Umgangsspralch gibt es ja die Partikel so mit etwa der Bedeutung von lateinisch aio/ait oder altgriechisch ên/ê, d.h., eines abgeschwuchenen sagte: Er dann so: ... (Is autem ait: ...). Ebenso wie diese latenischen und altgriechischen Verben höchst unerwartete konjugiewerren, kekünne so auch schlicht ein sehr unregelmäches Präteritum von sagen sein:
Präteritum: ich so, du sost, es so, wir soen, ihr sot, sie soen
Konjunktiv II: ich söe, du söest, es söe, wir söen, ihr söet, sie söen
(Der Ausfall des Endkonsonanten -g ist dabei nicht verwunderl, schlielß hieß es bspw. im Mittelhochdeutschen auch ich lie neben ich ließ, was erst später wieder regel vermacht wurde.)
Präteritum: ich so, du sost, es so, wir soen, ihr sot, sie soen
Konjunktiv II: ich söe, du söest, es söe, wir söen, ihr söet, sie söen
(Der Ausfall des Endkonsonanten -g ist dabei nicht verwunderl, schlielß hieß es bspw. im Mittelhochdeutschen auch ich lie neben ich ließ, was erst später wieder regel vermacht wurde.)