicht an Selbstzweifeln, führt die Verschlossenkei auf den Weg in eine goldene Vergangenheit
 
;hinrückragend
 
;hinrückragend


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 22. Juli 2016, 23:26 Uhr
Zeile 499:Zeile 499:
 
;Kotzangens (Mathematik)
 
;Kotzangens (Mathematik)
 
:Verhältnis von Ananete zu Gegenanete (wichtig ist was vorne rauskommt)
 
:Verhältnis von Ananete zu Gegenanete (wichtig ist was vorne rauskommt)
;kräftiggelbmack
+
;Kräftiggelbmack
 
:der eigentliche Geschmack einer Sache| übertragen: ein hauptsächlicher, meist erwunschener Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung), ,,ein angenehmer Kräftiggelbmack"
 
:der eigentliche Geschmack einer Sache| übertragen: ein hauptsächlicher, meist erwunschener Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung), ,,ein angenehmer Kräftiggelbmack"
 
;Krandu
 
;Krandu


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/S vorgenommen:

"sank" ist bereits Praeteritum von "sinken"

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 01:20 Uhr
Zeile 257:Zeile 257:
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
 
sempern,, seermb, seermbe,, geseermben, O1K
 
sengen,, song, sönge,, gesongen
 
sengen,, song, sönge,, gesongen
senken,, sank, sönke,, gesonken, U
+
senken,, sonk, sönke,, gesonken, U
  analog ''denken''
+
 
setzen,, satz, sütze,, gesotzen
 
setzen,, satz, sütze,, gesotzen
 
seufzen,, sufz, süfze,, gesufzen
 
seufzen,, sufz, süfze,, gesufzen


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 06:06 Uhr
Zeile 136:Zeile 136:
 
| der Puschen
 
| der Puschen
 
! der Pus
 
! der Pus
| Hausschuhe für Elefanten
+
| Hausschuhe für Elefanten (vom griechischen πους)
 
|-
 
|-
 
| das Puzzle
 
| das Puzzle


VerBot

Pumene hat folgende Änderung an der Seite Vergrößerungsformen vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 23. Juli 2016, 06:27 Uhr
Zeile 112:Zeile 112:
 
| das Märchen
 
| das Märchen
 
! das Mar
 
! das Mar
|  
+
| Sammlung (Anthologie) von Märchen, wie zum Beispiel Bibel, Buch Mormon, usw. In vielen sogenannten ,,Religionen" [eine Form der Geisteskrankheit, die rational nicht erklärbar ist] vorhanden und leider von den (unkritischeren) Clubmitgliedern für ,,wahr" empfunden und auch von den aufgeklärteren Anhängern als zu ernst genommen. Das erstaunliche ist ja, dass die Anhänger einer sogenannten ,,Religion" meinen, die ,,Wahrheit" [ein Begriff, der aus naturwissenschaftlicher Sicht nicht erreichbar ist, sondern dem man sich durch ,,Falsifizierungen" nur so gut wie möglich annähern kann] gepachtet zu haben, und eine kritische Reflexion unterbleibt. Um die Anhänger der sogenannten ,,Religionen" bei Laune zu halten, sind neben allen möglichen absurden Riten auch ''Mare'' ein beliebtes Mittel.
 
|-
 
|-
 
| die Mätzchen
 
| die Mätzchen