Bei erneuener Betrachte erscheint mir mein voriger Beitrag doch etwas unausgeriffen, und ich nehme mir einfach mal die Freiheit, eine weitere, stärker der gewohlnen Schreib- und Sprechweise angepassene Variante anzubringen:
Pronomina:
1. Person: wis – unker – unk – unk
2. Person: ös – enker – enk – enk
3. Person: jas – jar – jan – jas (Ergativ: jat, siehe den entsprechenden Faden)
Artikel und Adjektive: wie im Plural
Substantivande: je – je – jen – je, stets mit Umlaut. Unbetonte Silben vor der Endung fallen ent: ein Esel – zween Esje – drei Esel, ein Auto – zwei Äutje – drei Autos, ein Auge – zwei Äugje – drei Augen, ein Schinken – zween Schinkje – drei Schinken.
Verbande:
1. Person: -er (sein: ir, haben: har)
2. Person und Imperativ: -ets (sein: seids, haben: habts)
3. Person: -ent, im Prät., Konj. und bei Präterito-Präsentien: -er (sein: bind, haben: hant)
Ich probiera das mal so aus und schaua dann, wie's Kon- im -texte wirkt...
Pronomina:
1. Person: wis – unker – unk – unk
2. Person: ös – enker – enk – enk
3. Person: jas – jar – jan – jas (Ergativ: jat, siehe den entsprechenden Faden)
Artikel und Adjektive: wie im Plural
Substantivande: je – je – jen – je, stets mit Umlaut. Unbetonte Silben vor der Endung fallen ent: ein Esel – zween Esje – drei Esel, ein Auto – zwei Äutje – drei Autos, ein Auge – zwei Äugje – drei Augen, ein Schinken – zween Schinkje – drei Schinken.
Verbande:
1. Person: -er (sein: ir, haben: har)
2. Person und Imperativ: -ets (sein: seids, haben: habts)
3. Person: -ent, im Prät., Konj. und bei Präterito-Präsentien: -er (sein: bind, haben: hant)
Ich probiera das mal so aus und schaua dann, wie's Kon- im -texte wirkt...