Letzte Änderungen im Wiki

Begonnen von VerBot, 2015-03-08, 17:16:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 15. April 2016, 04:09 Uhr
Zeile 32:Zeile 32:
 
einnischen,, nasch ein, näsche ein,, eingeneschen
 
einnischen,, nasch ein, näsche ein,, eingeneschen
 
einpapierln, 1. papierle ein<br />2. paplierst ein<br />3. papliert ein, poplor ein, pöplöre ein, paplier ein, einpolporen, K3PZ2
 
einpapierln, 1. papierle ein<br />2. paplierst ein<br />3. papliert ein, poplor ein, pöplöre ein, paplier ein, einpolporen, K3PZ2
  +
einpflocken, lockt einpf, luck impf, lücke impf,, impfengelocken
 
einrenken,, rank ein, ränke ein,, eingeranken
 
einrenken,, rank ein, ränke ein,, eingeranken
 
einsacken,, suck ein, sücke ein,, eingesucken
 
einsacken,, suck ein, sücke ein,, eingesucken


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 15. April 2016, 07:34 Uhr
Zeile 70:Zeile 70:
 
entgräten,, entgriat, entgriüte,, entgriaten, D3
 
entgräten,, entgriat, entgriüte,, entgriaten, D3
 
enthüllen,, entholl, enthölle,, enthollen
 
enthüllen,, entholl, enthölle,, enthollen
  +
entkoffeinieren, entiniert koffe, entonor kaffee, entönöre käffee,, kiffentonoren
 
entkräften, 2. entkriftst<br/>3. entkrift, entkraft, entkrüfte, entkrift, entkroften
 
entkräften, 2. entkriftst<br/>3. entkrift, entkraft, entkrüfte, entkrift, entkroften
 
entlarven, entlirvt, entlurv, entlürve, entlirv, entlurven
 
entlarven, entlirvt, entlurv, entlürve, entlirv, entlurven


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 15. April 2016, 12:48 Uhr
Zeile 208:Zeile 208:
 
;mitanieren
 
;mitanieren
 
:zu mindestens zweit Sex haben
 
:zu mindestens zweit Sex haben
  +
;Mollst
  +
:,,Möchtest Du ein Glas Wasser?" ,,Nein danke, ich habe Mollst."
 
;Nachalpenland
 
;Nachalpenland
 
:Norditalien
 
:Norditalien


VerBot

Wortklaux2 hat folgende Änderung an der Seite Antonyme vorgenommen:

,,Nachredner" ist keine neue Vokabel. Siehe https://www.google.co.jp/search?client=safari&rls=en&q=%22mein+Nachredner%22&ie=UTF-8&oe=UTF-8&gfe_rd=cr&ei=MeMQV_7mD7PU8AevpZbQCg#q=%22mein+Nachredner%22&start=0

           
             
← Nächstältere VersionVersion vom 15. April 2016, 12:50 Uhr
Zeile 214:Zeile 214:
 
;Nachfahrt
 
;Nachfahrt
 
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestellt
 
:im Rahmen einer Vorfahrtsregelung in einen nachrangigen Zustand gestellt
;Nachredner
 
:Vortragender, der als nächstes drankommt
 
 
;Nachreiter
 
;Nachreiter
 
:jmd., der als letzter etwas Neues tut
 
:jmd., der als letzter etwas Neues tut


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Benutzer:Wortklaux3 vorgenommen:

Benutzerkonto Wortklaux3 wurde erstellt



VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/E vorgenommen:

           
             


← Nächstältere VersionVersion vom 19. April 2016, 06:55 Uhr
Zeile 155:Zeile 155:
 
erstatten,, erstott, erstötte, erstitt, erstotten
 
erstatten,, erstott, erstötte, erstitt, erstotten
 
ersticken,, erstock, erstöcke,, erstocken
 
ersticken,, erstock, erstöcke,, erstocken
  +
erstreben, triebt ersch, trab arsch, trieb ersch!, orschgetroben
  +
  Bezüglich des Rachtschriebs des sch-Lautes schreibe man '',,Ich trab den Doktortitel arsch"'', aber '',,Weil ich den Doktortitel arstrab ..."''.
 
ertauben,, ertob, ertöbe,, ertoben
 
ertauben,, ertob, ertöbe,, ertoben
 
ertüchtigen, ertuchtigt, ertiachtog, ertiächtöge, ertuchtig, ertiuchtogen, ZD1
 
ertüchtigen, ertuchtigt, ertiachtog, ertiächtöge, ertuchtig, ertiuchtogen, ZD1


Kilian

Sehr angemessen. Um das Ziel des Doktortitels zu erreichen, bedarf es manchen Arschtritts.

VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
               
← Nächstältere VersionVersion vom 20. April 2016, 12:34 Uhr
Zeile 274:Zeile 274:
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
verstecken, versticht, verstach, verstäche, verstich, verstochen,
+
verstärken, 1. tärke versch<br/>2. türkst versch<br/>3. türkt versch, tork vorsch, törke vorsch, vorschgetorken
  +
  Zum Rachtschrieb des "sch"-Lautes siehe "erstreben".
  +
versticht, verstach, verstäche, verstich, verstochen,
 
versteinern,, verstirn, verstirne,, verstirnen, K
 
versteinern,, verstirn, verstirne,, verstirnen, K
 
verstoffwechseln, 2./3. verwilchst stoff, verwolchs stoff, verwölchse stoff, verwilchs stoff, stoffverwolchsen, P3K
 
verstoffwechseln, 2./3. verwilchst stoff, verwolchs stoff, verwölchse stoff, verwilchs stoff, stoffverwolchsen, P3K


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/V vorgenommen:

           
           
← Nächstältere VersionVersion vom 20. April 2016, 12:36 Uhr
Zeile 274:Zeile 274:
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verspäten,, versput, verspüte,, versputen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
 
verstaatlichen, verlicht staat, verloch staat, verlöche staat,, staatverlochen
verstärken, 1. tärke versch<br/>2. türkst versch<br/>3. türkt versch, tork vorsch, törke vorsch, vorschgetorken
+
verstärken, 1. tärke versch<br/>2. türkst versch<br/>3. türkt versch, tork vorsch, törke vorsch, türk versch!, vorschgetorken
 
   Zum Rachtschrieb des "sch"-Lautes siehe "erstreben".
 
   Zum Rachtschrieb des "sch"-Lautes siehe "erstreben".
 
versticht, verstach, verstäche, verstich, verstochen,
 
versticht, verstach, verstäche, verstich, verstochen,


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Plurale vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 21. April 2016, 00:25 Uhr
Zeile 640:Zeile 640:
 
das Misstrauen &ndash; '''die Missträuen'''<br/>
 
das Misstrauen &ndash; '''die Missträuen'''<br/>
 
Ärgwöhner folgen auf Missträuen. (frei nach Lessing) [[Benutzer:Kf|KF]]
 
Ärgwöhner folgen auf Missträuen. (frei nach Lessing) [[Benutzer:Kf|KF]]
  +
  +
auch: das Misstrauen &ndash; '''die Misstrauten'''<br/>
  +
Die Reinigungsfachkraft (sprich: Zimmermädchen) im türkischen Strandhotel hatte viele Misstrauten: Manchem englischen Hotelgast oh sie Misstr (sprich: Mister), dem Hausmeister roh sie Masst — wenn sie nur nicht auch noch ihrem zwangsangeheirateten Gatten müsstreue!
   
 
der Mist &ndash; '''die Miste'''<br/>
 
der Mist &ndash; '''die Miste'''<br/>


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/C vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 21. April 2016, 04:32 Uhr
Zeile 11:Zeile 11:
 
codieren,, codur, codüre,, coderen
 
codieren,, codur, codüre,, coderen
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
  +
crowdsourcen,, sorce crowd, sörce crowd,, crowdgesourcen
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
</verbs>
 
</verbs>
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/C vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 21. April 2016, 04:37 Uhr
Zeile 12:Zeile 12:
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
crowdsourcen,, sorce crowd, sörce crowd,, crowdgesourcen
 
crowdsourcen,, sorce crowd, sörce crowd,, crowdgesourcen
  +
  In "ich sorce, du sorcet, er sorcet" wird das e nicht gesprochen, aber in "ich sörce, du sörcest, er sörcest" wird es gesprochen.
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
</verbs>
 
</verbs>
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/C vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 21. April 2016, 04:37 Uhr
Zeile 12:Zeile 12:
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
crowdsourcen,, sorce crowd, sörce crowd,, crowdgesourcen
 
crowdsourcen,, sorce crowd, sörce crowd,, crowdgesourcen
   In "ich sorce, du sorcet, er sorcet" wird das e nicht gesprochen, aber in "ich sörce, du sörcest, er sörcest" wird es gesprochen.
+
   In "ich sorce, du sorcet, er sorcet" wird das e nicht gesprochen, aber in "ich sörce, du sörcest, er sörce" wird es gesprochen.
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
</verbs>
 
</verbs>
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/C vorgenommen:

           
               


← Nächstältere VersionVersion vom 21. April 2016, 04:38 Uhr
Zeile 12:Zeile 12:
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
compilieren, compillt<br/>2. Pl. compillt, compilur, compilöre, compil!, compiloren, V
 
crowdsourcen,, sorce crowd, sörce crowd,, crowdgesourcen
 
crowdsourcen,, sorce crowd, sörce crowd,, crowdgesourcen
   In "ich sorce, du sorcet, er sorcet" wird das e nicht gesprochen, aber in "ich sörce, du sörcest, er sörce" wird es gesprochen.
+
   In "ich sorce, du sorcet, er sorce" wird das e nicht gesprochen, aber in "ich sörce, du sörcest, er sörce" wird es gesprochen.
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cremen, criemt, crom, cröme, criem, gecromen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
cruisen,, cr&aring;s, cr&oelig;se,, gecrusen
 
</verbs>
 
</verbs>
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}
 
{{Verbenlistenseitenfuß}}


VerBot

Wortklaux3 hat folgende Änderung an der Seite Starke Verben/L vorgenommen:

           
           


← Nächstältere VersionVersion vom 25. April 2016, 07:37 Uhr
Zeile 93:Zeile 93:
 
luchsen, löwt, ocelot, ocelöte, leu, geparden, V
 
luchsen, löwt, ocelot, ocelöte, leu, geparden, V
 
   Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
 
   Der Raubkatzenkennjokus, coniugatio mutans felidarum.
lüften,, loft, löfte,, geluften
+
lüften, 1. luft<br/>2. luftst<br/>3. luft<br/>1. lüften<br/>2. lüftet<br/>lüften, loft, löfte,, geluften
 
lugen,, lug, lüge,, gelugen
 
lugen,, lug, lüge,, gelugen
 
lümmeln, lilmmt, lulmm, lulmme, lilmm, gelulmmen, K
 
lümmeln, lilmmt, lulmm, lulmme, lilmm, gelulmmen, K