Partizip II in richtige Spalte, überflüssiges Ausrufezeichen weg
← Nächstältere Version | Version vom 22. Juli 2025, 23:04 Uhr | ||
Zeile 400: | Zeile 400: | ||
stimmen ''(richtig sein)'',, stum, stüme,, gestummen | stimmen ''(richtig sein)'',, stum, stüme,, gestummen | ||
stimmen ''(ein Instrument)'',, stumm, stümme,, gestummen | stimmen ''(ein Instrument)'',, stumm, stümme,, gestummen | ||
stimmen ''(für ein Kanditate)'',, stahm, stähme, gestommen | stimmen ''(für ein Kanditate)'',, stahm, stähme,, gestommen | ||
stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stuppte, stüppte, stippe | stippen, 1. Sg. steip<br/>2. Sg. steipst<br/>3. Sg. steip<br/>1. Pl. stippen<br/>2. Pl. stippt<br/>3. Pl. stippen, stuppte, stüppte, stippe, gestuppt | ||
stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K | stöbern,, storb, störbe,, gestorben, K | ||
stochern, stircht, storch, störche, stirch, gestorchen, K | stochern, stircht, storch, störche, stirch, gestorchen, K |
https://www.duden.de/rechtschreibung/koeren
← Nächstältere Version | Version vom 22. Juli 2025, 22:56 Uhr | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
köpfen,, kupf, küpfe,, gekupfen | köpfen,, kupf, küpfe,, gekupfen | ||
koppeln,, kulpp, külppe,, gekolppen, K | koppeln,, kulpp, külppe,, gekolppen, K | ||
kören,, kår, kœre,, gekôren | |||
korkeln,, kurlk, kürlke,, gekorlken, K | korkeln,, kurlk, kürlke,, gekorlken, K | ||
korken,, kurk, kürke,, gekurken | korken,, kurk, kürke,, gekurken |
← Nächstältere Version | Version vom 18. Juli 2025, 11:02 Uhr | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
|- | |- | ||
| die Frohsinn-Margarita || engl. ''frozen margarita'' || »Nachdem sie eine Frohsinn-Margarita getrunken hatte, wurde ihre Stimmung schlagartig besser.« | | die Frohsinn-Margarita || engl. ''frozen margarita'' || »Nachdem sie eine Frohsinn-Margarita getrunken hatte, wurde ihre Stimmung schlagartig besser.« | ||
|- | |||
| der Geck || engl. ''gag'' || auch als »Rannengeck« (''running gag'') | |||
|- | |- | ||
| der Glemmer || engl. ''glamour'' || | | der Glemmer || engl. ''glamour'' || |
https://www.duden.de/rechtschreibung/klieren
← Nächstältere Version | Version vom 14. Juli 2025, 01:37 Uhr | ||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
klettern,, klartt, klürtte,, geklortten, K | klettern,, klartt, klürtte,, geklortten, K | ||
klicken,, klack, klöcke,, geklocken | klicken,, klack, klöcke,, geklocken | ||
klieren,, klar, kläre,, gekloren | |||
klimpern,, kliermb, kliermbe,, gekliermben, O1K | klimpern,, kliermb, kliermbe,, gekliermben, O1K | ||
klingeln,, klalng, klälnge,, geklulngen, K | klingeln,, klalng, klälnge,, geklulngen, K |
+ sich abbiedern
← Nächstältere Version | Version vom 29. Juni 2025, 08:52 Uhr | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
:nachgeben, sich abregen | :nachgeben, sich abregen | ||
:»Der Pöbel soll mal schön wieder abbegehren!« | :»Der Pöbel soll mal schön wieder abbegehren!« | ||
;sich abbiedern | |||
:»In der Spätphase ihres Schaffens ging die Künstlerin radikale neue Wege, mit denen sie sich beim Mainstream abbiederte.« | |||
;sich abbrezeln | ;sich abbrezeln | ||
:eine feierliche Aufmachung zum Schlafengehen wieder ablegen (https://de.sophiesoyer.com/product-page/abbrezeln-karte-mit-umschlag-a5) | :eine feierliche Aufmachung zum Schlafengehen wieder ablegen (https://de.sophiesoyer.com/product-page/abbrezeln-karte-mit-umschlag-a5) |
← Nächstältere Version | Version vom 26. Juni 2025, 20:05 Uhr | ||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
:schläuen, durchtreiben, reißen | :schläuen, durchtreiben, reißen | ||
:»Die Rätselhefte finkelten ihn ungeheuer.« | :»Die Rätselhefte finkelten ihn ungeheuer.« | ||
;flügeln | |||
:(ein Sprichwort, eine Redewendung) unter die Leute bringen | |||
:»Die Vorkunft im ,,Roten Buch" flügelte den Satz ungemein.« | |||
;geliegen | ;geliegen | ||
:1. dauerhaft platzieren, 2. passend machen, es jdm. recht machen | :1. dauerhaft platzieren, 2. passend machen, es jdm. recht machen |
+ einigen
← Nächstältere Version | Version vom 23. Juni 2025, 16:49 Uhr | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
;einbilden | ;einbilden | ||
:»Ein guter Propagandist kann den Leuten alles mögliche einbilden.« | :»Ein guter Propagandist kann den Leuten alles mögliche einbilden.« | ||
;einigen | |||
:»Die Vermittlerin ienag die Streithähne schließlich doch noch auf einen Kompromiss.« | |||
;entscheiden | ;entscheiden | ||
:»Die Vielzahl der Probleme entschied sie zu drastischen Maßnahmen.« | :»Die Vielzahl der Probleme entschied sie zu drastischen Maßnahmen.« |
+ auslassen
← Nächstältere Version | Version vom 23. Juni 2025, 16:48 Uhr | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
:einige Stunden (horas) an einem geographischen Ort verbringen, um ihn auszukundschaften | :einige Stunden (horas) an einem geographischen Ort verbringen, um ihn auszukundschaften | ||
:»Nicht jeder Platz wird gleich gerne ausgehort. Ausgehorte gibt es vor allem in landschaftlich reizvollen Stadtrandgebieten.« | :»Nicht jeder Platz wird gleich gerne ausgehort. Ausgehorte gibt es vor allem in landschaftlich reizvollen Stadtrandgebieten.« | ||
;auslassen | |||
:»Das gute Wetter und die Aussicht auf Eis ließen die Kinder ungemein aus.« | |||
;auswiegen | ;auswiegen | ||
:»Ich muss das Verhältnis von Öl und Essig noch ein bisschen auswiegen.« | :»Ich muss das Verhältnis von Öl und Essig noch ein bisschen auswiegen.« |