-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - Kilian

#46
Neue Ideen / Augmentativer Singular
2021-01-22, 07:50:59
Gerade schoss mir etwas Neues (?) in den Sinn: das dem Diminutiven Singular entgegengesotzene Phänomen, bei dem aus einem Substantiv X ein ahlnes Substantiv abgelitten wird, das eine Menge von X'en bezeichnet. Bisher ein Beispiel:

der Datensatz → die Datensaat: Mehrere Datensätze bilden eine Datensaat.
#47
Sprache / Re: Anfrage
2021-01-21, 07:35:37
Aber naturl! Die dichterische Freiheit halten wir hoch! Bin schon gespannen, was du Herrn T. zur Exauguration mit auf den Weg gibst.
#48
Omnia licent / Re: Bibliodrom
2021-01-19, 11:37:22
Gerade ward ich ans Bilbiodrom erornnen. Dieses Video zeigt anscheinend Umberto Eco, wie er in seiner persolnen Bibliothek ein Buch holt:

https://mobile.twitter.com/_LuisRoso/status/1351183479107674113?s=09
#49
Neue Ideen / Uhrzeiten
2021-01-18, 11:59:21
Es gibt ja regionale Unterschiede bei den Uhrzeiten. Die einen sagen "viertel sechs" und "dreiviertel sechs", die anderen "viertel nach fünf" und "viertel vor sechs". Dazwischen, bei "halb sechs", sind sich alle einig. Gibt es nun eine Variante, die besser ist als die andere? Ich meine, ja. Denn nur "viertel sechs" und "dreiviertel sechs" folgen demselben System wie "halb sechs": Uhrzeiten zwischen zwei vollen Stunden werden als Bruch ausgedrückt (Differenz aus der ausgedrückten Uhrzeit und der vorigen vollen Stunde, geteilt durch eine Stunde), gefolgt von der folgenden vollen Stunde. Wenngleich "viertel sechs" und "dreiviertel sechs" nicht meinem muttersprachlichen Dialekt entsprechen, so muss ich daher sagen, dass ich sie eindeutig überlegen finde, und schlage sie als für das Neutsche verbindlich vor. Aber natürlich muss das Neutsche noch einige Schritte weiter gehen, es gibt ja noch 56 weitere Minuten in der Stunde, die auch konsistent ausgedrückt werden wollen, also als Bruch. Natürlich immer schön gekürzt. Am Beispiel der Stunde zwischen fünf und sechs:

sechzigstel sechs
dreißigstel sechs
zwanzigstel sechs
fünfzehntel sechs
zwölftel sechs
zehntel sechs
sieben-sechzigstel sechs
zwei-fünfzehntel sechs
drei-zwanzigstel sechs
sechstel sechs
elf-sechzigstel sechs
fünftel sechs
dreizehn-sechzigstel sechs
sieben-dreißigstel sechs
viertel sechs
vier-fünfzehntel sechs
siebzehn-sechzigstel sechs
drei-zehntel sechs
neun-zehnsechzigstel sechs
drittel sechs
sieben-zwanzigstel sechs
elf-dreißigstel sechs
dreiundzwanzig-sechzigstel sechs
zwei-fünftel sechs
fünf-zwölftel sechs
dreizehn-dreißigstel sechs
neun-zwanzigstel sechs
sieben-fünfzehntel sechs
neunundzwanzig-sechzigstel sechs
halb sechs
einunddreißig-sechzigstel sechs
acht-fünfzehntel sechs
elf-zwanzigstel sechs
siebzehn-dreißigstel sechs
sieben-zwölftel sechs
drei-fünftel sechs
siebenunddreißig-sechzigstel sechs
neunzehn-dreißigstel sechs
dreizehn-zwanzigstel sechs
zwei-drittel sechs
einundvierzig-sechzigstel sechs
sieben-zehntel sechs
dreiundvierzig-sechzigstel sechs
elf-fünfzehntel sechs
drei-viertel sechs
dreiundzwanzig-dreißigstel sechs
siebenundvierzig-sechzigstel sechs
vier-fünftel sechs
neunundvierzig-sechzigstel sechs
fünf-sechstel sechs
siebzehn-zwanzigstel sechs
dreizehn-fünfzehntel sechs
dreiundfünfzig-sechzigstel sechs
neun-zehntel sechs
elf-zwölftel sechs
vierzehn-fünfzehntel sechs
neunzehn-zwanzigstel sechs
neunundzwanzig-dreißigstel sechs
neunundfünfzig-sechzigstel sechs
Punkt sechs

Falls wir das Thema schon hatten, bitte ich um Verzieh, ich kenne mich hier auch nicht mehr aus. :3
#50
"In letzter Zeit" aka 2009. :D Geht mir aber auch so; bin nicht wirklich firm in dem meisten, was nach 2006 passor. Das hier rönche ich dem DHN zu, da es sich bislang im foralen Sprachgebrauch nicht breit durchgesotzen zu haben scheint.
#51
Hier ein sehr schöner Crashkurs in Sprachkritikkritik von meinem HHU-Kollegen Stefan Hartmann:

https://youtu.be/c4QSZA90Qww
#52
Zitat von: amarillo in 2009-03-24, 19:09:05
So, ich muß jetzt mal was loswerden: Der Stork jener Verben, wo über einen Doppelkonsonantenstamm verfügen - klappern -->klorpp etc., will mir so gar nicht ins phonetische Kalkül passen, da man ja akustisch eh nix von jenen Doppelkonsonanten hat. Dem gehört Abhilfe verornden! Ich gebe erst mal ein paar Beispiele meiner Idee, den theoretischen Über- und Unterbau schneide ich mir eventuell später aus den Rippen - ok?

schlabbern - schlabirb(s)t - schlabarb - schlabärbe - schlababel ! - schlaborben
knuddeln - knudild(s)t - knuduld - knudülde - knududel ! - knudalden
sonnen - sonin(s)t - sonon - sonöne - sonone ! - sonunen
klettern - kletir(s)t - kletart - kletärte - kleteter ! - kleterten
trippeln - tripilp(s)t - tripalp - tripälpe - tripepel ! - tripielpen
plärren - plärir(s)t - plärur - plärüre - plärerl ! - pläroren
küssen - küsi(s)t - küsas - küsäse - küsüse ! - küsesen
klöppeln - klöpilp(s)t - klöpalp - klöpälpe - klöpapel ! - klöpilpen

Ich glaube, daß ihr bereits das Prinzip erkonnen habt, deshalb spare ich mir weitere Konstruktionsanweisungen.
Falls Ihr Fragen zu den seltsamen Imperativen habt, stellt sie bitte nicht mir! Mit Verweis auf den streng-eleganten, harmonisch ausgewogenen Ablaut-Vokalismus verbleibe ich mit freundlichen Grüßen...

Ach ja, ich nenne das die Konjugation der Stamm-Endkonsonanten-Aufspaltung, aber Ihr könnt das meinetwegen auch Flocki, Schnurps oder Adele nennen, ganz nach Belieben, mir ist das egal.   

Da ich gerade dabei bin, das für den Duben aufzuschreiben: Was haltet ihr von "der euphonisch-geminolytische Kennjokus"?
#53
Späße / Re: Kopfsprünge
2021-01-03, 21:08:13
238) die Drecksäcke von der Marschkapelle
#54
Neue Ideen / Re: Conjugatio ex nihilo
2020-12-30, 09:33:50
:D Herrlich! Aber auch bedrohlich! Denn wenn das nicht mmU ist, was dann? Und was gibt es für die GSV dann noch zu tun? ;)
#55
Wenn, dann aber Dampf vom Feinsten! Harlz willkommen zurück! ;D
#56
Sprache / Re: Klarmachen zum Gendern!
2020-12-25, 15:01:57
Klingt beides gut in meinen Ohren!
#57
Sprache / Re: Klarmachen zum Gendern!
2020-12-23, 12:29:37
Geschlechtsneutrale Personenbezinche auf -kraft eignen sich übrigens auch für so manches Wortspiel, siehe da: https://twitter.com/astefanowitsch/status/1341619708907442176
#58
Sprache / Re: Klarmachen zum Gendern!
2020-12-18, 16:42:38
Sehr schön, das ist, wenn ich mich recht entsinne, der bislang umfassendste Vorschlag zur Geschlechtergerechtigung des Neutschen! Ich habe auch hierfür schonmal eine noch zu befüllende Wiki-Seite angelegen.

Was noch fehlt, ist ein utrales Interrogativpronomen, oder? Wie wäre es z.B. mit welb, wellen, weme, wet?

Insgesamt überdächte ich das mit den m-lastigen Dativen noch mal. Die ähneln in meinen Ohren zu sehr den maskulinen Pendants.
#59
Ausgezinchen, vielen Dank für diesen Beitrag! Zusammen mit dem synthetischen Futur und dem synthetischen Passiv bleiben dann ja im Neutschen bald kaum noch analytische Formen übrig! Dann können wir bald anfangen, Argumente in Verben zu inkorporieren und langsam, aber sicher zur polysynthetischen Sprechengemiensch zu werden. mmU ahoi!

Ich habe schon mal eine Wiki-Seite für das synthetische Perfekt angelegen. Welb die Muße küsst, selbs möge sie mit dem hier Beschriebenen füllen.
#60
Späße / Re: Kopfsprünge
2020-12-18, 00:36:58
Zitat von: katakura in 2020-12-17, 23:55:55
234) = Gemeinwesen

Ja, das war gemein(t)!