-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Benachrichtigungen - Kilian

#5146
Neue Ideen / Re:vorbereiten?
2004-08-26, 18:42:30
Deine Mail hat mich überzeugt - es heißt jetzt:

vorbereiten - beritt vor - beritte vor - vorberitten
#5147
Das hat auch was für sich. So mach ich's.
#5148
Neue Ideen / Re:vorbereiten?
2004-08-26, 15:28:07
Es war dies ein Vorschlag von Jens Geyer, den ich 1:1 in die Liste übernahm. So wie seine Mail formuloren war, glaube ich, dass das Verb im Bekanntenkreis des Einsenders schon eine gewisse scherzhafte Verbreitung hatte und wollte darauf aufbauen.
#5149
Neue Ideen / Re:Leihwörter
2004-08-26, 15:24:56
Ein Brief, den ich unpassenderweise in einer Stilblütensammlung fand:

ZitatMeine Trautholde!

Wir wäre es mit einem Zerknalltreiblingszweiradausflug am Sonntag, dem 28. Lenzing 1938? Hoffentlich gibt Dich Dein Pflanzherr frei und hält Dich wegen Sippenthings anläßlich des Wiegenfestes Deiner Urpflanzmutter nicht daheim fest. Es gibt keinen schöneren Genuß mit Dir, Kraftradhintersassin, als jetzt im Lenz. Bitte, bringe Du Deine Strahlenfalle mit, dann besorge ich eine Kofferkrachwortmühle, damit wir bei der Freiluftmahlzeit die große Furtwänglertönerei und die Wiedergabe von dem Faustkämpferwettstreit hören können. Und ziehe bitte Deine zweigeteilte Lenztracht an, in der Dein Hüftengpaß  so gut zum Ausdruck kommt. Vergiß auch nicht, am Zeitungsheim den Fußballspielerergebniswettrateschein zu holen. Und, bitte, rauche bis zum Sonntag nicht mehr so viele Langstäbchen und trinke keine so starke Schwarzbrühe, sonst bist Du wieder so wirrsalig. Auf bald!

Dein Trautholdester!

Hat der Verfasser hier Fremdwörter gemieden, oder war er nur um durchgängige Verwendung ausgefallener Synonyme bemüht? Ich tippe auf Letzteres, da ich hinter der Strahlenfalle einen Sonnenschirm vermute - und das Wort ist ja völlig deutsch.

Ein grundsätzliches Statement: Die Eindämmung von Leihwörtern aus dem Englischen etc. hat mehr Berechtigung als die Eindämmung und Ersetzung von Lehnwörtern mit griechischer, lateinischer etc. Herkunft. Denn die letzteren fügen sich prima in die deutsche Aussprache ein und sind dem Schatz der deutschen Sprache wohl auch im engereren Sinne zuzurechnen, während man bei den Ersteren immer zwischen unterschiedlichen Aussprachesystemen hin- und herswitchen muss und es der Zunge ergehen kann wie einer mechanischen Schreibmaschine mit Dvorak-Keyboard. Gekonnt und mit dem rechten Maß eingesetzt, sind beide eine Bereicherung. Das kreative Ausdenken wurzeldeutscher Synonyme aber auch.
#5150
Neue Ideen / Re:rettet den imperativ!
2004-08-24, 23:05:18
Heute bei den Simpsons war Barts Hintern mit "Trete mich nicht!" (o. s. ä.) untertitelt.
#5151
Neue Ideen / Re:Leihwörter
2004-08-24, 23:02:48
Noch was zu Karl May: Vielleicht hatte er von dem Wort Scheidekunst gehört und wollte auf diese Weise den Wortschatz seiner Leser damit befruchten.
#5152
Oh, richig. *korrigiert*
#5153
Und nun kommt, ihr alten Verben,
Legt sie ab, die schlechten Formen!
Seid zu lange schwach gewesen:
Nun erstarket sondernormen!

Hähä! *manischer Augenglanz*
#5154
Wird "handhaben" nicht gänzlich regelmäßig gebeugt? Mir kommt es so vor.

Wie dem auch sei, die für unsere Liste geeigneten Formen halte ich für diese:

handhaben, handhatte, handhätte, handgehabt
#5155
Neue Ideen / Re:diesen jahres (genitivum)
2004-08-12, 23:07:00
Jepp, unbedingt immer "dieses Jahres" sagen und nie "diesen Jahres". Interessantes gibt es dazu auch z. B. unter http://www.wer-weiss-was.de/faq1143/entry1228.html zu lesen.
#5156
Neue Ideen / Re:Leihwörter
2004-08-12, 23:02:32
@Das H: Ja, da freut sich der Kaffeekocher. :)
#5157
Neue Ideen / Re:rettet den imperativ!
2004-08-12, 23:00:56
Ergonzen.  :)
#5158
plegen: Dieses Verb scheint ja je nach Bedeutung schwach oder stark konjugiert zu werden (s. http://www.onzetaal.nl/advies/plegen.html). Insofern scheint mir Daans neu erfundene Form für plegen in der Bedeutung zich met iets bezighouden, iets uitoefenen, verrichten gerechtfertigt zu sein.

krijsen: Scheint nicht wirklich stark zu sein - aber immerhin bist du dir mit Daan ja über die Formen einig. :-)

wassen: Stimmt, wies scheint nicht neu zu sein. Ich hab's mal aus der Liste rausgenommen.

zweven: Hab deine Version als Alternative dazugesetzt. :-)
#5159
Neue Ideen / Re:rettet den imperativ!
2004-07-29, 21:31:41
So, die Ergänzung ist geschehen.
#5160
Neue Ideen / Re:rettet den imperativ!
2004-07-18, 21:39:45
In der Tat! Hier ist wohl eine Ergänzung unserer Roten Liste angebracht, und zwar um solche Verben, bei denen speziell der Imperativ gefohrden ist. Die Ergänzung wird demnächst kommen. Ein weiterer schutzbedürftiger Imperativ, der mir hier&jetzt spontan einfällt, ist "sprich".